Lesenswert


An dieser Stelle werden auf selk.de regelmäßig Bücher vorgestellt: zum Lesen, zum Verschenken, zum Nachdenken, zum Diskutieren – Buchtipps für anregende Lektürestunden. Die hier veröffentlichten Buchvorstellungen hat Doris Michel-Schmidt verfasst.

Lesenswert



Der heutige Tag


2023 05 Cover Schubert 500px„Wir alle können hilflos werden und brauchen Erbarmen“: Die das schreibt, die 83-jährige Schriftstellerin Helga Schubert, pflegt seit Jahren ihren schwer kranken, dementen Ehemann. Jeden Tag, jede Nacht, rund um die Uhr. Sie leert morgens den Beutel des Blasenkatheters, fühlt, ob die Windel nass ist, sie hilft ihm am Bett beim Zähneputzen, rollt ihn an den Frühstückstisch. Sie wärmt seine kalten Hände in ihren warmen.

Helga Schubert beschreibt den Alltag mit ihrem Mann. Derden nennt sie ihn in dem Buch, der Name steht für „Der, den ich so liebe“.

Derden lebt in seiner eigenen Welt, in der er ihren Namen nicht mehr weiß und manchmal meint, es gebe noch zwei andere Frauen im Haus, die sie imitierten, oder er hört einen imaginierten Männerchor, der ihn nicht schlafen lässt; er ist am 18. Februar überzeugt, dass Heiligabend sei und das doch gefeiert werden müsse, oder er rollt auf die Straße, weil er sie suchen will und dann mit dem Rollstuhl umkippt und hilflos daliegt.

Mit der Zeit lernt sie, sich auf seine Welt einzuschwingen. Sie tröstet ihn, sie rät ihm, den Leiter des imaginierten Chores um eine Pause zu bitten (was tatsächlich funktioniert), sie feiert im Februar nochmals Weihnachten, und wer weiß: „vielleicht bestehe ich ja aus drei Frauen. Vielleicht hat er das gerade erkannt. Nur ich wusste es noch nicht.“

Aber über die harte, kräftezehrende Realität des Pflegealltags ist in diesem Text kein süßlicher Überzug geschüttet. Helga Schubert romantisiert nichts, auch nicht ihre Erschöpfung, ihre Machtlosigkeit, wenn sie mal zu einer Lesung ihrer Bücher möchte und niemanden findet, der in dieser Zeit auf ihren Mann aufpasst. „Manchmal kann ich nur noch schluchzen. Wenn ich Erbarmen mit Derden habe, dann ist die Traurigkeit weich. Und manchmal weine ich um uns beide.“ Und dann gibt es auch diese Momente: „Manchmal trauere ich nur um mich, diese Traurigkeit ist einsam und kalt. Sie ist voll Vorwurf und Enttäuschung und Bitterkeit.“

Eine Ärztin sagte ihr, sie solle aufhören, ihrem Mann so hohe Dosen Kalium zu geben, damit verlängere sie doch nur sein Leben. Ein anderer rät ihr, ihm doch einfach eine höhere Dosis Morphium zu geben, das sei doch kein Leben mehr. „Was für eine Anmaßung gegenüber der Schöpfung“, schreibt sie. „Als ob ich Herrin darüber sein dürfte. Ein bisschen Sahnejoghurt im Schatten, eine Amsel singt, Stille. So darf ein Leben doch ausatmen.“ Muss man sich rechtfertigen, wenn man ein Leben so ausatmen lässt und es nicht vorzeitig – wie auch immer – beendet?

„Wir alle können hilflos werden und brauchen Erbarmen“: Dieser Wahrheit, die weh tut, setzt Helga Schubert den Mut entgegen, diese Hilflosigkeit anzuschauen, sich ihrer zu erbarmen. Kraft dafür schöpft sie aus dem Schreiben. Wenn sie sich abends, nach dem Gutenachtkuss, an ihren Schreibtisch zurückziehen kann, Erlebtes in Literatur verwandelt, hilft ihr das beim Loslassen, beim Annehmen: „… es geht um das Friedenschließen, das Einverstandensein, um das nicht dauernd den andern, sich und das Leben Ändernwollen“.

Indem sie dafür eine Sprache findet, einfach und doch poetisch, zärtlich und doch so kraftvoll, wird ihr Buch zu einem berührenden Zeugnis der Liebe zu ihrem Mann, ja mehr noch, zum Zeugnis der Menschenfreundlichkeit, der Nächstenliebe. Damit gibt sie dem Hilflosen, dem Kranken – aber auch den Pflegenden – eine Würde zurück, die in manchen theoretischen Debatten über Sterbehilfe verloren ist.

Kraft schöpft Helga Schubert nicht zuletzt auch aus ihrem Glauben. Ihrem Buch ist der Vers aus dem Matthäusevangelium vorangestellt: „Darum sorgt nicht für den andern Morgen; denn der morgende Tag wird für das Seine sorgen. Es ist genug, dass ein jeglicher Tag seine eigene Plage habe.“

Ein großartiges Buch, das einen dankbar macht, weil es die Möglichkeit zeigt, ein Leben bis zum Schluss zu lieben, einverstanden zu sein, Frieden zu schließen.

Helga Schubert
Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe
dtv Verlagsgesellschaft 2023, 267 Seiten, 24,- Euro




Gottesfurcht

2023 05 Cover Reeves 800px„Fürchtet euch nicht“: Diese Aufforderung lesen wir oft in der Bibel, hören es als Zusage, dass Gott bei uns ist, uns beschützt in allen unseren Nöten und uns von aller Angst befreit. Aber noch öfter lesen wir in der Bibel, dass wir Gott fürchten sollen. „Die Furcht des Herrn ist der Anfang der Erkenntnis“, heißt es beispielsweise schon in den Sprüchen Salomos. Und leitet Martin Luther im Kleinen Katechismus seine Erklärungen der Gebote nicht ein mit „Wir sollen Gott fürchten und lieben …“? Ist das nun ein Widerspruch? Hier der liebende, gnädige Gott, dort der strafende, zornige?

Der britische Theologe Michael Reeves geht in seinem Buch der „Furcht des Herrn“, wie sie in der Bibel beschrieben ist, nach. Und macht deutlich: Die Bibel redet nicht davon, dass wir Angst vor Gott haben sollen. Ein Mensch, der sich vor Gott fürchtet, wird vor ihm fliehen, wird ihn gar hassen, wie Luther das von sich selbst beschrieb: „Ich liebte Gott nicht, ja, ich hasste vielmehr den gerechten und die Sünder strafenden Gott…“.

Diese „sündige Furcht“, wie Reeves sie nennt, findet sich zum Beispiel auch bei dem untreuen Knecht in Jesu Gleichnis von den zehn Talenten. „Ich fürchtete mich vor dir, weil du ein harter Mann bist“, so erklärt er dem zurückgekehrten Herrn, warum er den geliehenen Taler vergraben hat, statt ihn zu nutzen.

Die „rechte Furcht“ dagegen befreit geradezu von jener Angst und führt uns zu Gott, zu Christus, hin. Michael Reeves entfaltet sehr kundig und überzeugend das scheinbar widersprüchliche Thema, er führt mit vielen Beispielen aus der Bibel und theologischer Literatur durch diese Unterscheidung hin zu einem richtigen Verständnis einer heiligen Gottesfurcht. Einer Gottesfurcht, die durchaus staunen und zittern lässt vor der überwältigenden Schönheit und Herrlichkeit unseres Gottes.

Die Behauptung des Atheismus, die Menschen würden ihre Angst los, wenn man sie vom Glauben an Gott befreite, hat sich längst selbst widerlegt. Michael Reeves dazu: „Inmitten unserer Kultur der Angst wird die rechte Gottesfurcht das Evangelium, das wir verkünden, auf wunderbare Weise schmücken und bezeugen. Damit können wir die atheistische Behauptung widerlegen, dass die Befreiung von der Gottesfurcht zu einer weniger ängstlichen Kultur führt. Ganz im Gegenteil: Diese Furcht ist wohltuend und zudem genau das, was uns von den Ängsten befreien kann, die heute unsere zunehmend postchristliche westliche Kultur überfluten.“

Diese Gottesfurcht entpuppt sich so tatsächlich als „eine überraschend gute Nachricht“, wie der Untertitel des lesenswerten Buches es verspricht.

Michael Reeves
Gottesfurcht. Eine überraschend gute Nachricht
Verbum Medien 2022, 214 Seiten, 12,90 Euro



Weitere Buchtipps finden Sie im Archiv.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)