Wie bereits in den letzten zwei Jahren gab es vom Amt für Gemeindedienst (AfG) auch in diesem Jahr einen Sommer-Fotowettbewerb. Sehr viele Einsendungen von ansprechenden Fotos erreichte das AfG, sodass die Auswahl der Gewinner erneut sehr schwergefallen ist. Inzwischen entstand aus den Gewinnerfotos ein wunderbarer Postkarten-Wandkalender unter dem Titel "Bäume mit Botschaft". Wer noch keinen Wandkalender vorbestellt hat, sollte dies unbedingt schnell nachholen, bevor sie vergriffen sind. 13 tolle Motive mit passenden Bibelversen begleiten durch das Jahr 2026 und eignen sich als schönes Weihnachtsgeschenk. Der Preis beträgt 4,50 €/Stück | ab 10 Stück nur 4,00 €/Stück (alle Preise zuzüglich Porto/Versand). Er kann einfach per Mail bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Es lohnt sich wieder. Weitere Infos gibt es HIER.
Am Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres, 16. November, findet abends um 18.30 Uhr der nächste interaktive Gottesdienst der SELK-Gemeinde in Landau statt. Die Gemeinde und Pfarrer Eberhard Ramme laden herzlich dazu ein. Die Teilnahme ist per Zoom jedem möglich, der einen Internet-Zugang hat. Die Zugangsdaten sind auf der Homepage der Katharinengemeinde Landau zu finden. Manchen Gemeindegliedern, die in der Diaspora leben, ist dieses Angebot ohne einen langen Anfahrtsweg eine willkommene Ergänzung zu den Gottesdiensten in der eigenen Kirche geworden. Ein Gottesdienst über dieses Medium bietet auch die Möglichkeit, bekannte Gesichter aus anderen Kirchenbezirken und -regionen via Bildschirm wiederzusehen und mit ihnen gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern. Wer gern im Gottesdienst mitwirken will, z.B. indem eine Lesung des Tages vortragen, oder eine Fürbitte beten, der ist herzlich dazu eingeladen. Interessierte können sich bis spätestens 9. November mit einer E-Mail an Pfarrer Eberhard Ramme (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden, damit in den Tagen vor dem Gottesdienst noch die erforderlichen Absprachen getroffen werden können.
Vom 24 bis 26. Oktober trafen sich 17 junge Erwachsene in den Räumen der Immanuelgemeinde Stuttgart zu den ersten „Bezirksjugendtagen-Plus“ im Kirchenbezirk Süddeutschland. Unter der Leitung von Bezirksjugendpastor Renatus Voigt und Pfarrvikar David Schreiber befassten sich die Teilnehmer mit dem Thema „Für dich gegeben – wie Christus im Heiligen Abendmahl zu uns kommt.“ Pfarrvikar Schreiber gab in seinen Vorträgen anhand zahlreicher Bezüge aus Bibel und Bekenntnisschriften einen Überblick über Geschichte und Bedeutung des Altarsakraments. Auch ein Überblick über die Liturgie und die in Lutherischen Kirchen verwendeten Abendmahlsgeräte durfte nicht fehlen.
Der Kirchenmusikalische Arbeitskreis SELK Nord lädt herzlich zu einem Blockflötentreffen am 16. November 2025 in die Pella-Gemeinde, 21385 Amelinghausen ein. Von 15.30 bis 18.30 Uhr musizieren die Teilnehmenden unter der Leitung von Kantorin Antje Ney Kompositionen für die Advents- und Weihnachtszeit sowie Werke aus der Notensammlung „1,2..5!“ für Blockflöten. Diese Sammlung leichter bis mittelschwerer Kompositionen unterschiedlicher Epochen kann bei Antje Ney bestellt werden. Willkommen sind Einzelspieler und Flötenchöre. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung wird bis Mittwoch, 12. November. an Antje Ney erbeten (Tel. 04184-897151 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Stimmlage Ihres Instrumentes an und wie lange Sie Blockflöte spielen.
Am Wochenende vom 24. bis 26. Oktober trafen sich etwa 20 Erwachsene (mit 4 Kleinkindern) zu den BJTplus der Kirchenregion Ost im Gästehaus der Mariengemeinde in Berlin-Zehlendorf. Für das Thema war dieses Mal Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover) zu Gast. Er referierte zum Thema „Das kann man heute so nicht mehr sagen!? – Die biblische Botschaft im 21. Jahrhundert im Gespräch mit den Naturwissenschaften und in einer emanzipatorischen Gesellschaft“. Dabei ging es u.a. darum, das Gottes Wort die ewige Wahrheit ist, was sich durch naturwissenschaftliche oder auch medizinische Forschung verändert hat und wie beides zusammenpassen kann.
Die Bläsergruppe Hessen-Nord lädt herzlich am Sonntag, den 2. November 2025, um 17 Uhr zu einer Geistlichen Abendmusik in die St. Michaelisgemeinde Kassel (Tischbeinstraße 73) ein. Unter der Leitung von Stefan Mey erklingen Werke von Carmichael, Sanders, Price, Mey u.a. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Unterstützung der musikalischen Arbeit wird gebeten.
Es war eine wegweisende Entscheidung, die im Oktober 1526 in der Stadtkirche von Homberg (Efze) getroffen wurde: die Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen. Was damals geschah war mehr als ein theologisches Bekenntnis – es war der Auftakt zu tiefgreifenden Veränderungen, die weit über die Region hinaus wirkten. Fünfhundert Jahre später wird nun an diesen historischen Meilenstein erinnert. Er soll aufleben durch ein Jubiläumsjahr voller Impulse, Begegnungen und Inspirationen. Mehr als 120 Veranstaltungen sind dazu geplant, nicht nur in Homberg sondern auch in der ganzen Region. Neben Vorträgen, Konferenzen und Ausstellungen laden auch künstlerische Formate wie Theateraufführungen, Konzerte, Installationen und Schulprojekte zum Mitmachen, Miterleben und Mitgestalten ein. Eine Dauerausstellung im Einkaufzentrum gehören ebenso dazu wie eine Fachkonferenz Europäischer Reformationsstädte.
Fast 50 Leute haben die diesjährige Freizeit vom 13. bis 19. Oktober im Martin-Luther-Haus der SELK erlebt und in guter Gemeinschaft gestaltet. Der Abschlussgottesdienst am 19. Oktober in der Christuskirche zeugte von der fröhlichen und intensiven Probenarbeit der talentierten jungen Musiker. Insgesamt 24 Stücke plus drei mitreißende Zugaben haben sie im Gottesdienst gespielt, vor allem neu erschienene Bläsermusik aber auch eindrucksvolle doppelchörige Werke alter Meister. Zum Gelingen der Freizeit trugen auch das Küchenteam sowie die Andachten über Jesus Christus geleitet vom Pfarrer und Vikar bei. Finanziell wurde diese Jungbläserfreizeit auch von der örtlichen Sparkasse (Naspa) und vom Stadtjugendring unterstützt.
Am 7. Oktober 2025 trafen sich die Mitglieder der auf der 3. Synodaltagung der 15. Kirchensynode in Fulda eingesetzten Synodalen AG, die sich jetzt kurz und bündig SynkomMISSION nennt, in einer Videokonferenz. Es wurden erste Zielsetzungen geklärt. Dabei zeigte sich, dass der enge Zusammenhang zwischen Mission und Diakonie weiterverfolgt werden soll. Deshalb wird Diakoniedirektorin Berit Otto als Expertin in der AG mitarbeiten. Nun sind auch die Gemeinden angefragt, laufende Diakonie-Missionsprojekte mit Angaben zu Inhalt, erforderlichen Ressourcen (personell und materiell) und bisherigen Wirkungen mitzuteilen, bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Zudem besteht Interesse an Berichten von Menschen, die als Erwachsene Christen wurden. Welche Fragen und Situationen waren für sie Weg-weisend? Bitte solche Erfahrungsberichte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Folgende Mitglieder gehören der SynkomMISSION an: Erziehungswissenschaftlerin Dr. Elke Hildebrandt, Missionsdirektor Edmund Hohls, Pfarrer Benjamin Lippa, Hauptjugendreferent Karsten «Ernie» Schreiner.
Bis auf den letzten Platz belegt war die Herbstfreizeit des Jugendkreises der Evangelisch-Lutherischen Dreieinigkeits-Gemeinde in Berlin-Steglitz. Im Freizeit- und Pfadfinderheim in Grimma-Höfgen kamen 33 Jugendliche und junge Erwachsene unter der Leitung von Pastor Gottfried Martens vom 19. bis 24. Oktober 2025 zusammen. Das Thema der Freizeit, das in den Morgen- und Abendandachten behandelt wurde, war die Bergpredigt Jesu. Daneben unternahmen die Jugendlichen Ausflüge, unter anderem nach Dresden und nach Leipzig, wo sie auch mit Pastor Hugo Gevers zusammenkamen, der von der dortigen missionarischen Arbeit in der „Brücke“ berichtete.
Vom 15. bis 18. Oktober sind die Kirchenleitung (KL) und das Kollegium der Superintendenten (KollSup) der SELK zu Ihrer Herbstsitzung im Missionshaus der Lutherischen Kirchenmission in Bergen-Bleckmar zusammengekommen. Bei der KL|KollSup-Sitzung 4a/25 wurde u.a. die Qualifikation und Berufbarkeit der Pfarrvikare Dr. Michael Wenz (Braunschweig) sowie Niklas Brandt (Greifenstein) durch das Gremium festgestellt. Des Weiteren wurde der Segnung von Matthias Schrader (Hannover) zum Pfarrdiakon zugestimmt. Darüber hinaus wurden die Beschlüsse der 3. Tagung der 15. Kirchensynode, die im September in Fulda stattfand, besprochen und konstruktiv aufgearbeitet.
Unter dem Dach der Veranstaltungsreihe „Human being – being human“ geht es um Menschlichkeit, Gerechtigkeit und ein waches Miteinander. Am Mittwoch, 29. Oktober, um 19 Uhr lädt die Evang.-Luth. Zionsgemeinde Verden der SELK herzlich ins Gemeindezentrum am Anita-Augspurg-Platz zum nächsten Themenabend ein. Dr. Daniel Rudolphi, Referent für Weltanschauungsfragen und Teamleiter Demokratie und Frieden in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover wird ein Impulsreferat halten. Von der „Rettung des christlichen Abendlandes“ hörte man schon vor rund zehn Jahren auf Pegida- und ähnlichen Kundgebungen. Was diese Parole mit den Kirchen und mit dem Christlichen Glauben verquickt, soll an diesem Abend bedacht und besprochen werden. Was bedeutet es, wenn und dass rassistische politische Kräfte und völkischer Nationalismus versuchen, christliche Traditionen und Werte für ihre Zwecke zu instrumentalisieren?
Zum 10. Mal hat auch in diesem Jahr das Amt für Gemeindedienst (AfG) der SELK ein Heft zur Advents- und Weihnachtszeit herausgebracht. Das farbige und bebilderte Heft „Es kommt der Herr der Herrlichkeit“ bietet auf 28 Seiten (DIN A5) Andachten, die Weihnachtsgeschichte, Nachdenkliches, Fröhliches, Bildbetrachtung, Kunst zur Jahreslosung 2026, die Monatssprüche für 2026 sowie Rätsel. Es ist ideal zum Verschenken an Freunde, Nachbarn, Familie - zum Auslegen in den Gottesdiensten, als Beilage zum Gemeindebrief, zur Mitnahme bei Gemeindebesuchen ... Das Heft kostet (zzgl. Versand) 60 Cent, ab 100 Heften nur 50 Cent. Bestellungen sind über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Der Versand erfolgt in der Woche vor dem 1. Advent. Weitere Infos gibt es HIER.
„Herr Pfarrer, bei Ihren Andachten steht immer ein Bibelwort im Mittelpunkt, das finde ich gut.“ Freundliche Anerkennung erfuhr Pfarrer Markus Fischer, Erfurt, telefonisch von einem Hörer des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR Thüringen) für seine Radioandachten, die in der Woche vom 19. bis 25. Oktober 2025 täglich gesendet wurden. Er ist der Vertreter unserer Kirche beim MDR und dort seit 2007 sowohl als Verfasser und Sprecher von Radioandachten, als auch im Rundfunkausschuss der evangelischen Freikirchen beim MDR aktiv. Unter dem Stickwort „Religion im MDR“ erhalten alle SELK-Gemeinden im Sendegebiet des MDR-Informationsmaterial zum Programm. Für seine kurzen Radioandachten verbindet er in der Regel ein biblisches Wort mit einer Begebenheit des Alltags. Die gehaltenen Andachten stehen unter folgendem Link zum Anhören bereit.
Vom 13. bis 15. Oktober hielt Prof. Dr. Armin Wenz, Systematiker an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel (LThH), zusammen mit zwölf Bischöfen und vier weiteren kirchenleitenden Mitarbeitern aus der evangelisch-lutherischen Kirche in Tansania in insgesamt zwölf Doppelstunden ein englischsprachiges Intensivseminar über die Inhalte des Augsburgischen Bekenntnisses. Auftraggeber und Veranstalter war die theologische Abteilung des Internationalen Lutherischen Rates (ILC) unter Prof. Detlev Schulz, Fort Wayne. Wenz zeigte sich beeindruckt von der Lebhaftigkeit des theologischen Austauschs mit den Gästen aus Afrika, die ein hohes Verständnis für die Relevanz der Bekenntnisinhalte und eine große Liebe zur lutherischen Lehre offenbarte.
Das Posaunenchoralbuch zum Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch (ELKG²) ist ab sofort vorbestellbar! Das beliebte und über die Kirchengrenzen hinaus geschätzte Posaunenchoralbuch enthält bewährte wie auch neue Intonationen und vierstimmige Begleitsätze zu allen Gesängen des Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuches (ELKG²) der SELK. Es beinhaltet u.a. Kompositionen von Gárdonyi, Koch, Schlenker, Schloemann, Schweizer sowie zahlreicher Komponisten aus der SELK, darunter Kaufmann, Mey, Nickisch und Otto. Das Posaunenchoralbuch ist über die Website der Deutschen Bibelgesellschaft bis zum 31. Dezember 2025 vorbestellbar und erscheint mit seinen mehr als 750 Seiten in einem hochwertigen Leineneinband. Der vorläufige Preis beträgt 34,- €/Stück und wird in Abhängigkeit der Verkaufsmenge hoffentlich nicht überschritten. Und noch ein Tipp für Weihnachten: Bestellen Sie das Posaunenchoralbuch vor und basteln Sie einen Geschenkgutschein. Musikenthusiasten werden sich sehr über dieses hochwertige Geschenk im neuen Jahr freuen!
Zum dritten Mal konnte ein Frauen Retreat für Ehefrauen von jungen Pfarrern und Pfarrvikaren der SELK und Schwesterkirchen stattfinden. 11 Frauen trafen sich vom 19. bis 21. Oktober in Braunschweig. Sängerin Pauline Ramme aus der Stephanusgemeinde Seershausen machte in einer Themeneinheit Übungen zu „Nähe durch Singen“ und Pfarrvikar Michael Wenz von der örtlichen Paul-Gerhardt-Gemeinde sprach über „Gelebte Wahrheit und Liebe“. Bei dem Austausch über die gemeindliche und private Situation der Einzelnen wurde Freud und Leid geteilt. Zwei Pfarrfrauen aus der südafrikanischen FELSISA und der nordamerikanischen LCMS brachten internationale Erfahrungen ein. Die gemeinsame Zeit ließ eine große Verbundenheit zwischen den Frauen spürbar werden.
Bereits zum fünften und sicherlich nicht zum letzten Mal, trafen sich die Emeriten des Kirchenbezirksbezirks Hessen-Süd der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) zu ihrem schon legendären Kaffeeplausch im Café Gude in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Neben dem Austausch persönlicher Informationen und kirchlicher Ereignisse kam auch das leibliche Wohl an diesem Vormittag nicht zu kurz. Von links nach rechts im Uhrzeigersinn: Jürgen Schmidt, Helmut Poppe, Jörg Rücker, Ernst Wolf, Thomas Seifert, Wolfgang Schillhahn.
Aus Anlass der 120. Wiederkehr des Geburtstags von Paul Kretzschmar (1905 -1991) laden die Posaunenchöre aus dem Stadtgebiet Wittingen zu einer gemeinsamen Bläserserenade ein. Das Konzert beginnt am 30. Oktober um 20 Uhr in der evangelischen Landeskirche St. Stephanus „Am Markt“ in Wittingen. Es wird geleitet von dem dortigen Kreiskantor Michael Jandek. Der Posaunenchor der St. Stephansgemeinde SELK Wittingen wird gemeinsam mit den Bläserinnen und Bläsern des Bläserkreises Wittingen-Knesebeck und des Posaunenchores Wittingen-Ohrdorf musizieren. Es werden kirchenmusikalische Werke von Paul Kretzschmar und weiteren Komponisten aus verschiedenen Jahrhunderten erklingen.
In einem Festgottesdienst in der St.-Johannes-Kirche wurde am 22. Oktober 2025 Pfarrer Dr. Daniel Schmidt als Professor für das Fach "Biblische Theologie: Neues Testament" an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel (LThH) eingeführt. Die Einführung übernahm SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. Es assistierten die übrigen Professoren der LThH. Der gebürtige Braunschweiger studierte Evangelische Theologie in Oberursel, Erlangen und Fort Wayne, IN (USA). Als Pfarrer war er u.a. in Botswana und Groß Oesingen tätig. 2013 wurde er an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau zum Dr. theol. promoviert. Von 2010 bis 2013 war er bereits als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der LThH tätig. In den letzten sechs Jahren war er nebenamtlich Propst der Kirchenregion Nord der SELK und in dieser Zeit auch Stellvertreter des Bischofs. An die Einführung schloss sich ein gemeinsamer Imbiss in der Mensa der Hochschule an, im Rahmen dessen in Grußworten vielfältige Verbindungen zum Eingeführten und Wertschätzung ihm gegenüber zum Ausdruck kamen.
Gallus, der irische Mönch und Namensgeber des Gallusmarktes wird seine Freude gehabt haben an den vielen Christen aus verschiedensten Gemeinden, die in der ev. Grünberger Stadtkirche zum Gottesdienst versammelt waren. Vom 11. bis 19. Oktober feierten die Grünberger den 545. Gallusmarkt voller Hingabe mit vielen Angeboten, unter denen der ökumenische Gottesdienst auch in diesem Jahr wieder seinen festen Platz hatte. Die ev. Stadtkirchengemeinde mit Pfarrer Alexander Röhr, die r.-kath. Kirchengemeinde mit Pfarrer Ciprian Tiba und die luth. Bethlehemsgemeinde mit Vakanzpfarrer Sup. em. Wolfgang Schillhahn gestalteten diesen Wortgottesdienst zum Thema „Unterwegs zum Gallusmarkt“ und predigten über „Glaube, Hoffnung und Liebe.“
Am 15. Oktober verstarb in Hermannsburg Elisabeth Schulz (geb. Heidt) im 93. Lebensjahr. Sie war die Witwe von Bischof i.R. Georg Schulz, der im Jahr 2004 verstarb. Das Ehepaar Schulz hat ihr Leben der Mission gewidmet und dafür im Laufe vieler Jahrzehnte manche Herausforderungen und Unwägbarkeiten für sich und ihre Familie in Kauf genommen und geduldig getragen. Nachdem Bischof Georg Schulz Mitte der neunziger Jahre in den Ruhestand getreten war, kehrte das Ehepaar ins niedersächsische Hermannsburg zurück.
„Elisabeth Schulz kann man mit Recht als „Mutter“ vieler Missionarsfamilien bezeichnen, war sie doch immer interessiert am Ergehen der im südlichen Afrika meist sehr weit verstreut wohnenden Missionarsfamilien. Sie begleitete diese sehr emphatisch, hatte sie doch selber mit vielen Herausforderungen im sehr abgelegenen Ort Enhlanhleni zu tun, wo das Ehepaar Schulz fünf Kinder großzog. Ihr Tod berührt uns alle sehr, war sie doch eine herzensliebe und sehr bescheidene Frau“, so erinnert sich Missionsdirektor Edmund Hohls. „Für sie stand ihr Gegenüber stets im Mittelpunkt“, so Hohls weiter.
Die Beisetzung findet am 23. Oktober um 11.00 Uhr auf dem Hermannsburger Friedhof (Hustedtstraße 1) statt. „Wir danken Gott für allen Segen und für alle Liebe - jenseits der eigenen Familie - zu Menschen in Südafrika und hier in Hermannsburg“, so der zuständige Gemeindepfarrer Markus Nietzke.
Küsse sind eine berührende Art der Kommunikation. Der Rundfunkbeauftragte der SELK, Pastor Klaus Bergmann (Bad Schwartau), geht dieser besonderen Kommunikationsart in der Bibel nach. Bei seiner aktuellen Radio-Andachtsreihe erzählt er Geschichten von Liebe und Lust, Verrat und Freundschaft, Frieden und Ehrfurcht. Denn in der Bibel wird oft geküsst. Das Buch der Bücher berichtet, wie sich die ersten Christen mit dem „heiligen Kuss“ grüßen und wie sich Gerechtigkeit und Frieden küssen - aber auch, wie der Jünger Judas Jesus mit einem Kuss verrät. Die Morgenandachten werden vom 27. bis 30. Oktober und am 1. November 2025 gesendet. Auf NDR Info läuft die Morgenandacht werktags um 5:55 Uhr, auf NDR Kultur werktags um 7:50 Uhr und auf NDR1 Radio MV werktags um 6:20 Uhr. Die Morgenandachten sind auch hier nachzuhören.
Am 26. Oktober findet in der St. Simon-Judae-Gemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Usenborn das traditionelle Missionsfest statt. Zu Gast sind Susanne und Matthias Teßmer von der Bibel Liga. Das Ehepaar Teßmer berichtet von der Arbeit der Bibel Liga. Die Bibel Liga ist in rund 40 Ländern weltweit tätig. Sie lädt Menschen ein, in Kleingruppen Gottes Wort zu lesen und versorgt sie am Ende einer solchen Bibelstudiengruppe mit einer eigenen Bibel. Sie schult Leiterinnen und Leiter von Bibelgruppen, die selbst wieder neue Gruppen in ihrem Umfeld starten. Die Partner vor Ort bilden Gemeindegründer in Blockseminaren aus und begleiten deren Gründungsprojekte.
Mit einem Gottesdienst in der Oberurseler St.-Johannes-Kirche, in dem der Rektor der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH), Prof. Dr. Achim Behrens, die Predigt über ein Bibelwort aus 5. Mose 30 hielt, wurde die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/26 an der LThH eröffnet. In diesem Gottesdienst wurde auch der neue wiss. Mitarbeiter, Lukas Hillmer, für seinen Dienst gesegnet. An den Gottesdienst schlossen sich die Vorstellung der Lehrveranstaltung und ein Austausch bei Kaffee und Tee an. In diesem Semester sind 16 Studierende als Haupt-, Neben- oder Gasthörer an der LThH eingeschrieben. Weitere Gasthörer werden noch dazukommen. Die LThH ist eine kirchliche Hochschule in Trägerschaft der SELK.
Am 14. Oktober trafen sich die Mitglieder der auf der 3. Synodaltagung der 15. Kirchensynode in Fulda eingesetzten „Einheitskommission“ in einer Videokonferenz. Nach einer Vorstellungsrunde erfolgte die Klärung der wichtigsten organisatorischen Fragen. Das nächste Mal wird sich die Kommission am 19./20. November in Hannover treffen. Folgende Mitglieder gehören der SynKoEinheit an: Friederike Bock, Dr. Thomas Förster, Propst Stefan Dittmer, Angelika Krieser, Pfarrer Benjamin Rehr. Im Tausch mit Pfarrer Manfred Holst, der im Vorfeld auf eigenen Wunsch in die Trennungskommission gewechselt hatte, nahm Pfarrer Johannes Heicke als designiertes Mitglied teil, als Berater ohne Stimmrecht Prof. Dr. Achim Behrens.
Die Anmeldungen zum Kirchenmusikfest am 1. November 2025 in Stadthagen sind abgeschlossen. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Mitwirkung angekündigt. Der Kirchenmusikalische Arbeitsausschuss Niedersachsen Süd (KAB) ist gespannt, wie "Haste Töne?" zum Klingen kommt und freut sich auf alle Festbesucher. Während der Anmeldephase gab es zwischenzeitlich technische Probleme. Daher bittet der KAB alle, die sich angemeldet jedoch noch keine Anmeldebestätigung erhalten haben, sich bis Sonntag, 19. Oktober bei Kantorin Antje Ney zu melden (Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 04184-897151). Mitglieder der Capella Nova und der Lutherischen Bläsergruppe sind davon ausgenommen. Der KAB möchte damit sicherstellen, dass tatsächlich alle Anmeldungen berücksichtigt wurden und dankt für die entsprechenden Rückmeldungen. Zur Eröffnungsmusik der Capella Nova und der Lutherischen Bläsergruppe um 11 Uhr und zum musikalischen Schlussgottesdienst um 17 Uhr sind alle Gemeindeglieder des Kirchenbezirks und Gäste herzlich in die Martinikirche Stadthagen, Am Kirchhof 3, 31655 Stadthagen eingeladen."
Der Theologische Fernkurs der SELK (TFS) bietet in diesem November im Online-Format vier Abende zum Thema "Warum SELK?" an, die Pastoralreferentin Dr. Anderea Grünhagen, Referentin für Theologie und Kirche im Kirchenbüro der SELK, gestalten wird. Dieses Bildungsformat hat großen Zuspruch gefunden. 40 Einzelpersonen und drei Gemeinden/Pfarrbezirke der SELK haben sich angemeldet. Damit sind aber auch die Kapazitätsgrenzen dieser Veranstaltungsreihe erreicht. Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss am 30. September 2025 sind von daher nicht mehr möglich.
Das Jugendwerk der SELK freut sich, dass auch in diesem Jahr wieder eine Oase in Homberg angeboten werden kann. Wer ruhig, erholt und entspannt in die Feiertage und das neue Jahr starten möchte, ist hier genau richtig! Lasst den Alltag hinter euch und taucht ein in unsere geistliche Oase mit der Jahreslosung für das Jahr 2026 aus der Offenbarung "Gott spricht: Siehe, ich mache alles neu!" Raus aus dem täglichen Einerlei und mal so richtig zur Ruhe kommen und sich etwas verwöhnen lassen. Der beste Ort mit der passenden Atmosphäre dafür ist das wunderschöne, uralte Jugendgästehaus in Homberg! Gemeinsam werden wir verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, um mit Gott in Kontakt zu kommen. Bibelmeditation, Gesang und Gebet gehören da ebenso dazu wie Zeiten der Stille. Die Oase, die seit Jahren im Herbst vom Jugendwerk der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche angeboten wird, findet dieses Jahr am dritten Adventswochenende (12. bis 14. Dezember) statt und ist ein Angebot für Menschen jeden Alters. Wer gerne teilnehmen möchte kann sich noch bis zum 15. November über die Seite von freizeitfieber anmelden.
Wenn morgens um 6 Uhr sieben E-Mobile der Diakonie-Sozialstation in einer Reihe vom Parkplatz des Naëmi-Wilke-Stifts rollen, markiert das den Beginn eines langen Arbeitstages. Täglich fahren zwölf Mitarbeiter/innen zu ca. 150-190 Versorgungseinsätzen. Getreu dem Motto der Stiftung, „Nah bei den Menschen“, pflegen und betreuen sie die Patienten und Patientinnen liebevoll und fachgerecht in ihrem zu Hause. Die Sozialstation beschäftigt 21 Mitarbeitende in verschiedenen Einsatzgebieten.
Jugendliche und junge Erwachsene (nicht nur musikalische) sind zum Jahreswechsel in Weigersdorf eingeladen. Vom 28. Dezember bis zum 1. Januar wollen wir die Tage gemeinsam mit Bibelarbeiten, Sport & Spielen und auch mit Musik verbringen. Anmeldungen sind bis zum 1. Dezember über Georg Mogwitz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich. Als Referent zur Jahreslosung wird Pastor Michael Voigt aus Guben mit dabei sein. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.
Vom 9. bis 11. Oktober traf sich in Göttingen der Evangelisch-Theologische Fakultätentag (E-TFT), in dem 19 Fakultäten der deutschen Universitäten, sowie die drei kirchlichen Hochschulen, Neuendettelsau, Wuppertal und Oberursel, vertreten sind. Die Lutherische Theologische Hochschule (LThH) ist als einzige Einrichtung, die nicht der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) angehört, dort seit Jahrzehnten Mitglied. Darüber hinaus war auch die Konferenz der Institute Evangelischer Theologie (KIET), in deren Mitgliedsinstitutionen Studierenden im Fach Evangelische Religion im Lehramt ausgebildet werden, mit dabei. Der wichtigste Beratungsgegenstand war die Reform des evangelischen Theologiestudiums. Hier hat der E-TFT die Gemischte Kommission aus Vertreterinnen und Vertretern der Landeskirchen und der Fakultäten durch einen Beschluss gebeten.
Vom 9. bis 12. Oktober trafen sich die Konfirmanden aus den Gemeinden Landau, Nürnberg und München zu ihrer diesjährigen Konfi-Freizeit im Härtsfeldhof Elchingen. Die verschiedenen Unterrichtseinheiten und Andachten standen unter der Überschrift: „Mit Christus leben“. So gingen die Konfirmanden unter anderem der Frage nach, wie wir als Christen durch den Glauben mit Jesus und untereinander verbunden sind. Dabei standen praktische Anleitungen für das Leben als Christ im Vordergrund, um das gemeinsame und persönliche Beten und Bibellesen sowie das Einbringen der eigenen Gaben in der Gemeinde zu fördern.
Zum Abschluss des 150jährigen Gemeindejubiläums hat die Zionsgemeinde Allendorf (Lumda) den evangelischen Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger eingeladen: Das Konzert am 7. November um 19 Uhr steht unter der Überschrift „Urknall und Sternenstaub.“ In der Presse-Info Bittlingers ist zu lesen: „Eine spannende, multimediale Reise zum Beginn der Zeit: Atemberaubende Sternbilder, bunt schimmernde Astralnebel zum Staunen auf einer Großleinwand, eingebettet in die sinfonischen Klangteppiche des Schweizer Keyboarders David Plüss im Wechsel mit Liedern und Texten von Liedermacher Clemens Bittlinger und dem Astrophysiker Prof. Dr. Andreas Burkert. Glaube und Naturwissenschaft begegnen sich und entfalten einen reizvollen und tiefgründigen Dialog über die Entstehung des Weltalls und unserer geliebten Erde. (…)
Die Gemeinde Berge-Unshausen feierte das diesjährige Erntedankfest unter dem Fundraising-Motto Bundesländer „Essen & Trinken Sachsen-Anhalt genießen“ zuerst mit einem beeindruckenden Festgottesdienst, gehalten von Pfarrer Jörg Ackermann im Unshäuser Kirchraum und anschließend im wieder einmal mit 40 Personen vollbesetzten festlich geschmückten Gemeinderaum. Spezialitäten im Vier-Gänge-Menü wurden serviert, dazu passende Getränke wie z.B. Hasseröder Bier und Weine von der Winzergenossenschaft Saale-Unstrut. Eine finale Kaffee-Sortenverkostung aus Magdeburg dazu Baumkuchen und Kalter Hund sowie weitere Leckereien rundeten das Event der begeisterten Teilnehmer wohlwollend ab. Eine Tombola von verschiedenen Lebensmittelprodukten aus Sachsen-Anhalt mit Informationen erfreute noch zudem die Anwesenden. Eine gute Kollekte und eine erfreuliche Sammelspende waren der Lohn für die Mühen des Veranstalters.
Dies war das Motto des Ökumenischen Fachforums Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2025 für Fachleute im Arbeitsschutz vom 8. bis 10. Oktober in der DGUV Akademie Dresden. Mehr als 100 kirchliche Arbeitsschützer trafen sich zu Workshops und Kleingruppenarbeit. Die Selbständige Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) war durch Erhard Ebert, Marburg/Warzenbach und Lothar Woratz, Berlin/Neukölln vertreten, die gemeinsam mit sechs weiteren Ortskräften die Gemeinden der SELK im Arbeitsschutz beraten und unterstützen. Alle Teilnehmenden haben bei ihrer Arbeit mit Hürden und Hemmnissen wie Zeitmangel in den Gemeinden und Problemen mit der Terminvereinbarung Erfahrungen gesammelt. Diese zu überwinden und damit die Qualität der Betreuung zu verbessern, war das Hauptanliegen des Forums. Des Weiteren wurde in einem anderen Workshop das Thema „Digitale Beratung - Chancen und Grenzen erkennen“ Erfahrungen ausgetauscht. Zwei Vorträge zur Selbstfürsorge sowie die morgendlichen, von Arbeitsschützern selbst vorbereiteten und sehr gut besuchten Andachten im Plenum, rundeten das Programm ab.
Die Frage nach der Verteilung der Hilfsgüter des Vereins „Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.“ beschäftigt den Vorstand schon seit Längerem. In der am 10. Oktober stattfindenden Sitzung war sie der zentrale Punkt auf der Tagesordnung. Alle Bemühungen, den Kontakt zu den ev. luth. Gemeinden in Belarus nach Corona fernmündlich wieder aufzunehmen, das Seelsorgeprojekt fortzuführen oder einen persönlichen Besuch dorthin zu organisieren, sind fehlgeschlagen. Lediglich die direkte Übergabe von Geld durch einen Boten konnte durch den Verein noch geschehen. „Wir werden nun verstärkt neue Wege einschlagen“, so der 1. Vorsitzende Albrecht Adam, „nachdem die Türen nach Belarus zugeschlagen sind“. Eine neue Tür könnte nach Bulgarien führen. Dorthin ist jedenfalls in diesem Jahr schon ein LKW aus der Sammelstelle in Bötersen mit Hilfsgütern transportiert worden.
Brühwarm erhielt der „in-die-Jahre-gekommene-Jugendkreis“ Celle die wichtigsten Informationen über den am 3. Oktober in Arpke beladenen LKW mit Hilfsgütern in die Republik Moldau. Dieser konnte, nach behobenen Schwierigkeiten beim Zoll in Hannover, am Montag losfahren und erreichte am Donnerstagabend (9. Oktober) Chisinau. Almuth Müller, Projektleiterin der Sammelstelle in Arpke, war dankbar für die Einladung des Seniorenkreises und freute sich, über die Arbeit des Vereins Humanitäre Hilfe Osteuropa berichten zu können. Nach leckerem Tortengenuss, Andacht und wichtigen Infos aus der SELK, ging es in der folgenden Stunde um die Sammelstelle in Arpke, um die Beladung der LKWs, wenn genügend Hilfsgüter bereitstehen und um die Beantwortung von Fragen aus der Runde. Das Gesagte wurde mit Fotos veranschaulicht und auch ein Werbeblock, um neue Mitglieder zu gewinnen, fehlte nicht und blieb auch nicht erfolglos! „Ich lasse mich gern überallhin einladen“, so Frau Müller, „besonders, wenn der Kreis so fröhlich, aufgeschlossen, wissensdurstig und munter mitmacht!“
Auch in diesem Jahr lud die Gemeinde Edertal-Bergheim am 27. September zum „Bergheimer Themenfrühstückstreffen“ ein. Zum Thema „Viele Gaben, ein Geist … Warum wir als Christen nur gemeinsam am Reich Gottes bauen können“ referierte Prof. Dr. Christoph Barnbrock (LThH). Nach einer Andacht zu Philipper 2,1-4 und einem reichhaltigen Frühstück folgte ein lebendiger Vortrag, getragen von viel Interesse und reger Beteiligung der Teilnehmer. Schauen wir auf die derzeitige Gesellschaft, so ist die Welt für viele Menschen sehr klein geworden. Wir reisen gemeinsam mit „vielen“ im Reisebus, aber jeder ist mit seinem Handy in seiner eigenen kleinen Welt gefangen. Das gilt für viele Bereiche des Lebens, wo jeder meint, für sich allein unterwegs sein zu müssen. Wir sind immer mehr auf uns selbst bezogen.
Vom 1. bis 2. Oktober 2025 tagte im Zinzendorfhaus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in Neudietendorf (bei Erfurt) der Ökumenische Studienausschuss (ÖStA) des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB). Dem Gremium gehören Vertreter:innen lutherischer Landeskirchen Deutschlands und ständige Gäste an, die über für die Ökumene relevante Themen und Papiere beraten und ggf. Stellungnahmen verfassen. Der ÖStA veröffentlicht auch eigene Studien zu ökumenischen Themen und arbeitet zurzeit an einer Veröffentlichung über "Böses-Sünde-Vergebung" mit Schwerpunkt auf der Confessio Augustana Invariata von 1530. Diese Studie soll zum 500-Jubiläum der Confessio Augustana 2030 fertig sein. Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche ist einer der ständigen Gäste im ÖStA und wird von Prof. Dr. Gilberto da Silva (Oberursel) vertreten.
Die X. SELKiade wird in Homberg (Efze) stattfinden! Das wurde am letzten Wochenende während des Jugendfestivals in Heskem unter dem Jubel der Teilnehmenden offiziell verkündet. Über das Himmelfahrt-Wochenende 14. bis 17. Mai 2026 wird Homberg damit zum Austragungsort der größten Jugendveranstaltung der SELK, die diesmal unter dem Motto „SELKiade X ungelöst“ ausgetragen wird. Die Anmeldung ist ab sofort HIER freigeschaltet. Mehrere hundert Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands werden erwartet, um in Mannschaften bei unterschiedlichen Spielen gegeneinander anzutreten. Im Rahmen von "diakonischen Einsätzen" werden die Jugendlichen bei Projekten in der Stadt aktiv. Natürlich kommt auch der Party-Teil nicht zu kurz. Gerahmt werden die Tage durch Andachten und Gottesdienste. Veranstaltungsort ist das Gelände der Erich-Kästner-Schule und der Stellbergschule. Hier wird auch in Klassenräumen übernachtet.
„Gott, unserm Herrn, zum Lob und zur Ehre“, lautet die Überschrift auf dem Schild, das anlässlich des 70. Kirchweihjubiläums an der Ev.-Luth. St. Martinskirche in Spiesen-Elversberg angebracht wurde. Entsprechend war auch der Festgottesdienst am Sonntag, 28. September, reichhaltig ihm zum Lob gestaltet. Dazu trug der örtliche Chor „Evita“, Orgel- und Querflötenspiel sowie der kräftige Gesang der zahlreichen Gottesdienstbesucher bei. Über das Wohnen in einem solchen Gotteshaus zu den verschiedenen Kirchenjahreszeiten predigte Bischof Hans-Jörg Voigt und überbrachte nach dem Gottesdienst die Segenswünsche der Kirchenleitung. Außerdem verband die Gemeinde mit diesem Gedenktag die Feier von 50- und 70-jährigen Konfirmationsjubiläen. Danach wurde „gudd gess“ beim Mittagsbuffet und anschließend bei einer Auswahl von 14 unterschiedlichen (Kirchgeburtstags-)Kuchen und Torten, während Pfarrer Achenbach einen kleinen Abriss der Kirchengeschichte – in Bildern von der Grundsteinlegung bis heute - zeigte.
Am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, hat der leitende Geistliche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover), die Inselkapelle im Eulbacher Park bei Michelstadt nach Abschluss der aufwändigen Renovierungsarbeiten wiedereingeweiht. Nach Vollendung der Restaurierung übergab die leitende Architektin Gesine Stöcker den Schlüssel zur Kapelle zunächst an Graf Eberhard zu Erbach-Erbach als den Bauherren, der ihn gleich weitergab an Bischof Voigt, der den Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Schlossgemeinden Erbach und Michelstadt Theodor Höhn (Oberzent-Rothenberg) beauftragte, die Tür zu öffnen, „dass die Gemeinde Einzug halte: Gott wolle in Gnaden alle segnen, die hier sein Antlitz suchen“.
Das Jubiläumsjahr „150 Jahre Bethlehemsgemeinde Grünberg“ wurde am 15. Sonntag nach dem Trinitatisfest mit einem Dankgottesdienst beendet. Vakanzpfarrer Wolfgang Schillhahn leitete den Abendmahlsgottesdienst, in dem Kirchenrat i.R. Michael Schätzel die Festpredigt hielt und der mit seine Frau Dr. Gudrun Schätzel (als alter Bekannter!) herzlich begrüßt wurde. Die Gemeinde hatte an diesem Sonntag viel Grund, für die über das Jahr verteilten Jubiläums-Veranstaltungen zu danken. Nicht nur dafür, dass die Organisation wunderbar klappte, sondern auch dafür, dass wir mit Podiumsdiskussion, Straßenfest, Erzählabend, Bläserkonzert und Gottesdienste in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden und beigetragen haben zum ökumenischen Miteinander in Grünberg.
Am 3. Oktober war es wieder soweit: acht gut gelaunte Frauen und Männer (und drei Kinder) trafen um 13 Uhr beim Zelt (der Sammelstelle für humanitäre Hilfe Osteuropa) in Arpke ein, um den LKW für die Republik Moldau zu beladen. Dieser kam schon am Vortag an, sowie auch die Zuladung aus Hagen. Von dort brachte Ehepaar Groß 12 Tische und 80 Stühle aus der Gemeindeauflösung. Hand in Hand wurde gearbeitet und so verschwanden nach und nach 1.400 Kartons im LKW. Zwischendurch sicherte Iwan, der ukrainische Fahrer, dreimal die Ladung mit Gurten. Die Waage der Biogasanlage zeigte 30,1 Tonnen an.
„Wir haben ganz viele coole Sachen gemacht!“ So lautete das Fazit eines der Teilnehmer von der Kinderfreizeit der Großen Kreuzgemeinde in Hermannsburg. Vom 26. bis 28. September machte sich eine gemischte Gruppe von rund 30 Kindern aus der Gemeinde und Nachbarschaft auf den Weg zum idyllischen CVJM-Freizeitheim im Marwede, um dort unter der Anleitung von Kantorin Dorothee Räbiger und weiteren Teamern ein Wochenende mit viel Spaß und Abenteuer zu verbringen. Das Thema der Freizeit lautete „Im Lachen und Weinen bist du da“. In verschiedenen Spielen und Aktionen erlebten die Teilnehmer die mutmachende Botschaft der Psalmen.
Mitreißend, gefühlvoll und voller Klangfarben: „Zwischen Himmel und Erde“ gastierten die Bethlehem Voices aus Hannover am 27. September in der Kirche der Evangelisch-Lutherischen Zionsgemeinde Verden. Der Chor begeisterte mit einem vielseitigen Programm aus Gospel, Pop und modernen geistlichen Liedern; getragen von einer spielfreudigen Band, ausdrucksstarken Solostimmen und dem harmonischen Chorklang unter der Leitung von Susanne Gieger. Gleich zu Beginn wurde mit „Rescuer“ von Chor und Band sowie Solo ein energiegeladener Auftakt gesetzt, gefolgt von Klassikern wie „Didn’t my Lord deliver Daniel“ und „Ain’t No Mountain high enough“.
Am vergangenen Sonntag, 5. Oktober, hatte die Bochumer Einigkeits-Gemeinde zur traditionellen „Erntedank-Festtagstafel“ eingeladen – und erneut folgten zahlreiche Gemeindeglieder und Gäste aus Bochum und der näheren Umgebung der Einladung. Nach einem festlichen Erntedankgottesdienst erwartete die Besucher ein reichhaltiges Mittagessen, begleitet von frisch gebackenem Kuchen und selbstgemachten Waffeln. Dank des engagierten Einsatzes vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer konnten die Gäste den Tag in familiärer und herzlicher Atmosphäre genießen. Ein Gast brachte die Stimmung treffend auf den Punkt: „Herr Pastor, es passte einfach alles – von der Serviette über das Essen bis zur Atmosphäre. Es war wunderschön, und ich habe mich sehr wohl gefühlt.“ Auch die Verantwortlichen der Gemeinde zeigten sich zufrieden.
Der dritte Tag des Jugendfestivals begann – passend zum Sonntagmorgen – mit einem Gottesdienst. Wir haben mit Liedern und einer kurzen Meditationsübung gestartet, um uns innerlich auf die gemeinsame Beichte einzustellen. Dabei haben wir festgestellt, dass unser Herz manchmal gerade dort „echt“ eng ist, wo Weite nötig wäre. Dass wir das vor Gott bringen können und er uns unsere Schuld vergibt, ist ein Privileg und ein „echtes“, ein wahrhaftiges Geschenk. Später habe ich einige JuFe-Teilnehmer, die zur Nachtwache eingeteilt waren, nach ihren Eindrücken vom Gottesdienst gefragt. Hier einige Gedanken: „Ich fand es schön, dass Hano (Pastor Johannes Heicke, Balhorn) und Ernie (Hauptjugendreferent Karsten „Ernie“ Schreiner, Homberg/Efze) die Predigt zusammen gemacht haben.
Der zweite Tag des Jugendfestivals war geprägt von Workshops. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen konnten aus verschiedenen Themenbereichen wählen: etwas zum Denken wie z.B. beim Workshop von Pastor Arno Vorpagel Scheunemann zum Thema „Einen immateriellen Gott real werden lassen“ oder z.B. etwas zum Musizieren, wie bei den Singe- und Bläserworkshops von Georg Mogwitz. Wer sich lieber im Rätsellösen ausprobieren wollte, hatte dazu die Gelegenheit im „Escape Room“-Workshop von Bennet Düvel.
Ein Jahr geplant, zwei Tage vor Ort aufgebaut – und dann ging es los. Die größte in diesem Jahr stattfindende Jugendveranstaltung der SELK begann am 3. Oktober 2025. Ca. 200 Menschen haben sich auf den Weg in die Gesamtschule Ebsdorfergrund in Heskem gemacht. Das Thema in diesem Jahr lautet „echt“. Das Jugendfestival wird von vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt, um sich zu in „echt“ vernetzen, gemeinsam zu singen, Gott zu loben und manchmal auch über ihren Schatten zu springen.
Am 25. September fand ein Treffen von Vertretern mehrerer Gemeinden der SELK statt, die im Bereich der Missionsarbeit unter Persischsprachigen aktiv sind. In diesem Rahmen kamen Akteure der Missionsarbeit aus verschiedenen Ländern zusammen. Gastgeber war die Hamburger Zionsgemeinde mit ihrem Pfarrer, Superintendent Bernhard Schütze. Anlass des Treffens war der Besuch einer Gruppe von Pastoren und Gemeindeglieder des South Wisconsin District der Lutherischen Kirche – Missouri Synode (LCMS), die sich ein genaueres Bild von dem Wirken Gottes unter Menschen aus dem Iran und Afghanistan machen wollten. Unter ihnen war der erste Vizepräsident des Distrikts, Rev. Eric Skovgaard, Pastor der Elm Grove Lutheran Church.