
Hochschule Oberursel: Einkehrwochenende
Das erste Adventswochenende verbrachten sechs Studenten und zwei Professoren der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel der SELK mit einem Einkehrwochenende auf Burg Breuberg im Odenwald. Neben einer Wanderung war viel Zeit für Begegnungen. Thematisch ging es um die Persönlichkeitsbildung und um Eigenschaften, die ein Pfarrer mitbringen sollte. Auch eine Vorstellung der SELK im Kontext der ökumenischen Lage in Deutschland und eine Einheit zum Verhältnis von Kirche und Welt/Gesellschaft standen auf dem Plan.
„Missions-Kontaktpersonen-Treffen Nord“ in Bleckmar
Das diesjährige „Missions-Kontaktpersonen-Treffen Nord“ der Lutherischen Kirchemission (LKM) der SELK mit Missionsdirektor Zieger findet am Sonnabend, 16. Dezember, von 10 bis 16 Uhr im Missionshaus der LKM in Bleckmar (Kreis Celle) statt. Eingeladen sind neben den Kontaktpersonen aus Gemeinden und Kirchenbezirken der SELK alle an der Arbeit der LKM Interessierten. Um Anmeldung an die Verwaltung der LKM (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Mo-Fr. 8-13 Uhr - auch unter Tel. 05052-986911) bis zum 14. Dezember wird gebeten.
Missionarisches Adventssingen in Plauen
Am dritten Freitag in Folge war die US-amerikanische Studentengruppe einer lutherischen Universität in Kalifornien am 1. Dezember in Plauen missionarisch aktiv: Diesmal sang sie weltliche und geistliche Advents- und Weihnachtslieder auf Deutsch und Englisch. Ziel war es, mit Passantinnen und Passanten ins Gespräch über die Bedeutung von Weihnachten zu kommen. Zusammen mit SELK-Ortspfarrer Matthias Tepper bezeugten die Gäste das Evangelium, übergaben ihnen ein Neues Testament oder das Lukasevangelium und beteten für sie.
Geburtstagsgruß zum Andenken an Naëmi Wilke
Die größeren Kinder des Stiftskindergartens am der SELK zugeordneten Gubener Naëmi-Wilke-Stift versammelten sich vor dem Grabstein von Naëmi Wilke im „Weiten Raum“ des Krankenhauses: Sie waren gekommen, um anlässlich des Geburtstages von Naëmi, 2. Dezember 1860, an sie zu denken und ein Lied zu singen. Rektor Markus Müller erzählte etwas über die Lebensgeschichte des Mädchens und die Entstehung der Stiftung. Der Tod von Naëmi im Alter von knapp 14 Jahren war Anlass für ihre Eltern, die Privatstiftung zu begründen.