SELK-Aktuell

Start des 15. Allgemeinen Pfarrkonvents der SELK in Hofgeismar

APK 2025Mit der feierlichen Eröffnung des Allgemeinen Pfarrkonvents (APK) der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) startete am 23. Juni in der Evangelischen Tagungsstätte im hessischen Hofgeismar der geistliche kirchenleitende Konvent der SELK. Vom 23. bis 27. Juni 2025 kommen hier alle ordinierten Pfarrer und Pfarrvikare der SELK sowie geladene Gäste zusammen. Am Mittag und Nachmittag reiste ein großer Teil der mehr als 120 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet an. Der APK, der regulär alle vier Jahre stattfindet, arbeitet in diesem Jahr erstmals mit digitalen Tagungsunterlagen.

Weiterlesen

Weihe eines neuen Kelches

KelchweiheAm 22. Juni hatte die Zachäusgemeinde der SELK in Hildesheim Besuch von der Bethlehemsgemeinde der SELK aus Hannover. Beide Gemeinden feierten gemeinsam ihren Gottesdienst in der röm.-kath. Kirche Zum Heiligen Kreuz, die die Zachäusgemeinde gastweise mitnutzen darf. Im Rahmen dieses Gottesdienstes, in dem das 1700-jährige Jubiläum des Nizänischen Glaubensbekenntnisses begangen wurde, hielt Bischof Hans-Jörg Voigt, D.D. (Hannover) die Predigt und weihte einen neuen Abendmahlskelch. Der Kelch kommt in den Gottesdiensten des 15. Allgemeinen Pfarrkonvents (APK) der SELK, der vom 23. bis 27. Juni in Hofgeismar tagt, zum Einsatz. (Im Bild von links: Pfarrdiakon in Ausbildung Matthias Schrader, Bischof Voigt, Pastor Gottfried Heyn)

Ulrich Schroeder wird 80

Schroeder UlrichUlrich Schroeder (Dresden), von 2003 bis 2011 als Kirchenrat Mitglied der Kirchenleitung der SELK, wird am 25. Juni 80 Jahre alt. Nach wie vor ist Schroeder gemeindlich wie übergemeindlich kirchlich engagiert, so als Rechnungsführer der Lutherischen Kirchenmission der SELK. In der Kirchenmusik war und ist er vielfältig aktiv. Schroeder war leitend in den Arbeiten an der Veröffentlichung des SELK-Gesangbuches „ELKG²“ und der dazu erschienenen Begleitliteratur tätig.

150 Jahre Grünberger Bethlehemsgemeinde

Gartenfest GruenbergDie 3. Veranstaltung der Grünberger Bethlehemsgemeinde im Festjahr 2025 galt den Nachbarn zur Rechten und zur Linken der Kirche in der Diebsturmstraße. Die Gemeinde hat zu einem Straßenfest eingeladen. Aufgrund bürokratischer Hürden war eine Sperrung der Straße, die eine Sackgasse ist, nicht möglich, so dass sich die Gemeinde kurzentschlossen mit ihren Gästen zur Nachbarschaftsfeier im schattigen Garten hinter der Kirche traf. Die Gäste merkten schnell, dass es sich wegen der hohen Temperaturen unter dem großen Ahornbaum gut feiern ließ. Viele Helfer hatten für Tische und Bänke, Kaffee und Kuchen, Getränke und Grillwürstchen gesorgt.

Weiterlesen

Kinder-Sing-und-Erlebnis-Wochenende in Hannover

Kinder WEDie biblische Figur des Königs David stand im Mittelpunkt des diesjährigen Kinder-Sing-Erlebnis-Wochenendes der St. Petri-Gemeinde Hannover der SELK. Den Schwerpunkt bildete das Einstudieren des leicht angepassten Kindermusicals „David“ von Matthias Fruth. In Liedern und Erzählungen mit Stabpuppen wurde die Geschichte Davids von seiner Berufung bis zu seinem Sieg über den Philister-Riesen Goliath dargestellt. Aber auch das Spielen kam nicht zu kurz. Insgesamt 24 Kinder aus der Gemeinde und darüber hinaus und 10 Mitarbeitende ließen das Wochenende zu einem Höhepunkt im Gemeindeleben werden. Alles Üben mündete ein in den abschließenden Familiengottesdienst in der voll besetzten St. Petri-Kirche, in dem Gemeindepfarrer Andreas Otto als E-Pianist, Liturg und Prediger mitwirkte. Die Gesamtleitung lag bei Karin Mey. Sie war es auch, der Sara aus den Reihen der mitwirkenden Kinder als wunderbare Resonanz auf das Wochenende fröhlich mit auf den Weg gab: „Ich möchte jeden Tag hierher zum Kindersingwochenende kommen …“

Sommer, Sonne … JuFe-Planung

JuFe Planung„Warm war’s.“ Da waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommerfestes des Jugendwerks in Homberg/Efze einig. Am Samstag, den 21. Juni 2025 wurde erst eine Andacht in der Kirche gefeiert und anschließend im Garten gegrillt, gespielt und am Pool entspannt. Das Reisenetzwerk im Jugendwerk „freizeitfieber“ feiert dieses Jahr 35 Jahre Jubiläum. Aus diesem Anlass hatten sich sowohl aktuelle als auch ehemalige Aktive der Jugendarbeit der SELK einladen lassen. Am Sonntag feierte ein Großteil der Festteilnehmer mit der Homberger Gemeinde zusammen Gottesdienst. Am Sonntagnachmittag traf sich das Vorbereitungsteam für das Jugendfestival (JuFe), das in diesem Jahr vom 3. bis 6. Oktober in Heskem/Dreihausen stattfinden wird. Das Thema lautet „echt“.

Weiterlesen

Hermann-Sasse-Preis 2025 geht an Timothy Wengert

Timothy WengertAm 15. Juli 2025 wird der Hermann-Sasse-Preis für lutherische theologische Literatur an Prof. em. Dr. Timothy J. Wengert, Philadelphia (PA, USA) verliehen. Prof. Dr. Wengert wird für sein Buch „The Augsburg Confession. Renewing Lutheran Faith and Practice“ geehrt, das 2020 in Minneapolis erschienen ist. Mit diesem Buch zeigt er die Gegenwartsrelevanz des Augsburgischen Bekenntnisses für lutherische Christen auf. Der Hermann-Sasse-Preis wurde durch die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche im Jahr 1995 aus Anlass des 100. Geburtstages des lutherischen Theologieprofessors Hermann Sasse gestiftet. Der Preis wird im Zweijahresrhythmus für Buchveröffentlichungen vergeben, welche nach Ansicht der Jury einen wichtigen Beitrag zur lutherischen Theologie leisten.

Weiterlesen

Missionsfest in Fürth

MissionsfestÜber die Landesgrenzen hinweg zog das Missionsfest am 15. Juni im saarländischen Fürth Besucher an. Zusammen mit den Gemeinden aus Landau, Kaiserslautern, Saarbrücken, Spiesen-Elversberg und Walpershofen wurde ein Bittgottesdienst für die Ausbreitung des Evangeliums gefeiert, in dem Missionar Thomas Beneke in seiner Predigt dazu ermutigte, die richtige Haltung, nämlich die des Gebets, einzunehmen. Nach dem Mittagessen präsentierte der Missionar aus dem südafrikanischen Newcastle seine Gemeinde und Projekte als Beispiel für eine missionarische Gemeinde. Die anschließenden Fragen bei Kaffee und Kuchen zeigten das große Interesse an dieser für die Kirche wichtigen Sendung.

15. Allgemeine Pfarrkonvent der SELK

BischofVom 23. bis 27. Juni 2025 tritt in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar bei Kassel der 15. Allgemeine Pfarrkonvent (APK) der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) zusammen. Nach der kirchlichen Verfassung der SELK, der „Grundordnung“, Artikel 24, tagt der APK alle vier Jahre. Er besteht aus allen ordinierten „Trägern des Amtes und der Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung“ im Dienst der SELK. Pastoralreferentinnen, Pfarrdiakone, Vikare, Kirchenrätinnen und -räte sowie weitere Gäste sind ebenfalls eingeladen. Insgesamt haben sich 124 Teilnehmer und Teilnehmerinnen angemeldet, von denen 84 stimmberechtigt sind.

Der APK wurde vom Kollegium der Superintendenten und der Kirchenleitung vorbereitet und vom Bischof einberufen. Es war einhellige Meinung dieser Beteiligten, dass der Frage nach der Ordination von Frauen die meiste Zeit eingeräumt werden solle, da diese Frage derzeit in der SELK intensiv diskutiert wird. In der SELK können nur Männer ordiniert werden. Deshalb heißt es in der Grundordnung der SELK, Artikel 7, Absatz (2) vom Predigtamt: „Dieses Amt kann nur Männern übertragen werden.“

Weiterlesen

Musikalische Reise nach Frankreich

Lutherische BlaesergruppeZu einem Konzert mit besonderem Bezug zu Frankreich lädt die Lutherische Bläsergruppe herzlich in die Martin-Luther-Kirche nach Detmold ein. Am Samstag, den 28. Juni um 17 Uhr spielt das Ensemble unter der Konzertüberschrift „Leben. Lieben. Leiden … wie Gott in Frankreich“ viele bekannte französische Melodien, die so oft in besonderer Weise melancholisch auf uns wirken oder aber den besonderen Stolz der Franzosen widerspiegeln. In dem moderierten Konzert nähert sich die Gruppe dabei dem Sprichwort „Leben wie Gott in Frankreich“ auf besondere Weise. Alle Freunde der Musik sind herzlich eingeladen und erhalten somit die Chance, noch vor dem Start der Sommerferien unser Nachbarland Frankreich kostengünstig „zu besuchen“, denn der Eintritt zu diesem musikalischen Kurzurlaub ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Jörg Kallensee wird 70

Jörg KallenseeSELK-Pfarrer i.R. Jörg-Jona Kallensee (Gotha) wird am 22. Juni 70 Jahre alt. Der in Halle an der Saale als Pfarrerskind geborene Jubilar wurde 1981 in Erfurt ordiniert und war als Pfarrer in der Gemeinde Arnstadt und seit 1991 bis zu seiner Emeritierung 2021 im Pfarrbezirk Gotha tätig. Er ist verheiratet mit Maria, geborene Horbank. Aus der Ehe sind fünf Kinder hervorgegangen.

So trifft sich auch die Diakonie im Süden

OnlinetreffenIm Kirchenbezirk Süddeutschland ist es schon seit 5 Jahren Tradition, sich mit Interessierten, den Beauftragten aus den Gemeinden und den Bezirksbeauftragten der Diakonie am 12. Juni online zu treffen. Dort gibt es einen regen Austausch über Gelungenes und genauso über Schwierigkeiten, über Ideen und über Etabliertes in den Gemeinden in diesem Bereich. Und die Diakoniedirektorin war dieses Mal dabei und konnte erfahren, was alles so selbstverständlich (oft) im Verborgenen geschieht.

Weiterlesen

Festwochenende der Zionsgemeinde Verden

Verden FlyerDie Ev.-Luth. Zionsgemeinde (SELK) Verden lädt anlässlich der Wiederinbetriebnahme der Kirche herzlich zu den Veranstaltungen am Festwochenende 21./22. Juni ein. Zwei Konzerte von Ensembles aus der Gemeinde finden statt: Samstag um 18 Uhr beginnt das Konzert des Posaunenchores der Zionsgemeinde, u.a. wird es die Welturaufführung der Komposition „Dein Licht scheint durch die Nacht“ geben, die von Traugott Fünfgeld, Kirchenmusikdirektor, für diesen Anlass geschrieben wurde. Er ist einer der bekanntesten Komponisten deutscher zeitgenössischer Kirchenmusik mit vielfältigen Werken für Bläser. In der geistlichen Abendmusik am Sonntag um 17 Uhr spielt das Instrumentalensemble unter der Leitung von Helmut Neddens fröhlich-festliche Musik aus verschiedenen Jahrhunderten mit Horn, Klavier, Flöten und anderen Instrumenten.

Weiterlesen

Missionssonntag in Unshausen

UnshausenAnlässlich des 10. Hoffestes (zweitägige Veranstaltung) der Gemeinde Berge-Unshausen gab es am Freitag, den 13. Juni, einen großen Grillabend mit neuen Variationen an Grillgut, Sommergetränken und noch einmal den Jahresrückblick 2023/24 bei Eintritt der Dämmerung im Freien auf dem Pfarrhof an der Beamer-Leinwand zu bestaunen. Der Sonntag, 15. Juni, stand dann ganz im Zeichen der Mission. Pastor und Missionar Hugo Gevers mit Sohn Philipp aus Leipzig und Sozialdiakonin Andrea Riemann aus Verden, tätig in Brasilien, waren dazu die aktiven Gäste eines sehr kurzweiligen, interessanten und schönen Informationstages mit wechselnden Wetterverhältnissen und Veranstaltungsorten auf dem Unshäuser Pfarrhofgelände.

Weiterlesen

Sotttrumpf gewinnt die SELK-Olympiade

Teamfoto SotttrumpfVom 13. bis 15. Juni fand die SELK-Olympiade in Hamburg statt. Bereits am Freitag reisten etwa 30 junge Menschen nach Hamburg, um das ganze Wochenende in der Großstadt zu verbringen. Es wurde gemeinsam gegessen und Andacht gefeiert, bevor am Samstag der Wettkampftag begann. Daran nahmen etwa 120 Teilnehmer in 10 Teams und 40 ehrenamtliche Helfer teil. Die diesjährige SELK-Olympiade stand unter dem Thema „the greatest show“, was im Rahmenprogramm und in den Andachten aufgenommen wurde. Jesus schenkte uns durch seinen Tod und Auferstehung „the greatest show“, die wir in der Taufe empfangen haben. In Anlehnung an den Film „the greatest showman“ wurde betont, dass auch Jesus alle Menschen – egal, ob sie aus der Gesellschaft ausgestoßen sind – zu sich ruft und auch selbst zum Ausgestoßenen wurde. ER ist „the greatest showman“.

Weiterlesen

AfG startet großen Sommer-Fotowettbewerb 2025

Fotowettbewerb 2025Es ist wieder soweit: Das Amt für Gemeindedienst (AfG) der SELK startet einen neuen großen Sommer-Fotowettbewerb. Das Thema in diesem Jahr lautet „Bäume mit Botschaft“. Es geht ganz einfach … schönes Foto aufnehmen, passende Bibelstelle suchen und abschicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Einsendeschluss ist der 31. August – Namen und Adresse nicht vergessen. Das Foto muss im Querformat sein und jeder darf nur ein Foto einsenden. Alle weiteren Infos sind HIER zu finden. Die schönsten Fotos werden im Postkarten-Wandkalender 2026 abgedruckt. Außerdem gibt es 3 besondere Überraschungspakete zu gewinnen. Die Kalender können auch schon ab sofort vorbestellt werden, bis zum 30. September 2025 zum Sonderpreis von 4,00 €/Stück bzw. nur 3,50 €/Stück bei 10 Kalendern (zzgl. Versand/Verpackung) – per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Kalender werden dann ab Oktober 2025 erhältlich sein. Also schnell mitmachen und viel Freude bei dieser beliebten Aktion!

150 Jahre Bethlehemsgemeinde Grünberg

GrünbergDas Fest geht weiter! In der vergangenen Woche fand im Gotteshaus der Bethlehemsgemeinde in Grünberg als 2. Jubiläumsveranstaltung eine Podiumsdiskussion statt. Die Kirche war gut gefüllt, als Vakanzpfarrer Wolfgang Schillhahn den Abend eröffnete und die zahlreichen Gäste begrüßte. Unter der Moderation von Rektor Prof. Dr. Achim Behrens diskutierten Christinnen und Christen unterschiedlichster kirchlicher Herkunft über das Thema: „Warum (wozu?) Kirche - Unser Glaube im Auf und Ab des Lebens.“

Weiterlesen

Bischof Grants neuer Erzbischof Lettlands

Rinalds GrantsVom 6. bis 7. Juni fand die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche (ELKL) Lettlands mit der die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) in Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft steht, statt. Eine Aufgabe war, einen neuen Erzbischof zu wählen, da der bisherige Erzbischof Janis Vanags, der seit 1993 diese Kirche leitet, in den Ruhestand treten wird. Mit 161 Ja -Stimmen wurde Bischof Rinalds Grants gewählt, gegen ihn votierten 157 Synodale. Grants, 1974 in Saldus (Deutsch: Frauenburg) in Kurland geboren und in der dortigen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde auch getauft und konfirmiert ist seit 1998 verheiratet und hat 4 Kinder. Seit 2000 ist er Pfarrer an der alten St. Gertrud Gemeinde in Riga. Unter seiner pastoralen Leitung ist die Gemeinde zu der zweitgrößten Gemeinde der ELKL gewachsen.

Weiterlesen

Christian Utpatel als neuer Superintendent gewählt

UtpatelAm 11. Juni wurde Pfarrer Christian Utpatel (Homberg/Efze) als neuer Superintendent des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK gewählt. Der bisherige stellvertretende Superintendent folgt damit im Amt Pfarrer Jörg Ackermann, der neuer Propst der Kirchenregion Süd der SELK wird. Utpatel, 58 Jahre alt und seit 2023 wieder im vollen kirchlichen Dienstverhältnis, soll am 15. Juni um 16 Uhr in der Petrus-Gemeinde der SELK in Homberg/Efze eingesegnet werden. Als neuer stellvertretender Superintendent wurde Pfarrer André Stolper (Ebsdorfergrund-Dreihausen) gewählt. Christian Utpatel wird als Superintendent u.a. Teil des "Kollegiums der Superintendenten" (KollSup) sein, das zweimal pro Jahr als kirchenleitendes Gremium gemeinsam mit der Kirchenleitung tagt.

Jörg Ackermann als neuer Propst gewählt

AckermannAm 11. Juni wurde bei einer digitalen Sitzung der Wahlversammlung der Kirchenregion Süd der SELK-Pfarrer Jörg Ackermann (Melsungen) zum Propst gewählt. Der 61-jährige folgt damit auf Manfred Holst (Gießen), der im Januar aus persönlichen Gründen aus dem Amt geschieden ist. Ackermann, ordiniert 1991, ist als Propst u.a. Teil der Kirchenleitung und wird die Kirchenregion Süd mit den Kirchenbezirken Hessen-Nord, Hessen-Süd und Süddeutschland in dem kirchenleitenden Gremium vertreten. Die Amtseinführung von Jörg Ackermann ist für den Eröffnungsgottesdienst des Allgemeinen Pfarrkonvents (APK) der SELK am 23. Juni um 16 Uhr in der Brunnenkirche im nordhessischen Hofgeismar vorgesehen.

Norbert Schulz verstorben

Norbert SchulzIm Alter von 59 Jahren ist am 31. Mai plötzlich und unerwartet Norbert Schulz verstorben. Schulz war von 2010 bis 2022 als ehrenamtlicher Bezirksjugendkoordinator im Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg der SELK tätig; Bezirksjugendkoordinatoren werden eingesetzt, wenn die Stelle eines Bezirksjugendpastors dauerhaft vakant ist. Der Jugendarbeit blieb er auch danach aktiv verbunden. In der Paulus-Gemeinde der SELK in Berlin-Neukölln wirkte er als langjähriger Kirchenvorsteher sowie als Lektor mit. Musikalisch hat er sich früher vielfältig mit Posaune und Gesang und bis zuletzt mit Schlagwerk in die Gottesdienstgestaltung eingebracht. Die für die Gemeinde prägenden Familienfreizeiten hat er seit Jahren maßgeblich mit organisiert und gestaltet. Der Verstorbene hinterlässt seine Frau Katrin und die gemeinsamen Kinder Nicholas und Greta. Die Bestattung ist für den 25. Juli (12 Uhr) auf dem Christus-Friedhof in Berlin-Mariendorf geplant.

Prof. Dr. Robert Kolb zu Gast in Oberursel

Prof KolbAm 11. Juni hielt Prof. Dr. Robert Kolb, emeritierter Professor für Systematische Theologie am Concordia Seminary der Lutheran Church-Missouri Synode in St. Louis, MO, wieder eine Gastvorlesung an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK (LThH) in Oberursel. Dabei referierte er zu "Luthers Verständnis von Gott als Person" und arbeitete dabei heraus, wie der Reformator den dreieinigen Gott von seinem Streben nach Gemeinschaft, von seinem Handeln und der Offenbarung seiner Gefühle her versteht. Ein lebendiger Austausch im Anschluss ließ erkennen, wie relevant diese Überlegungen auch für gegenwärtige theologischen Debatten sind.

„Goldene Zeiten“ mit über 90 Teilnehmenden

RaSiMuTaÜber Pfingsten trafen sich in der Martini-Gemeinde Radevormwald (SELK) wieder 63 Jugendliche und 30 Kinder zu den Radevormwalder Sing- und Musiziertagen (RaSiMuTa). Die inzwischen zum 36. Mal stattfindende Veranstaltung hat sich zu einem crossover-event entwickelt, sowohl musikalisch wie von den Teilnehmenden. Inzwischen gehören die RaSi-Kids (Kinderchor) unter der Leitung von Evi Buyken (Köln) genauso dazu wie zahlreiche Jugendliche und sogar einige Eltern der Kinder, die unter der Leitung von Steffi und Bene Hölker (Köln) vier Tage lang singen und musizieren. Dabei wechseln sie zwischen den Genren Jazz, Pop, Klassik und Gospel. Das Motto dieses Jahr lautet „Goldene Zeiten“. Neben dem Pfingstgottesdienst am Sonntag fand am Pfingstmontag um 17 Uhr das traditionelle Jugendchorkonzert in der Martini-Kirche statt. Die gastgebende Martini-Gemeinde stellte Quartiere, das Orga- und Küchenteam. Die geistliche Leitung hatte Pfarrer Hinrich Schorling aus Witten.

Neues Video zur Studie "Rollen von Frauen in der SELK"

Titel Video RvFidSIm Rahmen der von der Kirchensynode der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Auftrag gegebenen Studie zu "Rollen von Frauen in der SELK" gibt die damit befasste Arbeitsgruppe sowohl auf einer eigens eingerichteten Homepage als auch mit Videos Anteil am Fortgang der Forschungsarbeit. In einem nun bei YouTube erschienenen fünften Video gibt Dr. Felicitas Held im Interview mit Prof. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) Einblick in den Fortgang der empirischen Forschung im Rahmen der Studie.

Die Lutherische Theologische Hochschule feiert ihr Hochschulfest

CBarnbrock„Ein Fest mit Freunden“ feiert die Lutherische Theologische Hochschule Oberursel (LThH) am 15. Juni 2025 auf ihrem Campus direkt am Wald (Altkönigstr. 150). Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in der St.-Johannes-Kirche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) auf dem Nachbargrundstück (Altkönigstr. 154), in dem der Rektor der LThH, Prof. Dr. Achim Behrens, die Predigt halten wird. Dabei wird das Gedenken an das erste Ökumenische Konzil der Christenheit, das vor 1.700 Jahren in Nicäa stattgefunden hat, eine Rolle spielen. So stimmt die Hochschulgemeinschaft ein in das Gedenken, das in diesem Jahr in den unterschiedlichsten Kirchen in ökumenischer Verbundenheit seinen Platz gefunden hat.

Weiterlesen

Einladung zum Pfingstfest

PfingstgrussIm zweiten Jahr unter dem Thema „Mission“ verteilt die Dreieinigkeitsgemeinde Dresden (SELK) an 750 Haushalte in der Nähe ihrer St. Petri-Kirche einen „Pfingstgruß“. Auf dem Einladungsflyer, den freiwillige Helfer in die Briefkästen verteilt haben, wird auch versucht, niederschwellig das Pfingstfest zu erklären. Ab Mitte Juni wird wieder die Kirche sonnabends geöffnet sein. Hoffentlich lassen sich die eingeladenen Nachbarn dort zu Nachfragen sehen, oder sogar in unseren Gottesdiensten, um mit uns den Dreieinigen Gott zu feiern.

Posaunenfest in Krelingen

Posaunenfest KrelingenWir laden Sie herzlich zum diesjährigen Posaunenfest der SELK Nord in die Heinrich-Kemner-Halle, Krelingen, ein. Der musikalische Leiter des Posaunenfestes, Carsten Krüger (Verden), schreibt zum Programm: „Kommt, denn es ist schon bereit! – Dieser Satz aus dem Evangelium des 2. Sonntags nach Trinitatis formuliert es bestens: Gott lädt uns zu seinem Fest des Glaubens ein. Mit viel Bläsermusik und gemeinsamen Liedern wollen wir dieser Einladung Gottes folgen, von den „Landstraßen und Zäunen“ uns versammeln und das Posaunenfest in Krelingen feiern. Der Festgottesdienst beginnt um 11. Uhr. Am Nachmittag schließen sich Dankchoräle und eine geistliche Bläsermusik an. Ein Tag mit Gottes Wort – Zeit für alle Generationen – Herzlich willkommen.

Jugendfestival: Anmeldung möglich

JuFe HeskemBei der Planung des Jugendfestival geht es Schlag auf Schlag: Zuerst wurde Mitte Mai der Ort des nächsten Jugendfestival vom 3. bis 6. Oktober 2025 zum Thema „echt“ bekannt gegeben! Es ist: die Gesamtschule Ebsdorfergrund in Heskem! Kennt Ihr nicht? Dabei ist es doch laut Auskunft eines Teammitglieds die beste Schule der Welt … Jedenfalls liegt Heskem bei Marburg in Mittelhessen. Als nächstes traf sich am 24. Mai das JuFe-Team zur weiteren Planung. Unter anderem wurden Anmeldung und Catering finalisiert. Die Nutzung des örtlichen Schwimmbads und ein möglicher Special Act sind hingegen noch nicht in „trockenen Tüchern“.

Weiterlesen

Verabschiedung von Kirchenvorstehern in Berlin-Mitte

Berlin MitteAnnelise Kurz und Dr. Ewald Schlechter beendeten auf der Frühjahrs-Gemeindeversammlung der Gemeinde Berlin-Mitte ihren Dienst im Kirchenvorstand. In der Versammlung dankte Pfarrer Johann Hillermann den beiden Kirchenvorstehern für ihren treuen Dienst. Er hob hervor, „dass sie beide Repräsentanten der Generation sind, die durch 40 Jahre Sozialismus in der Gemeinde präsent waren und dadurch mit Gottes Hilfe ‚die Stellung hielten.‘ Auch wenn sie sich selbst nicht als Helden vorkamen, so muss doch gesagt werden, dass Gott sich Christen wie dieser beiden bedient hat, seine Gemeinde in widrigen Zeiten zu erhalten. Ohne sie und ihresgleichen würde man sich nicht des vorhandenen Gemeindelebens erfreuen.“ Annelise Kurz wirkte von 2013 bis 2025 und Ewald Schlechter von 1976 bis 2025 (mit Unterbrechung im Jahr 1993) im Kirchenvorstand der Gemeinde Berlin-Mitte. Letzterer war zudem Kirchenrat in der Evang.-luth. (altluth.) Kirche von 1980 und von 1995 bis 2007 Kirchenrat der SELK.

Gründung eines neuen Pfarrbezirks

HohenwehstedtAm Sonntag Exaudi, dem 1. Juni, wurde Pastor Klaus Bergmann (Bad Schwartau) in das Pfarramt der Dreieinigkeitsgemeinde Hohenwestedt durch Superintendent Bernhard Schütze eingeführt. Es assistierten die Pastoren der Nachbargemeinden aus Kiel und Hamburg, Helge Dittmer und Andreas Rehr. Mit diesem Tag wurde der neue Pfarrbezirk "Schleswig-Holstein-Süd" gegründet und gleichzeitig die über 15-jährige Vakanz der kleinen Hohenwestedter Gemeinde beendet. Gäste aus den benachbarten SELK-Gemeinden, Freunde und Nachbarn der Gemeinde, sowie der Schwartauer Gospelchor und der Posaunenchor füllten die kleine Kapelle für den festlichen Gottesdienst. Die Hohenwestedter brachten ihre große Dankbarkeit darüber zum Ausdruck, dass die Bad Schwartauer Martin-Luther Gemeinde sich bereiterklärt hat, ihre Pastorenstelle im neuen Pfarrbezirk zu teilen. In allen Gesprächen, die im Vorwege liefen, herrschte große Einmütigkeit und gegenseitiges Verständnis, sodass sich beide Gemeinden sehr schnell einig wurden. Zudem hatte Pastor Bergmann bereits seit 6 Jahren die Vakanzvertretung übernommen und so fiel es beiden Seiten leicht, die gute Zusammenarbeit nun auch in ein festes Pfarramtsverhältnis zu überführen.

Besinnungstage im Tagungszentrum Kloster Drübeck

BesinnungstageSechs Pfarrer und eine Pastoralreferentin erlebten vom 19.-22. Mai intensive Tage im Haus der Stille im Kloster Drübeck. Die im Rahmen des Pastoralkollegs der SELK angebotenen Besinnungstage haben ein ganz besonderes Format: Zeiten angeleiteter biblischer Betrachtung wechseln sich ab mit Phasen von kollegialer Beratung bzw. Supervision. Die Organisation und die biblischen Besinnungen zu Johannes 1,35-42, hatte Pfarrer i.R. Bernd Reitmayer (Witten) übernommen. Die Supervision wurde erstmalig geleitet von Pfarrer Michael Hüstebeck (Göttingen), der in den vergangenen Jahren eine Zusatzqualifikation in „Personenzentrierter Seelsorge und Beratung“ (nach Standard der GwG) erworben hatte und neben dem Pfarramt seit 2025 als Supervisor (DGSv) tätig ist.

Weiterlesen

SELK-Gottesdienste in Regensburg

RegensburgAm Himmelfahrtstag konnte in Regensburg ein SELK-Gottesdienst mit einer bunt gemischten Gottesdienstgemeinde gefeiert werden. Erwachsen aus dem dortigen Hausbibelkreis, der in verschiedenen Häusern etwa einmal im Monat zum Bibellesen und Gespräch zusammenkommt, wurde von den Teilnehmern des Bibelkreises der Wunsch nach Gottesdiensten in Regensburg geäußert. Noch gibt es keinen festen Gottesdienstraum; so fand der erste Gottesdienst in einem Wohnzimmer statt. An Christi Himmelfahrt stand dann mit dem Gotteshaus St. Markus das erste Mal eine Kirche zu Verfügung. „Und nun warten wir gespannt auf Beantwortung verschiedener Anfragen bezüglich der Nutzungsmöglichkeit von Gottesdiensträumen. Bleiben wir ‚beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet‘“, so Doris Schlichting, eine der Initiatoren des Neuanfangs in Regensburg.

75-jähriges Jubiläum in Mühlhausen

AJubiläum Mühlhausenm Sonntag Rogate, den 25. Mai feierte die Mühlhäuser SELK-Gemeinde (in Franken) ihr 75-Jähriges Gemeindejubiläum. Mit einem Gottesdienst dankte die recht klein gewordene Gemeinde gemeinsam mit der Nürnberger Gemeinde Gott für alle Führung und Leitung in schönen wie auch in schweren Zeiten. Im Anschluss an den Gottesdienst blieben die Gemeindeglieder zusammen und begingen das Jubiläum mit einem bunten Programm. Essen, Gemeinschaft und ein kurzweiliger Rückblick in die Vergangenheit standen auf der Tagesordnung. Auch wenn nicht klar ist, wie es in Zukunft mit der immer älter werdenden Gemeinde weitergehen wird – dieser Tag war ein fröhlicher Tag, an dem das Gotteslob und der Dank für Geschichte und Gegenwart im Mittelpunkt standen.

Missionsfest in Sottrum

Missionsfest SottrumMit Pauken und Trompeten feierte die Zionsgemeinde Sottrum am 25. Mai ihr Missionsfest. Aufgrund des lang ersehnten Regens versammelte sich eine große Gemeinde diesmal nicht unter den Eichen, sondern in der Festscheune auf Zürns Hoff in Bötersen. Unter dem Leitmotto aus der Sonntagsepistel: „Gott, unser Heiland will, dass alle Menschen gerettet werden und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“ (1.Timotheus 2,4) predigte und berichtete Missionar Christian Tiews (Hamburg) über das Wunder missionarischer Arbeit unter Persern, wie auch über die internationale Ausbildung lutherischer Pastoren an der Luther Academy in Riga (Lettland). Dass Gottes guter gnädiger Wille auch bei uns geschehe, bleibt unser herzliches Gebet.

Bethlehem Voices in Celle

Bethlehem VoicesDie „Bethlehem Voices“ aus Hannover laden herzlich ein zu einem Konzertgottesdienst in der Concordiagemeinde in Celle (Hannoversche Str. 51). Unter dem Jahresmotto des Chores „Zwischen Himmel und Erde“ wird der knapp 20-köpfige Chor am Samstag, den 28. Juni um 18 Uhr u.a. mit Stücken wie „Rescuer“, „Hymn“ und „Der Löwe und das Lamm“ zu hören sein. Die Ansprache und der Rahmen erfolgen durch Pastor Dr. Peter Söllner. Auch im 26. Jahr seit Gründung der „Bethlehem Voices“ wirkt eine kleine Band mit, diesmal auch wieder mit 3 Bläsern. Die Leitung liegt in den Händen von Susanne Gieger, die Bandleitung hat Dennis Schöne inne. Wir freuen uns über Ihr und Euer Kommen und Weitersagen!

Allgemeine Kirchenmusiktage waren ein großer Erfolg

AKTIm Bläserworkshop stand die Frage im Raum, welche Wichtigkeit ein gutes Körpergefühl für die Ausübung der Musik, in diesem Fall der Blechbläsermusik, hat. Mit Gudrun von Hering, Kiel, sowie Tim Löhrs, Göttingen, standen zwei versierte und erfahrene Referenten zur Verfügung. Was dient einem guten Lernklima in einer Bläsergruppe? Welche Rollen spielen Regeln und Rituale für das Zusammenwirken, worauf es bei Musik ja ankommt? Orgel kinderleicht? So lautete die Überschrift eines Workshops, den die Kirchenmusikerin Johanna Wimmer, Enger, leitete. Wie eröffnet man Kindern den Zugang zum Erlernen des Orgelspiels, wenn Warten auf eine entsprechende Körpergröße keine Option ist und Kind und Eltern gleichermaßen ein günstiges Lernfenster nutzen wollen?

Weiterlesen

Viel los am und im Naemi-Wilke-Stift

NWS FestAm Freitag, 6. Juni, erwartet das Naemi-Wilke-Stift von 13 bis 15 Uhr den Besuch von Ministerin Britta Müller, Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg. Sie möchte sich über die Entwicklungen an dem Stift informieren und ihrerseits Zukunftsperspektiven erläutern. Im Konferenzraum gibt es anschließend die Möglichkeit zum Austausch zu den Perspektiven des Krankenhauses, Leistungsentwicklung, Vorstellung des neuen Trägers (Diakonissenhaus Teltow), Gesundheitsversorgung im Grenzraum. Außerdem wird eine Mitarbeiterversammlung stattfinden (mit Informationen zur Entwicklung des Krankenhauses der Ministerin, des Vorstands des Diakonissenhauses Teltow, des Landrates und des Gubener Bürgermeisters).

Weiterlesen

Gemeinsames Himmelfahrtsfest in Hannover

Himmelfahrt HannoverMehr als 150 Gemeindeglieder und Gäste hatten sich am 29. Mai in der Bethlehemskirche der SELK in Hannover versammelt, um das gemeinsame Himmelfahrtsfest der acht Gemeinden (Alfeld, Arpke, Celle, Hannover-Bethlehem, Hannover-St. Petri, Hildesheim, Lachendorf, Seershausen) der Kooperationszone Mitte im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK zusammen mit der kirchlich eigenständigen aber kirchlich und freundschaftlich verbundenen Concordia-Gemeinde aus Celle zu feiern. Nach dem festlichen Abendmahlsgottesdienst, in dem Pfarrvikar André Knüpfer (Schwenningdorf) die Predigt hielt und Pastor Dr. Peter Söllner (Celle) eine Christenlehre über den Ort der Himmelfahrt des Herrn, war bei bestem Wetter Gelegenheit zu Gesprächen und Begegnungen beim Kirchenkaffee auf dem Kirchgrundstück. Ein Projekt-Sängerchor und ein vereinigter Posaunenchor gestalteten die festliche Kirchenmusik zusammen mit der teilweise am Klavier begleiteten, fröhlich singenden Gemeinde.

Himmelfahrtsfest Parochie Weigersdorf-Görlitz

HimmelfahrtsfestAm Fest der Himmelfahrt Christi 2025 feierten die beiden Gemeinden des Pfarrbezirks Weigersdorf-Görlitz gemeinsam auf Einladung einer Familie aus der Görlitzer Gemeinde einen Gottesdienst unter freiem Himmel in Großschönau im Zittauer Gebirge. Nicht nur zahlreiche Gemeindeglieder hatten sich eingefunden, besonders erfreulich war, dass auch viele Gäste aus der Nachbarschaft sich gerne hatten einladen lassen, den Gottesdienst, der vom Posaunenchor aus Weigersdorf musikalische gestaltet wurde, mitzufeiern. Die Predigt hielt Pfr. Benjamin Rehr. Ein gemeinsames Mittagessen vom Grill, für das die Gemeinde Görlitz gesorgt hat, schloss sich für die fast 100 Versammelten an. Ein längerer Spaziergang bot zum Abschluss die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft zu pflegen.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)