
Humanitäre Hilfe Osteuropa zu Gast in Hannover
Almuth Müller (Arpke), Vorstandsmitglied von "Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V." war am Dienstag, den 1. April zu Gast im Gemeindekreis der St. Petri-Gemeinde Hannover und berichtete über die Arbeit des in der SELK beheimateten Vereins. Die rund 14 Teilnehmer bekamen kurzweilige Information über die Organisation des Sammellagers in Arpke sowie der Transporte und wurden von der Referentin auf eine Reise nach Moldawien mitgenommen. Dorthin gingen seit 2020 die meisten Hilfstransporte und Mitglieder des Vorstands besuchten 2023 die Republik Moldau, um die Kontakte zu den Empfängern zu vertiefen. Die St. Petri-Gemeinde hat in den letzten Jahren immer wieder die Hilfstransporte unterstützt. Die Anwesenden bekamen auf diese Weise hilfreiche Informationen, was mit den praktischen Hilfen geschieht. Neben der Ermutigung, den Verein durch eine Sammlung im Gemeindekreis sowie durch einen Beitritt mit einem Jahresbeitrag von nur 25,- Euro zu unterstützen, wurde auch darauf hingewiesen, dass die Mitglieder und Hilfsbedürftigen das Gebet benötigen. Mit diesem wurde der Nachmittag nach einer Frage-Antwort-Runde beschlossen. Um den Verein weiter bekannt zu machen und über aktuelle Anliegen zu berichten, ist Frau Müller immer wieder gerne bereit, in die Gemeinden zu reisen. Nähere Infos zu dieser guten diakonischen Arbeit finden Sie HIER.
EKD-Fachkonferenz 2025 tagte in Oberursel
Vom 1. bis 2. April 2025 tagte die Konferenz der Verantwortlichen für Supervision in den Gliedkirchen der EKD auf Einladung von Pfarrer Stefan Paternoster in den Räumen der Lutherisch Theologischen Hochschule (LThH) in Oberursel. Massive finanzielle Einsparmaßnahmen und damit verbundene, zum Teil gravierende strukturelle Veränderungen bestimmen auch im Raum der EKD in zunehmender Weise die supervisorische Arbeit. Dabei lässt sich beobachten, dass die Verunsicherung alle Hierarchieebenen von Kirche und Diakonie betrifft. Der Fachvortrag zu Beginn der Tagung stand unter dem Thema: „Transformation in den kirchlichen und diakonischen Feldern“. Referentin war Cornelia Coenen-Marx, Pastorin und Autorin, Oberkirchenrätin a.D.
Christoph Barnbrock: 20. Ordinationstag
Prof. Dr. Christoph Barnbrock (Oberursel) begeht am 10. April sein 20. Ordinationsjubiläum. Der gebürtige Remscheider wurde 2005 nach seinem Lehrvikariat in Balhorn in der dortigen SELK-Kirche ordiniert, arbeitete als Bischofsassistent im Kirchenbüro der SELK in Hannover und war als Pfarrvikar und Pfarrer im Pfarrbezirk Verden tätig, ehe er als Professor für das Fach „Praktische Theologie“ an die Lutherische Theologische Hochschule (LThH) in Oberursel berufen wurde. Der 50-järige Theologe ist darüber hinaus in diversen Gremien und Beauftragungen der SELK tätig, unter anderem als Koordinator für die Lektorenarbeit und als Leiter des Pastoralkollegs. Christoph Barnbrock ist mit seiner Frau Anke verheiratet, das Ehepaar hat zwei Kinder.
Volkmar Schwarz: 10. Ordinationstag
Pfarrer i.R. Volkmar Schwarz (Schwetzingen) begeht am 12. April sein 10. Ordinationsjubiläum. Der 65-Jährige war nach seinem Lehrvikariat in Rodenberg auf seinen Antrag hin zunächst beurlaubt wurden, ehe er aus dem kirchlichen Dienst ausschied und sich beruflich anders orientierte. 2014 kehrte er in den kirchlichen Dienst zurück, zunächst als Vikar und Pfarrvikar im Pfarrbezirk Duisburg, dann dort als eigeführter Pfarrer. Von 2016 bis zu seiner Beruhestandung 2022 war er Pfarrer der Gemeinde Ottweiler-Fürth später zusätzlich auch der Gemeinde Walpershofen. Schwarz ist mit seiner Frau Dorothee verheiratet, das Ehepaar hat eine Tochter.
Ostival in Großwülknitz
Vom 9. bis 11. Mai 2025 findet das Ostival in Großwülknitz (Sachsen-Anhalt) statt. Dabei handelt es sich um eine Jugendveranstaltung, die von den JuMiG der drei Ost-Bezirken organisiert wird. Thematisch steht das Wochenende in diesem Jahr unter dem Titel „Leben im Glauben / Glauben im Leben“. Die Tage sind bestückt mit viel gemeinsamer Zeit mit anderen jungen Christen und Christinnen, spannenden Workshops, Spiel, Spaß, leckerem Essen, Musik, Andachten und vielem mehr! Eine herzliche Einladung an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen – egal ob aus dem Osten oder nicht! Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des JuMiG Berlin-Brandenburg.