Pfingsten


„Wie hören wir denn jeder seine eigene Muttersprache?“


Pfingsten

In einer ganzen Reihe von Gemeinden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche kann man seit geraumer Zeit im Eingangsbereich der Gotteshäuser Broschüren mit dem Ablauf, den Texten und Melodien des lutherischen Gottesdienstes und gedruckte Predigten finden: In persischer und arabischer Sprache oder auf Dari (das in Afghanistan gesprochen wird).

In den Gottesdiensten wird das Sonntagsevangelium in mehreren Sprachen verlesen und das Vaterunser erklingt „in vielen Zungen“. „Amen“, „Halleluja“ und „Hosianna“ sagte und sang man schon immer in hebräischer, „Kyrie eleison“ in griechischer Sprache.

„…wir hören sie in unsern Sprachen von den großen Taten Gottes reden“ (Apostelgeschichte 2), staunten die Jünger Jesu, die Apostel und die vielen, die am 50. Tag nach dem Passahfest in Jerusalem zusammengekommen waren und der Predigt des Apostels Petrus zuhörten.

Gottes Heiliger Geist ist die Ursache dieses Staunens darüber, dass der Glaube an Jesus Christus Menschen aller Sprachen, Kulturen und Herkunft einigt im Lob der Heilstaten des dreieinigen Gottes und in der Liebe zueinander.

Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe!

© 2023 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)