SELK-Aktuell

23. Kinder-Bibel-Wochenende auf dem Tannenhof

Flyer KiBiWoVom 19. bis 21. September 2025 lädt der Schulbauernhof Tannenhof in Allendorf/Lumda wieder zum beliebten Kinder-Bibel-Wochenende ein. Unter dem Thema „Hand in Hand – auf der Suche nach Gottes Spuren“ gehen die Kinder auf Entdeckungsreise: Wo zeigt sich Gottes Hand in der Schöpfung, in der Freundschaft und in der Krise? Neben spannenden biblischen Geschichten erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, Stallarbeit, Naturerlebnissen und Lagerfeuer. Den Abschluss bildet am Sonntag ein Familiengottesdienst in der Zionsgemeinde Allendorf. Geleitet wird das Wochenende von Benjamin Friedrich, Luise und Goetz Hoffmann sowie einem engagierten Jugendteam. Auch Kinder außerhalb der eigenen Gemeinde sind herzlich eingeladen! Infos & Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sängertreffen des Kirchenbezirks Sachsen-Thüringen

FeierstundeVom 5. bis 7. September 2025 fand das Sängertreffen des Kirchenbezirkes Sachsen-Thüringen der SELK in Erfurt/Gotha statt. Es trafen sich die Sänger aus dem Kirchenbezirk Sachsen-Thüringen der SELK und der Jugendchor Ostinato der SELK. Die Chöre probten die ersten zwei Tage in den Räumen der Christuskirche Erfurt und wurden von der Gemeinde versorgt. Am Sonntag, den 7. September 2025, fand der Festgottesdienst in der Kreuzkirche Gotha statt, den der Ortspfarrer Markus Fischer leitete. Er predigte über Psalm 146. Der Ostinatochor übernahm die musikalische Begleitung.

Weiterlesen

Gemeinsam Glauben

GruppenbildAm 23. und 24. August fand in Erfurt zum dritten Mal die lutherische Tagung „Gemeinsam Glauben“ statt. Dabei kamen rund 80 Teilnehmer aus allen Generationen und aus SELK-Gemeinden in ganz Deutschland zusammen. Zum Programm gehörten theologische Vorträge, Andachten, ein Freizeitprogramm mit viel Gelegenheit zum Austausch und ein Gottesdienst. Die Veranstaltung fand am Samstag im Erfurter Augustinerkloster und am Sonntag in den Räumlichkeiten der örtlichen Christus-Kirchengemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche statt, die die Tagung mit Unterstützung eines gemeindeübergreifenden Organisationsteams ausrichtete.

Weiterlesen

Orff-Musik-Tag in Hermannsburg: Kleine Kreuzkirche

Orff Musiktag HermannsburgAm Sonnabend, 27. September findet in der Kleinen Kreuzkirche Hermannsburg von 10 bis 16 Uhr ein Orff-Musik-Tag statt. Der Kirchenmusikalische Arbeitsausschuss Niedersachsen West und die Kleine Kreuzgemeinde in Hermannsburg laden dazu ein. An diesem Tag treffen sich Jugendliche, junge Erwachsene, Kinder mit ihren Eltern - einfach alle, die Interesse an Musik mit nicht ganz gewöhnlichen Instrumenten haben. Gemeinsam entdecken sie die „Orff-Instrumente“. Das sind Klang- und Rhythmusinstrumente wie Xylophon, Metallophon, Glockenspiel, Handtrommeln, Triangeln, Becken, Rasseln und andere. Sie sind gut zu handhaben und wecken Freude am Musizieren. Am Orff-Musik-Tag finden die Teilnehmenden unterschiedliche Klänge, spielen verschiedene Rhythmen, begleiten Singsprüche und Lieder und entwickeln eigene Musikstücke. Mittagsimbiss, Gespräche und Pausenspiele bereichern das Treffen.

Weiterlesen

12. SELK-Radtour auf dem Unstrut- und Saale-Radweg

RadtourVom 25. bis 31. August 2025 fand zum 12. Mal die Radtour für Paare und Singles statt, dieses Mal in Ostdeutschland. Die 16. Teilnehmerinnen und Teilnehmer fuhren den Unstrut- Saale-Radweg von Mühlhausen (Thüringen) bis Halle (Saale), ca. 290 km und besuchten auf dem Wege mehrere SELK-Gemeinden. Stationen waren u.a. Heldrungen mit dem Jugendbegegnungszentrum und der Golgathakirche, Weißenfels mit der Schloßkapelle und Halle mit der Magdalenen-Kapelle auf der Moritzburg. Dort fand auch der Abschlussgottesdienst mit der Ortsgemeinde statt unter der Leitung von Pfarrer Felix Hammer. Besonders beeindruckte der Naumburger Dom a.d. Saale (UNESCO-Weltkulturerbe) mit dem restaurierten Cranach-Triegel-Altar im Westchor, der noch einmal umgesetzt werden soll und die Besichtigung einer Sektkellerei in Freyburg a.d. Unstrut. Die organisatorische Leitung lag wieder in den bewährten Händen von Hans-Holland Moitz, Bergheim (vorn im Bild liegend), unterstützt von seiner Frau Bettina. Die täglichen Andachten wurden von Pfarrer i.R. Johannes Dress, Bad Bevensen gehalten (links im Bild).

Sängerfestprobe in Sottrum

SaengerfestZur Vorbereitung auf das Sängerfest am 21. September in der Lutherkirche Soltau treffen sich Sängerinnen und Sänger aus der westlichen Region des Kirchenbezirks Niedersachsen West am Montag, 8. September von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Christuskirche Sottrum, Marconistraße 3. Das Programm ist eingängig und abwechslungsreich. Gesungen wird aus dem eigens für das Fest erstellten Notenheft und aus der Sammlung "Lied der Freude". Die Noten sind bei Kantorin Antje Ney (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich. Auch Interessierte, die noch nicht in einem Chor singen, sind zur Mitwirkung herzlich eingeladen. Weitere Gelegenheiten zur gemeinsamen Vorbereitung auf das Sängerfest gibt es am Mittwoch, 10. September ab 20.00 Uhr in Hermannsburg, Große Kreuzkirche und am 17. September von 19.00 bis 21.00 Uhr in der Lutherkirche Soltau. Herzlich willkommen. Aktuelle Informationen finden Sie HIER auf der Internetpräsentation.

Regionalkirchentag Lausitz

AGruenhagen„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“, unter diesem Motto stand der Regionalkirchentag des Kirchenbezirkes Lausitz. Die St. Johanniskirche in Klitten war mit über 180 Personen gut gefüllt. Von der Empore erklang hervorragende Bläsermusik unter der Leitung von Kantor Georg Mogwitz. Rund 40 Bläser aus allen Gemeinden der Lausitz begingen an diesem Tag ihr Posaunenfest. Mit großer Freude hörte die Festgemeinde besonders das Musizieren der Kinder und Jugendlichen, die an diesem Wochenende zu einer Bläserschulung im benachbarten Weigersdorf zusammengekommen waren und am Sonntag im „großen“ Posaunenchor, der am Nachmittag auch im Rahmen einer Bläserserenade die Anwesenden erfreute, mitspielen durften.

Weiterlesen

Bischofsstab-Wechsel in Lettland

Vanags VerabschiedungAm 29. August 2025 wurde im Dom zu Riga (Lettland) der leitende Geistliche der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands (LELB-Latvijas Evaņģēliski luteriskā Baznīca), Erzbischof Janis Vanags D.D. (Foto rechts), nach 32 Jahren aus seinem aktiven Bischofsdienst unter Beteiligung zahlreicher Bischöfe aus verbundenen Kirchen verabschiedet. SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover) war aus diesem Anlass nach Riga gereist. Beide Kirchen, LELB und SELK stehen in voller kirchlicher Gemeinschaft, sogenannter „Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft“. Im Rahmen einer Gemeinde-Partnerschaft nahm auch SELK-Pfarrer Markus Büttner (Berlin-Zehlendorf) an den Gottesdiensten teil.

Weiterlesen

Glaubenskurs in der St. Petri-Gemeinde Hannover

GlaubenskursDerzeit findet vom 20. August - 8. Oktober 2025 der Glaubenskurs „Spur 8. Entdeckungen im Land des Glaubens“ in den Räumlichkeiten der St. Petri-Gemeinde in Hannover statt. Insgesamt 14 Teilnehmer, bestehend aus Gemeindegliedern sowie Auswärtigen, besuchen derzeit die 8 Einheiten, die sich u.a. mit Fragen nach verschiedenen Gottesbildern, dem Sinn des Lebens, Glaube trotz Hindernissen, Jesus Christus, Sünde, Christ werden und Christ bleiben auseinandersetzen. Die Abende, die von Gemeindepastor Andreas Otto geleitet werden, schließen jeweils mit einer kurzen Andacht in der Kirche ab.

TFS-Leitungsgremium tagte

TFS SitzungAm 2. September tagte in Hannover das Leitungsgremium des Theologischen Fernkurses der SELK (TFS) unter Vorsitz des Koordinators, Pfarrer Michael Ahlers. Reflektiert wurden dabei die zurückliegenden Angebote. Planungen zu zukünftigen Bildungsformaten wurden angestellt. Besonderes Augenmerk fand das Treffen der TFS-Absolventinnen und -Absolventen, das im kommenden Jahr letztmals in der bewährten, wenn auch in verkürzter Weise stattfinden soll. Dem Leitungsgremium gehören neben dem Koordinator zwei Absolventenvertreter, ein Vertreter aus dem Kreis der Pfarrer und Pastoralreferentinnen (nach Möglichkeit mit Erfahrungen im Kontext des TFS) und ein Vertreter der LThH an. Ein Vertreter der Kirchenleitung ist als Gast einzuladen. Diese Position ist derzeit vakant.

Jungbläserwochenende trifft Regionalkirchentag

JungblaeserAm Freitag und Samstag, den 29. und 30. August, fand wieder ein Jungbläserwochenende in der Lausitz statt. Wie gewöhnlich trafen sich die insgesamt 15 Jungbläser mit 4 Trainern in Weigersdorf im Gemeindehaus. Gemeinsam wurde in dieser Zeit geprobt, gespielt, gegessen, gebetet, gesungen, und über den „armen, schwarzen Kater“ gelacht. Am Sonntag ging es zeitig in die Autos mit allen Instrumenten Richtung Klitten. Zum Regionalkirchentag Lausitz unter dem Motto „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“ kamen die Jungbläser zu den anderen Lausitzer Bläsern dazu und spielten gemeinsam im Gottesdienst. Auch bei der Bläserserenade am Nachmittag konnten die Jungbläser zeigen, was sie gelernt haben.

Einführung von Matthias Tepper in Oberursel

Einfuehrung TepperOberursel hat wieder einen Pastor: Am 31. August wurde Pfarrer Matthias Tepper (Foto: 4. v. l.) in das vakante Pfarramt der St.-Johannes-Gemeinde eingeführt. Gemeindeglieder und die Bewohner unserer benachbarten Lutherischen Hochschule gestalteten den Gottesdienst und den Empfang fröhlich und festlich aus. Neben vielen Gästen aus Bezirk und Ökumene kam auch die Trinitatis Gemeinde aus Frankfurt dazu, der Tepper zu einer Viertelstelle dienen wird. Superintendent Peter Kiehl, assistiert durch den ehemaligen Gemeindepastor Pfarrer Theo Höhn und den Frankfurter Amtsbruder Pfarrer Diedrich Vorberger, nahm die Einführung vor. Im Anschluss ging das fröhliche Fest bei gutem Wetter drinnen und draußen noch bis zum Abend weiter. Tepper war zuvor zehn Jahre Pastor einer englisch sprachigen Missionsgemeinde in Brüssel und acht Jahre Gemeindepfarrer in Plauen und Greiz im Vogtland.

Kinderbibeltag und Missionsvortrag in Berlin-Mitte

Einladung Berlin MitteAm 6. September findet in der Gemeinde Berlin-Mitte, Annenstraße 53, ein Kinderbibeltag statt, zu dem Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren herzlich eingeladen sind. Es gibt noch freie Plätze für Kurzentschlossene. Um 15 Uhr findet ein gemeinsames Kaffeetrinken für alle Altersklassen statt, an das sich ein Vortrag von Andrea Riemann (Lutherische Kirchenmission) über ihre Arbeit in Brasilien anschließt. Herzliche Einladung auch dazu.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)