• Willkommen
  • Trinitatis
  • Fotowettbewerb
  • Bollerwagen
  • Dittmer
  • Lesenswert
  • Angedacht
  • Bekenntnis

SELK-Aktuell

Kommission für Supervision und Beratung


Die Arbeit der „Kommission für Supervision und Beratung “ widmet sich dem Seelsorgeauftrag der Kirche und ist dazu aufgrund des Auftrages der 12. Kirchensynode (2011) von Kirchenleitung und Kollegium der Superintendenten eingesetzt.

Sie hat Anteil an der Sorge Gottes für seine Geschöpfe. Denn Jesus Christus spricht: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid“ [Mt 11,28].

Dieser Dienst vollzieht und konkretisiert sich in annehmender Zuwendung, in der Hoffnung auf Vergebung und Neuanfang, in Ermutigung und Zuspruch ebenso wie in der Herausforderung zu heilsamer Selbstauseinandersetzung und Verhaltensänderung. Menschen finden auf diese Weise ein „Geländer“ in Krisenzeiten und Unterstützung in ihrer Neuorientierung.


1. Beraterische Tätigkeit:

a. Die Kommission bietet Ratsuchenden (ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern, Gemeinden und Pfarrern) einen geschützten Raum, in dem deren Verletzlichkeit, Bedürftigkeit und Grenzen ebenso wahrgenommen werden, wie ihre Stärken und Ressourcen.
Ratsuchende werden als Geschöpfe Gottes geachtet, deren Lebensgestaltung sich nicht im Erreichen körperlicher, ökonomischer, beruflicher oder geistiger Ziele erschöpft.

b. Alle Mitglieder der Kommission sind fachlich fortgebildete Beraterinnen und Berater, mit entsprechenden Zusatzqualifikationen.
Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität ihrer Arbeit wird  durch verschiedene Maßnahmen (kollegiale Intervision, externe Fallsupervision, Fortbildung) gewährleistet.

c. Modalitäten vor der Übernahme eines Beratungsauftrages: Anfragen (von Gemeinden, Vorständen, Pfarrern, Superintendenten), können an jedes Mitglied der Kommission gerichtet werden. Im Erstgespräch nimmt das angefragte Kommissionsmitglied erste Informationen des Falles auf und weist darauf hin, dass die Kommission sich die Entscheidung vorbehält, ob eines ihrer Mitglieder ein Beratungsangebot macht.

d. Jeder Beratungsprozess beginnt mit eine schriftlichen Vereinbarung (Kontrakt) zwischen Berater und Ratsuchenden. Diese umfasst: Schweigepflicht und Vertraulichkeit, Auftrag und Ziel, Zeitrahmen und Ort, Kosten (Fahrtkosten und Honorar [50% der üblichen Kosten, zurzeit 60,- € / 90 Min.] als Spende an die Gesamtkirche, AKK Unterkonto Fortbildung, Zweckbindung: Fort- und Weiterbildung Beratung und Supervision), Festlegung der Teilnehmenden, Ergebnissicherung. Für einen positiven Beratungsverlauf ist darauf zu achten, dass dritte von außen keinen Einfluss auf den aktuellen Prozess nehmen.

e. Die fachliche Arbeit ist ausgerichtet auf Kooperation und Vernetzung mit anderen psychosozialen Versorgungssystemen sowie vergleichbaren Hilfeeinrichtungen. Die Kommission wird ggf. Beratungsprozesse nicht selbst begleiten, sondern die Begleitung externen Fachkräften überlassen.


2. Fürsorge und Prävention für hauptamtliche Mitarbeiter:

Die Kommission sieht es als ihre Aufgabe an, sich für die Arbeitszufriedenheit und Arbeitskrafterhaltung der hauptamtlichen Pfarrer einzusetzen.
Dabei geht es um das Wohl des Pfarrers und seiner Familie im Umfeld von Gesamtkirche und Gemeinde. Sie tritt dafür insbesondere für die Stärkung und Erweiterung bereits bestehender kirchlicher Netzwerke der Fürsorge (u.a. Pastoralkolleg; jährliche Orientierungsgespräche, Supervisionsangebote in den Kirchenbezirken, Beichtangebote, Unterstützung in Konfliktsituationen) ein.

- Download: „Grundlagentext“ entsprechend geändert (s. Abschnitt oben)
- Download: Broschüre „Therapie-Angebote“ falls noch aktuell (bisher unter „Downloads – Seelsorge / Beratung).


Kommissionsmitglieder/Kontakt:
 

Mogwitz   Robert Mogwitz, Pfarrer
Ehe, Familien- und Lebensberater (DAJEB)    
Oldenstädter Str. 26
29525 Uelzen
Telefon: 0581 - 73783
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Paternoster 125px   Stefan Paternoster, Pfarrer
Dipl.-Supervisor i.A. (DGSv)
Ehe,- Familien- und Lebensberater (DAJEB)
Korbach
Tel.: 05631 - 25 78
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Thomas Holger   Holger Thomas, Pfarrer
Mediator (M.A.)
Coach/Supervisor (DGSv.)
Organisationsentwickler/Changemanager
Cottbus-Döbbrick
Tel.: 0151 - 54855172
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Carsten Voß   Carsten Voß, Pfarrer
Gemeindeberater/Organisationsentwickler (GBOE)
27283 Verden (Aller)
Tel.: 04231 - 4040
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Konvent der Diakoninnen und Diakone


DiakonLogoe / Diakoninnen bezeugen in Wort und Tat die in Jesus Christus sichtbar gewordene Liebe Gottes. Sie üben ein geordnetes geistliches Amt aus. Dies geschieht insbesondere durch:

  • Die Abwendung oder Minderung materieller,
    leiblicher, seelischer und geistlicher Not
  • Gemeindepädagogische Hilfe und Begleitung
  • Förderung missionarischer Tätigkeiten


Konventsarbeit

Zu diesem Konvent ist jede/r eingeladen, der/die Glied der SELK ist und eine abgeschlossene Ausbildung als Diakon/in hat bzw. sich in einer solchen Ausbildung befindet.Kassel Hier erfahren und vertiefen wir unsere Gemeinschaft. Hier bilden wir uns weiter. Hier werden unsere Interessen und Anliegen vertreten und die in Ausbildung befindlichen Diakone/Diakoninnen begleitet. Unser Konvent trifft sich zweimal im Jahr zu Besuch bei Gemeinden der SELK und wird von der Kirchenleitung unterstützt.


Interesse?  Fragen? 
Anregungen?  Kontakt
?

Sprecherinnen:
Ulrike Mogwitz, Bochum
Simone Förster, Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Simone - UlrikeBankverbindung:
KD-Bank
IBAN: DE25 3506 0190 1567 2460 15
BIC: GENODED1DKD

Disporawerk

Das Diasporawerk der SELK ist eine Einrichtung, die sich seit über 100 Jahren der verstreuten lutherischen Gemeinden annimmt, Hilfe und Verbindungen vermittelt.

Die Internetdarstellung finden Sie hier:
www.diasporawerk-selk.com

Seelsorge | Beratung


Broschüre zum Download

BroschüreIn dieser Broschüre finden Sie mehrere Kurzartikel, die das weite Feld von beraterischen und therapeutischen Möglichkeiten ausschnittsweise beschreiben. Diese Artikel wollen zu Beratungs- und Therapiemöglichkeiten kurz informieren und motivieren.

Die Broschüre will die Kraft zum Leben stärken, indem Möglichkeiten, Ansprechstationen und Adressen benannt werden, die Ihnen vielleicht helfen können.

Beratungs- und Therapie-Angebote
Information und Motivation für Ratsuchende
PDF-Datei | 1,3 MB


Supervision und Beratung

Weitere Informationen der "Kommission für Supervision und Beratung" finden Sie hier.

Diakonie

 
Weitere Unterseiten:
Konvent der Diakoninnen und Diakone der SELK 



Diakonieverständnis
Das Leben der Kirche zeigt sich außer im Gottesdienst und in der Mission auch in der Diakonie. Der wiederkommende Herr wird einmal urteilen:

»Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.« (Matthäus 25, 40).

So wie das Leben jedes einzelnen Christen von der Liebe zum Nächsten bestimmt sein soll, so ist die Diakonie als geordnete Nächstenliebe notwendige Lebensäußerung der Kirche.

Die Kirche wendet sich den Hilfsbedürftigen und Schwachen zu, damit sie Gottes Menschenfreundlichkeit auch durch den Dienst helfender Liebe erfahren.
 
Die Gemeinden je an ihrem Ort bemühen sich, in ihrer Umgebung die Not der Menschen zu erkennen und Hilfe anzubieten. Die Kirche oder einzelne Kirchenbezirke tragen die übergemeindlichen Einrichtungen der Diakonie, z.B. Krankenhäuser, Kinder- und Altenheime.
 

Diakonisches Werk der SELK
zur Zeit vakant
Ansprechpartner: Pfarrer Markus Müller
Rektor des Naemi-Wilke-Stifts in Guben
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Konto des Diakonischen Werkes

Diakonisches Werk der SELK
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE24 3506 0190 2100 1520 05
BIC: GENODED1DKD

Über dieses Konto wird auch das Projekt „SELK barrierefrei“ (Förderung der Teilnahme von Menschen mit Behinderung an kirchlichen Veranstaltungen) betrieben. Spenden können mit dem Vermerk „SELK barrierefrei“ eingezahlt werden. Förderungen können beim Diakonischen Werk der SELK beantragt werden.

 

Dauerkonto Katastrophenhilfe
Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) bietet über ihr Diakonisches Werk die Möglichkeit, bei Naturkatastrophen und in anderen besonderen Krisensituationen zu spenden. Dafür wurde das Dauerkonto Katastrophenhilfe der SELK eingerichtet:

Diakonisches Werk der SELK
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE02 3506 0190 2100 1520 13
BIC: GENODED1DKD

Als Verwendungszweck ist der Name des Landes anzugeben, für das die Zuwendung gedacht ist.

Mit den eingehenden Mitteln werden Hilfsmaßnahmen von „Diakonie Katastrophenhilfe“ des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland (www.diakonie-katastrophenhilfe.de) unterstützt, mit der die SELK kooperiert. Es wird auch jeweils geprüft, ob Hilfsmaßnahmen von Schwester- oder Partnerkirchen unterstützt oder eigene Projekte initiiert werden können.


Übergemeindliche Einrichtungen der Diakonie
Diakonissenwerk Korbach e.V.
Alten- und Pflegeheim Gertrudenstift
Kinder- und Jugendheim Sperlingshof
Naëmi-Wilke-Stift, Guben
Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.


Friedrich-Wilke-Preis
Das Naëmi-Wilke-Stift Guben vergibt zusammen mit der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) alle zwei Jahre den mit 2.000 Euro dotierten Friedrich-Wilke-Preis für innovative soziale Projekte.
Informationen finden Sie hier: PDF-Datei | 614 kB

Ausbildung | Fortbildung


LThH-LogoHier finden Sie eine Übersicht zum Ausbildungs-/Fortbildungsangebot der SELK mit deren Internetadressen sowie die Unterseite der Kommission für Kirchliche Unterweisung (KKU) mit diversen Dateien zum Downloaden.


Hochschule
Die SELK trägt ihre eigene Hochschule zur Ausbildung der Pastoren, die Lutherische Theologische Hochschule (LThH) in Oberursel (Ts.).
Zur Internetdarstellung der LThH:
www.lthh-oberursel.de


Praktisch-Theologisches Seminar

Im Praktisch-Theologischen Seminar (PTS) erfahren Vikare, Pfarrvikare und Pastoralreferentinnen in Ausbildung und zur Anstellung eine praxisbegleitende weitergehende Ausbildung.

Leiter des PTS:
Propst Gert Kelter
Carl-von-Ossietzky-Str. 31
02826 Görlitz
Tel.: 03581-412861
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Pastoralkolleg

Das Pastoralkolleg ist ein Angebot zur Fortbildung von Geistlichen.
Zur Internetdarstellung des Pastoralkollegs:
www.pastoralkolleg-selk.de


TFS-LogoTheologischer Fernkurs (TFS)

Der Theologische Fernkurs wendet sich besonders an Christen, die in ihrer Gemeinde mitarbeiten oder überlegen, ob sie mitarbeiten wollen. Er steht unter dem Motto: Im Glauben wachsen - Gemeindeleben mitgestalten.
Zur Internetdarstellung des TFS:
www.tfs-selk.de

Kirchenmusik


Gott loben - das ist unser Amt.

KirchenmusikDie Musik spielt eine ganz wesentliche Rolle im Leben der Gemeinden der SELK. Unsere Gottesdienste sind meist sehr liturgisch geprägt. Viele Gemeindeglieder nehmen an der Ausgestaltung des Gotteslobs teil, als Organistinnen und Organisten, Sängerinnen und Sänger in den Kirchenchören, Bläserinnen und Bläser in den Posaunenchören.
 
Überregional sind kirchenmusikalische Arbeitskreise, Sing- und Posaunenwarte eingesetzt, die den Chören in den Gemeinden Unterstützung bieten, Kirchenmusikfeste und Posaunenfeste planen und organisieren. Weiter gibt es überregionale Bläsergruppen und Kantoreien, die immer wieder für besondere Ereignisse und "highlights" sorgen.


Amt für Kirchenmusik

Vorsitzender:
Pfarrer Edmund Hohls
Nassauische Str. 17
10717 Berlin
Tel. 030 - 873 18 05
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Kirchenchorwerk der SELK

Kommissarischer Vorsitzender:
Kantor Thomas Nickisch
Ülfestraße 15
42477 Radevormwald
Tel. 02195 - 93 13 02
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Posaunenwerk der SELK

Leitender Obmann:
Pfarrer i.R. Rainer Kempe
Wollerstorf 3
29378 Wittingen
Telefon: 0160-93421224
Homepage: www.posaunenwerk-selk.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Allgemeine Kirchenmusiktage der SELK
www.kirchenmusiktage-selk.de

Kirchenmusik in der Region Nord
www.kirchenmusik-selk-nord.de

Kirchenmusik in der Region Süd
www.kirchenmusik-selk-sued.de




Bläserschulung 2024 in Niedersachsen-Süd

Flyer | PDF-Datei | 1,0 MB

Inhaltsverzeichnis von Cosi 1-3 und ELKG-Beiheft
Alle Lieder inkl. Bibelstellen, Themenbereiche usw. | umfangreiche Suchfunktion!
Bitte auch die Video-Anleitung dazu beachten (siehe unten).
XLSX-Datei | Version 6.12.2020 | 242 kB

Ausführliche Video-Anleitung
zu obiger CoSi- und ELKG-Beiheft-Datei
MP4-Datei | 442 MB




Halleluja Kantionale 400px„Halleluja-Kantionale“
- eine Begleitausgabe zum Halleluja-Gesang


Das Halleluja-Kantionale erschien im Dezember 2022 als Publikation im Umfeld des Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuches (ELKG²).

Es stellt die bekannten gregorianischen Halleluja-Antiphonen und die auf den V., VI., VIII. und IX. Ton eingerichteten Hallelujaverse für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres und alle weiteren liturgischen Anlässe bereit. Um die liturgischen Möglichkeiten zu erweitern, wurden auch neuzeitliche Antiphonen aus dem ELKG² zum I. und VI. Ton aufgenommen.

Als kompakte, praxisnahe Ausgabe für liturgischen Chor (Schola), Liturgen oder einzelne Sängerinnen und Sänger ist das Halleluja-Kantionale damit ein wichtiges Hilfsmittel für den liturgischen Gesang im Gottesdienst. Die Verseinrichtung entspricht der Lesart der neuen Introiten und will auch hier die sinngemäße Ausführung und Betonung und das Verständnis der Verse erleichtern.

Das Halleluja-Kantionale ist im Eigenverlag als hochwertige Broschüre im A5 Querformat erschienen und kostet 15,00 €.

Zu bestellen ist es über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Diaspora | Bauförderung


Diasporawerk
Das Diasporawerk der SELK ist eine Einrichtung, die sich seit über 100 Jahren der verstreuten lutherischen Gemeinden annimmt, Hilfe und Verbindungen vermittelt.

Die Internetdarstellung finden Sie hier: www.diasporawerk-selk.com



Bausteinsammlung
Die Bausteinsammlung der SELK ist der Gesamtkirche als Hilfswerk zugeordnet. Die Durchführung aller damit verbundenen Aufgaben werden von den Beauftragten, Susan und Hans-Hermann Buhr aus der St. Petri-Gemeinde Hannover, durchgeführt. Die Tätigkeiten finden in Abstimmung mit der Kirchenleitung statt. Den Beauftragten sind zur Unterstützung in den Kirchenbezirken weitere ehrenamtliche Gemeindeglieder zugeteilt.


Mit Bausteinen aus Papier helfen

Seit 1950 besteht die Bausteinsammlung. Zuerst als eingetragener Verein und ab 1972, mit Gründung der SELK, als Hilfswerk ihr zugeordnet. Baustein 1950Die damalige Not machte erfinderisch, denn es fehlten nach dem Krieg Kirchen und Gebäude, in denen Gottesdienste und das Gemeindeleben stattfinden konnten. Wohnungen für Pfarrer und deren Familien waren nur unzureichend oder gar nicht vorhanden.

Um die Last der Finanzierung neuer Kirchen und Pfarrwohnungen auf möglichst viele Schultern zu verteilen, wurden Bausteine gedruckt. Zuerst im Wert eines ¼ Bausteines.

Baustein 2015Heute werden zum Kauf Bausteine im Wert von 1,- 2,- 5,- 10,- und 20,- Euro angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch Kollekten in den Gemeinden oder durch Einzelspenden Bauvorhaben zu unterstützen. Von Herzen darf mit christlicher Nächstenliebe gespendet werden, denn wir sind eine Gemeinde in Christus.

2. Chronik 29,9:
Und das Volk war fröhlich, dass sie so willig waren; denn sie gaben’s dem HERRN freiwillig von ganzem Herzen.


Kirchenneubau, Sanierung/Renovierung von Kirchen,
Gemeindehäusern, Pfarrhäusern

Jede Gemeinde, die finanzielle Hilfe bei ihren Bauvorhaben benötigt, kann sich an die Kirchenleitung wenden. Sie entscheidet jedes Jahr, wer die Bausteinsammlung erhält.


Literatur zur Bausteinsammlung
Matthias, Heinrich: Bautätiger Glaube : 50 Jahre Bausteinsammlung in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Groß Oesingen: VLB-Harms, 2000. – 112 S. – Ill., NotenLogo
(Oberurseler Hefte; 38)

 

 

 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.Bausteinsammlung.de

 

 

 

Videos

© 2024 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)