SELK-Aktuell

Bischof Voigt besucht Pfarrbezirk Balhorn-Altenstädt

AltenstaedtAuf Bitte der Synodalkommission Szenarien gab es im Pfarrbezirk Balhorn-Altenstädt im vergangenen Jahr vielfältige Informationsveranstaltungen und Voten, unter anderem wie erbeten von beiden Gemeindeversammlungen. Um zu hören, wie es mit diesen Voten weitergeht, luden die beiden Vorstände Bischof Voigt ein – und waren sehr erfreut, wie schnell er einen Termin möglich machte. Am Sonntag, dem 23. März 2025 war es dann so weit; Bischof Voigt war erstmalig in Altenstädt. Zunächst gab es einen gemeinsamen Gottesdienst, in dem Bischof Voigt die Predigt hielt. Begleitet wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor, der wieder für einen schönen musikalischen Rahmen gesorgt hat. Nach Segen und Verabschiedung wurde dann im kleinen Kreis anhand einer vorbereiteten Agenda diskutiert.

Nach einer Vorstellungsrunde wurden die Voten der Gemeinden, die sehr eindeutig pro Frauenordination ausgefallen waren, anhand von Flipcharts in zusammengefasster Form vorgestellt. In der anschließenden Diskussion wurden die Standpunkte beider Gemeinden auch aus persönlicher Perspektive dargestellt. Bischof Voigt hinterfragte und interpretierte die Ergebnisse, ohne zunächst seinen eigenen Standpunkt konkret zu benennen. Auf die Frage hin, wie er persönlich zur Frauenordination stehe, antwortet Bischof Voigt, dass er die Ordination von Frauen aus theologischen Gründen ablehne. Das Gespräch setzte sich nun in Rede und Gegenrede in weiterhin freundlicher Atmosphäre fort. Auch wenn wir von außen betrachtet keine großen Fortschritte gemacht haben, konnten die Vorstände ihr selbstgestecktes Ziel, dass die Stimmen der Gemeinden in der Kirchenleitung wahrgenommen werden, erreichen. Auf die Frage, wie man im Gespräch bleiben könne, hat Bischof Voigt ohne zu zögern zur Fortsetzung unseres Dialogs nach Hannover eingeladen. Die Kirchenvorstände haben die Einladung angenommen und ihr Kommen zugesagt. Alle Beteiligten, auch Bischof Voigt äußerten sich zufrieden über den offenen und fairen Umgang miteinander.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)