SELK-Aktuell

Silja Joneleit-Oesch tritt als Kirchenrätin zurück

Joneleit-OeschKirchenrätin Dr. Silja Joneleit-Oesch (Frankfurt am Main) ist von ihrem kirchenleitenden Amt als Kirchenrätin der SELK am 23. Mai zurückgetreten. Anlass für diesen Entschluss ist hauptsächlich ihre berufliche Verantwortung - verbunden mit den zeitlichen Ressourcen - die Joneleit-Oesch trägt. Beruflich ist die fünffache Mutter seit Mai 2023 als Theologische Referentin für die Evangelische Mission Weltweit e.V. (EMW) tätig und pendelt regelmäßig zwischen Frankfurt und Hamburg. Das Amt der ehrenamtlichen Laien-Kirchenrätin nahm Dr. Silja Joneleit-Oesch seit Mai 2019 wahr. "Mit den gestiegenen Anforderungen an Beruf, Familie und Engagement für die SELK ist es mir nicht mehr möglich, eine zuverlässige und verlässliche Arbeit in der Kirchenleitung zu leisten. Ich werde die Kirchenleitung weiterhin ins Gebet mit einschließen und danke dem Gremium ausdrücklich für die jahrelange konstruktive Zusammenarbeit, die mir viel Freude bereitet hat." Die Kirchenleitung bleibt nach dem Rücktritt von Kirchenrätin Joneleit-Oesch in der nun bestehenden Besetzung aus Bischof, vier Pröpsten, dem Geschäftsführendem Kirchenrat, einer Kirchenrätin und zwei Kirchenräten arbeitsfähig.

Singegottesdienst Saarbrücken

SaarbrueckenElf Lieder sang die Immanuelgemeinde Saarbrücken (SELK) bei ihrem fröhlichen „Singegottesdienst“ am Sonntag Kantate unter der Leitung von Pfarrer Johannes Achenbach. Sie wurde nicht müde, denn es begleitete sie die Orgel und eine neu gegründete Band der Gemeinden Saarbrücken und Spiesen-Elversberg. Fünf Musiker aus Gemeindegliedern und Freunden hatten sich zusammengetan und waren nach wenigen Proben spielbereit. Doch nicht nur musikalisch wurde der Gottesdienst liebevoll vorbereitet: Der Jugendkreis Saar wirkte bei Lesungen und Gebeten mit uns hatte sogar auf der Fußgängerzone in Saarbrücken mit Handzetteln zum Singegottesdienst eingeladen. Die mit gesungenen Zwischenstrophen gestaltete Predigt handelte vom Gotteslob auch in schwierigen Lebenslagen (Apostelgeschichte 16, 23-34).

Großes Missionsfest in Bleckmar

Missionsfest 2025Das diesjährige Jahresfest der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK findet am Sonntag, 13. Juli, ab 10 Uhr auf dem Gelände der LKM in Bleckmar und in der benachbarten St. Johannis-Kirche statt. Nach einem Film und Informationen aus der LKM (vorgetragen von Andrea Riemann | Brasilien) und einem gemeinsamen Mittagessen, erfolgt die Einführung des neuen Missionsdirektors Pfarrer i.R. Edmund Hohls und seines Stellvertreters Pfarrer Markus Büttner durch Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. in einem feierlichen Gottesdienst. Außerdem wird es einen "ad-hoc-Posaunenchor" geben (Leitung und Programm Pfarrer i.R. Johannes Rehr). Alle, die ein Blechblasinstrument spielen, sind eingeladen, es mitzubringen und mitzuspielen. Das Programm muss nicht vorher geübt werden, da alle Stücke so vorbereitet werden, dass sie vom Blatt spielbar sind.

Bischof Voigt besucht Pfarrbezirk Balhorn-Altenstädt

AltenstaedtAuf Bitte der Synodalkommission Szenarien gab es im Pfarrbezirk Balhorn-Altenstädt im vergangenen Jahr vielfältige Informationsveranstaltungen und Voten, unter anderem wie erbeten von beiden Gemeindeversammlungen. Um zu hören, wie es mit diesen Voten weitergeht, luden die beiden Vorstände Bischof Voigt ein – und waren sehr erfreut, wie schnell er einen Termin möglich machte. Am Sonntag, dem 23. März 2025 war es dann so weit; Bischof Voigt war erstmalig in Altenstädt. Zunächst gab es einen gemeinsamen Gottesdienst, in dem Bischof Voigt die Predigt hielt. Begleitet wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor, der wieder für einen schönen musikalischen Rahmen gesorgt hat. Nach Segen und Verabschiedung wurde dann im kleinen Kreis anhand einer vorbereiteten Agenda diskutiert.

Weiterlesen

Benjamin Lippa als Pfarrer in Bochum eingeführt

Bochum LippaPfarrer Benjamin Lippa (Bochum) wurde am 18. Mai 2025 in das Pfarramt der Evangelisch-Lutherischen Einigkeits-Gemeinde Bochum eingeführt. Zu einem fröhlichen Gottesdienst in der Epiphanias-Kirche (Autobahnkirche) hatten sich Glieder der Bochumer Gemeinde, ökumenische Nachbarn, Angehörige und Gäste aus nah und fern versammelt. Der Gospelchor „Spirit of Joy“ aus der Martin-Luther-Gemeinde Bad Schwartau, in der Benjamin Lippa bis April 2024 als Vikar ausgebildet worden war, gestaltete musikalisch den Gottesdienst. In seiner Predigt zum Sonntag Kantate ermutigte der Eingeführte die Anwesenden zum „Singen – trotz alledem!“ Er erinnerte an Momente aus der Geschichte und Gegenwart der Kirche, in denen verfolgte und unterdrückte Christen aus dem Singen geistlicher Lieder vom Dreieinigen Gott Stärkung empfingen. Beispielhaft nannte er die Spirituals der afrikanischen Sklaven, die ihnen Kraft zum Durchhalten bei ihrer Arbeit auf den Feldern Nordamerikas gab. Nach dem Gottesdienst hatte die Gemeinde zu einem Empfang auf den Lutherhof in der Gahlensche Straße geladen. Mit Gesprächen und Grußworten bei Kaffee und Kuchen, sowie Currywurst und Pommes klang der Tag aus.

Schon über 18 und Lust auf eine Bauernhof-Freizeit?

BauernhofFreizeitDer Schulbauernhof Tannenhof in Allendorf (Lumda) bietet in diesem Jahr die wohl einmalige Gelegenheit, noch einmal eine KUHle und SAUstarke MISTfreizeit zu erleben. Vom 5. bis 9. Juli lädt der Tannenhof ein, gemeinsame Zeit auf dem Bauernhof zu verbringen. Raus aus dem Alltagstrott, rein in die ländliche Idylle! In der Freizeitbeschreibung heißt es: „Wir leben gemeinsam auf dem Schulbauernhof. Alle helfen mit, damit es rund läuft! Wir versorgen die Tiere, die Tiere versorgen uns, wir arbeiten auf dem Feld und im Garten, kochen und backen, lassen die Seele baumeln, die Natur auf uns wirken, haben Zeit, miteinander über Gott und über die Welt zu reden, geliebte Geländespiele zu spielen, wir halten Andachten und lassen alte Freundschaften aufleben oder neue entstehen ...“ Bezahlt wird nach dem Soliprinzip zwischen 180 und 230 €. Weitere Informationen zur Freizeit gibt es HIER.

Ostival in Großwülknitz

OstivalVom 9. bis 11. Mai trafen sich etwa 50 Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland zum Ostival in Großwülknitz. Das Ostival wird von den JugendMitarbeiterGremien (JuMiG) der drei Ost-Bezirke organisiert und veranstaltet. Das diesjährige Thema war „Glaube leben - Leben im Glauben“. Dieses wurde in einem Einstiegsvortrag von unserem Hauptjugendreferenten Karsten ‚Ernie‘ Schreiner, sowie in verschiedenen Workshops behandelt. So ging es beispielsweise vertiefend darum, dass Rituale dabei helfen, dem Glauben im Leben einen Platz zu geben oder dass christliche Lieder einen in verschiedenen Situationen im Leben begleiten. Bei all diesem darf jedoch nicht vergessen werden, das Glauben nicht gleichzusetzen mit Verstehen ist. Ob theoretisch, praktisch, kreativ, musikalisch – für jeden war etwas dabei. Das Programm wurde zudem von Andachten gerahmt und durch Sportangebote, gutes Essen, Eis, Let’s dance, Spiele und gute Gemeinschaft ergänzt. Zum Abschluss wurde zum Sonntag Jubilate in der Kulturscheune ein Abendmahlsgottesdienst gemeinsam mit Gemeindegliedern von vor Ort gefeiert.

Hartmut Bartmuß mit Schülern im Gespräch

H BartmussIm Rahmen seiner ehrenamtlichen Mitarbeit bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur war am 16. Mai Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld) Gast und Gesprächspartner von Schülerinnen und Schülern des Geschichtsunterrichtes der 11. Klasse der Angelaschule Osnabrück, ein Gymnasium in der Schulstiftung im Bistum Osnabrück. Er konnte in der Doppelstunde vor etwa achtzig Schülerinnen und Schülern über die kirchliche Arbeit in den verschiedenen Epochen der DDR-Geschichte informieren und beantwortete gestellte Fragen. Die Moderation lag beim Organisator der Veranstaltung, Studienrat Christian Koltermann (Foto links). Um einen abschließenden Rat gebeten sagte Bartmuß, die Jugendlichen mögen wachsam bleiben, denn die Demokratie ist verletzlich und müsse geschützt werden und sie mögen allzeit mit Gott rechnen, auf den Verlass ist. Dazu applaudierte das Auditorium.

Wanderfreizeit in der Schweiz

WanderfreizeitFür alle Jugendlichen, die in den Sommerferien noch Zeit und Lust auf eine Freizeit haben, veranstaltet die Martini-Gemeinde Radevormwald im August eine einwöchige Wanderfreizeit. Es geht hoch in die Berge in den kleinen autofreien Ort Braunwald im Osten der Schweiz. Die Tage werden durch Andachten eingerahmt. Neben den verschiedenen Tagestouren bleibt auch Zeit für Themeneinheiten, Gemeinschaft, zum Ausruhen, Spielen, Singen, Reden, für Tischtennis und Lagerfeuer usw. Die Freizeit findet statt vom 11. bis 17. August 2025. Sie startet und endet in Köln. Die gemeinsame Anreise mit dem Zug ist inklusive. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es ab sofort HIER über die Homepage von freizeitfieber.

Wildnisfreizeit für Kinder in der Lüneburger Heide

WildnisfreizeitEin Outdoorabenteuer vom Feinsten am Wald auf einem Zeltplatz! In toller Gemeinschaft über dem offenen Feuer kochen, singen, beten, entdecken, baden und werkeln. Das erwartet junge Menschen im Alter von 8 bis 13 Jahren auf der Wildnisfreizeit in der Lüneburger Heide. Vom 4. bis 10. August können sie Gottes Schöpfung mit allen Sinnen kennenlernen. Kochen über offenem Feuer steht genauso auf dem Programm, wie Geländespiele, Schleichen und Tarnen und einen eigenen Löffel herstellen. Wer Lust auf Abenteuer hat, für den ist diese Freizeit in der Outdoorschmiede Lüneburg genau das Richtige. Geleitet wird die Freizeit von Wildnispädagogin Leonie Wroblewski, Jakob Schöne und Lotta Wroblewski. Anmeldung und weitere Infos gibt es HIER.

Einladung zur Jungbläserfreizeit in Wiesbaden

Plakat WiesbadenWie in den vergangenen Jahren veranstaltet die Wiesbadener Christuskirchengemeinde und der Kirchenmusikalische Arbeitskreis Süd der Selbständigen Ev.-Luth. Kirche unter der Leitung von Markus Rambach eine Bläserfreizeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Diese findet vom 14. bis 19. Oktober 2025 statt. In kleinen Gruppen mit einem Trainer, im Einzelunterricht und im großen Ensemble werden neue Stücke kennengelernt und musikalisch erarbeitet. Neben der bläserischen Aus- und Weiterbildung werden auch Freizeitaktivitäten angeboten. Der Gottesdienst am Sonntag gemeinsam mit der Wiesbadener Christuskirchengemeinde bildet den Abschluss der Freizeit. Die Anmeldung ist ab sofort HIER über die Homepage des kirchenmusikalischen Arbeitskreis Süd möglich.

Verbunden mit der Welt

KKUIn der Veranstaltungsreihe der Zionsgemeinde Soltau (SELK) „Zehnter in Zion“ fand am 11. Mai ein literarischer Gottesdienst statt. Unter dem Titel „Verbunden mit der Welt“ war Johanna Krumstroh, Sängerin und Schauspielerin, eingeladen, zusammen mit der Pianistin Diana Kloberdanz aus Soltau eines ihrer „Literatur-Konzerte“ zu präsentieren. Krumstroh, die in Hannover lebt und Glied der Stephanusgemeinde Seershausen ist, las Texte u.a. von Rilke, Kaschnitz, Hesse und Lindgren, in denen es um Kindheitsgefühle und -erinnerungen ging. Umrahmt wurden diese Texte von Klavierstücken aus op. 15 von Robert Schumann „Kinderszenen“, virtuos vorgetragen von Kloberdanz. Die Lesung von Krumstroh mündete in das Jesus-Wort aus Markus 10: „Lasst die Kinder zu mir kommen! Haltet sie nicht zurück; denn ihnen gehört das Himmelreich.“ Der kurze Kommentar von Johanna Krumstroh zu diesem Jesus-Wort brachte noch einmal das Thema des Literatur-Konzerts auf den Punkt: Verbunden mit der Welt. So wenig die Zuhörer noch Kinder sind, haben sie doch über Gefühle und Erinnerungen noch Zugang zu ihrer Kindheit. Das Himmelreich, von dem Jesus spricht, liegt nicht in weiter Zukunft, sondern ist hier und jetzt in der Beziehung zu Jesus da. Dadurch bleibt das Himmelreich verbunden mit der Welt – hier und jetzt. Ein berührendes und inspirierendes Erlebnis!

Gemeindearbeit in der Diaspora-Gemeinde Gera

GeraDie Diaspora-Gemeinde Gera gehört zum Pfarrbezirk Erfurt der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Die sehr kleine Gemeinde trifft sich in größeren Abständen zu Gottesdiensten, Bibelarbeiten und einer Adventsfeier. Zu einem Bibelgespräch kamen im Wohnzimmer eines Gemeindegliedes Gliedern der Gemeinden Gera, Plauen und Erfurt zusammen. Herzlichen Dank der Gastgeberin. Es ist immer wieder eine Freude, im Kreise von Mitchristen zu sein. Der Ortspfarrer Markus Fischer sprach zum Nizänischen Glaubensbekenntnis, das im Jahr 325 n. Chr. auf dem Konzil von Nizäa verfasst wurde und in diesem Jahr 1.700 Jahre alt ist. Er formulierte es so: „Genauer müsste man sagen: das ‚sogenannte Nizänische Glaubensbekenntnis, das in seinen beiden ersten Teilen auf dem Konzil von Nizäa 325 verfasst worden ist‘ - denn mit seinem richtigen Namen müsste man es "Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel" nennen, da die Aussagen darin zum Heiligen Geist vom 1. Konzil von Konstantinopel von 381 stammen.“ Es war ein erbauender und segensreicher Nachmittag.

PTS-Frühjahrskurs der SELK in Kassel gestartet

PTSAm 12. Mai sind die Vikare der der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) zur ersten Ausbildungswoche des Frühjahrskurses im Praktisch-Theologischen Seminar (PTS) unter Leitung von Superintendent i.R. Michael Voigt (Guben) in Kassel zusammengekommen. Eröffnet wurde das brüderliche Beisammensein mit einem Beicht- und Abendmahlsgottesdienst in der St. Michaeliskirche vor Ort. Auf dem Gruppenfoto vor der Kirche sind zu sehen: Vikar Tobias Schütze (Pretoria/Durban), Vikar Joshua Volkmar (München), Vikar Benjamin Schütze (Wiesbaden), der gastgebende Ortspfarrer Axel Wittenberg sowie Pfarrvikar André Knüpfer (Rödinghausen). Am Dienstag begann der gemeinsame Alltag mit den Tagzeitgebeten und Bekenntnislektüre. Im Anschluss besuchten die Vikare die landeskirchliche Medienzentrale. Der Besuch ermöglichte vielfältige Einblicke in die kirchliche Medienarbeit, insbesondere die Arbeit mit Filmen. Am Nachmittag war Medienpädagoge Karsten Müller zu Gast. Unter dem Titel „Kirche in einer Kultur der Digitalität“ führte er die Teilnehmenden in die weite Welt digitaler Medien. In den kommenden Tagen wird ein Mitarbeiter des Instituts für Erlebnispädagogik der CVJM-Hochschule die Teilnehmer intensiv schulen. Auch Gesprächs- und Erfahrungseinheit zum Thema Katechetik / Gemeindeaufbau stehen auf dem Programm. Ab Freitag wird das PTS in der kommenden Woche im Tagungszentrum Bleckmar fortgesetzt.

Capella Nova lädt zum Konzert ein

ChormusikZu einem Chorkonzert unter dem Motto „So bleibet das Seine mit Frieden“ lädt die Capella Nova - Bezirkschor Niedersachsen-Süd der SELK - am Sonntag, 18. Mai 2025 um 17 Uhr in die Klosterkirche Riddagshausen bei Braunschweig ein. Das diesjährige Programm thematisiert die Bitte um Frieden und Zusammenhalt in Kriegs- und Krisenzeiten. Von Generation zu Generation bitten wir um Erhörung der Gebete in Not, hoffen auf Gottes Ohr und vertrauen auf sein Versprechen, uns mit Frieden zu segnen. Die trügerische Welt mit dem Sinn nach Geld und Macht wird dem Gott des Friedens gegenübergestellt. Auch was wir für den Frieden untereinander tun können, wird zu hören sein. Es sind Kompositionen gewählt, die in deutschen Kriegszeiten entstanden sind. Motetten von Heinrich Schütz, der zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) seine Schaffensperiode hatte, Johannes Brahms, der den Wirren des 19.Jahrhunderts (Einigungskriege) entstammt, und Rudolf Mauersberger, der als Kreuzkantor in Dresden den Zweiten Weltkrieg miterleben musste. Einige der Mauersberger-Motetten sind aus der Sächsischen Landesbibliothek bereitgestellt und von Chorleiter Carsten Krüger (Verden) in lesbare Notenschrift umgeschrieben und neu ediert worden. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, eine angemessene Spende für die Chorarbeit wird aber erbeten.

Das Jubiläumsjahr 2025 in Allendorf-Grünberg beginnt

GrünbergAm 10. Mai wurde mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst auch in der Grünberger Bethlehemsgemeinde das 150-Jahre-Jubiläum 2025 eröffnet. Ehemalige Gemeindeglieder, Vertreter der Stadt und der Ökumene haben den Gottesdienst mitgefeiert, gratuliert und dafür gesorgt, dass nur wenige Plätze im Gotteshaus unbesetzt waren. Mancher hat zum ersten Mal eine „Lutherische Messe“ erlebt, die durch Flöten-Duett und Singkreis bereichert wurde. Vakanzpfarrer Wolfgang Schillhahn leitete den Gottesdienst und Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. hat der Gemeinde mit einer eindrucksvollen und lebensnahen Predigt für die kommende Zeit Mut gemacht. „Sein „Plädoyer für das Pfeifen im Walde“ war ein einprägsames Predigtthema. „Wenn uns bange ist, pfeifen, musizieren und singen wir gegen die Angst … Christus pfeift für uns im Wald! … und nimmt uns alle Angst vor dem, was nach 150 Jahren noch alles kommen soll …“ Beim anschließenden Empfang begrüßte Pfarrer Wolfgang Schillhahn auch die Vertreter und Vertreterinnen aus den Nachbarkirchen in Grünberg, ebenso wie Stadtrat Wilhelm Zoll vom Magistrat und den Ortsvorsteher der Kernstadt, Dr. Uwe Feldbusch, die Bürgermeister Marcel Schlosser. An den Grußworten konnte die Gemeinde spüren, dass sie, obwohl zahlenmäßig nicht sehr groß, in der Stadt gesehen und beachtet wird und ihren Platz in der Stadtökumene hat.

Erneut Michael Bracht bei Bildimpuls.de

BrachtBereits zum vierten Mal wurde auf der Seite bildimpuls.de unter dem Stichwort „Geheimnisvolle Verwandlung“ eine Arbeit des Wuppertaler SELK-Pfarrers Michael Bracht vorgestellt und erläutert. „Bildimpuls“ ist eine vielbeachtete Initiative zur Glaubensverkündigung im Dialog mit der zeitgenössischen Kunst im Internet. Verantwortet und gestaltet wird die Seite von Lic. theol. Patrik Scherrer (München). Alle zwei Wochen wird ein neues Kunstwerk vorgestellt und jeweils mit einer kurzen spirituellen Hinführung versehen.

Kirchfahrt der St. Mariengemeinde nach Kloster Lehnin

MariengemeindeBei hervorragendem Reisewetter ging die Kirchfahrt der St. Mariengemeinde aus Berlin-Zehlendorf (SELK) am 10. Mai zum Kloster Lehnin. Das Kloster Lehnin ist eines der größten kirchlichen Anlagen im Brandenburger Raum, ein ehemaliges Zisterzienser Kloster aus dem Jahr 1180. Im Zuge der Reformation war das Kloster säkularisiert worden. Es blieb aber die für den brandenburgischen Raum übliche Backsteinarchitektur. Es gab eine Führung für die 18 Teilnehmer der St. Mariengemeinde durch die Klosteranlage. Nach einer kurzen Andacht in der Klosterkirche, die von Pfarrer Christoph Schulze gehalten wurde, ging es zu einem gemeinsamen Mittagessen in das Restaurant Markgraf. Der große Tisch für alle Teilnehmer ermöglichte viele Gespräche.

Himmelfahrtsoratorium erklingt in Hamburg

Flyer OratoriumDer Kirchenmusikalische Arbeitskreis SELK Nord lädt am 29. Mai im Rahmen der Allgemeinen Kirchenmusiktage zum Eröffnungskonzert in die Zionskirche in Hamburg ein. Solisten, Kammerchor und Orchester SELK Nord bringen das Himmelfahrtsoratorium von Johann Sebastian Bach und das Concerto D-Dur von Georg Philipp Telemann für drei Trompeten, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo zu Gehör. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei - ein Beitrag zur Kollekte aber stets willkommen.

Kirchenbezirkssynode Lausitz in Guben

GubenMit einem festlichen Gottesdienst wurde am 10. Mai in Guben die 23. Kirchenbezirkssynode Lausitz der SELK eröffnet. Gastreferent Prof. Dr. Christoph Barnbrock (LThH) hielt ein Impulsreferat zum Thema „Die eine Kirche in herausfordernden Zeiten – glaubenszuversichtliche Impulse für Gemeinden“. Superintendent Daniel Krause berichtete über die Entwicklungen im Kirchenbezirk, der seit Jahrzehnten einen leichten, kontinuierlichen Zuwachs verzeichnet - die Zahl der aktiven Geistlichen jedoch ständig sinkt. Somit wird das ehrenamtliche Engagement immer wichtiger. Es wurde kritisch nachgefragt, weshalb trotz sinkender Pastorenzahlen ein steigender Finanzbedarf der Gesamtkirche zu verzeichnen sei. Die Synode beschloss nach längerer Debatte die Finanzierung einer Minijob-Stelle zur Unterstützung des Superintendenten sowie des Jugendpfarramts. Diverse Wahlen und Berichte folgten, u.a. durch Rektor Pastor Markus Müller über die angespannte finanzielle Lage des Naëmi-Wilke-Stifts. Viele Bereiche wurden an das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin überführt, zur SELK gehört noch eine Diakoniesozialstation, die Kindertagesstätte und die Erziehungsberatungsstelle. Pastor Müller wird künftig diesem verkleinerten Teil der Stiftung vorstehen und die Krankenhausseelsorge fortführen.

Fröhlicher Jubilate-Jubiläumsgottesdienst

Jubilate1875 gründeten lutherische Familien aus Kleinlinden und Allendorf (Lumda) eine freie Gesamtgemeinde mit dem Namen „Evangelisch-Lutherische Zionsgemeinde“. Zum Zeichen der Verbundenheit mit der Steedener Schwestergemeinde wählte man den gleichen Namen. Deshalb feiert die Zionsgemeinde in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Am Sonntag Jubilate wurde zum Festgottesdienst eingeladen. Bischof Voigt hielt eine mutmachende Predigt. Orientierung nicht an dem, wie es doch früher alles besser war, sondern an dem, was zeitlos immer gilt: Gottes Wort. Weil an diesem Wochenende auch das Hessenfestival in Allendorf stattfand, feierten und gestalteten viele Jugendliche den von Pfarrvikar Schreiber geleiteten Gottesdienst musikalisch mit. Gemeinsam traf man sich nach dem fröhlichen Gottesdienst zum festlichen Mittagessen. Fotos aus älterer und jüngerer Gemeindevergangenheit waren Teil des Tischschmucks und luden zu Gesprächen über alte Zeiten ein, eine Bilderschau an der Leinwand rundete den Festtag ab.

Fundraising-Workshop in Unshausen

UnshausenDank der Unterstützung u.a. unserer Kirchenleitung, Superintendent Jörg Ackermann und dem Finanzbeirat der SELK Hessen Nord, konnten 14 Teilnehmer einen sehr interessanten Fundraising-Workshop unter der Leitung von Diplom-Kauffrau, Marketing-Expertin und Stiftungsmanagerin Ilona Freudenreich im Gemeinderaum der SELK in Unshausen durchführen. Auf der Tagesagenda gab es eine Kurzvorstellung mit Kennenlernen und Erwartungen, eine Einführung in das Fundraising, dann digitales Fundraising und ein „World Coffee“ mit zwei zuvor ausgewählten praktischen Themen, sowie zum Abschluss eine Zusammenfassung der Ergebnisse. In den vorgesehenen Pausen war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Bei schönstem Wetter konnten sogar Themenpunkte in Gruppenarbeit im Pfarrgarten behandelt werden. Superintendant Jörg Ackermann bedankte sich final noch bei Seminarleiterin Frau Freudenreich mit einem „Regionalen Präsent“ für einen sehr informativen Seminar-Ablauf.

Vikar David Schreiber zum heiligen Predigtamt ordiniert

Ordination SchreiberAm Sonntag Quasimodogeniti, den 27. April 2025, wurde in der Christuskirche zu Reichelsheim (Odenwald) der bisherige Vikar David Schreiber durch den leitenden Geistlichen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Hans-Jörg Voigt D.D., zum Amt der Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung ordiniert. Es assistierten dabei Superintendent Peter Matthias Kiehl und Pfarrer i.R. Jürgen Schmidt. Weitere Pfarrer und Pfarrvikare aus Freundschaft und Nachbarschaft des Ordinanden sprachen ihm unter Handauflegung Segensvoten aus der Heiligen Schrift zu. In seiner Ordniationspredigt über Johannes 20,19-29 sagte Bischof Voigt: „Jesus stattet seine Jünger mit den besonderen Gaben des Heiligen Geistes für Ihren Dienst aus, damit sie wirksam Sünden vergeben oder notfalls auch behalten können. Wir beten in der Ordination um den Heiligen Geist, damit Sie diese besondere Ausrüstung für Ihren Dienst bekommen. Hier gibt es ein klares Vorher und Nachher. Im Anschluss an den Gottesdienst versammelte sich die Festgemeinde zu einer feierlichen Grußstunde bei Kaffee und Kuchen. Besonders die Vikariatsgemeinden Darmstadt und Reichelsheim dankten David Schreiber und seiner Ehefrau Mirjam Schreiber für alle Dienste und die gute Zeit im Pfarrbezirk.

Einladung nach Erfurt

ErfurtDie „Initiative pro Grundordnung (InGo)“ lädt herzlich für Sonnabend, den 24. Mai um 11 Uhr, in die Christuskirche Erfurt zu einem Fürbitt-Gottesdienst für den Weg unserer Kirche und den Allgemeinen Pfarrkonvent ein! Für 13 Uhr ist ein gemeinsames Mittagessen vorgesehen, um 14 Uhr ein Impulsvortag mit Aussprache „Liebe und Wahrheit im Gemeindeleben“. Möge alles zur Ehre Gottes und zur Auferbauung seiner Gemeinde gereichen und der HERR es unter seinen Segen stellen! Für eine rege Teilnahme und eine rechtzeitige Anmeldung, besonders in Hinblick auf die Vorbereitung des Mittagessens, wären wir sehr dankbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

SELK-Olympiade

SELK OlympiadeIn fünf Wochen ist es so weit: Die SELK-Olympiade in Hamburg findet vom 13. bis 15. Juni statt. “Der OSTEN” präsentiert als letztjähriger Gewinner die Veranstaltung unter dem Titel “The greatest show”. Der sportliche Wettkampf wird von einem Programm mit Andachten und Siegerehrung gerahmt. Ob ihr als Jugendkreis, Freundes- oder Gemeindegruppe, oder auch teamsuchend teilnehmen möchtet, ist ganz egal – meldet euch gerne an! Außerdem ist bis zum 15. Mai der 2. Frühbucherrabatt noch gültig, also lohnt sich schnelles Anmelden. Bei Fragen oder wenn noch Flyer gewünscht sind, wendet euch gerne an das Orga-Team durch Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Viel Trubel beim DEKT-Stand des Jugendwerks

Jugendwerk DEKTAuch das Jugendwerk der SELK war auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Hannover mit einem gemeinsamen Stand mit der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) im „Zentrum junge Menschen“ zu finden. Gestaltet wurde der Stand mit einer bunten Mischung an lebhaften und ruhigen Stationen. Bereitgestellte Spielgeräte und das Bällebad sorgten für viel Trubel und begeisterten nicht nur die Kleinsten. Wer Kraft schöpfen wollte, konnte sich beispielsweise bei der Segenstafel einen „Segen to go“ mitnehmen, oder auf den Liegestühlen beim Herzensgebet zur Ruhe kommen. Hierbei wird so lange gebetet, wie ein Schokoladenherz auf der Zunge zergeht. Für alle Mutigen gab es eine riech-fühl-schmeck Station, wobei blind verschiedenste Dinge erraten werden mussten. Auch die Möglichkeit eines kreativen Andenkens war gegeben, indem man sich einen eigenen Ansteckbutton gestaltete. Dank der vielen helfenden Menschen gelang ein reibungsloser und vor allem fröhlicher und spaßiger Ablauf!

Pfarrvikar Schreiber beginnt seinen Dienst

SchreiberFür die Zionsgemeinde in Allendorf/Lumda und Grünberg hatte der vergangene Hirtensonntag eine besondere Bedeutung. Pfarrvikar David Schreiber hat seinen Dienst in beiden Gemeinden begonnen und ist mit seiner Frau Miriam in das Pfarrhaus eingezogen. Nachdem Pfarrvikar Schreiber am Sonntag zuvor in Reichelsheim die heilige Ordination empfangen hat, hat ihn der Vakanzpfarrer Wolfgang Schillhahn, der den festlichen Abendmahlsgottesdienst leitete, unter Fürbitte und Segen in seine Aufgaben „eingewiesen.“ Pfarrvikar Schreiber hat, dem Sonntag entsprechend, in seiner ersten Predigt die Bedeutung und den Sinn des apostolischen Hirtenamtes in den Mittelpunkt gestellt und es mit seinem eigenen Lebensweg verwoben. Die Gemeinde hat das Pfarrhaus mit viel Liebe für die neuen Bewohner hergerichtet und Pfarrvikar Schreiber und seine Frau Miriam in großer Freude willkommen geheißen. Der anschließende Kirchenkaffee war eine gute Gelegenheit für die Gemeindeglieder, dem Ehepaar Schreiber zu begegnen und sich näher kennen zu lernen.

„Talk im Gewölbe“- jeden Dienstag via Zoom

LandauAm Dienstag, 13. Mai, wird das Nachtreffen der Bezirksfreizeit Süddeutschland stattfinden. Herzlich eingeladen zu einem Wiedersehen und Kennenlernen sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bezirksfreizeit und auch alle, die daran interessiert sind. Thematisch wollen wir gemeinsam mit dem Hauptreferenten Pfarrer Matthias Tepper an das Thema "Christus nachfolgen in dieser Welt" anknüpfen und den Fokus darauf legen, wie so etwas praktisch vor Ort gut ermöglicht werden kann. „Talk im Gewölbe“ ist eine digitale Plattform, die für Menschen, Gemeinden und Institutionen Begegnung schafft und Vernetzung ermöglichen möchte. Er findet jeden Dienstag um 20.00 Uhr via Zoom statt. Alle Infos (Link und Passwort) sind HIER auf der Internetseite der SELK-Katharinengemeinde Landau zu finden.

Wander-Wochenende im Naturpark Habichtswald

Flyer WanderungÜber das verlängerte Pfingstwochenende 2025 (6. bis 9. Juni) findet wieder eine Wanderfreizeit statt, die dieses Mal in den Naturpark Habichtswald vor den Toren von Kassel führt. Zu diesem gehört auch der Bergpark bei Kassel, der Teil des UNESCO-Welterbes ist und den wir, wie auch das Rokoko Schloss Wilhelmstal mit seinem wunderbaren Schlosspark auf unseren Wanderungen ansehen werden. Wir erleben auf diesen Wegen Gottes Schöpfung und auch das Geistliche soll nicht zu kurz kommen. Die Freizeit richtet sich schwerpunktmäßig an Erwachsenen, die zwar das Jugendalter überschritten haben, doch ohne eigene Familie sind (Singles), steht aber auch anderen Interessierten, die eine Vorliebe fürs Wandern haben, offen. Veranstalter ist das Jugendpfarramt des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Die Organisation liegt in den Händen von Tobias Apholz aus der Bethlehemsgemeinde Hannover und Urs Schmidt aus der Trinitatis-Gemeinde Bielefeld. Weitere Informationen, Flyeranforderung und Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Michael Hüstebeck zu Gast in Oberursel

MHuestebeckAm 5. Mai war Pfarrer Michael Hüstebeck (Göttingen) zu Gast in der Seelsorge-Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Barnbrock an der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH). Dort arbeitete er mit den anwesenden Studenten zur "Rolle des Seelsorgers und der Seelsorgerin" und stellte dabei Grundlagen des Konzepts "Personenzentrierter Seelsorge" vor. Pfarrer Hüstebeck hat sich im Bereich von Seelsorge und Supervision verschiedentlich fortgebildet und konnte nicht zuletzt von seinen Praxiserfahrungen her die Stärken des vorgestellten Zugangs herausarbeiten. Das engagierte Gespräch machte deutlich, dass dieser Vorlesungsbesuch eine echte Bereicherung für die Veranstaltung war.

Gewinnspiel der Hochschule auf dem Kirchentag

LTth DEKTBeim Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT), der vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfand, war auch die Lutherische Theologische Hochschule (LThH) in Trägerschaft der SELK mit einem Gemeinschaftsstand mit dem Jugendwerk der SELK vertreten. Dort war Gelegenheit, sich über Studienmöglichkeiten und das besondere Profil der Hochschule zu informieren. Besonders anziehend war das Gewinnspiel, bei dem Interessierte die Gelegenheit hatten, einen eigens für den Kirchentag produzierten Hochschulkugelschreiber zu gewinnen, wenn sie es schafften, einen der Begriffe aus dem Kirchentagsmotto ("mutig, stark, beherzt") wahlweise in der Bibel oder in den Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche zu finden.

Osterfreizeit auf Rügen

RuegenFreizeiten der Lutherischen Stunde e.V. unter Gottes Wort gibt es seit mehr als 25 Jahren. In diesem Jahr fand sie unter der Leitung von Missionar und Pfarrer i.R. Helmut Poppe zu Ostern in Sellin mit 18 Teilnehmern (aus der SELK und auch aus anderen Kirchen verschiedener Bundesländer) statt. Neben einigen Besichtigungsterminen und eigenen Freizeitgestaltungen standen die Freizeit unter dem Hauptthema: „Die Bedeutung der Psalmen“ für Christen heute. Als weiteres Thema am Rande ging es um Frauen in der Zeit der Bibel; hier stand das Buch Ruth im Mittelpunkt. Zum Auferstehungsgottesdienst wurde die St. Otto von Bamberg Gemeinde der SELK in Greifswald besucht. Wer eine Liste von Psalmen zugesandt bekommen möchte, für welche Lebenssituation sich welche Psalmen am besten zum Gebet und Anrufung eignen, der kann diese anfordern durch eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Freiluftgottesdienst in Gistenbeck

GistenbeckAm 1. Mai hat die St.-Pauli-Gemeinde Gistenbeck der SELK ihren diesjährigen Erntebitt-Gottesdienst neben dem historischen Schafstall in Schnega (Wendland) gefeiert. In mehr als 3 Jahrzehnten hat die Gemeinde immer am Maifeiertag in den unterschiedlichen Wohnorten der Gemeindeglieder so einen Freiluftgottesdienst gestaltet. Mehr als 50 Gottesdienstbesucher und der Posaunenchor waren bei fast sommerlichem Wetter der Einladung gefolgt. Darunter Gäste aus der direkten Umgebung. In seiner Predigt hat Pastor Tiedemann u.a. daran erinnert, dass ohne Gottes Wirken die Mühen der Landwirte und Gärtner erfolglos bleiben. Gott ist es, der die Früchte wachsen und gedeihen lässt. Ihn um das Gedeihen einer auskömmlichen Ernte zu bitten, damit Menschen und Tiere auch weiter satt werden, war und ist der Anlass dieses Gottesdienstes.

Hofgottesdienst auf dem Spindlershof

SpindlershofBei bestem Wetter fand am Sonntag Quasimodogeniti, 27. April, der Gottesdienst der Zionsgemeinde Soltau als Hofgottesdienst auf dem Hoffest des „Spindlershofs“ in Dannhorn (Soltau) statt. Dieser Gottesdienst Ende April hat jetzt schon eine kleine Tradition, wo neben den Gemeindegliedern auch zahlreiche Besucher auf dem Spindlerhof am Gottesdienst teilnehmen. Die Besucherzahl ist in diesem Jahr noch einmal gestiegen. Mit vollem Einsatz dabei war ebenfalls der Posaunenchor unter der Leitung von Antje Struckmann. Pastor Henning Scharff predigte über das Thema des Sonntags „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“. Schön war es auch, dass die sangesfreudige Gemeinde mit Begeisterung dabei war. Nach dem Gottesdienst war noch viel Zeit für gemeinsame Gespräche und, wer wollte, konnte sich an den vielen Ständen des Hofes informieren oder sich auch die eine oder andere Köstlichkeit schmecken lassen.

Musik im Gottesdienst? Musik als Gottesdienst!

ChorAm Sonntag Quasimodogeniti (27. April) wurde in der SELK-Gemeinde Berlin-Mitte im Hauptgottesdienst Johann Sebastian Bachs Kantate „Christ lag in Todes Banden“ (BWV 4) aufgeführt, die das gleichnamige Lied Martin Luthers kongenial in chorische und solistische Strophen umsetzt. Für Mitwirkende wie für Zuhörer war die Kantate dabei viel mehr als schöne Musik mit einem vielleicht etwas merkwürdigen Text, sie war ein integraler Teil der Verkündigung im Gottesdienst. Der Pastor im Ehrenamt Dr. Sebastian Stork ging in seiner Predigt detailliert auf den Text ein, der einen engen Zusammenhang zwischen unserer Erlösung durch Kreuzestod und Auferstehung Jesu und dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten herstellt. Die Aufführung stand unter der Leitung und dem Dirigat von Hanna Schubach, es sang der Kirchenchor der Gemeinde. Alle Mitwirkenden (mit Ausnahme des Organisten) sind als Gemeindeglieder und Gäste regelmäßig im Gottesdienst in der Annenstraße.

Mutmach-Gottesdienst zum Kirchentag

Mutmach GDAm 3. Mai wurde in der örtlichen Bethlehemskirche der SELK ein Mutmach-Gottesdienst im Zusammenhang mit dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Hannover gefeiert. In dem Gottesdienst mit Tauferinnerung und persönlicher Segnung hielt SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. die Predigt. Der Posaunenchor der Gemeinde und die Bethlehem Voices, der Junge Chor der gastgebenden Gemeinde, sorgten für die musikalische Gestaltung. Snacks und Getränke boten zuvor und hernach die Möglichkeit zu Begegnungen und Gesprächen.

Bundestagspräsidentin am Kirchentagsstand

Frau KloecknerAuch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner besuchte auf dem Markt der Möglichkeiten des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT), der vom 30. April bis zum 4. Mai in Hannover stattfand, den Informations- und Begegnungsstand der SELK. Im Blick auf die vom DEKT-Motto „mutig. stark. beherzt“ her entwickelte Zettelwand mit den Fragen nach Angst /Sorgen und nach Hoffnung/Mut erklärte sie Siegfried Müller, Mitglied der DEKT-Arbeitsgruppe der SELK, Sorgen würde ihr die abnehmende Debattenkultur bereiten; Mut mache ihr der Glaube an das Gute im Menschen.

Musikalisches Nachtcafé

NachtcafeSELK-Beteiligung der hannoverschen Gemeinden auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT): Großen Zuspruch fand das musikalische Nachtcafé des Junge-Erwachsenen-Kreises (JEK) der SELK in Hannover am 2. Mai in der St. Petri-Kirche. In den gastlich hergerichteten Räumen kam es bei Fingerfood und Getränken zu zahlreichen Begegnungen und Gesprächen. Stündlich wechselnde Musikangebote wurden als attraktive Programmpunkte gerne wahrgenommen.

Nachtcafé am 1. Mai

NCZu einem Nachtcafé am Abend des ersten Tages beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag (30. April bis 4. Mai in Hannover) hatten die beiden hannoverschen Gemeinden der SELK in das Kirch- und Gemeindezentrum der Bethlehemskirche eingeladen. Die Hauptverantwortung lag in diesem Fall bei der St. Petri-Gemeinde, deren Team wirkungsvoll von Kirchgliedern der Bethlehemsgemeinde unterstützt wurde. Es kam zu einem vielbesuchten gelungenen Abend für die und mit den Gästen, der in eine Andacht von Pfarrer Andreas Otto mündete.

Kirchentag: ACK-Empfang

ACK EmpfangDie Neuapostolische Kirche (NAK) in Hannover war am 2. Mai in der Kirche ihrer Gemeinde Hannover-Süd Gastgeberin des Kirchentagsempfangs der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirche (ACK) auf Bundesebene. Bei diesem offiziellen Empfang der ACK war die SELK durch Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Foto: rechts) und Kirchenrätin Dr. Silja Joneleit-Oesch (links) vertreten. In der Mitte: der seit März in dieser ehrenamtlichen Funktion amtierende Vorsitzende der Bundes-ACK, Reverend Christopher Easthill von der Anglikanischen Kirche.

Reger Betrieb am SELK-Stand

DEKTViele Begegnungen und Gespräche gibt es am Stand der SELK auf dem Markt der Möglichleiten des 39. Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirchentages (DEKT) in Hannover (30. April bis 4. Mai). Grundsätzliches Interesse an der SELK als eigenständige Kirche, konkrete Nachfragen zu Entwicklungen der SELK wie auch die Wiederbelebung von Kontakten (zum Teil nach sehr langer Zeit) lassen die Standteams in den einzelnen Einheiten reichlich aktiv werden. Die inhaltlichen Bezüge zum Motto des Kirchentages („mutig. stark. beherzt“) kommen über eine Schreibwand wie auch über eine Gebetskarte als Giveaway vielfach zur Sprache.

Jugendchorwochenende in Sottrum

Plakat SottrumVom 16. bis 18. Mai findet in der Sottrumer Zionsgemeinde ein Wochenende für musikbegeisterte junge Leute statt. Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene sind dazu herzlich eingeladen. Es gibt Musik-Workshops. Singen aus Cosi 4 und dem Gesangbuch, stimmliche Experimente, einstimmige Lieder mit Klavierbegleitung und eingängige mehrstimmige Chorsätze stehen auf dem Programm. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Das Treffen beginnt am Freitag um 17.30 Uhr und endet am Sonntag nach dem Gottesdienst und einem Mittagsimbiss. Übernachtung im Gemeindesaal mit Schlafsack und Luftmatratze oder Zuhause. Der Teilnahmebeitrag beträgt zehn Euro. Die Anmeldung wird bis Sonnabend, 10. Mai über den QR-Code des Einladungsplakats oder bei Kantorin Antje Ney, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten.

Kirchentagsstand aufgebaut

SELK StandAm Eröffnungstag des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) in Hannover, 30. April, haben ehrenamtliche Kirchglieder der beiden hannoverschen SELK-Gemeinde, die ihre Gesamtkirche auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten, den Stand auf dem Markt der Möglichkeiten aufgebaut. Dabei wurden zeitintensiv technische Probleme gemeinschaftlich gelöst. Die Vorfreude auf viele Begegnungen und Gespräche ist groß! Am 1., 2. und 3. Mai wird der Stand jeweils von 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr besetzt sein.

SELK-Diakoniedirektorin auf dem Kirchentag

BOttoDer Deutsche Evangelische Kirchentag – Hannover feiert ... und einige Menschen der SELK mittendrin. Viele schöne Eindrücke sind in den Netzwerken schon nach wenigen Stunden unterwegs. Das Diakonische Werk der SELK ist diesmal jedoch zu kurzfristig und deshalb recht verhalten dabei: Die Diakoniedirektorin wird am Samstag, 3. Mai, von 14.00 bis 17.00 Uhr an den Ständen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Messe Halle 6, Stand 6-G 11 und nur 5 Gehminuten entfernt des Jugendwerkes und der LThH (im Zentrum junger Menschen, Halle 15) dabei sein und „mutig – stark – beherzt“ sich des Weiteren auch unter das Kirchentagsvolk mischen. Offen für Gespräche und Anregungen für die weitere Tätigkeit in unserer Kirche. Mit aufmerksamen Ohren und Herzen und auch im Sinne der Jahreslosung: Prüft alles und behaltet das Gute. (1. Thessalonicher 5,21)

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)