Missionsfest in Bleckmar
Ein besonderes Programm erlebten Besucher des Bleckmarer Missionsfestes am 13. Juli: neben dem Festgottesdienst zum Auftakt und dem Informationsteil folgte, anders als in anderen Jahren, am Nachmittag ein weiterer Gottesdienst, diesmal mit der offiziellen Einführung des neuen Missionsdirektors Edmund Hohls (Berlin) und seines Stellvertreters Pfarrer Markus Büttner (Berlin). Im Abendmahlsgottesdienst am Vormittag, geleitet von Ortspfarrer Markus Nietzke (Hermannsburg/Bleckmar), predigte Missionar Thomas Beneke (Newcastle/Südafrika) über die erweiterte Epistel des Tages 1. Timotheus 2,1-8 und fasste zusammen: „Vieles im Leben hängt von der richtigen Haltung ab – Paulus ermutigt Timotheus und uns, eine Gebets-/ Missionshaltung einzunehmen, durch die unser Leben auf alle Menschen und auf Gott in Christus ausgerichtet wird.“
Der Informationsteil des Missionsfestes fand nach einer kurzen Umbaupause (für eine extragroße Leinwand!) ebenfalls in der Kirche statt. Andrea Riemann (LKM-Mitarbeiterin in Brasilien) berichtete, wie sich das Kinderheim in Moreira im Süden Brasiliens durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen in den zurückliegenden Jahren stark verändert habe, da Kinder und auch Jugendliche jetzt von staatlichen Stellen „eingewiesen“ würden. Das erfordere eine ganz andere Art von Begleitung und Förderung, wofür wiederum mehr und auch anders ausgebildete Mitarbeiterinnen als bisher benötigt würden. In der nahen Stadt Canoas, die im Mai 2024 von verheerenden Überflutungen betroffen war, nahmen die „Schulen der Armen“ sehr schnell den Betrieb wieder auf. Andrea Riemann lobte den Glauben und den persönlichen Einsatz vieler Helfer dort, die zuerst in den Schulen aufräumten und die Schäden reparierten, bevor sie sich ihren eigenen, teilweise nicht weniger schwer beschädigten, Häusern und Wohnungen widmeten.
Aus Newcastle in Südafrika waren neben Thomas Beneke auch dessen Ehefrau Liesel Beneke sowie Rosmarie und Lutz Böhmer angereist. Alle vier tragen an verschiedenen Stellen Verantwortung für die Arbeit im Missionsprojekt (Kindergarten, Gemeindeaufbau, Schulungsgarten/Landwirtschaft und mehr) und gaben jeweils einen Überblick über ihren Bereich. Ein Film mit Beiträgen von Mitarbeitern der LKM aus Südafrika und Deutschland beeindruckte durch die breite Palette der hier vorgestellten Missions-Projekte. Aus Newcastle waren Bilder von der Arbeit vor Ort zu sehen samt eines animierten 3D-Entwurfs einer neuen Kirche – denn die vorhandene reicht nicht mehr aus: Die Gemeinde ist seit 2014 von 14 auf 120 Glieder gewachsen. - Dieser Film wird nur auf Missionsveranstaltungen gezeigt und nicht ins Internet gestellt.
Die Mittagspause wurde bei Eintopf, Kaffee und Kuchen ausgiebig zu Begegnungen und Gesprächen genutzt, bevor die Glocken zum Gottesdienst um 14 Uhr läuteten:
Pfarrer Markus Nietzke wirkte als Liturg, Bischof Hans-Jörg Voigt D. D. (Hannover) nahm die Verpflichtung und Einführung des neuen Missionsdirektors und seines Stellverteters vor. Bei der Einführung des Missionsdirektors assistierten Pfarrer Markus Nietzke und Pfarrer Markus Büttner, der dann selbst verpflichtet und eingeführt wurde. Auch die Mitglieder der Missionsleitung wurden eingebunden und verpflichteten sich der Zusammenarbeit mit den beiden Eingeführten „mit Gottes Hilfe“.
Das musikalische Lob Gottes in beiden Gottesdiensten wurde geleitet von Pfarrer i. R. Johannes Rehr, der das Programm für die Bläser vorbereitet hatte. Diese waren größtenteils extra für diesen Tag aus verschiedenen Gemeinden angereist, um auf dem Bleckmarer Missionsfest zu musizieren. Die Orgel wurde von Pfarrer im Ehrenamt Winfried Küttner (Mönchengladbach) gespielt, der selbst zur Missionsleitung gehört und in Mönchengladbach ein missionarisches Projekt leitet.
Im Anschluss an den Gottesdienst war Gelegenheit für Grußworte: Berit Otto (Bochum) sprach als Diakoniedirektorin der SELK, aus Hermannsburg Pfarrer Ulrich Meyer-Höllings für das ELM (Evangelisch-Lutherisches Missionswerk in Niedersachsen), Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising; für die Evangelisch-Lutherische Kirche – Synode von Frankreich (EEL-SF) sprach deren ehemaliger Präses, Pfarrer i. R. Jean Thiébaut Haessig (Straßburg). Im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden (ELKiB) überbrachte Pfarrer i.R. Rainer Trieschmann (jetzt Faßberg) ein Grußwort von Superintendent Carlos João Schmidt (Karlsruhe). Pfarrerin Uta Feddersen und ihr Ehemann, Pfarrer Dr. Jobst Reller (Hermannsburg) sprachen persönliche Grußworte. Bischof Hans-Jörg Voigt schloss den Reigen der Grußworte und überreichte mit Segenswünschen einen Geschenkkorb an Annegret Hohls, Ehefrau des neu eingeführten Missionsdirektors.
Obwohl Schauerwetter angesagt war, blieb es den ganzen Tag sommerlich temperiert und trocken, so dass aus dem Missionsfest zugleich ein Missions-Sommerfest wurde. Die Besucher drückten ihren Dank, ihre Freude und ihre Zuwendung an die Mission neben viel Lob auch mit einer Kollekte von knapp 3.000 Euro aus. Ein Besucher schrieb später: „Ein fröhlicher Gottesdienst, viele spannende Informationen und das Treffen und Zusammensein mit Menschen aus so vielen verschiedenen Gemeinden unserer Kirche - das war ‚himmlisch‘ und wirkt immer noch nach.“