• Willkommen
  • Fastenzeit
  • Uganda
  • JuFe
  • Lesenswert
  • Angedacht
  • Bekenntnis

SELK-Aktuell

Aktuell 2013-02

 
Hans Dorra wird 80
Februar 2013
Hans DorraDer frühere Kirchenrat und langjährige Vorsitzende der Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen (SynKoHaFi) der SELK Hans Dorra (Bochum) wird am 4. März 80 Jahre alt. Der gelernte Bankkaufmann engagiert sich nach wie vor ehrenamtlich in der Kirche. Nach zwanzigjähriger Mitarbeit in der SynKoHaFi bekleidete Dorra von 1995 bis 2003 das Amt eines Kirchenrats und gehörte damit der Kirchenleitung der SELK an. Der Jubilar ist verwitwet. Dem Ehepaar wurden drei Kinder geschenkt.
„Gott vergisst uns nicht!“
Februar 2013
Horst NeumannUnter diesem Motto stand die Predigt, die Pfarrer i.R. Direktor i.R. Dr. Horst Neumann von der Medienmission „Lutherische Stunde“ am 24. Februar in der gut besuchten Bielefelder Trinitatiskirche der SELK hielt. Im nachfolgenden Sonntagsgespräch referierte Neumann zu: „Das Kreuz Jesu Christi im persönlichen Leben des Christen“. Das Kreuz schließt in der Nachfolge Jesu Leid und Bedrängnis ein, öffnet aber auch einen großen Hoffnungshorizont, weil es am Ende zur Auferstehung und damit zur Überwindung von allem Leid führt.

Schulzertifizierung erfolgreich bestanden
Februar 2013
ZulassungSeit 1992 betreibt das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift eine Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe mit staatlicher Anerkennung. Die Schule ist jetzt erfolgreich zertifiziert worden. Neben dem Schulträger sind auch die Bildungsmaßnahmen mit dem angestrebten Zertifikat versehen worden. Die Zertifizierung eröffnet die Möglichkeit, von den regionalen Arbeitsagenturen als Bildungsträger genutzt werden zu können und Arbeitssuchende mit einem Bildungsgutschein für die Ausbildung vermittelt zu bekommen.
„Unter dem Kreuz singen“
Februar 2013
Praxis des GlaubensManfred Weingarten (Verden), emeritierter Propst der SELK: „Wenn wir das Heft schon so nennen, sollten auch Melodien abgedruckt sein, nicht nur die Texte.“ Drei zeitgenössische Passionslieder hat er jetzt in der Reihe „Praxis des Glaubens“ aus dem SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht ausgelegt sowie biblische, historische und biographische Hintergründe erläutert. Das 24-seitige Heft (ISBN 978-3-8469-0147-2) beginnt mit Auszügen aus Psalm 22 und dem Kreuzigungsbild des Isenheimer Altars. Es kostet € 3,90.
„Die goldene Gans“
Februar 2013
GubenSeit über 10 Jahren spielen Eltern aus dem Kindergarten des in der SELK beheimateten Gubener Naëmi-Wilke-Stiftes für ihre Kinder Grimms Märchen. Diese Tradition ist mit dem Theaterprojekt „bühnenReif“ am Stift verstärkt worden. Zurzeit laufen die Proben (Foto) für das Stück „Die goldene Gans“ im Endspurt. Zwei Aufführungen wird es am 2. März um 15 Uhr und um 17 Uhr im Weiten Raum des Stiftes geben. Karten sind ab sofort erhältlich und dienen der erforderlichen Teilnahmebegrenzung: Der Besuch selbst ist kostenlos.


Hans-Dieter Dill wird 70
Februar 2013
Hans-Dieter DillSeinen 70. Geburtstag feiert am 26. Februar Hans-Dieter Dill (Guben), der frühere Verwaltungsleiter des Gubener Naëmi-Wilke-Stift, der größten diakonischen Einrichtung im Bereich der SELK. Dill hatte von 1981 an und bis zu seinem Ruhestand die Leitungstätigkeit in Guben inne. 2004 veröffentlichte er unter dem Titel „Evangelisches Krankenhaus in zwei Gesellschaftssystemen“ einen Zeitzeugenbericht über seine Leitungsarbeit im Gubener Stift (Oberurseler Hefte Heft 43).
Hartmut Hauschild wird 75
Februar 2013
Hartmut HauschildPropst i.R. Hartmut Hauschild (Radevormwald) wird am 26. Februar 75 Jahre alt. Der gebürtige Berliner war als Pfarrer in den Pfarrbezirken Schwenningdorf und Essen der SELK tätig. Von 1989 bis 1996 war er Superintendent des Kirchenbezirks Westfalen, von 1996 bis 2001 dann Propst des Sprengels West der SELK und damit Mitglied der Kirchenleitung. Hauschild ist verheiratet, das Ehepaar hat eine Tochter: die Diakoniedirektorin der SELK, Barbara Hauschild (Dortmund).
Allgemeine Kirchenmusiktage 2013
Februar 2013
KMT 2013Vom 9. bis zum 12. Mai finden in Berlin-Neukölln die diesjährigen Allgemeinen Kirchenmusiktage statt. Seminare zu Jazz und Swing im Posaunenchor mit Richard Roblee (Iphofen) und zum Orgelspiel im Gottesdienst mit Daniel Beilschmidt (Leipzig) gehören ebenso zum Programm wie Einzelunterricht für Trompete (mit Stephan Rudolph) und Posaune (mit Michael Knake), Konzerte und der Abschlussgottesdienst. Weitere Informationen zu dieser gesamtkirchlichen Veranstaltung liegen in allen Pfarrämtern der SELK vor.
Manfred Holst für Superintendentenwahl nominiert
Februar 2013
Manfred HolstAuf dem Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK am 20. Februar in Kassel wurde Pfarrer Manfred Holst (Marburg | Foto) für die Superintendentenwahl auf der Synode am 8./9. März in Balhorn nominiert. Die Wahl wird nötig, weil der jetzige Stelleninhaber, Pfarrer Jürgen Schmidt (Kassel), von diesem Leitungsamt zurücktritt. Für die Position des zweiten Pfarrers im Bezirksbeirat (bisher: Pfarrer Manfred Holst) wurde Pfarrer Wilfried Keller (Balhorn) nominiert, der dann ebenfalls auf der erwähnten Synode zur Wahl steht.
Kirchenleitung tagt in Hannover
Februar 2013
KirchenbüroZu ihrer zweiten Sitzung im laufenden Jahr kommt die Kirchenleitung der SELK am 22. und 23. Februar im Kirchenbüro der SELK in Hannover zusammen. Eine Studie der Theologischen Kommission zu „Kirche und Kirchengemeinschaft“ sowie Einzelfragen des Berufungsrechtes und der Berufungspraxis stehen ebenso auf dem Programm wie Überlegungen zum Reformationsjubiläum 2017, die Vorbereitung des 12. Allgemeinen Pfarrkonventes, Themen zwischenkirchlicher Beziehungen, Personalia und Rechtsfragen.
Walter Schubach: 50. Ordinationstag
Februar 2013
Walter SchubachSuperintendent i.R. Walter Schubach (Oranienburg) beging am 20. Februar seinen 50. Ordinationstag. Er ist aus der Evangelisch-Lutherischen Freikirche hervorgegangen und war später Pfarrer der Evangelisch-lutherischen (altluth.) Kirche (ELAK) in den Pfarrbezirken Angermünde und Berlin (Mitte) sowie nebenamtlich Superintendent. Mit dem Beitritt der ELAK zur SELK wurde der Jubilar Pfarrer und Superintendent dieser Kirche. 1997 trat er in den Ruhestand. Schubach ist verheiratet mit Maria, geborene Rüger. Das Ehepaar hat acht Kinder.

6 Jahre Predigtwerkstatt
Februar 2013
PredigtwerkstattIm Februar 2007 initiierte SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt die „Predigtwerkstatt in der SELK“, mit der über E-Mail-Kommunikation ein geschützter Raum etabliert wurde, in dem sich die Prediger an ihrer Predigtarbeit Anteil geben können. Knapp 140 Abonnenten zählt das Angebot heute. Prof. Dr. Christoph Barnbrock (Oberursel | Foto: links),  Superintendent Burkhard Kurz (Dortmund | rechts) und Pfarrer André Stolper (Dreihausen | Mitte), die die Werkstatt betreuen, trafen sich am 18. Februar in Dreihausen zu einem Konzeptgespräch.


Fortbildung in Litauen
Februar 2013
LitauenUnterstützt von dem in der SELK beheimateten Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. und anderen Sponsoren konnte in Vilnius (Litauen) unter der Leitung von Bischof Mindaugas Sabutis (Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen) eine Weiterbildung für die Pastoren der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Belarus durchgeführt werden. Altbischof Dr. Diethardt Roth, Vorsitzender des Humanitäre-Hilfe-Vereins, zeigte sich erfreut über den Kurs zu den Themen Agende, Gottesdienst, Liturgie und Sakramente.


DMF tagte in Homberg/Efze
Februar 2013
DMF-TreffenDie Jahrestagung des Diakonisch-Missionarischen-Frauendienstes (DMF) der SELK fand vom 15. bis zum 17. Februar in Homberg statt. Neben Berichten wurde die Arbeit der Redaktion der Frauendienstzeitschrift „Koralle“ besprochen, die Förderung von Projekten beschlossen sowie Strukturänderungen des DMF beraten. Bibelarbeit und Andachten gehörten zum Programm. Nachdem Ute Brückmann (Berlin) den DMF-Vorsitz abgegeben hat, haben Sybille Föllmer (Rendsburg) und Rosi Lösel (Homberg) kommissarisch die Leitung übernommen


Kirche² in Hannover
Februar 2013
HannoverIn Hannover endete am 16. Februar der Kongress „Kirche²“. Rund 1.400 Teilnehmer, auch solche aus der SELK, konnten fünf Plenumsveranstaltungen, 23 Foren, 69 Workshops und einen „Markt“ mit 43 Ständen besuchen. Veranstalter waren die Hannoversche Landeskirche und das Bistum Hildesheim mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen (ACKN). Der Sprengel Nord der SELK war am ACKN-Stand durch den stellvertretenden Delegierten, Pfarrer Jochen Roth (Lehrte-Arpke | 2. von rechts), vertreten.


Freizeit für Junge Erwachsene bei Würzburg
Februar 2013
GruppeDie Immanuelsgemeinde Stuttgart der SELK lädt zu einer weiteren Freizeit für Junge Erwachsene (Archivfoto) ein. Sie soll vom 29. Mai bis zum 2. Juni im Kolpinghaus Ochsenfurt bei Würzburg stattfinden. Neben Freizeitangeboten wie Bummeln in Würzburg und Baden im Main sowie Zeit für Begegnungen und Gespräche wird es auf dieser Freizeit inhaltlich um das Thema „Glauben im Alltag leben“ gehen. Als Referent wirkt Pfarrer Theodor Höhn, Gemeindepfarrer der Stuttgarter SELK-Gemeinde, mit.

Praxis des Glaubens: neuer Band
Februar 2013
Weingarten BuchFür das Heft „Unter dem Kreuz singen“ von Manfred Weingarten (Verden/Aller), emeritierter Propst der SELK, wurde durch Heike Bilgenroth-Barke vom SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht nach Ausmessen des Druckmusters die Druckfreigabe erteilt. Noten, Texte, Meditationen und historische Informationen zu drei Passionsliedern finden sich in der 24-seitigen Veröffentlichung in der Reihe „Praxis des Glaubens“. Die abgebildeten Kreuze stammen aus den Kirchen der SELK in Wolfsburg und Wittingen. Der Heftpreis beträgt 3,90 Euro.
Eltern-Kind-Gruppe startet
Februar 2013
GubenSeit Januar wird gebaut. Im ersten Obersgeschoß über dem neuen Krippenbereich im Kindergarten des in der SELK beheimateten Gubener Naëmi-Wilke-Stift entsteht der neue Bereich für die Eltern-Kind-Gruppe. Die Baumaßnahmen sind fast abgeschlossen. Mit der Fertigstellung dieses neuen Bereiches startet in Guben die dritte Eltern-Kind-Gruppe in freier Trägerschaft. Auf sieben Plätze ist das Angebot ausgelegt für Kinder von 0 bis maximal 3 Jahren. Pädagogisch wird dieses Angebot durch zwei teilzeitbeschäftigte Fachkräfte begleitet.


Dr. Necla Kelek beim „Halberstädter Abend“
Februar 2013
Halberstädter AbendZum „Halberstädter Abend“ begrüßten die Initiatoren und Moderatoren dieser Veranstaltungsreihe, Pfarrer Harald Kunze (Foto: links) vom Evangelischen Kirchspiel Halberstadt und SELK-Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld | rechts), am 14. Februar vor gut 60 Gästen Dr. Necla Kelek (Berlin | Mitte). Die aus der Türkei stammende Soziologin und Autorin setzt sich für die Freiheit der Frau und für die Trennung von Politik und Religion im Islam ein. In Halberstadt stellte sie sich den Fragen der Moderatoren und des Publikums.


Internationales Symposium in Oberursel
Februar 2013
GeländeZu einem Internationalen Symposium “Listening to God‘s Word – Exegetical Approaches" lädt die Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel ein. Es soll am 7. November beginnen und am 9. November enden. Zu dem Symposium werden Gäste vom Concordia Seminary der Lutherischen Kirche-Missouri Synode in St. Louis (USA) und aus anderen Schwesterkirchen der SELK erwartet. Es soll um exegetische Methoden, ihren Wert und ihre Grenzen gehen; neben Vorträgen sind auch Workshops eingeplant.


Aktion „7 Wochen mit“ eröffnet
Februar 2013
HannoverMit dem liturgischen Abendgebet der „Vesper“ unter der Leitung von Prädikant Gottfried Heyn wurde am Aschermittwoch, 13. Februar, die diesjährige Aktion „7 Wochen mit“ des Amtes für Gemeindedienst der SELK in der Bethlehemskirche in Hannover (Südstadt) offiziell eröffnet. Ein Aspekt von „7 Wochen mit“ ist, dass möglichst an allen Tagen der Passions- und Fastenzeit in einer Gemeinde, einer Gemeindegruppe, einem Hauskreis, einer Kommission oder einer Gesprächsrunde eine Andacht mit Elementen der Aktion gefeiert wird.

TFS-Treffen in Bleckmar
Februar 2013
BleckmarAbsolventinnen und Absolventen sowie Leitende des Theologischen Fernkurses der SELK (TFS) und weitere Interessierte trafen sich vom 8. bis zum 10. Februar im Tagungszentrum  der Lutherischen Kirchenmission in Bergen-Bleckmar. Prof. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) in Oberursel gestaltete einen Thementag zur Frage „Wie leben Menschen, die (nicht) zur Kirche gehen?“. Der TFS ist als Institut an die LThH angegliedert.


Hermann-Sasse-Preis geht an Robert Kolb
Februar 2013
Robert KolbDer Hermann-Sasse-Preis, den die SELK alle zwei Jahre für Werke lutherischer Theologie vergibt, geht 2013 an Prof. Dr. Robert Kolb (St. Louis | USA | Foto). Kolb erhält die Auszeichnung für sein Buch „Luther and the stories of God“, in dem er darstellt, wie Martin Luther biblische Erzählungen in seinen Predigten aufnimmt und erzählerisch gestaltet. Die Ehrung findet am 9. November in den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel statt. Als Laudator wurde Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel/Pretoria) angefragt.

Zu Gast in Istanbul
Februar 2013
IstanbulAuf Einladung der Istanbul Lutherischen Kirche (ILK) weilte SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt vom 8. bis 10. Februar in Istanbul. Das Treffen fand im Evangelisch-lutherischen Religionsinstitut statt. Voigt zeigte sich beeindruckt von der Gottesdienstfeier in türkischer Sprache mit Beichte, einer Predigt mit englischer Übersetzung durch Propst i.R. Risto Soramies (rechts im Bild),  die klar zwischen Gesetz und Evangelium unterschied, und dem Vollzug des Abendmahls durch den leitenden Geistlichen der ILK, Pfarrer Ville Typpö (4. von rechts).


Brass Unlimited in Witten
Februar 2013
Brass UnlimitedBläsermusik aus fünf Jahrhunderten mit Brass Unlimited (Detmold | Foto) sowie den Bläserchören der landeskirchlichen Johannis-Kirchengemeinde Witten und der Wittener Kreuzgemeinde der SELK wird am Samstag, 16. Februar, in der Kreuzkirche an der Lutherstraße geboten. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 17. Februar, folgt dann ein Bläserfestgottesdienst in der Johanniskirche, der um 10 Uhr beginnt. Die Kreuzgemeinde feiert ihren Beicht- und Abendmahlsgottesdienst an diesem Tag um 15.30 Uhr.


Meditativer Aschermittwoch in Homberg/Efze
Februar 2013
HombergZum Beginn der Passions- und Fastenzeit bietet die Petrus-Gemeinde der SELK in Homberg/Efze am Aschermittwoch, den 13. Februar, um 20 Uhr eine meditative Veranstaltung an, in deren Zentrum die biblische Jahreslosung 2013 (Hebräerbrief, 13, 14) steht: „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ Ortspfarrer Tilman Stief trägt „Gedanken zum Aschermittwoch“ vor. Es erklingt Musik von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Josef G. Rheinberger mit Kantorin i.R. Regina Fehling an der Orgel.
Fachaustausch mit Minister Günter Baaske
Februar 2013
PotsdamRund 1.200 ehrenamtliche Paten engagieren sich in den etwa 7.800 Familien des Landes Brandenburgs. In Potsdam gab es jetzt einen Fachaustausch der regionalen Netzwerke „Gesunde Kinder“. Dazu waren aus dem Gubener Netzwerk, an dem das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift maßgeblich beteiligt ist, die Koordinatorin Kathrin Lieske (Foto: rechts) und – stellvertretend – zwei Patinnen (links) eingeladen. Günter Baaske (2. von rechts), der zuständige Minister Brandenburgs, stand als Referent und Gesprächspartner zur Verfügung.


Aktion „7 Wochen mit“ wird eröffnet
Februar 2013
HannoverMit dem liturgischen Abendgebet der „Vesper“ wird am Aschermittwoch, 13. Februar, die diesjährige Aktion „7 Wochen mit“ des Amtes für Gemeindedienst der SELK in der Bethlehemskirche in Hannover (Südstadt) offiziell eröffnet. Die Vesper leitet Prädikant Gottfried Heyn. Die Aktion „7 Wochen mit“ will in Ergänzung zu Aktionen wie „7 Wochen ohne“ den Schwerpunkt auf den Mehrwert der Passions- und Fastenzeit durch Besinnung auf das Geschehen des Leidens und Sterbens Christi legen. Alle Informationen finden sich hier.

Jörg Rücker für diakonischen Einsatz geehrt
Februar 2013
BerlinSeit 1975 verkauft Jörg Rücker (Diez | Foto: 2. von rechts) Wohlfahrtsmarken. Für dieses Engagement wurde der emeritierte Pfarrer der SELK in Berlin geehrt. Bundesminister Wolfgang Schäuble übergab die Wohlfahrtsmarkenserie 2013 offiziell Bundespräsident Joachim Gauck (Foto: Mitte), Schirmherr des Sozialwerks Wohlfahrtsmarken. Der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Wolfgang Stadler, dankte ehrenamtlich Mitarbeitenden für ihren Einsatz beim Verkauf des „Portos mit Herz“, so auch Jörg Rücker.


„Abende mit ...“ in Groß Oesingen
Februar 2013
Klaus EickhoffIhre Reihe „Abende mit ...“ bietet die Immanuelsgemeinde Groß Oesingen der SELK in diesem Jahr unter dem Titel „Hochspannung: Jetzt oder nie!“ an: Pastor i.R. Dr. Klaus Eickhoff (Sierning/Österreich) spricht zu „Gemeinde – Wissen, wohin die Reise geht!“ (14. Februar), „Gesandtschaft – Wissen, was uns stark macht!“ (15. Februar) und „Spielregeln und Lebensstil – Alles tun, um das Ziel zu erreichen!“ (16. Februar). Die Abende beginnen um 19.30 Uhr. Der Theologe und Autor wirkt auch im Gottesdienst am 17. Februar (9.30 Uhr) mit.

Dr. Necla Kelek beim „Halberstädter Abend“
Februar 2013
Necla KelekZum „Halberstädter Abend“ begrüßen die Initiatoren und Moderatoren dieser Veranstaltungsreihe, Pfarrer Harald Kunze vom Evangelischen Kirchspiel Halberstadt und SELK-Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld), am 14. Februar (19 Uhr) Dr. Necla Kelek (Berlin). Die aus der Türkei stammende Wissenschaftlerin kämpft für die Freiheit der Frau, unter anderem auch gegen die Zwangsbeschneidungen. Die Soziologin und Autorin tritt für die Trennung von Politik und Religion im Islam ein. Der Eintritt zu dem Abend ist frei.

Geistliche Musik zur Passion
Februar 2013
BluthZu Beginn der diesjährigen Passion- und Fastenzeit lädt die St. Mariengemeinde der SELK in Berlin-Zehlendorf für Samstag, 16. Februar, zu einer „Geistlichen Musik zur Passion“ in ihre Kirche in der Riemeisterstraße ein. Reimar Bluth (Orgel | Foto: links) und Sebastian Bluth (Bariton | rechts) musizieren Werke von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Samuel Scheidt, Max Reger, Hugo Wolf und Jean Langlais. Die Abendmusik beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.


Weitere Transporte nach Osteuropa
Februar 2013
LKWDer in der SELK beheimatete Verein „Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.“ bereitet zurzeit zwei weitere Transporte vor. Der erste geht nach Bobruisk zu Präses Wladimir Meyersohn zur Verteilung in den südlichen Regionen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Belarus, der zweite geht nach Kishinev in Moldawien. „Not wird aus Nächstenliebe gelindert“, erklärt SELK-Bischof i.R. Dr. Diethardt Roth (Melsungen), der Vorsitzende des Vereins: „Hilfsgüter und finanzielle Unterstützung werden weiterhin erbeten.“
Gottesdienst verstehen, gestalten und verantworten
Februar 2013
Christoph BarnbrockNicht nur Kirchenvorstandsmitglieder, sondern alle interessierten Gemeindeglieder sind eingeladen zum „Kirchenvorstehertag“ des Kirchenbezirks Niedersachsen-Ost der SELK am Samstag, 16. Februar, in den Räumen der Zionsgemeinde der SELK in Hamburg. Das Thema lautet: Den Gottesdienst als unseren Gottesdienst verstehen, gestalten und verantworten. Als Referent konnte Prof. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel gewonnen werden. Beginn: 9.30 Uhr. Ende: 16 Uhr.
Weitere Zulu-Predigtbände
Februar 2013
Zulu-Band„Ich schreibe weiter die Zulu-Predigtbücher und habe nun angefangen, ein Andachtsbuch in der Zulusprache zu schreiben, denn die junge Kirche in Afrika hat sehr wenig Literatur, und wir alten Hasen müssen das machen, weil wir die Sprache gelernt und die Zeit dazu haben“, so Kurt-Günter Tiedemann (Tarmstedt), früherer Missionar der Lutherischen Kirchenmission der SELK. Die Bände 7 und 8 (Yanini nani esivini | Geht auch ihr in den Weinberg und Thokozani eNkosini njalonjalo | Freuet euch in dem Herrn allewege) sind jetzt im Druck.
12. Allgemeiner Pfarrkonvent einberufen
Februar 2013
FestsaalDer 12. Allgemeine Pfarrkonvent (APK) der SELK findet vom 17. bis zum 21. Juni  in den Räumen des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin (Spandau) statt und wurde jetzt von Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) einberufen. Der APK wird sich schwerpunktmäßíg mit Themen zwischenkirchlichen Beziehungen zu befassen haben. Auch der Stand der Entwicklung eines neuen SELK-Gesangbuches, agendarische Fragen und das Thema „Ordination von Frauen“ sowie die Beschäftigung mit der Pfarrerbesoldung stehen auf dem Programm.


Blickpunkt 2017 – Die Gemeinde im Fokus
Februar 2013
GruppenbildAuf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 hat die Arbeitsgruppe „Blickpunkt 2017“ der SELK das Jahr 2013 unter das Thema „Die Gemeinde – Geschwister in Christus“ gestellt. Das Jahresposter ist jetzt an die Gemeinden verschickt worden, Arbeitsmaterialien wurden auf www.blickpunkt-2017.de eingestellt. Die Arbeitsgruppe hat zudem einen Ideenwettbewerb für Projekte gelingender Gemeindearbeit ausgeschrieben. Bewerbungen mit ausführlicher Projektbeschreibung können bis zum 1. Juli an das Kirchenbüro der SELK gerichtet werden.


Bischof Voigt predigt zu Eröffnung der Bausteinaktion
Februar 2013
Voigt - DammannIm Gottesdienst aus Anlass der Eröffnung der Bausteinsammlung 2013 der SELK am 3. Februar in Bergen-Bleckmar hielt Bischof Hans-Jörg Voigt die Predigt. Beim anschließenden Empfang im Missionshaus interviewte der leitende Geistliche der SELK die Beauftragte für die Bausteinsammlung der SELK, Gudrun Dammann (Hannover), über ihr Engagement für diese kirchliche Aufgabe. Die gesamtkirchliche Bausteinsaktion wurde für 2013 der Lutherischen Kirchenmission für Sanierungsmaßnahmen an ihrem Tagungszentrum zuerkannt.


Bausteinsammlung 2013 in Bleckmar eröffnet
Februar 2013
BleckmarIn Bleckmar wurde am 3. Februar die diesjährige Bausteinsammlung der SELK eröffnet. Die gesamtkirchliche Aktion, bei der in den Gemeinden der SELK papierne Bausteine verkauft werden, kommt 2013 der Lutherischen Kirchenmission der SELK für deren Tagungszentrum in Bleckmar (Kreis Celle) zugute. Dort sollen die Kapelle und der Gebäudetrakt aus den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine umfassende Wärmedämmung erhalten. Missionsdirektor Roger Zieger erläuterte bei einem Rundgang die geplanten Maßnahmen.


Mitmachen bei „7 Wochen mit“
Februar 2013
7-Wochen-mit-2013Auch in diesem Jahr initiiert das Amt für Gemeindedienst der SELK für die Passions- und Fastenzeit (13. Februar bis 30. März) die Aktion „7 Wochen mit“. Sie betont den geistlichen Mehrwert der Passions- und Fastenzeit. Neben dem Gebrauch angebotener Materialien in der persönlichen Einkehr verbindet die Aktion teilnehmende Gemeinden und Gruppen miteinander, indem für Andachten oder Gottesdienste verbindende Elemente genutzt werden: Alle Informationen stehen auf www.7wochen.de bereit; dort sind auch Anmeldungen möglich.


Aus „Jugendchor Tarmstedt“ wird „CHORdia Tarmstedt“
Februar 2013
TarmstedtNach über 18 Jahren ist der in der SELK beheimatete „Jugendchor Tarmstedt“ seiner Bezeichnung entwachsen. Mehrere Monate haben sich die Mitglieder Zeit genommen, um nach einem neuen Namen zu suchen. „CHORdia Tarmstedt“ wurde aus mehreren hundert Vorschlägen von den Sängerinnen und Sängern ausgewählt. Nun wollen die rund 30 Mitglieder ein neues Konzertprogramm einstudieren. Der Chor wird jetzt von einem Team geleitet, zu dem Kristina und Thorsten Gerdes, Birgit Freese, Isving Janssen und Wolf Warncke gehören.


Studenten im Asylbewerberheim
Februar 2013
ElbisbachIm Rahmen ihrer missionskundlichen Übung „Wechselwirkung der Übersetzung des Evangeliums in neuen Kulturen“ mit Missionsdirektor Roger Zieger (Bleckmar) von der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK besuchten Studenten der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel am 2. Februar das Asylbewerberheim in Elbisbach. Dorthin hält LKM-Missionar Hugo Gevers von Leipzig aus Kontakte. Gevers arbeitet unter Migranten, vorwiegend aus dem Iran. In Leipzig leitet er das Begegnungszentrum „Die Brücke“.
Ensemble Theatrum zu Gast in Hermannsburg
Februar 2013
HermannsburgFriederike von Krosigk, Gründerin und Leiterin des Ensemble Theatrum im Schloss Hohenerxleben, hat aus dem Stoff des alttestamentlichen Buches „Das Hohelied Salomos“ ein ergreifendes zeitgenössisches Theaterstück geformt. Theater und Musik gehen hier ineinander über und verweben sich mit Schattenspiel und Tanz in einem stimmungsvollen Bühnenbild-Gemälde zu eindrücklichen Bildern. Das Werk kommt am 16. Februar in der Kleinen Kreuzkirche der SELK in Hermannsburg zur Aufführung. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: 15 Euro.

Aktuell 2013-01

 
Sängertag in Essen
Januar 2013
Thomas NickischIm Sprengel West der SELK findet am 24. Februar ein Sängertag statt. In Essen werden unter Leitung von Sprengelkantor Thomas Nickisch (Radevormwald) in einer Probe mit interessierten Sängerinnen und Sängern Chorlieder, kleine Motetten und neuere christliche Lieder zu Passion und Ostern erarbeitet und zu Gehör gebracht. Der Sängertag beginnt um 9.30 Uhr. Ein musikalischer Gottesdienst in der Essener SELK-Kirche am Moltkeplatz (16 Uhr) bildet den Höhepunkt und Abschluss der Tagesveranstaltung.
Lichterwege in Wuppertal
Januar 2013
Wuppertal LichterwegeSie haben schon Tradition, die „Lichterwege“ im Wuppertaler Stadtteil Ostersbaum, in dem die Elberfelder Kirchengemeinde Sankt Petri der SELK beheimatet ist. Die Gemeinde lädt zur der diesjährigen „Installation auf allen Treppen im Ostersbaum – auch auf dem Kirchgelände von Sankt Petri“ ein. Am Dienstag, 5. Februar, erstrahlen die „Lichterwege“ in der Zeit von 18 Uhr bis 20 Uhr. Das Archivfoto aus dem Jahr 2011 vermittelt einen Eindruck von der gemeindlichen Installation.
Superintendent Krieser tritt zurück
Januar 2013
Matthias KrieserMit Wirkung vom 20. April tritt Pfarrer Matthias Krieser als Superintendent des Kirchenbezirks Berlin-Brandenburg der SELK zurück. „Unter den gegebenen kirchlichen Ordnungen, Strukturen und Verhältnissen sehe ich mich nicht mehr in der Lage, dieses Amt segensreich auszuüben“, so der leitende Geistliche in seiner Erklärung. Krieser hatte das kirchenleitende Nebenamt im November 2010 übernommen. Der frühere Botswana-Missionar der Lutherischen Kirchenmission ist seit 2003 als Pfarrer im Pfarrbezirk Fürstenwalde der SELK tätig.
Vorstellung der Sängerfestprogramme
Januar 2013
Große KreuzkircheDie drei Kirchenbezirke im Sprengel Nord der SELK feiern in diesem Jahr Bezirkssängerfeste. Niedersachsen-Ost: 15. September in Lübeck (St. Petri), Programmvorstellung: 24. Februar (ab 15 Uhr) in Sottorf. Niedersachsen-West: 29. September in Hermannsburg (Große Kreuzkirche | Foto), Programmvorstellung: 10. Februar (ab 15 Uhr) in Hermannsburg. Niedersachsen-Süd: 1. September in Braunschweig (St. Ulrici), Programmvorstellung: 17. Februar (ab 15 Uhr) in Rodenberg.

Pfarrkonvent Süddeutschland in Landau
Januar 2013
Wolfgang GratzIn Landau trifft sich am 5./6. Februar der Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Süddeutschland der SELK. Zum Schwerpunktthema „Kindeswohlgefährdung. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder / Jugendliche“ referiert Monika Wasem (Kinderschutzdienst des Diakonisches Werkes Pfalz). Unter Leitung von Superintendent Wolfgang Gratz (Ottweiler-Fürth) gehören unter anderem diverse Berichte und ein Austausch über Mission und Diakonie in den Gemeinden zur Tagesordnung. Zum Rahmenprogramm zählt ein geführter Rundgang durch Landau.

40. Kirchweihjubiläum in Berlin-Zehlendorf
Januar 2013
Christoph BarnbrockIhr 40. Kirchweihjubiläum begeht am 27. Januar die St. Mariengemeinde der SELK in Berlin-Zehlendorf. Im Festgottesdienst (10.30 Uhr) wird Professor Dr. Christoph Barnbrock die Festpredigt halten. Der Lehrstuhlinhaber für das Fach „Praktische Theologie“ an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel/Taunus wird auch beim Gemeindenachmittag (15.30 Uhr) mitwirken und zum Thema „Die biblischen Wurzeln des Gottesdienstes“ referieren. Ein Vespergottesdienst (18 Uhr) schließt das Fest ab.

Pfarrkonvent Hessen-Süd tagt
Januar 2013
WiesbadenIm Martin-Luther-Haus in Wiesbaden trifft sich am 30. Januar der Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Hessen-Süd. Auf der Tagesveranstaltung bilden Beratungen über Agendenentwürfe, die sich zurzeit in der Erprobungsphase befinden, einen Schwerpunkt. Informationen aus dem Sprengel und aus dem Kirchenbezirk, ein Ausblick auf die Bezirkssynode sowie der Austausch über Erfahrungen in der Pfarramtsführung und im Gemeindealltag gehören ebenso zum Programm. Die Predigt im Gottesdienst hält Pfarrer Norbert Rudzinski (Allendorf/Lumda).


Weitere Hilfsgütertransporte initiiert
Januar 2013
Humanitäre HilfeNach einem Hilferuf aus Belarus und Moldawien wurde seitens des in der SELK beheimateten Vereins Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. kurzfristig ein Hilfstransport für die Caritas in Minsk zusammengestellt, zwei weitere Transporte, einer nach Moldawien und einer nach Bobrujsk/Belarus, sollen noch bis Mitte Februar verladen und verschickt werden. Möglich sind diese kurzfristigen Transporte nur aufgrund der guten Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst. Der Verein bittet um Kleidung und Schuhe sowie Geldspenden.

Wilhelm Torgerson zum Professor ernannt
Januar 2013
Wilhelm TorgersonSELK-Pfarrer i.R. Wilhelm Torgerson, D.D. (68), wurde durch die Aufsichtsbehörde des Concordia Lutherischen Theologischen Seminars von St. Catharines (Kanada) zum „Professor Adjunct“ (außerplanmäßiger Professor/Lehrbeauftragter) ernannt. Torgerson war bereits seit seiner Übersiedlung nach Kanada als Gastdozent mit dem Schwerpunkt Predigtlehre an diesem Seminar der Lutherischen Kirche-Kanada, einer Schwesterkirche der SELK, tätig. Torgerson leitet auch die deutschsprachigen Gottesdienste der Gnaden-Gemeinde in St. Catharines.

Kirchenleitung tagt
Januar 2013
KirchenbüroZu ihrer ersten Sitzung im laufenden Jahr kommt die Kirchenleitung der SELK am 25. und 26. Januar im Kirchenbüro in Hannover zusammen. Neben dem Schwerpunktthema Berufungsrecht/Berufungspraxis stehen diverse Personal-, Struktur-, Rechts- und Finanzfragen auf der Tagesordnung. Anliegen aus verschiedenen kirchlichen Werken und Einrichtungen sind zu beraten, ein erster Ausblick gilt der Klausurtagung Ende des Jahres. Zur Kirchenleitung gehören der Bischof und die vier Pröpste sowie 6 Kirchenräte, davon einer im Hauptamt.


Buchhandlung und Beratung kombiniert
Januar 2013
Stefanie SchmiedlerStefanie Schmiedler ist Kirchenvorsteherin in der Gemeinde Zum Heiligen Kreuz der SELK in Berlin-Wilmersdorf. Die studierte Religions- und Kulturwissenschaftlerin und ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin startet am 26. Januar in Berlin ein neues Projekt. „Windsaat“ nennt sich das Modell ‚Buchhandlung und Beratung’. Dabei handelt es sich um eine Buchhandlung, die besonders den Themenkomplex Krankheit, Sterben, Tod und Trauer im Blick hat, ergänzt durch Angebote wie Einzelgespräche, Trauergruppen, Vorträge und Lesungen.

Gäste an Oberurseler SELK-Hochschule
Januar 2013
Andrea GrünhagenVernetzung mit der pastoralen Praxis: Am 23. Januar waren im Einführungskurs zum Theologiestudium Pastoralreferentin zur Anstellung Dr. Andrea Grünhagen (Hannover) und Pfarrer Christian Hildebrandt (Frankfurt/Main) zu Gast an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel (bei Frankfurt am Main). Im Gespräch mit den Studierenden ging es unter anderem um Erfahrungen aus dem Berufsalltag, Schwerpunkte im Studium und die Bedeutung des geistlichen Lebens.
Gebetswoche für die Einheit der Christen eröffnet
Januar 2013
Gebetswoche 2013In Braunschweig wurde am 20. Januar die weltweite Gebetswoche für die Einheit der Christen eröffnet. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland, Bischof Prof. Dr. Friedrich Weber (Braunschweig), hielt die Predigt. Ferner wirkten unter anderen auch der Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), Pfarrer Dr. Olav Fykse Tveit, Bischof Hans-Jörg Voigt (SELK), Pastorin Regina Claas und Erzpriester Radu Constantin Miron vom Vorstand der ACK mit. Foto: ACK/F.Henning.


„Göttinger Psalter“ ausgezeichnet
Januar 2013
GöttingenDer Ökumenepreis 2013 der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland für das Projekt „Göttinger Psalter“ der ACK Göttingen wurde vom Vorsitzenden der ACK, Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber, am 20. Januar in Braunschweig verliehen. Foto (ACK/F.Henning), von links: Pfarrer Georg Hofmeister, Versicherer im Raum der Kirchen, ÖRK-Generalsekretär Olav Fykse Tveit, Weber, Corinna Morys-Wortmann und Jens Wortmann vom „Göttinger Psalter“, an dem die Göttinger SELK-Gemeinde beteiligt war.


Gastbesuch in Seelsorge-Vorlesung
Januar 2013
Friedhelm GrundIm Rahmen guter nachbarschaftlicher Beziehungen war am 22. Januar der Leiter der Seelsorgeabteilung der Klinik Hohe Mark, Friedhelm Grund, Th.M., zu Gast in der Seelsorge-Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Barnbrock an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel/Taunus. Grund, der nach seinem Studium zunächst 15 Jahre im Gemeindedienst gestanden hatte, ist seit 1998 an der Oberurseler Fachklinik tätig und stellte in der Vorlesung Überlegungen zur Seelsorge und Begleitung depressiv erkrankter Menschen vor.

Bausteinsammlung 2012 offiziell beendet
Januar 2013
WilmersdorfDie Gemeinde Zum Heiligen Kreuz der SELK in Berlin-Wilmersdorf beging am 20. Januar das Ende der gesamtkirchlichen Bausteinsammlung 2012, die der Gemeinde für die Sanierung ihres Eingangsbereiches zur Kirche mit Turm zugesprochen worden war. Im Rahmen des von Vakanzpfarrer Rainer Kempe (Neukölln) geleiteten Gottesdienstes, in dem Propst Gert Kelter (Görlitz) die Predigt hielt, erklärte die Beauftragte für die Bausteinsammlung der SELK, Gudrun Dammann (Hannover), in einem Grußwort das Bausteinjahr 2012 offiziell für beendet.
Wanderpokal Currywurst
Januar 2013
BausteinsammlungBei der Feier zum Ende der Bausteinsammlung 2012 der SELK präsentierte der Vakanzpfarrer der SELK-Gemeinde Berlin-Wilmersdorf Rainer Kempe einen Currywurst-„Wanderpokal“ für das Missionshaus der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar, dem die Bausteinsammlung 2013 gewidmet ist. Die Currywurst verbinde man meist mit Berlin. Viele SELK-Pfarrer erinnere sie aber auch an Bleckmar, wo für Vikare im Rahmen der Kurse des Praktisch-Theologischen Seminars jahrelang die Currywurst im Dorfgasthaus den besonderen Vikarsimbiss darstellte.


Dresdener Jugendkreis: „Musikalisches Dinner“
Januar 2013
DresdenDer Jugendkreis der Dreieinigkeitsgemeinde der SELK in Dresden veranstaltete am 18. Januar ein „Musikalisches Dinner“. Verwandte, Freunde und Bekannte waren eingeladen. Der Gemeindesaal war mit 60 Personen bis auf den letzten Platz besetzt. Während ein Teil der 20 Jugendlichen sich in der Küche und beim Kellnern um das Drei-Gänge-Menü für die Gäste kümmerte, sorgte der andere Teil mit musikalischen und literarischen Beiträgen für Unterhaltung. Für die Lutherische Kirchenmission kamen rund 1.000 Euro an Spenden zusammen.


Wittenberg-Projekt: Tagung in St. Louis
Januar 2013
ILSW-TreffenIn St. Louis (Missouri | USA) tagte unter Leitung der Lutherischen Kirche–Missouri Synode (LCMS) am 17./18. Januar das Aufsichtsgremium der Internationalen Luthergesellschaft Wittenberg an der auch die SELK beteiligt ist. Im Bild von links: Ulrich Schroeder (Dresden), Rev. Dr. Michael Kumm (St. Louis), Bruce Kince (St. Louis), Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), Präses Dr. Matthew Harrison (St. Louis), Missionsdirektor Roger Zieger (Bleckmar) und Rev. David Mahsman (Berlin / Wittenberg). Foto: LCMS Communications /James Heine


Studienzentrum in Wittenberg
Januar 2013
Alte LateinschuleDas Aufsichtsgremium der Internationalen Luthergesellschaft Wittenberg (ILSW) tagte am 17./18. Januar in St. Louis (USA). Die ILSW plant unter Federführung der Lutherischen Kirche-Missouri Synode in Kooperation mit ihrer deutschen Schwesterkirche, der SELK, eine Präsenz des Bekenntnisluthertums in Wittenberg. Nachdem sich die Konzeption einer erlebnispädagogischen Ausstellung in der Alten Lateinschule als nicht umsetzbar erwiesen hatte, laufen nun die Planungen zum Umbau des Hauses zu einem Studienzentrum auf Hochtouren.


Im Glauben der Kirche
Januar 2013
LuKi„Im Glauben der Kirche“ ist als „Extra“-Heft des SELK-Kirchenblattes „Lutherische Kirche“ in zweiter überarbeiteter Auflage erschienen. Das 34 Seiten starke, farbig und mit vielen Fotos gestaltete Heft gibt eine Reihe wieder, die der jetzige SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt 1997/1998 in „Lutherische Kirche“ veröffentlicht hat, und stellt die wesentlichen Aspekte des lutherischen Glaubens dar. Das Heft kostet 5,80 Euro zzgl. Versandkosten (10 Hefte: Einzelpreis 4,90 Euro, 20 Hefte: Einzelpreis: 4,50 Euro). Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gertrudenstift sucht Einrichtungsleitung
Januar 2013
Margarethe MackenrothDas im Raum der SELK beheimatete Altenpflegeheim Gertrudenstift e.V. in Baunatal-Großenritte sucht eine neue Einrichtungsleitung. Margarethe Mackenroth verlässt mit Vollendung des 63. Lebensjahres zum 31. März die diakonische Einrichtung. Die Einrichtungsleiterin, die bereits seit 2002 als Pflegedienstleiterin im Stift leitend tätig war, hat seit 2005 maßgeblich die Geschicke des Altenpflegeheimes mitbestimmt. Bewerbungen sind an den 1. Vorsitzenden Gerhard Bernhardt zu richten. Informationen über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Theologische Kommission tagte in Oberursel
Januar 2013
OberurselDie Theologische Kommission der SELK tagte am 15./16. Januar auf dem Gelände der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel. Im  Bild von links: Propst Gert Kelter (Görlitz), Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel), Prof. Dr. Christoph Barnbrock (Oberursel), Pfarrer Dr. Albrecht Adam (Köln), Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann (Oberursel), Pfarrer Jochen Roth (Lehrte-Arpke) und Pfarrer Dr. Armin Wenz (Oberursel). Als ständiger Gast der Kommission nahm an der Sitzung auch Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) teil.


Begeisternde Abendmusik in Borghorst
Januar 2013
KonzertDie St. Johannes-Kirche der SELK in Steinfurt-Borghorst war am 13. Januar bis auf den letzten Platz gefüllt, als Pfarrer Johannes-Ulrich Schiller die Anwesenden zu einem abwechslungsreichen Konzertgottesdienst begrüßte. Unter dem Motto „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ erklang Vokal- und Instrumentalmusik zur Weihnachts- und zur Epiphaniaszeit. Den Höhepunkt des Konzertes bildete Johann Sebastian Bachs Kantate „Mein Gott, wie lang, ach lange“.


Unterausschuss „Tagzeitengebete“ in Bleckmar
Januar 2013
TagzeitengebeteAm 14. Januar kam in den Räumen der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar der Unterausschuss „Tagzeitengebete“ der Gesangbuchkommission der SELK zusammen. Konkret ging es um die Frage, in welcher Weise die bisher im Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch vorhandenen Tagzeitengebete Mette, Vesper und Complet unter Aufnahme liturgiewissenschaftlicher Forschungsergebnisse und unter Beachtung der gewünschten Anforderungen in ein neues Gesangbuch für die SELK aufgenommen werden.

Abschluss der Bausteinsammlung
Januar 2013
WilmersdorfDie Bausteinsammlung 2012 der SELK, bei der papierne Bausteine zugunsten der Turmsanierung an der Kirche Zum Heiligen Kreuz der SELK in Berlin-Wilmersdorf verkauft wurden, wird mit einem Abschlussgottesdienst am 20. Januar beendet. Beginn: 15 Uhr. Neben dem Vakanzvertreter, Pfarrer Rainer Kempe, wirkt Propst Gert Kelter (Görlitz) mit. Die Gemeinde hat jüngst in ihren eigenen Reihen eine weitere Spendenaktion initiiert. Dabei wurde eine Kirche aus Papprollen gebastelt und angemalt: jeder Pinselstrich eine Spende!
Prof. em. Dr. Dr. Armin-Ernst Buchrucker wird 90
Januar 2013
BuchruckerProf. em. Dr. Dr. Armin-Ernst Buchrucker (Wuppertal) wird am 29. Januar 90 Jahre alt. Buchrucker war mehr als 30 Jahre als Professor für Kunstgeschichte und Theologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main tätig. Dem ordinierten Theologen wurde 1983 durch die Kirchenleitung das Recht der öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung in der SELK verliehen. Nach wie vor betreut er zusammen mit Studiendirektor i.R. Rüdiger Haertwig (Bergisch-Gladbach) die Martini-Gemeinde in Remscheid.


Gert Kelter im Propstamt bestätigt
Januar 2013
DresdenAuf der Versammlung der Synoden des Sprengels Ost der SELK am 12. Januar in Dresden wurde Pfarrer Gert Kelter (Görlitz | Bild: Mitte) für weitere acht Jahre als Propst gewählt. Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover | 2. von rechts) nahm die Bestätigung im Rahmen eines Sakramentsgottesdienstes in der St. Petri-Kirche der Dreieinigkeitsgemeinde Dresden der SELK unter Assistenz der Superintendenten Thomas Junker (Sachsen-Thüringen | 2. von links), Matthias Krieser (Berlin-Brandenburg | links) und Michael Voigt (Lausitz | rechts) vor.


Diakonie-Präsidium tagte in Hannover
Januar 2013
HannoverDas Präsidium des Diakonischen Werkes der SELK kam am 12. Januar zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2013 im Kirchenbüro der SELK in Hannover zusammen, um aktuelle Themen aus dem Bereich der diakonischen Arbeit zu erörtern. Im Foto, von links: Diakoniedirektorin Barbara Hauschild (Dortmund), die Vorsitzenden des Präsidiums, Dr. Frank Keidel (Velten) und Verena Thiele (Schnega-Leisten). Pfarrer Stefan Paternoster (Korbach) fehlte krankheitsbedingt.


Synodal-Kommission zum Thema „Ordination von Frauen“
Januar 2013
HannoverDie aufgrund eines Beschlusses der 12. Kirchensynode der SELK (2011 in Berlin-Spandau) durch die Kirchenleitung eingesetzte Kommission zur Frage der theologischen Zulässigkeit der Ordination von Frauen traf sich am 12. Januar im Kirchenbüro der SELK in Hannover zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr. Der Kommission gehören an, im Foto von links: Matthias Hofer (Dresden), Dr. Christine Bendrath (Stelle-Ashausen), Alrun Rehr (Hannover) und Falk Steffen (Bochum).


Geistliche Abendmusik in Borghorst
Januar 2013
BorghorstAm Sonntag, 13. Januar, veranstaltet die St. Johannes-Gemeinde der SELK in Steinfurt-Borghorst ihre traditionelle geistliche Abendmusik zu Epiphanias. Als Hauptwerk erklingt die in Johann Sebastian Bachs Weimarer Zeit komponierte Kantate „Ach Gott, wie lang, ach lange“. Posaunen- und Kirchenchor sowie vier Gesangssolostimmen, ein Streicherensemble und ein solistisch geführtes Fagott sind im musikalischen Einsatz. Die Abendmusik beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Mehr Verständnis fürs Bekenntnis
Januar 2013
HannoverUnter dem Titel „Mehr Verständnis fürs Bekenntnis“ wurde am 9. Januar in den Räumen der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover ein Gemeindeseminar unter Leitung von Pastoralreferentin z.A. Dr. Andrea Grünhagen eröffnet. An vier Abenden im Januar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der grundlegenden evangelisch-lutherischen Bekenntnisschrift, dem Augsburgischen Bekenntnis. Das Gemeindeseminar im Januar hat inzwischen eine mehrjährige Tradition.


Gesangbuchkommission in Klausur
Januar 2013
Antje NeyVom 14. bis zum 17. Januar trifft sich die Gesangbuchkommission der SELK in Bleckmar zu einer Klausurtagung. Inhaltlich geht es um die Rubrizierung der vorgesehenen Lieder nach inhaltlichen Kriterien sowie um Beratungen über Vorlagen der Liturgischen Kommission und der Arbeitsgruppe „Gebetsteil“. Kurzberichte werden zum Stand der Arbeit an den Themenfeldern „Tagzeitengebete“, „Psalmen“ und „Bekenntnisteil“ erfolgen. Die Kommission arbeitet unter dem Vorsitz von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide).
Kirchbauverein wird gegründet
Januar 2013
EssenUm die Erhaltung der SELK-Kirche in Essen zu fördern, soll am 11. Januar ein „Kirchbauverein Moltkeplatz e.V.“ gegründet werden. Im Präambelentwurf zur Satzung heißt es: „Die Arbeit des Kirchbauvereins Moltkeplatz e.V. basiert auf der Tatsache, dass die Lutherische Kirche am Moltkeplatz (eingetragen als „Altlutherische Kirche“) seit dem 10.12.1987 als Baudenkmal anerkannt und geschützt ist. Sie wurde 1910 im Zuge der Erstbebauung des Moltkeviertels von dem Architekten und Kirchbaumeister Otto Bartning (Berlin) gebaut.“
„Den Kreuzweg gehen“ als Buchtipp
Januar 2013
KreuzwegDas im SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht erschienene Heft „Den Kreuzweg gehen“ von SELK-Pfarrer Michael Bracht (Wuppertal) wird in der Januar-Ausgabe von „zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft“ als Buchtipp vorgestellt: Bracht weitet die Tradition der Kreuzwege mit ihren Stationen über den römisch-katholischen Kontext hinaus. „Ein Kreuzweg kann, als spirituelle Übung verstanden, zum ganzheitlichen Sehen führen“, heißt es in dem Buchtipp – und: „Gut zu lesen, gut zu verschenken.“

Patenschaft für Bahnhofsmission
Januar 2013
BahnhofsmissionDie Görlitzer Kirchengemeinden wurden von der evangelischen Stadtmission gebeten, 2013 Patenschaften für diakonisch-missionarische Einrichtungen der Stadt zu übernehmen. Die Heilig-Geist-Gemeinde der SELK hat daraufhin die Patenschaft für die örtliche Bahnhofsmission übernommen. Neben der Erhebung von Kollekten werden Mitarbeitende der Einrichtung im Laufe des Jahres in der Gemeinde über ihre Arbeit berichten. In der gottesdienstlichen Fürbitte erhält die Bahnhofsmission außerdem einen festen Platz.


Pfarrwitwe Ilse Rathje verstorben
Januar 2013
Ilse RathjeIm Alter von 90 Jahren ist am 3. Januar Ilse Rathje (geborene Hilgemann | Bad Emstal-Balhorn) verstorben. Sie war die Witwe von Friedrich Rathje (1920-2010), der von 1950 bis 1985 Pfarrer im SELK-Pfarrbezirk Balhorn und von 1978 bis 1985 nebenamtlich Superintendent des Kirchenbezirks Hessen-Nord gewesen ist. Dem Ehepaar wurden vier Kinder geschenkt. Die Trauerfeier findet am Dienstag, 8. Januar, auf dem Friedhof in Bad Emstal-Balhorn statt. Beginn: 14 Uhr.
Konzert im Weihnachtsfestkreis
Januar 2013
HombergDie Petrus-Gemeinde der SELK in Homberg/Efze bietet am 13. Januar um 17 Uhr ein „Konzert im Weihnachtsfestkreis“ an. Ein Kammermusik-Trio aus Gotha – Gabriele Reichstein, Elke Eichhorn und Pfarrer i.R. Christoph Reichstein – musiziert die Weihnachtskantate „Jauchzet, frohlocket“ (Georg Philipp Telemann), einen Weihnachtsliederzyklus (Peter Cornelius), Weihnachtslieder-Arrangements (Hans-Jürgen Hufeisen) sowie ausgewählte Trio-Sonaten für Blockflöten und Orgel-Continuo. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
50. Ordinationstag
Januar 2013
Hermann RothfuchsSeinen 50. Ordinationstag begeht am 13. Januar 2013 SELK-Superintendent i.R. Hermann Rothfuchs (Altenstadt-Höchst). Der 78-jährige Theologe war am 13. Januar 1963 in seiner Heimatgemeinde in Rodenberg/Deister ordiniert worden. Rothfuchs war Pfarrer in den Pfarrbezirken Höchst/Usenborn, Darmstadt/Reichelsheim und Konstanz. Von 1983 bis 1985 war er nebenamtlich als Superintendent des Kirchenbezirks Hessen-Süd kirchenleitend tätig, von 1993 bis 1998 fungierte er als Herausgeber des Feste-Burg-Kalenders.
BOT in Bielefeld-Brackwede
Januar 2013
Rochus-Spiecker-HausBezirks-Oldie-Tage (BOT) für „alle ab 18, die sich gerne mal zu einem biblischen Thema austauschen möchten“, veranstaltet das Bezirksjugendpfarramt Niedersachsen-Süd der SELK wieder vom 18. bis zum 20. Januar im Rochus-Spiecker-Haus in Bielefeld-Brackwede. Die Kosten betragen ca. 40 Euro pro Person (inklusive Verpflegung; die tatsächlichen Kosten werden aufgeteilt). Info und Anmeldung bei Oliver Knefel, Hüllhorst: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

24. Darmstädter Krippenbummel
Januar 2013
ACK-DarmstadtDer Krippenbummel, den die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Darmstadt jährlich am ersten Sonntag nach Neujahr veranstaltet, findet am Sonntag, 6. Januar, statt. Auch die Kleine Kirche am See der Darmstädter SELK-Gemeinde wird dann von 14 bis 17 Uhr für „Krippen-Bummler“ geöffnet sein. Insgesamt können im Rahmen der Aktion Krippen in knapp 40 Kirchen und Kapellen besichtigt werden. Oft gibt es auch Kaffee und Tee, Weihnachtsplätzchen, Musik oder eine Weihnachtsgeschichte.


Gottes Segen zum neuen Jahr
Januar 2013
Jahreslosung 2013Mit der Darstellung der ökumenischen Jahreslosung für das Jahr 2013 (Die Bibel: Brief an die Hebräer, Kapitel 13, Vers 14) , gestaltet von Friederike Kaufmann, Lea und Esther Keidel für den Schaukasten der Augustana-Gemeinde der SELK in Berlin-Wedding, grüßt das Team von www.selk.de die Leserinnen und Leser dieser Seiten. Wir danken für Ihr Interesse an unserer Internetpräsenz, wünschen einen behüteten Jahreswechsel und für das neue Jahr Gottes Geleit, Schutz und Segen.

2013


Hier finden Sie alle Aktuell-Nachrichten aus dem Jahr 2013.

  • 1
  • 2

Videos

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)