Unter dem Motto „Halleluja verändert“ öffnen am 21. August 53 Kirchen- und Religionsgemeinschaften in Halle/Saale und einigen Orten im Saalekreis ihre Türen von 20 bis 24 Uhr. Veranstaltet wird die bereits 10. Hallesche Nach der Kirchen von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Halle. Die örtliche SELK-Gemeinde wirkt mit und öffnet die Türen der Magdalenenkapelle. Dort beginnt bereits um 19 Uhr ein Vortrag zu der Gottesdienststätte der Gemeinde. Weiter stehen Orgelmusik sowie Halleluja-Psalmen auf dem Programm.
Kindersingefreizeit in Klein Süstedt
Juli 2010
Zu einer Kindersingefreizeit lädt der Kirchenmusikalische Arbeitskreis im Sprengel Nord der SELK ein. Sie findet für Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren vom 3. bis zum 5. September in den Räumen der Zionsgemeinde der SELK in Klein Süstedt (bei Uelzen) statt. Vorbereitet wird ein Singspiel für das diesjährige Sprengelsängerfest, das am 19. September in Krelingen stattfinden soll. Die Leitung haben Sprengelkantorin Antje Ney, Pfarrer Herbert Bäsler und ein Mitarbeitendenteam. Informationen und Anmeldung über: a.ney[ät]t-online.de.
Gottesdienste zu Schulbeginn
Juli 2010
Auch SELK-Gemeinden sind an Einschulungsgottesdiensten beteiligt, die nun wieder landauf, landab anstehen, so etwa in Kassel, wo die St. Michaelis-Gemeinde am 17. August den Einschulungsgottesdienst für die Friedrich-Wöhler-Schule ausrichtet. Er hat das Thema „Gottes Hand hält uns fest“ und beginnt um 9.30 Uhr. In der Peterkirche Kalletal-Talle beginnt der Gottesdienst für die Schulanfänger der Grundschule am Teimer (Foto) am 5. September um 10 Uhr. Pfarrer Ullrich Volkmar von der St. Michaelis-Gemeinde Talle der SELK wirkt mit.
Kinder-Zelt-Freizeit in Todenbüttel
Juli 2010
„Im nächsten Jahr bin ich garantiert wieder dabei!“ – So klang es aus manchem Kindermund am Ende der diesjährigen traditionellen Kinder-Zelt-Freizeit in Todenbüttel. Die von der Hohenwestedter Gemeinde der SELK vom 15. bis zum 18. Juli veranstaltete Freizeit mit 40 Teilnehmenden stand diesmal unter dem Thema „Ihr werdet euch wundern!“ Die Wunder Jesu wurden behandelt. Singen, Basteln und die Vorbereitung des Gottesdienstes am Sonntag standen auf dem Programm. Fahrradrallye, Nachtwanderung und Schwimmbadbesuch durften nicht fehlen. Malte Steiner und Franziska Föllmer hatten die Freizeitleitung.
Einkehrtage für Frauen
Juli 2010
„Einkehrtage für Frauen“ veranstaltet der Diakonisch-Missionarische Frauendienst der SELK vom 10. bis zum 13. September im Missionshaus der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar. Thema: „Im Schweigen und Beten Gottes Nähe erfahren – oder: Vom Atmen der Seele“. Geboten werden Tage zum Schweigen und Reden, zum Alleinsein und für Gemeinschaft, mit biblischen Impulsen, Singen und Beten. Leitung: Ute Brückmann (Berlin) und Pfarrer Manfred Holst (Marburg). Anmeldung bis zum 8. August an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bernhard Henschke verstorben
Juli 2010
Im Alter von 81 Jahren ist am 26. Juli Bernhard Henschke verstorben. Der emeritierte Pfarrer der SELK war zunächst in den Gemeinden Wittorf, Fintel und Rotenburg, später im Pfarrbezirk Steeden und schließlich bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991 im Pfarrbezirk Bremerhaven tätig. Seinen Ruhestandssitz nahm Henschke mit seiner Frau Christel in Hepstedt. Außer seiner Ehefrau hinterlässt Henschke vier Kinder. Trauerfeier und Beisetzung finden am Sonnabend, 31. Juli, auf dem Friedhof in Hepstedt statt. Beginn: 14 Uhr.
Gertrudenstift: Jahresfest 2010
Juli 2010
Das diesjährige 133. Jahresfest der in der SELK beheimateten Altenpflegeheims Gertrudenstift in Baunatal-Großenritte findet am 29. August statt. Das Fest beginnt mit dem Gottesdienst um 10 Uhr, den Superintendent Jürgen Schmidt (Kassel) leiten wird. Ab 11.15 Uhr wird es dann um das Thema „Die SELK und ihre Seniorinnen und Senioren“ gehen. Dazu ist Pfarrer i.R. Horst Nickisch (Berlin | Foto), Beauftragter für Seniorenarbeit in der SELK, als Referent zu Gast. Zeit für Begegnungen sowie auch zur Hausbesichtigung ist gegeben.
„Drei auf einen Streich“
Juli 2010
Nicht oft kommt es vor, dass drei Geschwister ihre Kinder, alle drei im letzten halben Jahr geboren, gemeinsam taufen lassen. Die Hohenwestedter Dreieinigkeitsgemeinde der SELK durfte dieses Ereignis der Familie Rohweder am 25. Juli mit großer Dankbarkeit feiern. Den Taufgottesdienst der zurzeit vakanten Gemeinde hielt Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente), der frühere Direktor der in der SELK beheimateten Medienmission „Lutherische Stunde“.
Gottesdienste in Wittenberg
Juli 2010
Das gottesdienstliche Angebot am Predigtort Lutherstadt Wittenberg der SELK soll neu belebt werden. Dreiwöchentlich sollen künftig Gottesdienste angeboten werden, jeweils am Samstag um 18 Uhr, erstmals am 7. August. Die Fronleichnamskapelle neben der Stadtkirche St. Marien steht dafür zur Verfügung, nachdem mit dem zuständigen Pfarramt das Gastrecht vereinbart werden konnte. Die Pfarrer der SELK-Pfarrbezirke Halle/Saale und Leipzig, Lienhard Krüger und Markus Fischer, teilen sich die Betreuung des Predigtortes.
Ausweichraum für Gottesdienste in Arnstadt
Juli 2010
Am Vorabend des Aposteltages „St. Jakobus der Ältere“, der am 25. Juli begangen wird, wurde in Arnstadt die Jacobskapelle im alten Pfarrhaus geweiht. Sie ist als Ausweichraum in Erwartung lang anhaltender Bauarbeiten im Hospital St. Georg und St. Jacob gedacht, in dem sich die Georgenkapelle befindet, die die örtliche SELK-Gemeinde seit 1946 nutzt. Die Jacobskapelle war gut gefüllt, da besonders die gehbehinderten Glieder den treppenlosen Zugang nutzten. Den Gottesdienst leitete Gemeindepfarrer Jörg Kallensee (Gotha).
Besuch aus der Missouri-Synode (USA)
Juli 2010
Besuch aus der Lutherischen Kirche–Missouri Synode (LCMS), der US-amerikanischen Schwesterkirche der SELK, erwartet die St. Mariengemeinde Berlin-Zehlendorf am 8. August. Dann wird erneut eine Gruppe von Kirchgliedern der LCMS unter der Leitung von Pfarrer David Bueltmann (Foto), dem Präses des Central Illinois District, in Zehlendorf zu Gast sein. „Solche sommerlichen Besuche unter seiner Leitung haben bei uns allmählich schon Tradition“, so Dr. Gottfried Martens von der gastgebenden SELK-Gemeinde.
120 Jahre Christuskirche in Reichelsheim
Juli 2010
Die Christusgemeinde der SELK in Reichelsheim im Odenwald feiert am 15. August das 120-jährige Bestehen ihrer Kirche: Der Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr. Im Anschluss wird im Festzelt ein Jubiläumsprogramm geboten. Den musikalischen Rahmen bildet ein Posaunenchor-Ensemble. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auch für die Kinder wird es ein interessantes Unterhaltungsprogramm geben. Die Christusgemeinde Reichelsheim bildet gemeinsam mit der SELK-Gemeinde in Darmstadt einen Pfarrbezirk.
Jugendchor in Gistenbeck
Juli 2010
Vom 14. bis zum 18. Juli war der Jugendchor im Sprengel Nord der SELK unter Leitung von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) in Gistenbeck zu Gast. Rund 60 Jugendliche nutzten die Sommerwoche, um das neue Programm „Im Glauben bewahrt“ einzustudieren. In einem Konzert konnten erste Probenergebnisse dargeboten werden. Als Gastdozenten für Stimmbildung wirkten Prof. Sabine Szameit und die Logopädin Britta Bruun (beide Hamburg) mit. Als Theologe leitend eingebunden war Gottfried Heyn, Referent im Kirchenbüro der SELK in Hannover.
Taller Geballer – das FußballCamp
Juli 2010
Die Michalisgemeinde der SELK in Kalletal-Talle veranstaltet vom 16. bis zum 22. August das FußballCamp „Taller Geballer“ für Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Neben dem Fußball stehen auch ein Besuch im Teuto-Kletterpark, eine Kanu-Tour und Schwimmen im Freibad auf dem Programm. Außerdem gibt es Gesprächseinheiten über „Sieg & Niederlage – Treppchen & Trage“ sowie Morgen- und Abendandachten. Leitung: Pfarrer Ullrich Volkmar, stud. theol. Benjamin Friedrich, stud. theol. Simon Volkmar.
Angelicus-Ensemble aus Bulgarien in Bad Schwartau
Juli 2010
Das Angelicus-Ensemble aus Bulgarien gastiert am Montag, 26. Juli, in der Martin-Luther-Kirche der SELK in Bad Schwartau. Beginn: 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Programm reicht von bulgarischer Musik des Mittelalters (8. Jahrhundert) über Werke der russischen Kirchenkomponisten des 17. und 18. Jahrhunderts und des russischen musikalischen Barocks bis hin zu bulgarischen Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts. Auch werden Werke der Klassiker Tschaikowsky, Rachmaninov und Mussorgski zur Aufführung kommen.
Blechanfall auf Sommertour
Juli 2010
Das Blechblasensemble „Blechanfall“ gastiert am 2. August (19.30 Uhr) in der St.-Maria-Magdalena-Kapelle auf der Moritzburg in Halle/Saale. Die diesjährige Sommertournee der ambitionierten Musiker aus der SELK beginnt damit in Halle und führt die Bläser über Ballenstedt und die Insel Rügen nach Lynchen und Berlin. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, um Kollekten wird gebeten. Tourplan: www.blechanfall.de. Neben den vier Konzerten präsentiert sich das Ensemble auch auf Strandpromenaden, Seebrücken und in Einkaufsgassen.
Bischof Um in Hermannsburg und Bleckmar
Juli 2010
Präses Dr. Hyun-Sub Um von der Lutherischen Kirche Koreas (LCK) besuchte zusammen mit SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (rechts) am 19. Juli das Evangelisch-lutherische Missionswerk in Hermannsburg und die Lutherische Kirchenmission der SELK in Bleckmar. Eine Stippvisite galt der St. Johannis-Gemeinde Bleckmar und der Kleinen Kreuzkirchengemeinde Hermannsburg. Pfarrer Markus Nietzke (links) informierte über die Entstehung und Gegenwart der beiden SELK-Gemeinden. Die LCK ist eine Partnerkirche der SELK.
Koreanischer Bischof besuchte SELK
Juli 2010
Der Präses der Lutherischen Kirche Koreas (LCK), Rev. Dr. Hyun-Sub Um (Seoul), besuchte vom 16. bis zum 20. Juli die SELK, die mit der LCK im Internationalen Lutherischen Rat verbunden ist. Am 18. Juli nahm Um am Gottesdienst der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover teil, der von Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) geleitet wurde. Im Gottesdienst sprach der koreanische Gast ein Grußwort. Die stark wachsende Lutherische Kirche in (Süd-) Korea hat etwa 6000 getaufte Kirchglieder, die in 46 Gemeinden leben.
Früherer Kirchenrat von Hering wird 75
Juli 2010
Von 1987 bis 2003 war Friedrich von Hering Kirchenrat der SELK. Am 27. Juli begeht er seinen 75. Geburtstag in Kiel. Der ehemalige Marineoffizier und Fregattenkapitän war als ehrenamtlicher Kirchenrat Mitglied der Kirchenleitung der SELK und fungierte unter anderem als deren Vertreter in der Diakonievollversammlung und bei der Lutherischen Stunde. Auch im Grundstücksverein der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel arbeitete der Jubilar in dieser Zeit mit.
Neues Heft in „Die Bibel für Heute Erklärt“
Juli 2010
Einen weiteren Band in der Reihe „Die Bibel für Heute Erklärt“ (BHE) hat Dr. Horst Neumann (Bad Malente), emeritierter Pfarrer der SELK und früherer Direktor der in der SELK beheimateten Medienmission „Lutherische Stunde“, vorgelegt. Das 32 Seiten umfassende Heft ist der Auslegung des zweiten Petrusbriefes gewidmet und eignet sich als Lesehilfe für die persönliche Bibellektüre ebenso wie für die Arbeit an Bibelabenden oder in Gesprächskreisen. Info und Bezug (auf Spendenbasis): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Rundfunkgottesdienst aus Plauen
Juli 2010
Wie lang darf ein Predigtgottesdienst dauern? 57 Minuten und 30 Sekunden! Jedenfalls, wenn er in das Zeitfenster eines einstündigen Rundfunkgottesdienstes passen soll. Entsprechend akribische Vorbereitung erforderte der Gottesdienst am 18. Juli, der aus der gut besuchten St. Matthäuskirche der SELK in Plauen über MDR Figaro live übertragen wurde und in dem Gemeindepfarrer Harald Karpe die Predigt hielt. Ein Blechblasensemble unter Leitung von Rainer Köster (Berlin) und ein Violinenduo sorgten für den kirchenmusikalischen Rahmen.
Lange-Ost-Nacht in Stuttgart
Juli 2010
Am 24. Juli findet in Stuttgart-Gablenberg, wo die Immanuelsgemeinde der SELK beheimatet ist, die neunte „Lange Ost-Nacht“ statt. Vereine, Firmen und Gaststätten präsentieren ihre Angebote. Erstmals wird sich diesmal auch die Immanuelsgemeinde beteiligen – mit ihrem Stand: „Martin Luther in Gablenberg – geschichtliche und geistliche Spurensuche“. Ein Quiz wurde vorbereitet. Dazu heißt es: „ Ein bisschen freundliche Hilfe bei den kniffligsten Fragen und musikalische Untermalung bieten Luthers Schüler und Studenten an unserm Stand.“
Ostinato: Abschlusskonzerte und Probenwoche
Juli 2010
In Konzerten am 24. und 25. Juli in Thüringen ist das Vokalensemble Ostinato zum letzten Mal mit seinem aktuellen Programm zu hören, das musikalisch durch das Kirchenjahr führt. Der Chor aus dem Sprengel Ost der SELK gastiert am Samstag, 24. Juli, um 19.30 Uhr in der Basilika in Breitungen und am Sonntag, 25. Juli, um 19 Uhr in der evangelischen Kirche St. Mauritius in Marisfeld. In der sich anschließenden Probenwoche vom 25. Juli bis 1. August wird das Vokalensemble sein neues Programm für die Saison 2010/2011 einstudieren.
Wilhelm Torgerson als Gastprofessor in St. Catherines
Juli 2010
Das Concordia Lutheran Theological Seminary in St. Catharines, die Ausbildungsstätte der Lutherischen Kirche – Kanada, meldet, dass Pfarrer i.R. Wilhelm Torgerson, D.D., als Gastprofessor tätig wird. Im Wintersemester 2011 soll der emeritierte SELK-Pfarrer und frühere Propst des Sprengels Ost an der Hochschule der kanadischen Schwesterkirche der SELK über Themen der Systematischen und der Praktischen Theologie sowie auch über Geschichte und Leben selbstständiger lutherischer Kirchen in Vergangenheit und Gegenwart referieren.
Seit 29 Jahren SELK-Zelt-Freizeiten in Hohenwestedt
Juli 2010
In Hohenwestedt machte sich am 15. Juli vom SELK-Gemeindezentrum aus eine große Schar von Kindern mit Fahrrädern auf in Richtung Todenbüttel zum Haus im Wiesengrund. Dort findet unter Leitung von Franziska Föllmer und Malte Steiner bis zum 18. Juli die traditionelle Zelt-Freizeit mit dem Thema „Ihr werdet Euch WUNDERN“ statt. Schon längst haben frühere Teilnehmende die Leitung und Mitarbeit dieses jährlichen Ferienangebotes übernommen.
Matthew Harrison neuer LCMS-Präses
Juli 2010
Pfarrer Matthew C. Harrison, bisher Diakoniedirektor der Lutherischen Kirche–Missouri Synode (LCMS), ist am 13. Juli zum neuen Präses seiner Kirche gewählt worden. Zum ersten Stellvertreter wählte die im texanischen Houston tagende 64. ordentliche Synodale der US-amerikanischen Schwesterkirche der SELK Pfarrer Herbert C. Mueller jr.. Harrison wurde im ersten Wahlgang gewählt. Er erhielt 643 oder 54 Prozent der Stimmen. Auf den derzeitigen Präses der LCMS, Pfarrer Dr. Gerald B. Kieschnick, entfielen 527 Stimmen (45 Prozent).
Kinder bauen „Welthaus“ in Talle
Juli 2010
Das Taller Kinder-Bibel-Camp am 10. und 11. Juli stand in diesem Jahr unter dem Motto „Erlebe die Schöpfung!“ 30 Kinder hatten eine Menge Spaß beim Basteln und Gestalten. Schnitzeljagd und das kleine WM-Finale standen ebenso auf dem Programm wie die Wasserschlacht, die bei 35 Grad nicht fehlen dufte. Highlight war das „Welthaus“, bei dessen Durchgang alle Besucher des Familien-Gottesdienstes die Schöpfungstage mit allen Sinnen nacherleben konnten, bevor sie zum Ruhetag in der Kirche ankamen. Bilder hier.
Internationale Kinderferientage in Rotenburg
Juli 2010
Für drei Tage hatte die Immanuel-Gemeinde Rotenburg der SELK ein attraktives Kinderferienprogramm rund ums „Suchen und Finden“ auf die Beine gestellt. Unterstützt wurde die Gemeinde dabei von einer Freiwilligengruppe aus den USA unter Leitung von Robin McAvoy (Queen Creek, Arizona). Möglich wurde diese Kinderferienaktion durch die Mitarbeit von Kirchgliedern der Zionsgemeinde Verden, mit der die Immanuel-Gemeinde einen gemeinsamen Pfarrbezirk bildet. Die Aktion endete mit einem Familiengottesdienst am 11. Juli.
Sprengelflötentag Nord in Soltau
Juli 2010
Auch in diesem Jahr lädt der Kirchenmusikalische Arbeitskreis des Sprengels Nord der SELK wieder zu einem Sprengelflötentag ein. Am Samstag, 14. August, findet die Veranstaltung in der Zeit von 11 bis 18 Uhr in den Räumen der Soltauer Zionsgemeinde der SELK statt. Die Leitung der Kursangebote liegt in den Händen von Hanna Borchers, Ute Rabe, Hanna Wengenroth und Sprengelkantorin Antje Ney. Der Teilnahmebeitrag für diesen Tag beträgt 5 Euro. Informationen und Anmeldung über: a.ney[ät]t-online.de.
Gottesdienst zum Schützenfest
Juli 2010
Die Schützengesellschaft von 1651 im Wernigeröder Ortsteil Nöschenrode, in dem auch die örtliche Kreuzkirche der SELK steht, feiert vom 16. bis zum 18. Juli ihr Schützenfest. Dazu findet im Natur- und Tierpark Christianental in Nöschenrode ein Gottesdienst statt, dessen Leitung SELK-Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld, früher Wernigerode) obliegt, der auch die Predigt halten wird. SELK-Pfarrer i.R. Jost Kallensee (Wernigerode) wird am liturgischen Dienst beteiligt sein.
Missionsdirektor eingeführt
Juli 2010
Der Nachmittag des Missionsfestes der Lutherischen Kirchenmission der SELK am 11. Juli in Bleckmar stand im Zeichen der gottesdienstlichen Einführung von Missionsdirektor Roger Zieger (Berlin), die von Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) vorgenommen wurde. Es assistierten Manfred Neubauer (Düsseldorf) als Mitglied der Missionsleitung und Propst Johannes Rehr (Bad Essen-Rabber) als Verbindungsmann zwischen Kirchenleitung und Missionsleitung. Die Einführungspredigt hielt Pfarrer i.R. Wilhelm Torgerson, D.D. (Wittenberg).
Gummistiefel so nötig wie Kinderbibel
Juli 2010
Die erste der beiden diesjährigen SELK-Kinderfreizeiten auf dem Schulbauernhof Tannenhof in Allendorf/Lumda hat am 12. Juli begonnen. Bis zum 17. Juli sind 24 Kinder und 7 jugendliche Mitarbeitende und der Leitung von Luise und Götz Hoffmann sowie Superintendent i.R. Wolfgang Schillhahn (Oberursel) zusammen, um in Stall, Garten und Haus zu arbeiten, das biblische Thema „Wovon wir leben – Gottes Speisekarte“ zu bedenken und sich dem Basteln, Spielen und Schwimmen zu widmen.
Englischer Präses bei Missionsfest in Bleckmar
Juli 2010
Reginald Quirk, der Präses der Evangelisch-Lutherischen Kirche von England, mit der die SELK in Kirchengemeinschaft steht, hielt im Festgottesdienst am Vormittag des Missionsfestes der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK am 11. Juli in Bergen-Bleckmar die Predigt. Die Übersetzung besorgte LKM-Missionar Hugo Gevers (Leipzig). Quirk legte das biblische Gleichnis vom barmherzigen Samariter aus und akzentuierte die Weitergabe der Menschenfreundlichkeit Christi in Wort und Tat.
Missionsbericht aus Brasilien
Juli 2010
Auf dem Missionsfest der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK am 11. Juli in Bergen-Bleckmar gab Hermann Auel, emeritierter Brasilien-Missionar der LKM, interessante Einblicke in das Leben und missionarische Wirken der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Brasilien, einer Schwesterkirche der SELK. Am Nachmittag wurde der neue Missionsdirektor der LKM, Pfarrer Roger Zieger (Berlin), durch SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) in sein Amt eingeführt.
Rundfunkgottesdienst aus Plauen
Juli 2010
Am 18. Juli wird der Gottesdienst der St. Matthäusgemeinde der SELK in Plauen über MDR-Figaro als Rundfunkgottesdienst ausgestrahlt. Der Gottesdienst, in dem Pfarrer Harald Karpe von der gastgebenden Gemeinde die Predigt halten wird, beginnt um 10 Uhr und dauert eine Stunde. Die Kirche der St. Matthäusgemeinde wurde 1999 geweiht. Der Bau eines Kirchturmes war 1999 noch nicht möglich. Dieses Vorhaben soll aber 2010/2011 nachgeholt werden. Die Glocke hierfür, ein Geschenk der Luthergemeinde Plauen, ist bereits vorhanden.
Jahrbuch 2010 des Vereins für Freikirchenforschung
Juli 2010
Das diesjährige Jahrbuch des Vereins für Freikirchenforschung versammelt eine Vielzahl von Vorträgen zu den beiden Themen „100 Jahre Berliner Erklärung" und „20 Jahre 'Vereinigung' der deutschen Freikirchen in Ost und West". Aus dem Bereich der SELK hat Rektor Pastor Stefan Süß (Guben) den Aufsatz „Offene Türen – Der Prozess des Zusammenschlusses der Altlutheraner mit der SELK" beigetragen. Das Jahrbuch umfasst 370 Seiten und ist für 18,50 Euro beim Verein für Freikirchenforschung oder im Buchhandel erhältlich.
Pfarrwitwe Elisabeth Hübener verstorben
Juli 2010
Im Alter von 85 Jahren ist am 7. Juli in Guben Elisabeth Hübener, geb. Graupner, verstorben. Sie war die Ehefrau des Pfarrers Johannes Hübener (1922-1993), der als Pfarrer der Evangelischen-Lutherischen Freikirche (ELFK) und der Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche (ElaK) in Hartenstein, Greifswald, Weigersdorf und Glauchau tätig war. 1990 siedelte des Ehepaar nach Springe/Niedersachsen über und gehörte der SELK an, mit der sich die ElaK nach der politischen Wende in Deutschland zusammenschloss.
Missionsfest in Bleckmar
Juli 2010
Das Jahresfest der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK findet am 11. Juli in Bleckmar statt. Im Gottesdienst (10 Uhr) hält Präses Reginald Quirk von der englischen Schwesterkirche der SELK die Predigt. Hermann Auel, emeritierter Missionar der LKM in Brasilien, wird berichten. Einem bunten Mittagsprogramm folgt ab 14 Uhr die Nachmittagsfeier mit Einführung des neuen LKM-Missionsdirektors Roger Zieger (Berlin) durch Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover). Die Predigt hält Pfarrer i.R. Wilhelm Torgerson (Wittenberg).
Bibelquiz mit Bischöfen
Juli 2010
Unter dem Thema „Voll das Leben" beteiligten sich rund 1.300 Kinder und Jugendliche an einem landesweiten Bibelwettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern. An der Preisverleihung am 30. Juni in Waren-Müritz war SELK-Pfarrer Johannes Kopelke (Schwerin) als Moderator beteiligt und führte durch ein Bibelquiz, an dem die Landesbischöfe Dr. Andreas von Maltzahn und Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Weihbischof Norbert Werbs, Landesrabbiner William Wolff und Bildungsminister Henry Tesch teilnahmen.
Ehrenamt anerkannt
Juli 2010
In Greifenstein-Allendorf trafen jetzt vier SELK-Kirchglieder zusammen, die vor allem für Ihr Engagement für den in der SELK beheimateten Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. in den vergangenen Jahren mit dem Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurden. Im Bild, neben dem Allendorfer Pfarrer Hartmut Constien: Horst Biemer, Margarete und Günther Meese, Martin Müller. Vier Auszeichnungen bei 172 Mitgliedern – eine positive Bilanz, so der Vereinsvorsitzende, SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth.
Pfarrer-Sponsorenlauf in Leipzig
Juli 2010
„Wenn das Geld im Kasten klingt, der Pfarrer um die Kirche springt!" Am 20. Juni fand der Kirchenbezirkstag im Kirchenbezirkstag Sachsen-Thüringen der SELK in Leipzig statt. Dabei stellte das Jugendmitarbeitergremium die Jugendarbeit des Bezirks mit einem kurzen Werbefilm und Plakatwänden vor und startete für die S.T.A.A.K.-Stiftung eine Spendenaktion. Spontan wurde daraus ein abgewandelter Sponsorenlauf der Pfarrer um die Kirche. Die Gemeindglieder ließen sich darauf ein und spendeten für den Lauf der Pfarrer rund 400 Euro.
Bläserkonzert zum Kirchweihfest
Juli 2010
Das 100. Kirchweihfest in Essen wurde am 4. Juli festlich begangen – unter anderem mit einem Konzert für Bläserinnen und Bläser sowie Orgel unter Leitung von Sprengelkantor Thomas Nickisch (Radevormwald), bei dem das Bläserensemble im Sprengel West der SELK und Kantor Jürgen Gottmann Orgel (Wuppertal) zusammenwirkten. Ein speziell für das Kirchweihjubiläum komponiertes Vorspiel zu dem Choral „Tut mir auf die schöne Pforte" von Thomas Nickisch wurde dabei uraufgeführt.
SELK-Delegation in Riga
Juli 2010
Vom 21. bis zum 24. Juni besuchte eine Delegation der SELK die Evangelisch-Lutherische Kirche von Lettland (ELKL), mit der die SELK in geordneten partnerschaftlichen Beziehungen steht. Themen waren unter anderem die Jugendarbeit und die Fortbildung der Pfarrer. Teilaufnahme, von links nach rechts: Rita Bruvers, zuständig für die Auslandsbeziehungen der lettischen Kirche, Bischof Guntars Dimants, die Kirchenmusiker Ilse Sprance und Vilis Kolms (alle ELKL), SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt und ELKL-Erzbischof Janis Vanags.
100. Kirchweihfest in Essen
Juli 2010
Am 4. Juli konnte die SELK-Gemeinde in Essen das 100. Jubiläum ihrer Kirche festlich begehen. Aus diesem Anlass feierte die Gemeinde einen Festgottesdienst, in dem Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) die Predigt hielt. Die 1910 geweihte Kirche stammt von dem bedeutenden Architekten Otto Bartning. Sie hat zugleich Bedeutung als erster moderner Kirchenbau der Altlutheraner mit einem Turm, was bis 1908 verboten gewesen war. Die im März 1945 zerstörte Kirche wurde in Eigenleistung der Gemeinde vereinfacht wieder aufgebaut.
Jubiläum der ersten deutschen Bartning-Kirche
Juli 2010
Die evangelisch-lutherische Kirche am Moltkeplatz in Essen wurde 1910 für die damalige altlutherische Gemeinde, die heute zur SELK gehört, von dem bedeutenden Architekten Otto Bartning errichtet. Sie ist der erste Kirchenbau Bartnings in Deutschland. Die in Berlin ansässige Otto-Bartning-Gesellschaft Kirchenbau hat zusammen mit der örtlichen SELK-Gemeinde eine Ausstellung unter dem Titel „Raum ist Spannung" zu Leben und Werk des Künstlers gestaltet, die am 4. Juli mit einem Vortrag eröffnet wurde.
Jubiläumsfestschrift in Essen
Juli 2010
Aus Anlass des 100. Kirchweihjubiläums des Gotteshauses der Essener SELK-Gemeinde ist eine Festschrift erschienen: „100 Jahre Lutherische Kirche am Moltkeplatz in Essen 1910-2010. Bartning-Kirche des Jahres 2010". Sie kann zum Preis von 5 Euro beim Pfarramt der Gemeinde [Essen<ät>selk.de] erworben werden. Die aus Anlass des Jubiläums angebotene Ausstellung „Raum ist Spannung" über den Architekten Otto Bartning ist eingebunden in die Veranstaltungen zum Kulturhauptstadtjahr RUHR 2010.
Kirchenleitung tagte in Oberursel
Juli 2010
In den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel tagte am 2. und 3. Juli die Kirchenleitung der SELK (Foto: Kirchenrätin Christa Brammen [Ahrensburg] und Kirchenrat Ulrich Schroeder [Dresden] während der Sitzung). Neben der theologischen Arbeit und Personalfragen sowie Themen aus den Bereichen Recht und Finanzen ging es unter anderem um Informationen zu den Vorbereitungen der 12. Kirchensynode der SELK (2011 in Berlin-Spandau) und um Fragen der Präsenz der SELK auf überkonfessionellen Kirchentagen.
Grundstücksverein der Hochschule
Juli 2010
Unter dem Vorsitz von Professor Dr. Jorg Christian Salzmann tagte am 2. Juli in den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel der Grundstücksverein der LThH. Der Verein, dem mehrere Mitglieder der Kirchenleitung der SELK angehören, hat die Aufgabe, Lehre, Forschung und Leben an der Hochschule dadurch zu unterstützen, dass er der LThH Grundstücke und Gebäude unentgeltlich und den Studierenden der LThH Wohnräume gegen Erstattung der Selbstkosten zur Verfügung stellt.
Kinderwoche in Brunsbrock
Juli 2010
Vom 24. bis zum 27. Juni erlebten über 70 Kinder aus der Gemeinde und von außerhalb die diesjährige Kinderwoche der St. Matthäusgemeinde der SELK in Brunsbrock. Inhaltlich ging es um die biblische Geschichte von Jakob. Mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern waren wieder vier Tage voller Geschichten und Aktivitäten vorbereitet worden. Im Pfarrgarten wurde ein Beduinenzelt aufgebaut und in der Kirche ein eigenes Bühnenbild errichtet. Täglich gab es Theatervorführungen, die die Kinder in den Bann zogen.
Photovoltaikanlage in Greifenstein-Allendorf
Juli 2010
Die St. Pauls-Gemeinde der SELK in Greifenstein-Allendorf hat eine Photovoltaikanlage auf ihrem Kirchdach in Betrieb genommen. Die Anlage kostet rund 75.000 Euro. Eingerechnet sind Dachdeckerarbeiten, denn mit dem Bau der Anlage musste das Dach neu verschiefert werden. Die Kosten sind bereits zu etwa 85 Prozent durch Spenden gedeckt. Die Anlage produziert fast den Strombedarf, den die Gemeinde selbst hat. Allerdings wird die gewonnene Energie in das öffentliche Netz eingespeist und mit 39 Cent pro Kilowattstunde vergütet.
CoSi-Kommission testet Zehntscheune
Juli 2010
Bei ihrer Sitzung Ende Juni hat die CoSi-Kommission erstmals die renovierte Homberger Zehntscheune als Tagungsraum im Lutherischen Jugendzentrum der SELK getestet. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe, die sich aus Delegierten des Jugendwerkes und des Amtes für Kirchenmusik der SELK zusammensetzt und am dritten Band des SELK-Jugendliederbuches „Come on and sing | Komm und sing" (CoSi) arbeitet, waren sich in ihrem positiven Urteil über den historischen Raum einig. Die Arbeiten am CoSi gehen zügig voran.
Kirchenleitung tagt in Oberursel
Juli 2010
Am 2./3. Juli trifft sich die Kirchenleitung der SELK in den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) in Oberursel. Einmal jährlich tagt das Gremium um SELK-Bischof Hans-Jörg Vogt (Hannover) auf dem Hochschulgelände, auch in Verbindung mit der Mitgliederversammlung des Grundstücksvereins der LThH, dem mehrere Mitglieder der Kirchenleitung angehören. Personalfragen, Themen zwischenkirchlicher Beziehungen sowie Finanz- und Rechtsfragen stehen unter anderem auf der Tagesordnung der Kirchenleitung.
Zum Abschluss des Sprengelposaunenfestes Süd in Saarbrücken fand am 27. Juni in der Ludwigskirche eine Stunde der Bläsermusik unter dem Thema „Gott tut Wunder als Schöpfer, Retter und Tröster" statt. Rund 1.000 Teilnehmende hörten die Musik der circa 180 Bläserinnen und Bläser. Gastgeberin war die örtliche Immanuelgemeinde der SELK im Verbund mit den drei anderen SELK-Gemeinden im Saarland: Walpershofen, Fürth, Spiesen-Elversberg. Die musikalische Gesamtleitung lag bei stud. theol. Roland Johannes (Oberursel | Foto).
Apfelbäumchen gepflanzt
Juni 2010
Auf dem diesjährigen Ökumenischen Kirchentag in München wurde aus Anlass der Proklamation des Schöpfungstages der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) allen Mitgliedskirchen ein Apfelbäumchen überreicht. Der Baum, den SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) dabei in Empfang nehmen konnte, wurde am 29. Juni im Pfarrgarten der Münchener Trinitatisgemeinde der SELK von Gemeindepfarrer Frank-Christian Schmitt eingepflanzt.
Kinder-Bibel-Tage in Rodenberg
Juni 2010
50 Kinder stimmten mit großer Begeisterung die Lieder des Musicals „Jona" von Lebrecht Heidenreich und Jürgen Kleinsorge in der Rodenberger St. Johanneskirche der SELK an. Unter der Leitung der Bezirkskantorin Susanne Quellmalz (Königssee/Thüringen) war dieses Kindermusical auf den Kinder-Bibel-Tagen der Rodenberger SELK-Gemeinde vom 24. bis zum 27. Juni eingeübt worden. Gemeindekinder sowie über 30 Kinder aus dem Ort nahmen an den Tagen teil, um miteinander zu singen, zu spielen, zu beten und zu basteln.
Professor Dr. i.R. Gottfried Hoffmann wird 80
Juni 2010
Prof. i.R. Dr. Gottfried Hoffmann (Landau) wird am 3. Juli 80 Jahre alt. Der Jubilar war als Pfarrer in Oberursel und Hörpel tätig, ehe er von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1993 zunächst als Dozent, später als Professor für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel wirkte, wo er in früheren Jahren bereits als Lehrer für Hebräisch und als Lehrbeauftragter für Theologiegeschichte tätig gewesen war. Hoffmann ist verheiratet mit Rosemarie, geborene Kirsten, das Ehepaar hat vier Kinder.
Sprengel Süd traf sich in Saarbrücken
Juni 2010
Zum ersten Mal fand am 26. und 27. Juni ein Posaunenfest des Sprengels Süd der SELK in Saarbrücken statt. Dazu waren rund 180 Bläserinnen und Bläser sowie etwa 1.000 teilnehmende Gemeindeglieder und Gäste in die Landeshauptstadt gekommen. Gastgeberinnen waren die örtliche Immanuelsgemeinde und die mit ihr verbundene Gemeinde in Walpershofen. Veranstaltungsort war die evangelische Ludwigskirche der landeskirchlichen Gemeinde Alt-Saarbrücken, zu der die Immanuelgemeinde gute nachbarschaftliche Kontakte pflegt.
Saargemeinden freuten sich über Besuch
Juni 2010
Die im Saarland liegenden vier SELK-Gemeinden freuten sich über zahlreichen Besuch aus dem ganzen Sprengel Süd der SELK anlässlich des Sprengelposaunenfestes am 26. und 27. Juni in Saarbrücken. Das Kirchgebäude der örtlichen SELK-Gemeinde, das nur knapp 500 Meter von der Ludwigskirche, dem Veranstaltungsort des Festes, entfernt liegt, lud zum Verweilen und zur Verpflegung der Gäste ein. Es war ein Kirchenfest der kurzen Wege innerhalb der Stadt und zwischen den ökumenischen Partnern vor Ort.
Auftakt zum Sprengelposaunenfest
Juni 2010
Seit einem Jahr hatte der Kirchenmusikalische Arbeitskreis (KAS) des Sprengels Süd, dessen Vorsitzender Ortspfarrer Edmund Hohls ist, sich intensiv der Vorbereitung des Posaunenfestes in Saarbrücken gewidmet. Das Fest begann am 26. Juni mit einer Durchlaufprobe für den Gottesdienst und mit einem Bläserkonzert in der barocken Ludwigskirche, bei dem die Bläserensembles der Kirchenbezirke Hessen-Süd und Süddeutschland musizierten. Die Gesamtleitung des Posaunenfestes lag in den Händen von stud. theol. Roland Johannes (Oberursel).
Dreihausen: Live-Stream-Gottesdienst
Juni 2010
Gelungenes Experiment in der nordhessischen Dreihäuser SELK-Gemeinde: Am 27. Juni bestand das Angebot, den Festgottesdienst des Sprengelposaunenfestes Süd der SELK in Saarbrücken live mitzuerleben. Die Übertragung des vom Saarländischen Rundfunk ausgestrahlten Gottesdienstes in Echtzeit gelang hervorragend, sogar Fotos, die während des Gottesdienstes in Saarbrücken aufgenommen und ins Internet gestellt wurden, konnten betrachtet werden. Die Gemeinde war zugleich mit Musizierenden und Gästen in Saabrücken vertreten.
SELK-Gemeinde an Kulturfestival beteiligt
Juni 2010
Vom 25. bis zum 27. Juni fand in Berlin-Neukölln das 12. Kunst- und Kulturfestival „48 Stunden Neukölln" statt. In 48 Stunden präsentieren über 1.700 Akteure an über 340 Orten mit rund 700 Veranstaltungen die Vielfalt kulturellen Lebens in Neukölln. Auch die Paulus-Gemeinde Neukölln der SELK war wieder aktiv dabei: mit einem „Konzert für Gesang, Gambe, Laute und Blechbläser – Music around the world". Neben dem Posaunenchor unter Leitung von Rainer Köster wirkte das Ensemble „Celeste Sirene" – mit.
Saarbrücken freut sich auf Posaunenfest
Juni 2010
Am Vorabend des 27. Juni war in Saarbrücken alles bereit zum Posaunenfest des Sprengels Süd der SELK in der barocken Ludwigskirche der saarländischen Landeshauptstadt. Ein Probedurchlauf des Festgottesdienstes fand am Nachmittag statt. Der kirchenmusikalisch durch die vereinigten Posaunenchöre des Sprengels gestaltete Gottesdienst wird ab 10 Uhr live im Saarländischen Rundfunk SR 2 Kulturradio und per livestream weltweit mitzuverfolgen sein. Es werden rund 180 Bläserinnen und Bläser und bis zu 1.000 Teilnehmende erwartet.
150 Kinder bei Ferienhighlight in Groß Oesingen
Juni 2010
Gleich für den Beginn der Sommerferien hat die Immanuelsgemeinde der SELK in Groß Oesingen ein besonderes Ferienerlebnis für Kinder vorbereitet: Rund 150 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren nehmen an der Kinderfreizeit teil, bei der es unter dem Motto „Abenteuer am Nil – Gott meint es gut mit Dir" um die biblische Josephsgeschichte geht. Die Kinderfreizeit endet am 27. Juni mit einem Familiengottesdienst (10 Uhr), in dem zwei der teilnehmenden Kinder getauft werden. Seit über 25 Jahre bietet die Immanuelsgemeinde Kinderfreizeiten an.
Luther-Lesung bei SELK in Sangerhausen
Juni 2010
Der Intendant der Landesbühne Lutherstadt Eisleben, Ulrich Fischer (Foto [Marion Rohland]: rechts), und Dr. Christian Philipsen (Foto: links), Leiter der Museumsbetriebe Eisleben der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt, lasen und erläuterten am 17. Juni in der Marienkirche Sangerhausen, der Gottesdienststätte der örtlichen SELK-Gemeinde, Texte Martin Luthers zu Liebe und Ehe. SELK-Pfarrer Michael Pietrusky hatte im Zusammenspiel zwischen seiner Gemeinde und dem Kulturverein „Armer Kasten" für die Lesung gesorgt.
60 Jahre Martini-Gemeinde Remscheid
Juni 2010
Die Martini-Gemeinde der SELK in Remscheid feiert ihren 60. Geburtstag. Eigentlich sollte das Jubiläum des 60-jährigen Bestehens Ende Januar 2010 zusammen mit dem 33. Kirchweihfest begangen werden. Aber widrige Wetterverhältnisse verhinderten dies. Nun feiert die Martini-Gemeinde in Remscheid ihr Jubiläum zusammen mit dem nachgeholten 33. Kirchweihfest am 27. Juni. Festprediger wird Superintendent Pastor Gerhard Triebe (Düsseldorf) sein. Zu Gast ist der Kirchenchor der Kölner St. Johannis-Gemeinde der SELK.
Missionsfest in Memmingen
Juni 2010
Die Gemeinden Konstanz und Memmingen der SELK feierten am 20. Juni ein Missionsfest in Memmingen. Zu Gast war Missionsdirektor Roger Zieger (Berlin) von der Lutherischen Kirchenmission der SELK. Deutlich war die Botschaft, so der Memminger Pfarrer Helmut Poppe: „Mission ist Sache der Gemeindeglieder vor Ort, das kann man nur in Ausnahmefällen delegieren an einen Missionar. Die beste Ressource ist das Leben und der Glaube eines jeden Christen vor Ort. Gott sucht das Verlorene, wir alle sind in den Suchvorgang hineingestellt.“
Öffentlicher Serenadenabend im Pfarrgarten
Juni 2010
Im Veranstaltungsreigen der Kreisstadt Homberg/Efze hat der Serenadenabend der Petrus-Gemeinde der SELK einen besonderen Stellenwert. In lauschigem Ambiente – in diesem Jahr hoffentlich bei bestem Wetter – wird in den Pfarrgarten eingeladen zu einem fröhlich-unbeschwerten Sommerfest mit vielen unterhaltsamen Beiträgen. Natürlich kommen die kulinarischen Angebote nicht zu kurz. Start des Sommer-Events: Freitag, 25. Juni, ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Ein kleiner Obolus für die Verköstigung wird erbeten!
Neue Orgel für Homberger Petrus-Gemeinde
Juni 2010
Die Petrus-Gemeinde der SELK in Homberg/Efze nimmt eine gebrauchte Orgel neu in den Dienst. Es handelt sich um ein Instrument der Orgelbau-Firma Tschöckel, das 1985 für einen privaten Käufer angefertigt und nun zum Verkauf angeboten worden war. Die Gemeinde entschied sich für die Anschaffung dieser Orgel, die im Moment eingebaut und den räumlichen Verhältnissen angepasst wird (Foto: Orgelbaumeister Amadeus Junker bei der Arbeit). Orgelweihe und Orgelfest finden am 22. August (ab 10.30 Uhr) in der Petrus-Kirche statt.
Hessenfestival 2010 in Obersuhl
Juni 2010
Vom 18. bis zum 20. Juni fand in Obersuhl das Hessenfestival zum Thema „Jona“ statt. Das Hessenfestival ist eine Spiel- und Sportveranstaltung für Jugendkreise in den Kirchenbezirken Hessen-Nord und Hessen-Süd der SELK. Unter fünf Teams errang „Prinzessin Ninifee“ aus Homberg (Efze)/Berge-Unshausen den Sieg (Foto). Fußballspiel, Pizzaabend und ein abschließender Gottesdienst mit der Jugendband „Domino Effect“ aus Widdershausen/Obersuhl und Bezirksjugendpfarrer Tilman Stief (Homberg/Efze) ergänzten das Programm.
14. Regionalkirchentag des Lausitzer Kirchenbezirkes
Juni 2010
Gut 300 Gemeindeglieder feierten am 20. Juni in Weigersdorf den bereits 14. Regionalkirchentag des Kirchenbezirks Lausitz der SELK. Im Gottesdienst predigte Hauptjugendpfarrer Henning Scharff (Homberg/Efze) im Dialog mit Pfarrer Hinrich Müller (Cottbus). Zum Tagesprogramm gehörten Musik, der Clown und Aktionskünstler Norbert Binder (Dresden), das traditionelle Volleyballturnier, ein Scherzfragenwettbewerb, ein Sponsorenlauf zur weiteren Finanzierung des Freiwilligen Sozialen Jahres in der SELK und eine Seeadlerführung.
„Auf Luthers Spuren nach Rom“
Juni 2010
Auf Luthers Spuren nach Rom – per Fahrrad vom 22. August bis zum 11. September 2010: 500 Jahre nach Martin Luther macht sich eine Reisegruppe aus der SELK unter der Leitung von SELK-Pfarrer Lienhard Krüger (Halle/Saale | Foto) mit Fahrrädern auf den Weg, um die Rom-Reise des Reformators 1510/1511 nachzuerleben. Gesamtstrecke: Ca. 1.500 Kilometer. Kosten: rund 800 Euro. Angemeldet haben sich Leute von 17 bis 69 Jahren. Es sind noch drei Plätze frei! Info und Anmeldung: Krueger[ät]selk.de
Kirchenbezirkstag in Leipzig
Juni 2010
Zu ihrem Kirchenbezirkstag trafen sich am 20. Juni die Gemeinden des Kirchenbezirks Sachsen-Thüringen der SELK in der dafür angemieteten Lukaskirche in Leipzig. Im Festgottesdienst mit Abendmahl, der von den Bläsern des Kirchenbezirks unter Leitung von Rainer Köster (Berlin) begleitet wurde, hielt Propst Gert Kelter (Görlitz) die Predigt. Der Tag stand unter dem Thema „Handgepäck des Glaubens“ und diente dem Fragenkreis, wie und was ein Christ immer dabeihaben müsse, um den Glauben jederzeit lebendig bezeugen zu können.
Geschichte der Gemeinden im Pfarrbezirk Gotha
Juni 2010
Auf dem Kirchenbezirkstag Sachsen-Thüringen der SELK am 20. Juni in Leipzig präsentierte der Pfarrbezirk Gotha/Mühlhausen/Arnstadt eine neue Broschüre, die Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Kantategemeinde Mühlhausen, der Kreuzgemeinde Gotha und der Altlutherischen Gemeinde Arnstadt in Wort und Bild enthält. Die farbige, von Raphael Kallensee gestaltete Broschüre, deren Titel das Christusfenster der Georgenkapelle in Arnstadt ziert, die die SELK-Gemeinde seit 1946 nutzt, ist für 5 Euro über Gotha[ät]selk.de zu haben.
„Spirit of Joy“ in Bremerhaven
Juni 2010
„Spirit of Joy“ (Archivfoto), der Gospelchor der Bad Schwartauer Martin-Luther-Gemeinde der SELK, hat am 19. Juni in Bremerhaven im Rahmen des 50-jährigen Kirchweihjubiläums der örtlichen SELK-Gemeinde ein begeisterndes Konzert gegeben. „Die Kirche füllte sich und in königlichen Zeiten (König Fußball, königliche Hochzeit) eröffnete Spirit of Joy das Konzert mit ‚Ride on, King Jesus’“, heißt es in einer Pressemeldung: „Ja, wir gehören zu dem König, der seit dem Ostermorgen nicht mehr aufzuhalten ist und sein Volk sammelt.“
Kreuz vor Gemeindezentrum Marzahn
Juni 2010
Vor dem Gemeindezentrum der Missionsgemeinde der SELK in Berlin-Marzahn wurde kürzlich durch Hugo Gevers, den derzeit zuständigen Pfarrer der vakanten Gemeinde, ein großes Kreuz eingeweiht. Die Gemeinde hat damit ein gut sichtbares, eindrückliches Signal ihrer Zugehörigkeit zu Jesus Christus errichtet, das ein entscheidendes Vorzeichen nicht nur der gemeindlichen und missionarischen Arbeit, sondern auch des sozial-diakonischen Engagements in der Aktion „Laib und Seele“ ist.
Oswald Bayer zu Gast an SELK-Hochschule
Juni 2010
Am 15. Juni besuchte Oswald Bayer (Archivfoto), emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Universität Tübingen, die Lutherische Theologische Hochschule der SELK in Oberursel/Taunus. Bayer sprach auf ausdrücklichen Wunsch und Einladung der Studierenden zum Thema „Wissenschaftliche Methoden in der theologischen Auslegung der Bibel“. Der Vortrag war Teil einer bereits länger andauernden Beschäftigung mit hermeneutischen Grundfragen an der theologischen Ausbildungsstätte der SELK.
Jahresfest mit internationalen Gästen
Juni 2010
Vom 11. bis zum 13. Juni feierte das im Bereich der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift in Guben sein Jahresfest, diesmal mit internationalen Gästen. Aus der tschechischen lutherischen Diakonie waren fünf Mitarbeitende im Rahmen eines Studienprogramms zu Gast, außerdem konnte Rektor Pastor Stefan Süß 40 Chorsängerinnen und Chorsänger aus Dziegielow/Polen begrüßen, die ein Konzert in der Gubener Stadt- und Hauptkirche gaben und im Festgottesdienst des Naëmi-Wilke-Stiftes und der Gubener SELK-Gemeinde am 13. Juni mitwirkten.
Ehrenamtliche Krankenhaushelferinnen eingeführt
Juni 2010
Im Rahmen des Jahresfestes im Gubener Naëmi-Wilke-Stift, der größten diakonischen Einrichtung in der SELK, konnte der Krankenhausseelsorger des Stiftes, Pfarrer Peter Wroblewski, am 13. Juni drei ehrenamtliche Krankenhaushelferinnen einführen. Zum Programm des Jahresfestes gehörten auch eine Vortragsveranstaltung, ein Betriebsausflug, die Auslobung des Friedrich-Wilke-Preises, die Eröffnung einer Fotoausstellung sowie die Aufführung des Froschkönig-Märchens durch Eltern von Kindern des Stiftskindergartens.
SELK-Posaunenfest Süd in barockem Kirchbau
Juni 2010
Am 27. Juni feiert der Sprengel Süd der SELK ein Posaunenfest; dazu laden die saarländischen Gemeinden in die Ludwigskirche nach Saarbrücken ein, die nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern des gesamten Saarlandes ist und zu den bedeutendsten sakralen Barockbauten gehört. Im Gottesdienst um 10 Uhr hält SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt die Predigt. Um 14 Uhr folgt die Stunde der Bläsermusik. Bereits am Vorabend, 26. Juni, um 19 Uhr findet – ebenfalls in der Ludwigskirche – ein Bläserkonzert statt.
SELK in Sammelband zu „Sterbehilfe“ vertreten
Juni 2010
21 Stellungnahmen, in denen sich europäische Kirchen zur Frage nach dem Umgang mit dem Thema „Sterbehilfe“ positionieren, hat die Hildesheimer Juniorprofessorin für Systematische Theologie, Dr. Stefanie Schardien, jetzt unter dem Titel „Mit dem Leben am Ende“ als Band 3 der Reihe „Edition Ethik“ im Verlag Edition Ruprecht (Göttingen) vorgelegt. Aus dem Bereich der SELK wurde die umfassende Stellungnahme „zum Umgang mit Sterben und Tod heute“, die die Ethikkommission 2006 vorgelegt hat, aufgenommen.
Bischof Weber zu Besuch bei SELK
Juni 2010
Bischof Dr. Wilhelm Weber (Foto: links) von der Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika (LCSA) besuchte am 14./15. Juni SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt in Hannover. Dabei kam es zu persönlichen Begegnungen und dienstlichen Gesprächen. Weber (48) wurde im März dieses Jahres in das Bischofsamt der LCSA eingeführt. Die LCSA ist aus der Arbeit der Lutherischen Kirchenmission der SELK hervorgegangen. Die SELK steht mit ihr wie auch mit der Freien Evangelisch-Lutherischen Kirche in Südafrika in Kirchengemeinschaft.
Sommerwoche für junge Erwachsene
Juni 2010
Eine aus dem Bereich des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK heraus organisierte, über die Bezirksgrenzen hinaus angebotene Woche für junge Erwachsene findet vom 25. Juni bis zum 2. Juli im Ferienhaus Maibüsch in Ulmen in der Vulkaneifel (Nähe Nürburgring) statt. Neben täglichen Andachten sind Ausflüge in die Umgebung geplant. Es sind noch Plätze frei, die Teilnahme auch nur für einzelne Tage ist möglich. Info und Anmeldung: mareike_duerholt[ät]gmx.de.
Guben: Fünf neue Patinnen im Netzwerk
Juni 2010
Mit der Zertifikatsübergabe endete die vierte Ausbildungsstaffel des Gubener Netzwerks „Gesunde Kinder“: Fünf neue Patinnen können Familien in und um Guben als ehrenamtlich Unterstützende in Fragen rund um die gesunde Entwicklung ihrer Kinder zur Seite gestellt werden. Rektor Pastor Stefan Süß vom maßgeblich beteiligten Naëmi-Wilke-Stift, der größten diakonischen Einrichtung im Bereich der SELK, sowie die Koordinatorinnen Kathrin Lieske und Berit Otto würdigten Bereitschaft und Dienst der nun insgesamt 29 Patinnen und Paten.
Missionsfest in Groß Oesingen
Juni 2010
Ihr Missionsfest feiert die Immanuelsgemeinde der SELK in Groß Oesingen am 4. Juli. Im Vormittagsgottesdienst (10 Uhr) hält Pfarrer Theodor Höhn (Stuttgart), Vorsitzender der Vollversammlung des Diakonierates der SELK, die Festpredigt. Am Nachmittag (14 Uhr) berichtetet Missionar i.R. Hermann Auel (Rio der Janeiro/Brasilien) aus der Arbeit in Brasilien. Superintendent Eckhard Kläs (Bad Schwartau) wirkt als Missionsprediger mit, ehe Gemeindepfarrer Helge Dittmer das Schlusswort hält. Die Chöre der Gemeinde wirken mit.
SELK-Jugendchor Nord: Sommerwoche
Juni 2010
Musikbegeisterte junge Menschen zwischen 13 und 23 Jahren treffen sich zur Sommerwoche des Jugendchores im Sprengel Nord der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche vom 14. bis zum 18. Juli in Clenze-Gistenbeck (Kreis Lüchow-Dannenberg). Die Leitung haben Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide), Gottfried Heyn, Referent im Kirchenbüro der SELK in Hannover, und ein Mitarbeitendenteam. Der Kostenbeitrag für das gesamte Chorjahr beträgt 50 Euro. Info und Anmeldung: a.ney[ät]t-online.de.
Luthers Worte zu Liebe und Ehe
Juni 2010
Zu einer musikalisch umrahmten Luther-Lesung laden die Kirchengemeinde der SELK und der Kulturverein Armer Kasten e. V. in Sangerhausen für Donnerstag, 17.Juni, um 20 Uhr in die Marienkirche ein. In einem unterhaltsamen Programm stellt Ulrich Fischer (Foto), Intendant der Landesbühne Eisleben, eine Auswahl von Luthers Texten zum Thema „Liebe und Ehe“ vor. Die Moderation und Erläuterungen übernimmt Dr. Christian Philipsen, Leiter der Museumsbetriebe Eisleben der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt.
Gemeinsame Sitzung in Hannover
Juni 2010
Am 11. Juni trafen sich die Gesangbuchkommission und die Liturgische Kommission der SELK zu einer gemeinsamen Sitzung in Hannover. Unter Leitung der beiden Vorsitzenden, Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) und Pfarrer Frank-Christian Schmitt (München) berieten die Kommissionsmitglieder über Aufgabenverteilung und Arbeiten in Vorbereitung eines neuen Gesangbuches für die SELK im Blick auf die Gottesdienstordnungen, den liturgischen Kalender und die Gestaltung des Gebetsteiles.
Gäste aus Tschechien im Naëmi-Wilke-Stift
Juni 2010
Vom 8. bis zum 11. Juni waren fünf Fachkräfte aus der Schlesischen Diakonie in Tschechien zu Besuch im Naëmi-Wilke-Stift. Die Kooperation mit der Schlesischen Diakonie geht zurück ins Jahr 2000. Damals hatte das in der SELK beheimatete Gubener Stift der Schlesischen Diakonie Krankenhausmobiliar zur Verfügung gestellt. In den Folgejahren war dann ein fachlicher Austausch mit Mitarbeitenden vereinbart worden. Seither erfolgen wechselseitige Besuche. Zum Programm gehörten fachliche Fortbildungseinheiten und persönliche Begegnungen.
Bilder von den Allgemeinen Kirchenmusiktagen
Juni 2010
Fotos von den diesjährigen Allgemeinen Kirchenmusiktagen der SELK, an denen vom 3. bis zum 6. Juni in Bad Emstal-Balhorn rund 150 Mitwirkende teilgenommen haben, sind jetzt unter www.kas-selk-sued.de (Bildergalerie) abrufbar. Im kommenden Jahr stehen die Allgemeinen Kirchenmusiktage vom 2. bis zum 5. Juni unter dem Thema „’Aus dem Munde der jungen Kinder’ - Kinder singen und musizieren im Gottesdienst“. Eingeladen wird dann in den Sprengel West der SELK, der genaue Veranstaltungsort steht noch nicht fest.
Ehemaligentreffen im „MaLuBu“ in Erlangen
Juni 2010
15 Ehemalige, die an der Universität Erlangen studiert und im Gebäude der Zentralstelle des Martin-Luther-Bundes – unter Eingeweihten „MaLuBu“ genannt – gewohnt haben, trafen sich ebendort am 3. Juni zu einem Wiedersehen. Auch drei Vertreter aus der SELK nahmen teil. Die internationale und ökumenische Ausrichtung des Hauses in ihrer konfessionellen Gründung hat auch manche Pfarrer der SELK geprägt und wird von vielen als gelungenes Modell der Verbindung von Theologiestudium und gemeinsamem Leben empfunden.
Humanitäre Hilfe Osteuropa: Jahreshauptversammlung
Juni 2010
Am 13. Juni führt der Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. im Diakonischen Werk der SELK seine Jahreshauptversammlung durch. Tagungsort ist der Versammlungsraum im Gertrudenstift in Baunatal-Großenritte. Die Zusammenkunft beginnt um 13 Uhr. Die Mitglieder des Vereins sind fristgerecht zu der Sitzung eingeladen worden. Gäste sind herzlich willkommen. Der Vorsitzende des Vereins, SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen), und der Kassierer des Vereins, Horst Biemer (Greifenstein-Allendorf), werden berichten.
Doppelte Goldhochzeit in Allendorf/Ulm
Juni 2010
Eine doppelte Goldhochzeit feierte am 5. Juni die St. Paulsgemeinde der SELK in Greifenstein-Allendorf. Ursula und Erich Moser sowie Doris und Horst Biemer waren vor genau 50 Jahren in der alten St. Paulskirche getraut worden. Nun standen beide Paare wieder vor dem Altar in ihrer Kirche. In seiner Ansprache hob Pfarrer Hartmut Constien hervor, dass zu einer gelingenden Beziehung vor allen anderen Dingen der Segen und die Hilfe Gottes gehören. Hierfür wurde im Gebet gedankt. Die Paare wurden für ihren weiteren Lebensweg gesegnet.
Vokalensemble Ostinato zu Gast in Schleife
Juni 2010
Im Rahmen seiner diesjährigen Konzerttätigkeit gastiert das Vokalensemble Ostinato am Samstag, 12. Juni, in der evangelischen Kirche in Schleife/Sachsen. Der Chor aus dem Sprengel Ost der SELK führt die Besucherinnen und Besucher musikalisch durch das Kirchenjahr. Das geistliche Konzert beginnt um 19 Uhr. Zu den kirchlichen Jahreszeiten erklingen a-cappella-Werke unter anderem von Felix Mendelssohn Bartholdy, Gottfried August Homilius, Otto Olson und Claudio Monteverdi.
Allgemeine Kirchenmusiktage in Balhorn
Juni 2010
Rund 150 Teilnehmende widmeten sich auf den Allgemeinen Kirchenmusiktagen der SELK vom 3. bis zum 6. Juni in Bad Emstal-Balhorn dem Thema „Popularmusik in der Kirche“. Angebote mit den Fachreferenten Helmut Jost (Gospelchor) und Michael Schütz (Pop-Piano), Andachten, Werkstattkonzert und Abschlussgottesdienst gehörten zum Programm der Fortbildungsveranstaltung. 2011 stehen die Allgemeinen Kirchenmusiktage unter dem Thema: „Aus dem Munde der jungen Kinder“ – Kinder singen und musizieren im Gottesdienst.
850 Jahre Schwerin: kirchliches Engagement
Juni 2010
Im Rahmen der 850-Jahr-Feiern Schwerins fand am 30. Mai ein ökumenischer Gottesdienst statt, zudem viele Menschen über einen 4,5 Kilometer langen Pilgerweg mit Gospeltruck gelangten, den SELK-Pfarrer Johannes Kopelke organisiert hatte. Auch an dem Festumzug am 5. Juni war Kopelke maßgeblich beteiligt: 24 Helfende aus Schweriner Gemeinden hatte der SELK-Pfarrer zusammengetrommelt, um mit einer auf einem Bootsanhänger errichteten Kirche auf die Existenz und Angebote der Gemeinden Schwerins hinzuweisen.
Gottfried Heyn neuer Obmann des Kirchenchorwerkes
Juni 2010
Gottfried Heyn (Foto), Referent im Kirchenbüro der SELK in Hannover, ist neuer leitender Obmann des Kirchenchorwerkes der SELK. Er wurde auf der Sitzung des Kirchenchorrates im Rahmen der Allgemeinen Kirchenmusiktage, die vom 3. bis zum 6. Juni in Balhorn stattgefunden haben, in diese Funktion gewählt. Heyn folgt in diesem Amt auf Pfarrer Johannes Schröter (Kiel), der es 22 Jahre innehatte und von Kirchenrat Ulrich Schroeder (Dresden), dem Vorsitzenden des Amtes für Kirchenmusik, mit herzlichem Dank verabschiedet wurde.
Hildegard Fiebiger verstorben
Juni 2010
Im Alter von 91 Jahren ist am 24. Mai Hildegard Fiebiger, geborene Käppler, (Jüterbog) verstorben. Die Trauerfeier fand am 31. Mai in Jüterbog statt, die Beisetzung am 2. Juni in Hofstetten. Hildegard Fiebiger war die Witwe von Hellmut Fiebiger, der Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Freikirche und nach deren Zusammenschluss mit der SELK Pfarrer dieser Kirche war. Hellmut Fiebiger war in den Pfarrbezirken Steeden und Memmingen tätig. Er verstarb 2007.
Wilhelm Löhe und Ludwig Harms
Juni 2010
Im Gedenkjahr des 200. Geburtstages der bedeutenden lutherischen Theologen Wilhelm Löhe (Neuendettelsau) und Ludwig Harms (Hermannsburg) hat die Lutherische Theologische Hochschule der SELK in Oberursel am 10. November 2008 einen akademischen Hochschultag veranstaltet, dessen Beiträge jetzt, ergänzt um weitere, als Heft 49 der Oberurseler Hefte vorliegen: Wilhelm Löhe und Ludwig Harms, * 1808. Vergleichende Studien zum lutherisch-konfessionellen Aufbruch im 19. Jahrhundert. Info/Bestellung: versand[ät]lthh-oberursel.de.
Jahresfest des Naëmi-Wilke-Stiftes
Juni 2010
Vom 11. bis zum 13. Juni feiert das im Bereich der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift in Guben sein 132. Jahresfest, unter anderem mit einem Konzert des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde am 11. Juni um 19 Uhr sowie mit einem Festgottesdienst am 13. Juni, der um 10 Uhr beginnt. Im Anschluss daran wird um 11.30 Uhr eine Ausstellung mit Aufnahmen des Fotografen Boguslaw Switala eröffnet. Weitere Informationen sind auf der Hompage der Einrichtung abrufbar.
SELKiade 2011 in Schifferstadt
Juni 2010
In einem Jahr ist es soweit: Vom 2. bis 5. Juni 2011 wird die 7. SELKiade stattfinden, diesmal im süddeutschen Schifferstadt/Pfalz. Bei dieser beliebten Sport-, Spiel- und Spaßveranstaltung des Jugendwerkes der SELK, die erstmals 1985 stattgefunden hat, wird sich im kommenden Jahr alles rund um das Thema Schöpfung („Schöpfung – vom Chaos zum Kosmos“) drehen. Ab sofort ist die brandneue SELKiade-Homepage online und versorgt alle Interessierten mit allen notwendigen Informationen.
ILC: Leitende Geistliche in Portugal
Juni 2010
„Ethische Fragestellungen im 21. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen lutherischem Bekenntnis und Seelsorge“: Unter diesem Thema stand das Treffen der leitenden Geistlichen der im Internationalen Lutherischen Rat verbundenen europäischen lutherischen Bekenntniskirchen vom 1. bis zum 3. Juni in Porto/Portugal. Vertreter aus Belgien, der Tschechischen Republik, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Lettland, Portugal, Russland, Spanien sowie auch aus den USA nahmen teil. Für die SELK wirkte Bischof Hans-Jörg Voigt mit.
Frauenfrühstück bei SELK in Rodenberg
Juni 2010
„Zweite Chance für Schulverweigerer“: Diesem Thema ist das Frauenfrühstück gewidmet, zu dem die St. Johannesgemeinde der SELK in Rodenberg/Deister die Diplom-Sozialpädagogin Frauke Hein (Hannover | Foto) als Referentin eingeladen hat. Das öffentliche Frauenfrühstück, zu dem die Verantwortlichen in die Gemeinderäume der gastgebenden Gemeinde einladen, findet am Samstag, 19. Juni, statt. Beginn: 10 Uhr. Die Teilnehmerinnen werden um eine Spende gebeten. Anmeldung bei Bärbel Hein, E-Mail SelkFrauenInNdsSued[ät]web.de.
Vielseitiges Missionsfest in Rotenhagen
Juni 2010
Es gab kaum noch Sitzplätze, als die Bethlehems-Kirchengemeinde der SELK in Rotenhagen am 30. Mai ihr Missionsfest auf der Hofdeele ihres Gemeindegliedes Edith Kipp feierte. Die Predigt hielt Propst i. R. Manfred Weingarten (Verden), auch den Bericht aus der Arbeit der in der SELK beheimateten Medienmission „Lutherische Stunde“. Der Bielefelder SELK-Posaunenchor wirkte mit, ein Kindersingspiel wurde eingeübt und vorgeführt, außerdem gab es Büchertischangebote, ein Mini-Fußballturnier und Spiele wie Riesenmikado und Minigolf.
Patenstammtisch beim Netzwerk „Gesunde Kinder“
Juni 2010
Bereits zum sechsten Mal veranstaltete das Gubener Netzwerk „Gesunde Kinder“ einen Patenstammtisch. Diese Treffen binden alle ausgebildeten ehrenamtlichen Familienpatinnen und Familienpaten des Netzwerkes aus den bisher vier Ausbildungsstaffeln zu gemeinsamen Begegnungsrunden zusammen. Das Patenprogramm, an dem das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift in Guben maßgeblich beteiligt ist, schult und fördert ehrenamtliche Kräfte, die in der Unterstützung von Familien im Gubener Raum eingesetzt werden.
„Autobahnkirche RUHR“ eröffnet
Juni 2010
Mit der Epiphanias-Kirche in Bochum wurde am 30. Mai erstmals das Gotteshaus einer Gemeinde der SELK als Autobahnkirche deklariert. Der Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Lutz Lienenkämper, enthüllte feierlich das Autobahnkirchenschild, Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert und SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt zerschnitten das Band zur Eröffnung der Autobahnkirche. Günter Lehner von der Akademie der Bruderhilfe Pax Familienfürsorge überbrachte die Grüße der anderen 35 Autobahnkirchen in Deutschland.
PTS besucht jüdische Gemeinde
Juni 2010
Der dreiwöchige Frühjahrskurs des Praktisch-Theologischen Seminars (PTS) der SELK findet seit dem 25. Mai in Marburg statt. Fünf Vikare und ein Pfarrvikar widmen sich im Rahmen ihrer Aus- und Fortbildung unter Leitung von Pfarrer Manfred Holst (Marburg) schwerpunktmäßig dem Thema „Gottesdienst“. Zum Programm gehörte auch ein Besuch der jüdischen Gemeinde in Marburg. Foto: PTS-Teilnehmer mit dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, Amnon Orbach.
Naëmi-Wilke-Stift stellt sich neu vor
Juni 2010
Am 1. Juni ist die neue Web-Präsentation des Naëmi-Wilke-Stiftes (www.naemi-wilke-stift.de) freigeschaltet worden. In Texten, Fotos und bewegten Bildern stellt sich die in der SELK beheimatete Einrichtung vor. „Besuchen Sie uns im Internet und informieren Sie sich über unsere Leistungsangebote von der Kindertagesstätte über die Angebote des Krankenhauses bis zur ambulanten Betreuung, über unsere Ausbildungsmöglichkeiten und unser Tagungszentrum bis zu den Angeboten für Gastunterkünfte“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Bezirks-Diakonietag in Lehrte-Arpke
Juni 2010
Am 29. Mai trafen sich zu einem Diakonietag des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK 16 Interessierte in Arpke, um sich anhand eines von Pastor Peter Wroblewski erstellten Arbeitsheftes (SELK: Kirche inform, Band 4) zum Thema Besuchsdienst fortzubilden. Pfarrer Joachim Schlichting (Stadthagen) brachte anschaulich den Bereich der Selbstwahrnehmung bei der Besuchsdienstarbeit nahe. Seine Beispiele und die Beiträge aus dem Plenum führten zu lebhaften Gesprächen. Eine Folgeveranstaltung soll noch im laufenden Jahr stattfinden.
Pfarrer Dr. Martens referiert bei Baptisten
Juni 2010
Im Rahmen einer konfessionskundlichen Übung am Theologischen Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten) in Wustermark-Elstal (bei Berlin) referiert Pfarrer Dr. Gottfried Martens von der St. Mariengemeinde Berlin-Zehlendorf am 3. Juni über die SELK. Martens war von Prof. Dr. Martin Rothkegel, Kirchengeschichtler am Elstaler Seminar, um diesen Einsatz gebeten worden. Die Ausbildungsstätte befindet sich auf dem Gelände des früheren Olympischen Dorfes.
Sitzung der SELK-Stiftung
Juni 2010
Zu einer Sitzung trafen sich am 31. Mai die Mitglieder des Vorstandes und des Kuratoriums der Stiftung zur Sicherung der Versorgung kirchlicher Mitarbeiter der SELK sowie die Rendantin der Stiftung, Gerta Hoppe, im Kirchenbüro in Hannover. Dabei ging es um den Abschluss 2009 sowie um Fragen der Geldanlage und der Einwerbung von Mitteln. Foto, von links: Kirchenrat Ulrich Schroeder (Dresden | Kuratoriumsvorsitzender), Kirchenrat Gerd Henrichs (Bohmte | Vorstand) und Gottfried Hilmer (Stelle bei Winsen/Luhe | Vorstand).
SELK-Professoren referieren in Fort Wayne
Juni 2010
Zum vierten Mal treffen sich vom 2. bis zum 6. Juni Vertreter der theologischen Ausbildungsstätten aus den Mitgliedskirchen des Internationalen Lutherischen Rates, in dem weltweit lutherische Bekenntniskirchen verbunden sind. Nach Begegnungen in São Leopoldo/Brasilien, Erfurt und Pretoria/Südafrika findet das weltweite Treffen diesmal in Fort Wayne IN (USA) statt. Aus der SELK werden Prof. Dr. Achim Behrens und Prof. Dr. Werner Klän (Foto) von der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel teilnehmen und referieren.
100. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Hopf
Juni 2010
Zu einer Gedenkandacht zum 100. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Hopf kamen am 31. Mai Angehörige und Weggefährte an seinem Grab in Hermannsburg zusammen. Pfarrer Markus Nietzke, wie Hopf ehemaliger Missionsdirektor der Lutherischen Kirchenmission der SELK, erinnerte an den bedeutenden Kirchen- und Missionsmann und verlas zwei kurze Texte von Hopf. Hopf war 1950 zum Missionsinspektor der damaligen „Mission Evangelisch-Lutherischer Freikirchen“ berufen worden und führte das Missionswerk bis 1978.
Abendmusik in Hamburg
Juni 2010
Unter der Überschrift „Mit Trompeten und Posaunen jauchzt vor dem HERRN, dem König!“ aus Psalm 98, Vers 6 erklang am 30. Mai eine Abendmusik in der Hamburger Dreieinigkeitskirche der SELK unter der Leitung von Karsten Rudloff. Die zehn Bläser des Posaunenchores der Dreieinigkeitsgemeinde konnten die dankbaren Zuhörenden zum Lobgesang freudig anstecken. Es erklangen, ergänzt durch Orgelwerke, unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Melchior Franck bis hin zu zeitgenössischen Komponisten wie Traugott Fünfgeld.
Der „Lutherische Tag“ des Lutherischen Einigungswerkes (LEW) am 25. Mai in Leipzig stand unter dem Thema „Kirche Luthers oder Kirche des lutherischen Bekenntnisses?“. Zu den Referenten zählte Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel | SELK). Dem neuen Geschäftsführenden Ausschuss des LEW gehören an: Pfarrer Gaston Nogrady (Markersdorf/Sachsen), Studienreferendarin Cornelia Krauß (Markersbach), Pfarrer Falk Klemm (Plauen), Prof. Dr. Karl-Hermann Kandler (Freiberg/Sachsen) sowie SELK-Propst Gert Kelter (Görlitz | Foto).
Diakonisches Werk ehrt Edmund und Joachim Tepper
Mai 2010
Edmund und Joachim Tepper aus der Immanuelsgemeinde in Stuttgart wurde durch das Diakonische Werk der SELK für langjährige treue Dienste das Goldene Kronenkreuz verliehen. Im Anschluss an den Gottesdienst am 9. Mai überbrachte Gemeindepfarrer Theodor Höhn als Vorsitzender der Vollversammlung des Diakonierates der SELK Grüße vom stellvertretenden Diakoniedirektor Dr. Diethardt Roth und dankte namens der Diakonie für vielfältige Mitarbeit und Hilfe in Gemeinde, Kirchenbezirk und Gesamtkirche.
Positiver Jahresabschluss
Mai 2010
Einen positiven Abschluss des Haushaltsjahres 2009 der Allgemeinen Kirchenkasse der SELK konnten am 29. Mai in Hannover die Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen und die Finanzbeiräte der Kirchenbezirke der SELK zur Kenntnis nehmen. Das Zahlenwerk weist einen rechnerischen Überschuss von 18.954,87 Euro aus. Das positive Ergebnis verdankt sich ganz wesentlich der Tatsache, dass im Haushaltsjahr 2009 die Anzahl der zu besoldenden Geistlichen unter der veranschlagten Planstellenanzahl (128) geblieben ist.
Bausteine verkauft, Brote verschenkt
Mai 2010
Im Rahmen der Sitzung der Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen und der Finanzbeiräte der Kirchenbezirke am 29. Mai in Hannover berichtete die Beauftragte der Bausteinsammlung der SELK, Gudrun Dammann, über die Spendenaktion, bei der papierne Bausteine zugunsten von Bauprojekten verkauft werden, 2010 für die Kirchraumsanierung in Duisburg. Dabei bot Dammann auch Bausteine zum Verkauf und verteilte im Gegenzug selbst gebackenes Brot: „als Proviant – und als Erinnerung an Jesus, das Brot des Lebens!“
Autobahnkirche RUHR an der A 40
Mai 2010
Am 30. Mai wird in Bochum die Indienstnahme der Epiphanias-Kirche der SELK als 36. Autobahnkirche in Deutschland gefeiert. Die Kirche an der A 40 wird fortan täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet sein. Der ökumenische Gottesdienst beginnt um 14 Uhr. Zu den Gästen gehören Pfarrerin Dr. Petra Bahr, die Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Verkehrsminister des Landes Nordhrein-Westfalen, Lutz Lienenkämper, der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, sowie SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt.
Sitzungsmarathon in Hannover
Mai 2010
Ein Sitzungsmarathon fand am 27. Mai im Kirchenbüro der SELK in Hannover-Kleefeld statt. Ehe am Nachmittag die Kirchenleitung unter Leitung von Bischof Hans-Jörg Voigt ihre fünfte Sitzung im laufenden Jahr eröffnete, traf sich unter anderem eine Teilgruppe der Gesangbuchkommission der SELK (Foto, von links: Propst Johannes Rehr, Kantorin Antje Ney, Propst i.R. Manfred Weingarten). Auch verschiedene Personalausschusssitzungen wurden durchgeführt.
Diakonischer Grundlagenkurs erfolgreich beendet
Mai 2010
Am 20. Mai überreichte der Vorsitzende des Kuratoriums des Gubener Naëmi-Wilke-Stiftes, SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), den Absolventen eines Diakonischen Grundlagenkurses ihre Zertifikate. 10 Mitarbeitende der in der SELK beheimateten diakonischen Einrichtung und eine ehrenamtliche Mitarbeiterin hatten sich vor gut einem Jahr in einen einjährigen Kurs begeben, der in sechs Einheiten eine Einführung in die Grundlagen von Kirche und Diakonie gegeben hat. Bildmitte: Bischof Voigt, rechts: Stiftsrektor Pastor Stefan Süß.
6. Nacht der Kirchen in Dresden
Mai 2010
„Dresden bleibt wach“: So heißt es auf den Plakaten zur 6. Nacht der Kirchen in Dresden. Von 18 bis 24 Uhr sind am 5. Juni über 60 Kirchen geöffnet; dort können sich Gäste auf bunte Angebote mit Liedern, Meditationen, Glockentönen, Bildern, Gesprächen, Turmbesteigungen, Kammermusik, Kinderangeboten, Geschichten, Theater und manchem mehr freuen. Auch die örtliche Dreieinigkeitsgemeinde der SELK heißt in ihrer St.-Petri-Kirche am Großenhainer Platz Gäste herzlich willkommen.
Sitzung der Kirchenleitung in Hannover
Mai 2010
Zu ihrer fünften Sitzung im laufenden Jahr kommt die Kirchenleitung der SELK am 27. und 28. Mai im Kirchenbüro in Hannover zusammen. Die Arbeit an Texten der Konkordienformel und diverse Personalfragen stehen ebenso auf der Tagesordnung des elfköpfigen Gremiums wie Themen der Öffentlichkeitsarbeit und Informationen zum Abschluss der Allgemeinen Kirchenkasse für das Jahr 2009. Auch die Vorbereitung der 12. Kirchensynode (2011) und Rechtsfragen sowie zwischenkirchliche Beziehungen werden thematisiert.
3. Ökumenetag in Wuppertal
Mai 2010
Am Pfingstmontag feierte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und Gemeinden in Wuppertal ihren 3. Ökumenetag. Michael Bracht, Pfarrer der beiden örtlichen Gemeinden der SELK, war mit einem Bauchladen öffentlichkeitswirksam präsent: „Ich habe ihn mit Lutherbonbons, Streichholzschachteln mit unserm Logo und Adresse, Gemeindebriefen und Infomaterial bestückt und mich auf den Weg gemacht.“ Das Foto zeigt Bracht im Interview mit dem Öffentlichkeitsreferenten der römisch-katholischen Kirche in Wuppertal, Dr. Werner Kleine.
Kuratorium des Naëmi-Wilke-Stiftes tagte
Mai 2010
Das Kuratorium des in der SELK beheimateten Gubener Naëmi-Wilke-Stiftes traf am 20. und 21. Mai unter Leitung von SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) zusammen. Neben dem Bericht des Vorstandes und Finanzberatungen wurde auch der 2009 erfolgreich absolvierte Zertifizierungsprozesses im Krankenhaus thematisiert. Das Kuratorium der komplexen diakonischen Einrichtung stimmte der bereits von der Kirchenleitung der SELK gebilligten Vergaberichtlinie eines „Friedrich-Wilke-Preises“ für innovative soziale Projekte zu.
Paderborn neuer Predigtplatz
Mai 2010
Mit einem Hauptgottesdienst am 22. Mai wurde in Paderborn ein neuer Predigtplatz der SELK eröffnet. Pfarrer Ullrich Volkmar (Talle) hatte von einigen der knapp 30 SELK-Kirchglieder, die in der Region zu Hause sind, die Anfrage erhalten, ob nicht vielleicht in Abständen auch in Paderborn Sakramentsgottesdienste angeboten werden könnten. Nachdem mit einer Kapelle im Mutterhaus der Vincentinerinnen ein würdiger Ort gefunden wurde, trifft sich eine gottesdienstliche Gemeinde dort zunächst in einem dreiwöchigen Rhythmus.
Klaus Pritzkuleit verstorben
Mai 2010
Plötzlich und unerwartet ist am 21. Mai Klaus Pritzkuleit, der Geschäftsführer der Diakonischen Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen (DA), der auch die SELK angehört, verstorben. Pritzkuleit erlag einem Herzinfarkt. Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen), stellvertretender Diakoniedirektor der SELK, zeigte sich „tief erschüttert“ über den Tod des leitenden Funktionsträgers in der Diakonie, der die Geschäftsführung der DA am 1. März 2000 als 49-Jähriger übernommen hatte.
Treffen der Posaunenchöre Wedding und Halle
Mai 2010
Am Wochenende vor Himmelfahrt besuchte der Posaunenchor der SELK in Berlin-Wedding die Bläserinnen und Bläser der SELK-Gemeinde St.-Maria-Magdalena in Halle/Saale. Gemeinsame Proben, ein Konzert und die Mitwirkung im Gottesdienst gehörten ebenso zum Programm der um einen Paukisten ergänzten insgesamt 26 Blechblasmusizierenden wie Begegnungen und Gespräche. Für den Herbst wurde bereits ein Gegenbesuch in Aussicht genommen.
200. Tauftag Friedrich Wynekens
Mai 2010
Aus Anlass des 200. Tauftages von Friedrich Conrad Dietrich Wyneken führte die Zionsgemeinde der SELK in Verden am 22. Mai eine Festveranstaltung durch. Gemeindepfarrer Dr. Christoph Barnbrock referierte über Leben und Bedeutung Wynekens, der in der Verdener St. Andreaskirche getauft worden war und sich als ordinierter Pfarrer von der Not deutscher Auswanderer in den USA rufen ließ. Wyneken war von 1850 bis 1864 Präses der Lutherischen Kirche-Missouri Synode, der US-amerikanischen Schwesterkirche der SELK.
Stadtführung bei Wyneken-Gedenken
Mai 2010
Im Rahmen der Festveranstaltung zum 200. Tauftag des bedeutenden bekenntnislutherischen Theologen Friedrich Wyneken, der 14 Jahre lang Präses des Lutherischen Kirche-Missiori Synode (USA), einer Schwesterkirche der SELK, war, wurde am 22. Mai durch Stefan Göbel (Bildmitte) von der gastgebenden Zionsgemeinde der SELK auch eine Stadtführung angeboten, die unter anderem zum Geburtshaus Wynekens und zur St. Andreas-Kirche führte, in der der Jubilar getauft worden ist. Auch der Verdener Dom (Foto) gehörte zu den Stationen.
Wyneken-Ausstellung in Verden
Mai 2010
Aus Anlass des 200. Tauftages des in Verden geborenen lutherischen Theologen Friedrich Wyneken hatte die örtliche Zionsgemeinde der SELK für den 22. Mai zu einer Festveranstaltung eingeladen. Zum Programm gehörten eine Stadtführung, ein Stehempfang und eine Feierstunde mit Festvortrag von SELK-Pfarrer Dr. Christoph Barnbrock sowie eine Abendandacht in der St. Andreas-Kirche, in der Wyneken getauft worden ist, und ein Abendimbiss im Freien. Auch eine kleine Ausstellung mit Exponaten und Info-Tafeln war vorbereitet worden.
Neuer Präses in Chile
Mai 2010
Die Evangelisch-Lutherische Kirche von Chile, mit der SELK im Internatonalen Lutherischen Rat verbunden ist, hat einen neuen Präsidenten. Bei der Wahl am 15. Mai in Valparaíso wurde Pfarrer Cristian Rautenberg (Foto) in das leitende Amt gewählt. Der gebürtige Argentinier, der als Pfarrer und Missionar in Quilpué und Santiago arbeitet, folgt auf Pfarrer Carlos Schumann, der zehn Jahre lang als leitender Geistlicher der chilenischen lutherischen Kirche amtiert hat. Rautenberg ist verheiratet mit Ethel, das Ehepaar hat zwei Kinder.
Erstes „Orgelgeläut für das Isenhagener Land“
Mai 2010
Das „Orgelgeläut für das Isenhagener Land“ ist ein kulturelles Angebot für die Region: Die Immanuelsgemeinde der SELK in Groß Oesingen lädt zu der ersten Veranstaltung dieser Art ein. Nachdem die neue Beckerath-Orgel der Gemeinde fertig gestellt und geweiht wurde, wird die Möglichkeit geboten, die Vielfalt der Orgelmusik zu erleben. Beim ersten Orgelgeläut am 22. Mai um 18 Uhr werden Orgel und Trompeten zu hören sein. Die Trompeten werden von Dietrich Ackemann und Tobias Heers gespielt, an der Orgel musiziert Matthias Müller.
Nacht der Offenen Gotteshäuser
Mai 2010
In der Nacht zu Pfingstsonntag findet in Duisburg und Moers im Rahmen der „Kulturhauptstadt 2010“ eine „Nacht der Offenen Gotteshäuser“ statt. Über 70 Gotteshäuser können von Interessierten besucht werden. Programme für die Gäste wurden vorbereitet. Auch die Duisburger Auferstehungsgemeinde der SELK wird sich daran beteiligen und die Kirche in der Zeit von 20 bis 24 Uhr öffnen. Ab 20.50 Uhr wird es alle 30 Minuten eine 15-minütige Aktion geben: Anspiel der Jugend, Chorkonzert, Orgel PLUS, Informationen zu den Fensterbildern.
Dr. Dieter Reinstorf als Bischof eingeführt
Mai 2010
In der Hafenstadt Durban hat die Freie Evangelisch-Lutherische Synode in Südafrika, eine Schwesterkirche der SELK, am 4. und 5. Mai ihre Synode unter dem Thema „Werke der Barmherzigkeit“ durchgeführt. Rund 50 Pastoren, Vertreter und Abgeordnete waren zugegen.. Präses Peter Ahlers ist seit Dezember 2009 im Ruhestand und wurde nun feierlich verabschiedet. Dr. Dieter Reinstorf (Foto) wurde als sein Nachfolger, nun mit dem Titel „Bischof“, gewählt und eingeführt.
Orgelnachmittag mit Orgelwurm
Mai 2010
Zu einem „Orgelnachmittag für die ganze Familie“ lädt die Immanuelsgemeinde Groß Oesingen für Donnerstag, den 17. Juni, ein. Die Veranstaltung „mit Willibald, dem Orgelwurm & Anne-Katrin und Manuel Gera an der neuen Beckerath-Orgel“ beginnt um 16 Uhr in der Immanuelskirche. Kirchenmusikdirektor Manuel Gera und seine Ehefrau Anne-Katrin sind als Kirchenmusikerinnen in Hamburg tätig und konzipieren unter anderem Orgelkonzerte für Kinder. Der Eintritt ist frei.
Posaunenfest in Groß Oesingen
Mai 2010
Das diesjährige Posaunenfest des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK findet am 6. Juni als Freiluftveranstaltung in Groß Oesingen (Kreis Gifhorn) auf dem Gelände des Hankenhofes im Ortsteil Zahrenholz statt. „Das Thema des Tages ist – wie könnte es in Gottes schöner Natur auch anders sein: Schöpfung“, so die gastgebende Groß Oesinger Immanuelsgemeinde. Der Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr, die Geistliche Bläsermusik folgt am Nachmittag ab 14 Uhr.
Pfarrer Thomas Seifert eingeführt
Mai 2010
Pfarrer Thomas Seifert (53) wurde am 16. Mai in der Braunschweiger Paul-Gerhardt-Kirche durch Superintendent Markus Müller (Lachendorf) in das vakante Pfarramt des Pfarrbezirks Braunschweig/Goslar der SELK eingeführt. Dabei assistierten die Pfarrer Walter Hein (Rodenberg) und Alfred Prange (Clenze-Gistenbeck). Seifert, der früher im Dienst der Lutherischen Kirchenmission der SELK in Botswana tätig war, ist verwitwet und dreifacher Familienvater.
Kirche INFORM Band 4 erschienen
Mai 2010
In der Reihe Kirche INFORM, die von der SELK herausgegeben wird, ist jetzt eine Arbeitshilfe von Pastor Peter Wroblewski, der als Krankenhausseelsorger in Guben arbeitet, erschienen. Unter Benutzung dieser Arbeitshilfe werden vom Verfasser Grundkurse zum Besuchsdienst im Krankenhaus und in der Gemeinde sowie zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung durchgeführt. Das Heft (86 Textseiten) kann zum Preis von 6 Euro im Kirchenbüro der SELK (selk[ät]selk.de) bestellt werden. Kurse von Peter Wroblewski finden in Guben und Korbach statt.
SELK und Evangelische Allianz
Mai 2010
Am Rande des Ökumenischen Kirchentages in München kam es am Stand der „Deutschen Evangelischen Allianz e.V.“ zu einer Begegnung zwischen Allianz-Generalsekretär Hartmut Steeb (Stuttgart) und Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) von der SELK. Das schon länger verabredete Gespräch diente dem gegenseitigen Kennenlernen und Gedankenaustausch. Voigt brachte seinen Wunsch nach einer stärkeren Annäherung der Deutschen Evangelischen Allianz an die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zum Ausdruck.
Gottesdienst zum Ökumenischen Kirchentag
Mai 2010
Einen abendlichen Abendmahlsgottesdienst mit anschließender Vortragsveranstaltung bot die Münchener Trinitatisgemeinde der SELK am 15. Mai aus Anlass des Ökumenischen Kirchentages, der vom 12. bis zum 16. Mai in der bayerischen Landeshauptstadt stattfand, an. Zahlreiche Gemeindeglieder und Gäste konnten begrüßt werden. Als Festprediger wirkte SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) mit, der auch als Referent diente und über die ökumenischen Beziehungen der SELK berichtete.
Konfirmationsjubiläum in Steinbach-Hallenberg
Mai 2010
Am 16. Mai fand in der Zionsgemeinde der SELK in Steinbach-Hallenberg das diesjährige Konfirmationsgedenken statt: Gemeindeglieder, die vor 40, 50, 60 und 70 Jahren konfirmiert wurden, gedachten ihrer Taufe und Konfirmation und ließen sich den Segen zusprechen. „Die Teilnehmenden dieser Jubiläen bringen oft Konfirmationsurkunden und Bilder mit und erzählen von ihrer Konfirmandenzeit“, so Gemeindepfarrer Konrad Rönnecke. Zusammen werden im Kirchenbuch die Konfirmationssprüche nachgeschlagen. (Foto: E. Hande)
Jugendkreis Hannover präsentiert sich den Gemeinden
Mai 2010
Auf dem Fest der beiden SELK-Gemeinden Hannovers am 13. Mai auf Gut Erichshof in Gehrden-Everloh wurde – immer wieder von Beifall unterbrochen – aus dem gemeinsamen Jugendkreis vom diesjährigen Sieg bei der SELK-Olympiade in Hämelerwald berichtet. Die Jugendlichen aus der niedersächsischen Landeshauptstadt hatten erstmals beim traditionellen Tauziehen, zum wiederholten Mal beim Fragebogenquizspiel und am Ende auch in der Gesamtwertung den ersten Platz belegt und richten die nächste SELK-Olympiade (2012) aus.
SELK-Stand auf dem Ökumenischen Kirchentag
Mai 2010
Vom 12. bis zum 15. Mai war die örtliche Trinitatisgemeinde der SELK auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München mit einem Stand vertreten und informierte über die SELK. Gemeindeglieder und Pfarrer des Kirchenbezirks Süddeutschland konnten zahlreiche Gespräche und Diskussionen mit Besucherinnen und Besuchern des Kirchentags führen. Auch SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt besuchte im Rahmen seiner Präsenz auf der Großveranstaltung den Stand.
10 Jahre Camerata Nova Braunschweig
Mai 2010
Die „Camerata Nova Braunschweig“ wurde im Herbst 1999 von Helmut Neddens zusammen mit Freunden gegründet. Der inzwischen emeritierte Neddens war seinerzeit Pfarrer der örtlichen Paul-Gerhardt-Gemeinde der SELK. Eine Jubiläumsveranstaltung des in wechselnden Besetzungen auftretenden Ensembles musste im Januar 2010 wegen schlechter Wetterbedingungen abgesagt werden. Jetzt wird es nachgeholt: am Samstag, 29. Mai, in den Räumen der Braunschweiger Paul-Gerhardt-Gemeinde. Beginn: 18 Uhr. Info: www.neddens-musik.de.
Apfelbäumchen für ACK-Kirchen
Mai 2010
Im Rahmen einer ökumenischen Feier am Himmelfahrtstag auf dem Ökumenischen Kirchentag hat am 13. Mai auf dem Münchener Odeonsplatz der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber, den Schöpfungstag der ACK proklamiert. Den Vertreterinnen und Vertretern der ACK-Mitgliedskirchen wurde aus diesem Anlass ein Apfelbäumchen überreicht. SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt nahm als Vertreter seiner Kirche an dieser Veranstaltung teil.
175-jähriges Gemeindejubiläum in Berlin-Mitte
Mai 2010
Die SELK-Gemeinde Berlin-Mitte feierte ihr 175-jähriges Gemeindejubiläum am 13. Mai mit einem Festgottesdienst. Neben Gemeindepfarrer Johann Hillermann amtierten die früheren Seelsorger der Gemeinde Pfarrer i.R. Wilhelm Torgerson (Wittenberg) und Superintendent i.R. Walter Schubach (Oranienburg) sowie der zeitweilige Vakanzpfarrer, Rainer Kempe (Berlin-Neukölln | Foto: von links). Im Rahmen der nachmittäglichen Festversammlung wandte sich Propst Gert Kelter (Görlitz) mit einem Geistlichen Wort an die Gemeinde.
SELK-Gemeinde Berlin-Mitte 175 Jahre
Mai 2010
Auf den Tag genau vor 175 Jahren am 12. Mai 1835 erklärten „eine bedeutende Anzahl Familien und Personen“ in Berlin gegenüber dem Königlichen Konsistorium der Provinz Brandenburg ihren Rücktritt zur alten lutherischen Kirche. Deshalb gilt dieses Datum als Gründungstag der lutherischen Gemeinde in Berlin-Mitte. Aus Anlass des Jubiläums hielt Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel) einen Festvortrag. Eine Ausstellung zur Geschichte wurde eröffnet. Während eines Empfangs konnten zahlreiche Gäste begrüßt werden.
Regionalkirchentag im Bezirk Hessen-Süd
Mai 2010
Am 18. September soll ein Regionalkirchentag im Kirchenbezirk Hessen-Süd der SELK stattfinden. SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) hat seine Mitwirkung zugesagt. Für diese Veranstaltung hat jetzt die Anmeldephase begonnen. Seit Ende April liegt der Flyer mit dem Anmeldeformular in allen Gemeinden des Bezirks aus. Weitere Informationen und auch der Anmeldeflyer finden sich im Internet unter www.selk-steeden.de. Kontakt: Superintendent Michael Zettler, E-Mail: Zettler[ät]selk.de.
Besuchsdienst-Schulung in Arpke
Mai 2010
Zu einer Schulung für Gemeindediakonie zum Thema „Besuchsdienst“ lädt der Diakoniebeauftragte für den Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK, Uwe Kaiser (Leopoldshöhe), ein. Die Veranstaltung ist für Samstag, 29. Mai, geplant und soll in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr in den Räumen der Apostelgemeinde Lehrte-Arpke der SELK stattfinden. Als Referent wirkt Pfarrer Joachim Schlichting (Stadthagen) mit. Anmeldung bei Almuth Müller: humhil[ät]freenet.de.
Bläsergruppe gastiert in Frankfurt-Sachsenhausen
Mai 2010
Die Bläsergruppe Hessen-Süd der SELK lädt ein zu einem Konzert am Sonntag, 30. Mai, um 17 Uhr in der Dreikönigskirche in Frankfurt/Main (Sachsenhausen). Auf dem Programm stehen Werke aus fünf Jahrhunderten, unter anderm von Tomaso Albinoni, Johann Sebastian Bach, William Boyce, Antonín Dvořák und Traugott Fünfgeld. Roland Johannes (Oberursel) hat die Leitung, der Kantor der Dreikönigskirche, Andreas Köhs, spielt zusätzlich einige Orgelwerke. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbeten.
Orgelsachverständiger auf Ökumenischem Kirchentag
Mai 2010
Wie bereits auf dem 1. Ökumenischen Kirchentag in Berlin ist Dr. Siegfried Schwertner (Heidelberg), Orgelsachverständiger in der SELK, als Mitglied des Arbeitskreises der Orgelsachverständigen auch beim 2. Ökumenischen Kirchentag an dessen Stand in München anwesend. Der Stand der Orgelsachverständigen auf der vom 12. bis zum 16. Mai stattfindenden Großveranstaltung befindet sich in Halle A 1 (Halle der Kirchenmusik), die gleich am Messeeingang West liegt.
Pastoralkolleg mit Meditation und Supervision
Mai 2010
Vom 3. bis zum 6. Mai fanden für elf Pfarrer der SELK die jährlich durchgeführten Besinnungstage im Kloster Drübeck statt. Das Drübecker Angebot als Pastoralkolleg der SELK ermöglicht es Pfarrern, zum einen geistliche Einkehr zu halten (Leitung: Pfarrer Christian Hildebrandt, Frankfurt/Main), zum andern in Supervisionseinheiten Fälle und Situationen aus dem beruflichen Erleben zu reflektieren (Leitung bisher: Pfarrer Peter Wroblewski, Guben, künftig: Pfarrer Manfred Holst, Marburg).
60. Kirchweihfest in Gotha
Mai 2010
Die SELK-Gemeinde in Gotha feierte am 9. Mai das 60. Kirchweihfest ihrer Kreuzkirche. Im Gottesdienst wirkten neben Ortspfarrer Jörg Kallensee (2. von rechts) zwei frühere Seelsorger der Gemeinde, Propst i.R. Klaus Ketelhut (Ravensburg | 2. von links) und Rektor Pastor Stefan Süß (Guben | links), mit. Aus Erfurt war SELK-Pfarrer André Schneider (rechts) zu Gast. Die Kreuzkirche Gotha wurde 1950 aus den Bauteilen einer ehemaligen Kraftwagenhalle der Deutschen Wehrmacht aus Zossen bei Berlin erbaut und steht unter Denkmalschutz.
2. Ökumenischer Kirchentag beginnt
Mai 2010
Am 12. Mai wird in München der 2. Ökumenische Kirchentag eröffnet. Auf der bis zum 16. Mai andauernden Veranstaltung unter dem Motto „Damit ihr Hoffnung habt“ mit über 100.000 Dauerteilnehmenden wird auch die SELK vertreten sein. Der Stand der SELK findet sich auf der Agora in Halle A 5 (Stand L 28). Die örtliche Trinitatisgemeinde der SELK feiert am Himmelfahrtstag um 9.30 Uhr ihren Abendmahlsgottesdienst und hat am 15. Mai SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt zu Gast (Gottesdienst: 18 Uhr; Ökumene-Vortrag: 20.30 Uhr).
Bundesweites Treffen für Studierende in Halle/Saale
Mai 2010
„Das Gasthaus zur Heiligen Maria Magdalena in Halle/Saale lädt alle Studierenden und Gleichgesinnte der SELK aus Deutschland zum Studentenabend ein“, heißt es in einer Einladung der St.-Maria-Magdalena-Gemeinde der SELK in Halle/Saale. Am 28. Mai ab 19 Uhr soll es im „Gasthaus“ (Advokatenweg 48) um Begegnungen und Gespräche und um das Thema „Wie beweglich ist der Glaube an Christus? - oder: Was wird der andere Bruder machen (Lukas 15, 25-32)?“ gehen. Info und Anmeldung: sebastiananwand[ät]gmx.de.
Ordnung für die Diakonie
Mai 2010
An einer Neufassung der Ordnung für das Diakonische Werk der SELK arbeitete am 8. Mai im Kirchenbüro in Hannover eine von der Vollversammlung des Diakonierates eingesetzte Arbeitsgruppe. Im Foto von links: Kirchenrat Harald Kaminski (Luttum | Kontaktperson der Kirchenleitung zum Diakonischen Werk), Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen | stellvertretender Diakoniedirektor) sowie die Diakonie-Bezirksbeauftragten Dr. Frank Keidel (Velten | Berlin-Brandenburg) und Pfarrer Burkhard Kurz (Dortmund | Westfalen).
175 Jahre Gemeinde Berlin-Mitte
Mai 2010
Ihr 175-jähriges Bestehen feiert die Gemeinde Berlin-Mitte der SELK. Am 12. Mai beginnt um 18 Uhr ein Vortrag von Professor Dr. Werner Klän von der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel der SELK zum Thema „’Dem König ungehorsam’ – Die Entstehung der Altlutherischen Kirche und Chancen des öffentlichen Zeugnisses heute“. Am 13. Mai findet der Festgottesdienst (10 Uhr) statt, dem ein Mittagessen und eine Feierstunde (14 Uhr) mit Grußworten und Berichten unter Mitwirkung von Propst Gert Kelter (Görlitz) folgen.
Neues Kirchenfenster in Balhorn
Mai 2010
Am 2. Mai wurde in der Balhorner SELK-Gemeinde ein neues Fenster über der Kirchentür „eingeweiht“. Das vom Glaskünstler Jörg Welz entworfene Werk erinnert an den Gottesdienst unter Christi Wort: in der Mitte die heilige Schrift, darum versammelt die Gemeinde, oben die segnenden Hände Gottes. Alles hängt miteinander zusammen: Gott versammelt seine Gemeinde um sein Wort. Er verbindet Himmel und Erde durch das Wort vom Kreuz. – Die Gemeinde lädt ein, das neue Kirchenfenster zu bestaunen.
Lutherische Stunde im Internet
Mai 2010
Die im Bereich der SELK beheimatete Medienmission Lutherische Stunde e.V. ist mit einer neuen Homepage im Internet vertreten. Sie kann unter www.lutherischestunde.de aufgerufen werden. Auf der Homepage werden wöchentlich Hörsendungen und zweiwöchentlich aktuelle Beiträge zum Zeitgeschehen sowie sonstige Schriftbeiträge eingestellt. „Die Lutherische Stunde wäre den Pfarrämtern für einen Hinweis in ihren Gemeindebriefen und einen Link auf den Internetseiten sehr dankbar“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Spende für das Erzähl-Café Hohenwestedt
Mai 2010
Seit 2004 besteht das Erzähl-Café der Dreieinigkeitsgemeinde der SELK in Hohenwestedt. Im Winterhalbjahr findet an jedem 3. Sonntag des Monats nachmittags das Treffen mit bis zu 20 Besuchenden statt. Mit einer Spende von 1.200 Euro – zweckgebunden für die Verschönerung des Gemeinderaumes und die Anschaffung eines Beamers – hat jetzt die Seniorenstiftung der Sparkasse Hohenwestedt dieses Projekt unterstützt. Foto: Spendenübergabe: Thea Kiene, Gerda Rohweder, Margrit Steiner, Gerhard Jahn (Sparkasse) – Gesa Rohweder fehlt.
Hannover gewinnt SELK-Olympiade
Mai 2010
Der Jugendkreis der beiden Gemeinden der SELK in Hannover hat am 1. Mai die 33. SELK-Olympiade gewonnen. Das Spiel- und Sportfest für Jugendkreise im Sprengel Nord der SELK fand diesmal, ausgerichtet von der Apostelgemeinde Lehrte-Arpke, in Hämelerwald statt. Das Siegerteam gewann auch den obligatorischen Quizbogenwettbewerb und das traditionelle Tauziehen und wird die nächste SELK-Olympiade ausrichten, die wegen der gesamtkirchlichen SELKiade im kommenden Jahr erst 2012 stattfinden wird.
33. SELK-Olympiade in Hämelerwald
Mai 2010
Rund 260 Jugendliche mit Betreuerinnen und Betreuern trafen sich am 1. Mai zur 33. SELK-Olympiade für Jugendkreise im Sprengel Nord der SELK in Hämelerwald. Die Wettbewerbe, in denen sich 18 Teams maßen, standen unter dem biblischen Motto „Nehemia – auf diese Steine können Sie bauen“. Der Gesamtsieg ging an das Team aus Hannover, den Jokerwettbewerb gewann die Mannschaft aus Verden/Aller. Die Veranstaltung wurde mit einem Jugendgottesdienst mit Bezirksjugendpfarrer Ullrich Volkmar (Talle) am 2. Mai abgerundet.
Ostinato gastiert in Weißenfels
Mai 2010
Von Advent bis zum Ewigkeitssonntag: Das Vokalensemble Ostinato lädt ein zu einer musikalischen Reise durch das Kirchenjahr. Der Chor aus dem Sprengel Ost der SELK gastiert am 8. Mai in der Schlosskirche in Weißenfels, der Gottesdienststätte der dortigen Schlosskirchengemeinde St. Trinitatis der SELK. Das geistliche Konzert beginnt um 19 Uhr. Zu den kirchlichen Jahreszeiten erklingen A-cappella-Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Gottfried Homilius, Otto Olsson und Claudio Monteverdi.
Berlin trifft Halle: „Lobe den Herren“
Mai 2010
Lange war es geplant, nun ist es endlich soweit: Der Posaunenchor der SELK in Berlin-Wedding macht sich am Wochenende vom 7. bis zum 9. Mai auf den Weg nach Halle an der Saale. Dort wartet die bläserfreudige und gastfreundliche Hallenser Gemeinde der SELK auf ein munteres Beisammen sein, das in einem Konzert unter dem Motto „Lobe den Herren“ am 8. Mai um 19 Uhr in der Magdalenenkapelle in der Moritzburg – mit anschließendem Grillfest – gipfeln wird.
Festschrift für Christoph Horwitz
Mai 2010
Aus Anlass des 50. Ordinationstages von SELK-Propst i.R. Christoph Horwitz (Stelle bei Winsen/Luhe) haben Missionsdirektor i.R. Johannes Junker, D.D., D.D., (Braunschweig) und Pfarrer Wolfgang Schmidt (Hamburg) eine Festschrift mit elf Aufsätzen herausgegeben, die der Jubilar in der Zeit von 1998 bis 2009 in der Zeitschrift „Lutherische Beiträge“ veröffentlicht hat. Das 192 Seiten starke Buch mit dem Titel „Damit die Schrift erfüllt würde“ ist im Verlag der Lutherischen Buchhandlung Heinrich Harms erschienen und kostet 9,90 Euro.
Brunsbrocker Kindertreff gestaltet Paradiesgarten
Mai 2010
Was es da nicht alles gibt: Elefanten, Schlangen, Schnecken und Hasen, Dinosaurier und Pferde, Igel und Schmetterlinge. Die Kinder vom Brunsbrocker Kindertreff der St. Matthäus-Gemeinde der SELK haben ihrer Fantasie freien Lauf gelassen beim Gestalten einer bunten Paradieslandschaft, die zur Zeit in der Brunsbrocker Kirche ausgestellt ist. Der Kindertreff wird von jugendlichen und erwachsenen Ehrenamtlichen geleitet. Etwa 15 bis 30 Kindern treffen sich jeden 2. Samstag im Monat um 15 Uhr im Brunsbrocker Gemeindesaal.
t-time in Brunsbrock
Mai 2010
„t-time“: Das ist der Name für einen Gottesdienst in etwas anderer Form, der am 25. April in der Brunsbrocker St. Matthäus-Kirche der (SELK) stattfand. Um 17 Uhr – pünktlich zur Tee-Zeit – wurden alle Besucherinnen und Besucher erst einmal zu einer Tasse Tee oder Kaffee willkommen geheißen, bevor dann um 17.17 Uhr der eigentliche Gottesdienst zum Thema „Freiheit, die ich meine“ begann. Erstaunlich war die Resonanz auf dieses neue Angebot: Die Kirche war gut gefüllt, darunter viele unbekannte Gesichter.
Missionsfest mit neuem Missionsdirektor
Mai 2010
Am 2. Mai feiert die Martin-Luther-Gemeinde Bad Schwartau der SELK einen Missionsfestgottesdienst. Die Gemeinde hat den neuen Missionsdirektor der Lutherischen Kirchenmission der SELK, Roger Zieger (Berlin), eingeladen. Für Zieger wird es das erste Missionsfest in seinem neuen Amt sein. Er wird im Gottesdienst die Predigt halten und im Anschluss daran einen Einblick in die gegenwärtigen Herausforderungen und Aufgaben christlicher Missionsarbeit geben. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.
Naëmi-Wilke-Stift nimmt an Bundesprojekt teil
Mai 2010
Das Diakonische Werk auf Bundesebene hatte Anfang 2010 das Projekt „Kommunikation und Spiritualität in der Pflege“ ausgeschrieben. Es soll in diakonischen Einrichtungen an sieben Projektstandorten in Deutschland für zwei Jahre berufsbegleitend durchgeführt werden. Das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift Guben hatte sich beworben und nun im April 2010 den Zuschlag erhalten. An den Standorten werden jeweils Gruppen von 30 Pflegekräften von 2010 bis 2012 in Seminareinheiten durch ein externes Team qualifiziert.
In Hämelerwald findet am 1. Mai die 33. SELK-Olympiade (Archivfoto 2009) statt. Die alljährlich durchgeführte Spiel- und Sportveranstaltung für Jugendkreise im Sprengel Nord der SELK steht unter dem biblisch motivierten Motto „Nehemia – auf diese Steine können Sie bauen“. Es werden rund 200 Jugendliche erwartet. Die Olympiade wird ausgerichtet von der SELK-Gemeinde im benachbarten Lehrte-Arpke, deren Jugendliche im Vorjahr gemeinsam mit Jugendlichen der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Arpke die 32. SELK-Olympiade gewonnen hatten.
125 Jahre Bethlehemsgemeinde Hannover
April 2010
Ihr 125-jähriges Bestehen feierte die Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover an 24. und 25. April. Im Rahmen eines informativ-unterhaltsamen „Feier-Abends“ referierte die Theologin Andrea Grünhagen zur Gemeindegeschichte, ehe Interviews, Quiz und humorvolle Beiträge folgten, darunter ein als Theater inszeniertes Ratespiel zu Begriffen rund um die Gemeinde (Foto). Im Festgottesdienst am 25. April predigte Propst Gert Kelter (Görlitz), früher Pfarrer an der Bethlehemsgemeinde. Ein Empfang mit Grußworten schloss sich an, ebenso ein Mittagessen und ein Gemeindenachmittag.
Collegium vocale gastierte in Essen und Kamp-Lintfort
April 2010
Im Kontext RUHR.2010 präsentierte die Essener Gemeinde der SELK am 24. April ein großes Bach-Konzert (Foto), zugleich im Gedenken an den 325. Geburtstag des großen Johann Sebastian Bach (1685-1750), ausgeführt vom Collegium vocale, der im Sprengel West der SELK beheimateten Kantorei, dem Cölner Barockorchester sowie Solistinnen und Solisten. Gesamtleitung: Hans-Hermann Buyken (Kamp-Lintfort). Das Konzert wurde am 25. April in Kamp-Lintfort wiederholt.
Diedrich Vorberg neuer Konventssprecher
April 2010
Der Konvent der Theologiestudierenden der SELK besuchte vom 23. bis zum 25. April die Gemeinde St. Maria-Magdalena der SELK in Halle/Saale. Prof. Dr. Udo Schnelle von der Universität Halle-Wittenberg referierte zum Thema „Erwählung im Neuen Testament“. Eine Exkursion führte die Studierenden in die Lutherstadt Wittenberg. Dort wurden sie von SELK-Pfarrer i. R. Wilhelm Torgerson, D.D., begrüßt und erhielten eine interessante Stadtführung. Zum neuen Konventssprecher wurde Diedrich Vorberg (Oberursel) gewählt.
Liturgische Kommission in München
April 2010
Zu einer zweitägigen Sitzung trafen sich die Mitglieder der Liturgischen Kommission der SELK am 27. und 28. April in den Räumen der Trinitatisgemeinde der SELK in München. Unter dem Vorsitz von Gemeindepfarrer Frank-Christian Schmitt (München) setzte die Kommission die Arbeit an der Konfirmationsagende fort. Außerdem standen Überlegungen zu den Tagzeitengebeten sowie zur Zusammenarbeit mit der Gesangbuchkommission im Blick auf ein neues Gesangbuch der SELK auf der Tagesordnung.
Orgelkonzert in Uelzen
April 2010
Zur 60. Wiederkehr des Tages der Grundsteinlegung der Uelzener Christuskirche der SELK findet am 1. Mai um 18 Uhr ein Orgelkonzert statt: Kantor Stefan Scharff (Hamburg) spielt Werke von Dietrich Buxtehude (1637-1707), Vincent Lübeck (1656-1740) und Johann Sebastian Bach (1685-1750). Anschließend lädt die gastgebende Christusgemeinde ein zu Begegnungen und Gesprächen bei einem Glas Wein. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Renovierung der Christuskirche in Uelzen wird gebeten.
Musikbibliothek der SELK wächst
April 2010
In der Woche nach Ostern trafen sich Bibliothekarin Ulrike Hauschild (Hamburg | Foto: rechts), Hanns Gnauk (Bleckmar) und Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) in der Musikbibliothek der SELK in den Räumen der Zionsgemeinde Hamburg, um weitere Eingaben für den ausleihbaren Bestand vorzunehmen. Eingescannte Musterseiten der Werke vermitteln den Nutzenden erste Eindrücke. Inzwischen sind 962 Titel von insgesamt 295 Komponisten erfasst, die hier bestellt und ausgeliehen werden können.
Kirchenleitung tagte
April 2010
Propst Klaus Pahlen (Essen | Foto: links), der neu gewählte leitende Geistliche im Sprengel West der SELK, nahm erstmals an einer Sitzung der Kirchenleitung der SELK teil, als sich diese zu ihrer vierten Sitzung in laufenden Jahr am 26. und 27. April in Hannover traf. Auch der am 24. April für eine weitere Amtsperiode gewählte Propst des Sprengels Süd, Pfarrer Klaus-Peter Czwikla (Spiesen-Elversberg | rechts), war zugegen, als das elfköpfige Gremium theologische Fragen, Personalia, Rechts- und Finanzfragen und weitere Themen verhandelte.
Zukunftstag für Jungen und Mädchen
April 2010
Das Naëmi-Wilke-Stift in Guben, eine diakonische Einrichtung im Bereich der SELK, hat sich auch in diesem Jahr offiziell am Zukunftstag für Jungen und Mädchen beteiligt. Insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler nutzten das Angebot, sich vielfältig und kurzweilig über das Stift und konkret über die breite Palette an Berufsbildern und Ausbildungen informieren zu lassen. Nach einer Pressemeldung des Stiftes ist der Tag „ausgesprochen erfolgreich“ verlaufen.
Klaus-Peter Czwikla bleibt Propst im Sprengel Süd
April 2010
Pfarrer Klaus-Peter Czwikla (Spiesen-Elversberg) bleibt Propst im Sprengel Süd der SELK. Er wurde am 24. April auf der Versammlung der drei Kirchenbezirkssynoden des Sprengels in Oberursel für eine weitere – auf sechs Jahre befristete – Amtsperiode gewählt. Die gottesdienstliche Segenshandlung zur Bestätigung nahm Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) vor, ihm assistierten die Superintendenten der drei Kirchenbezirke im Sprengel, Wolfgang Gratz (Ottweiler-Fürth), Jürgen Schmidt (Kassel) und Michael Zettler (Frankfurt/Main).
Landesbischöfin bei Halberstädter Abend
April 2010
Beim 28. „Halberstädter Abend“ in der Winterkirche des Domes stellte sich Ilse Junkermann, die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, am 22. April den Fragen der Initiatoren und Moderatoren dieser Veranstaltungsreihe, Pfarrer Harald Kunze vom Evangelischen Kirchspiel Halberstadt (Foto: links) und Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld, früher Wernigerode-Halberstadt |Foto: rechts) von der SELK. Über 160 Gäste waren gekommen und nahmen an der Diskussion regen Anteil.
Kirchenleitung tagt
April 2010
Eine umfangreiche Tagesordnung hat die Kirchenleitung der SELK auf ihrer vierten Sitzung im laufenden Jahr zu bearbeiten. Das elfköpfige Leitungsgremium unter dem Vorsitz von Bischof Hans-Jörg Voigt trifft sich am 26. und 27. April im Kirchenbüro der SELK in Hannover-Kleefeld. Neben theologischen Themen stehen dabei zahlreiche Personalfragen, Berichte aus kirchlichen Einrichtungen und Werken sowie Finanz- und Rechtsthemen auf dem Programm.
50 Jahre St. Thomas in Münster
April 2010
Ihr 50. Kirchweihfest konnte die St. Thomas-Gemeinde der SELK in Münster am 18. April feiern. Als Prediger im Festgottesdienst wirkte SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) mit. Dem Gottesdienst am Nachmittag schlossen sich Begegnungen und Grußworte bei Kaffee und Kuchen an, ehe eine musikalische Schlussandacht das Fest beendete. Die St. Thomas-Gemeinde gehört zum Pfarrbezirk Borghorst-Münster-Gronau-Osnabrück, in dem mit Johannes-Ulrich Schiller und Bernd Hauschild zwei Pfarrer tätig sind.
Dr. Jürgen Lehmann wird 80
April 2010
Am 23. April begeht in Kelkheim bei Frankfurt/Main Dr. Jürgen Lehmann seinen 80. Geburtstag. Nachdem er zuvor schon auf der Ebene des Kirchenbezirks Hessen-Süd der SELK als Beiratsmitglied und als Präses von Synoden kirchliche Leitungsfunktionen übernommen hatte, berief die 8. Kirchensynode der SELK den Juristen 1995 in Erfurt für acht Jahre als Kirchenrat in die Kirchenleitung. Der Jubilar ist verheiratet mit Irene, geborene Zeidler. Das Ehepaar hat vier Kinder.
Propst i.R. Christoph Horwitz: 50. Ordinationstag
April 2010
Am 24. April begeht SELK-Propst i.R. Christoph Horwitz (Stelle bei Winsen/Luhe) seinen 50. Ordinationstag. Horwitz war als Gemeindepfarrer in Bremerhaven und Bielefeld, dann in Molzen und Klein Süstedt, zuletzt in der Gemeinde in Stelle tätig, übergemeindlich zunächst als Superintendent des Kirchenbezirkes Niedersachsen-Süd, später als Propst des Sprengels Nord. Zum Jubiläum findet am 24. April ein Festgottesdienst in der Hamburger Dreieinigkeitskirche der SELK statt (15 Uhr). Ein Kaffeetrinken schließt sich an.
Rektor Stefan Süß neuer Vorsitzender
April 2010
Das Regionale Diakonische Werk Spree-Neiße-Cottbus (RDW SPN/CB) ist die Regionalvertretung für den Landesverband der Diakonie, das Diakonische Werk Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz. Träger regionaler diakonischer Einrichtungen haben sich mit diesem Zusammenschluss eine gemeinsame Plattform der Diakonie gegeben. Am 21. April wurde Pfarrer Stefan Süß, der Rektor des in der SELK beheimateten Gubener Naëmi-Wilke-Stiftes, in den Vorstand des RDW SPN/CB und zum Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Teamer-Fortbildung von freizeitfieber
April 2010
Vom 16. bis zum 18. April fand im Lutherischen Jugendgästehaus in Homberg ein Trainingswochenende für Freizeitleitende statt. Die Teilnehmenden erlebten ein komprimiertes Fortbildungsprogramm. Das Fortbildungsteam von freizeitfieber, dem Netzwerk für Kinder- und Jugendreisen im Jugendwerk der SELK, hatte die Themen Spielpädagogik, Rhetorik, Gruppenphasen, Sicherheitsfragen bei Busreisen, allgemeine Planungstipps, Umgang mit konkreten Konfliktfällen sowie Nähe und Distanz im Umgang mit Jugendlichen vorbereitet.
Landesbischöfin zu Gast beim Halberstädter Abend
April 2010
Landesbischöfin Ilse Junkermann von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist am 22. April (19 Uhr) zu Gast beim nächsten „Halberstädter Abend“ in der Winterkirche des Domes. Die aus der württembergischen Landeskirche hervorgegangene Theologin stellt sich der Frage: „Wohin treibt das Kirchenschiff?“ Die Halberstädter Abende werden organisiert und moderiert von Pfarrer Harald Kunze (Ev. Kirchspiel Halberstadt) und Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (SELK).
Kongress „Aufbruch Mission und Diakonie“
April 2010
Im Kirchenbüro in Hannover traf sich am 20. April das Vorbereitungsteam des Kongresses „Aufbruch Mission und Diakonie“, den die SELK am 30. Oktober in Göttingen veranstaltet. Dabei ging es vor allem um abschließende Planungen des Programms, das in Kürze vollständig veröffentlicht werden wird. Auch Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit des Kongresses wurden erörtert. Foto von links: Pfarrer Stefan Förster (Göttingen), Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) und Kirchenrat Ulrich Schroeder (Dresden).
Collegium Vocale in Essen und Kamp-Lintfort
April 2010
Das Collegium Vocale, die Kantorei im Sprengel West der SELK, gibt mit dem Cölner Barockorchester und Solomusizierenden am 24. April in der SELK-Kirche in Essen (Beginn: 19 Uhr) und am 25. April im Kloster Kamp in Kamp-Lintfort (Beginn: 18 Uhr) ein Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach. Zur Aufführung kommen unter anderem das Osteroratorium, das Brandenburgisches Konzert Nr. 4, die Kanate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ sowie Choräle. Die Gesamtleitung hat Hans-Hermann Buyken (Kamp-Lintfort).
Gedenken an Philipp Melanchthon
April 2010
Am 19. April, dem 450. Todestag des Reformators Philipp Melanchthon – Autor des Augsburgischen Bekenntnisses –, legten Pfarrer David Mashman (links), im Dienst der Lutherischen Kirche-Missouri Synode in der Lutherstadt Wittenberg tätig, und SELK-Pfarrer i.R. Wilhelm Torgerson, D.D. (Wittenberg) an Melanchthons Grabstätte in der Wittenberger Schlosskirche ein Blumengesteck nieder. Torgerson handelte dabei im Namen von zwölf Bischöfen lutherischer Bekenntniskirchen, unter ihnen SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt.
Jugendchor-Mitarbeiterschulung in Hamburg
April 2010
Mitglieder des Jugendchores im Sprengel Nord der SELK trafen sich am 17. April unter Leitung von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) zu einer Weiterbildung in den Räumen der Zionsgemeinde der SELK in Hamburg. Auf dem Programm standen das Erlernen und Anleiten von Einsingübungen und Atemtechniken, Übungen im Dirigat und bei der Tonangabe, außerdem Hinweise zur Vorbereitung von Andachten und anderes. Für Einzelstimmbildung wirkte Prof. Sabine Szameit (Hamburg) als Gastdozentin mit.
Propst Klaus Pahlen eingeführt
April 2010
In der Epiphanias-Kirche in Bochum wurde am 17. April Pfarrer Klaus Pahlen (Essen) durch SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) in das Amt des Propstes im Sprengel West der SELK eingeführt. Dabei assistierten Pahlens Vorgänger im Propstamt, Pfarrer Carsten Voß (rechts), sowie die Superintendenten Bernd Reitmayer (Bochum | links) und Gerhard Triebe (Düsseldorf | 2. von rechts). Die Amtszeit ist auf fünf Jahre befristet. Der 53-jährige Pahlen ist verheiratet, das Ehepaar hat zwei Kinder.
Bausteinsammlung in Bochum vorgestellt
April 2010
Auf der Versammlung der Synoden der Kirchenbezirke Westfalen und Rheinland der SELK, die am 16. April in Bochum aus Anlass der Propstwahl durchgeführt wurde – gewählt wurde Pfarrer Klaus Pahlen – stellte sich die im Vorjahr eingeführte Beauftragte für die Bausteinsammlung der SELK, Gudrun Dammann (Hannover), vor, informierte über die gesamtkirchliche Spendenaktion und über das 2010 geförderte Projekt der Kirchraumrenovierung der Auferstehungsgemeinde Duisburg. Deren Pfarrer Carsten Voß präsentierte ergänzend Fotos.
Klaus Pahlen neuer Propst
April 2010
Zum neuen Propst im Sprengel West der SELK wurde am 16. April in Bochum auf der Versammlung der Synoden der Kirchenbezirke Westfalen und Rheinland Pfarrer Klaus Pahlen (Foto) gewählt. Der 53-jährige Essener Gemeindepfarrer folgt auf Propst Carsten Voß (Duisburg), der nach Ablauf seiner Propstamtszeit für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand. Pahlen wird am 17. April in Bochum durch SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt in das Propstamt eingeführt. Die Amtszeit wurde auf 5 Jahre befristet.
Bethlehem Voices begeistern
April 2010
Der in der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover beheimatete Gospelchor „Bethlehem Voices“ begeisterte am 16. April rund 140 Konzertgäste in Hannover. „I call on your name“ – unter diesem Titel musizierten Chor und Band unter der Leitung von Susanne Gieger. Ein Bläserensemble der gastgebenden Bethlehemsgemeinde unter der Leitung von Wolfgang Fleischer wusste mit eigenen Beiträgen ebenso zu überzeugen wie die 30 Sängerinnen und Sänger und die Band. Das Konzert wird am 18. April in Lehrte-Arpke (Arkadia) wiederholt.
Vorlesungsbetrieb aufgenommen
April 2010
Die Lutherische Theologische Hochschule in Oberursel der SELK hat am 13. April den Vorlesungsbetrieb im Sommersemester 2010 aufgenommen. Dabei wurde Daniel Schmidt, bisher als Missionar der Lutherischen Kirchenmission der SELK in Botswana tätig, als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule vorgestellt. Schmidt arbeitet an einem Dissertationsprojekt über interkulturelle Theologie und bietet Lehrveranstaltungen an. An der LThH studieren im laufenden Semester 28 junge Menschen aus drei Kontinenten.
125 Jahre Bethlehemsgemeinde Hannover
April 2010
Ihr 125-jähriges Bestehen feiert die Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover am 24. und 25. April. Am 24. April beginnt um 17 Uhr ein „Feier-Abend“ mit Geschichte und Geschichten, Quiz und Humor, Musik und Kulinarischem. Am 25. April beginnt der Festsonntag mit dem Gottesdienst um 10 Uhr, in dem Propst Gert Kelter (Görlitz), früher Pfarrer der Bethlehemsgemeinde, die Predigt halten wird. Empfang und Jubiläumsfest schließen sich an. Gäste sind herzlich willkommen!
Marzahner Laib-und-Seele-LKW geweiht
April 2010
Die Missionsgemeinde der SELK in Berlin-Marzahn ist beteiligt an dem Projekt „Laib und Seele“, in dem bedürftige Menschen mit Lebensmitteln versorgt werden. Nachdem der LKW für den Lebensmitteltransport im vergangenen Jahr ausbrannte, wurden 40.000 Euro für einen neuen gespendet. Am 10. April fand im Rahmen eines Open-Air Gottesdienstes die LKW-Weihe statt, die SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen) vornahm, der als stellvertretender Diakoniedirektor zurzeit die Geschäfte des Diakoniedirektorats der SELK versieht.
Gemeinde Gifhorn zu Gast in Schlosskapelle
April 2010
Aufgrund von umfangreichen Umbauarbeiten ihres Gemeindezentrums kann die Gifhorner Philippusgemeinde der SELK ihre Räumlichkeiten im Gifhorner Ortsteil Gamsen für einige Monate nicht nutzen. Der Gemeinde wurde als Ausweichquartier die örtliche Schlosskapelle zur Verfügung gestellt. Am 11. April konnte der erste SELK-Gottesdienst in dem 1547 durch den Reformationsfürsten Franz von Gifhorn errichteten Sakralbau gefeiert werden, der als älteste lutherische Kirche Norddeutschlands gilt.
Integrative Kindersingewoche
April 2010
Am 10. April fand in Gotha der Abschlussgottesdienst einer in Kleinschmalkalden durchgeführten Integrativen Kindersingewoche. Dabei erlebten die Gäste, dass die gemeinsame Arbeit eine lebendige Gemeinschaft der 25 Kinder geformt hatte: Aufgeführt wurde das Kindermusical „Mit Käpt'n Noah auf großer Fahrt“ von Gunnar Schlimme. Die Integrative Kindersingewoche wird von der Aktion Annerose e. V. in Gotha und der Golgathagemeinde Heldrungen der SELK gemeinsam verantwortet.
(Foto: Rüdiger Stipek).
Strategie der Hochschule
April 2010
Zu einem Arbeitsgespräch über weitere Schritte zur Umsetzung strategischer Überlegungen im Blick auf die Lutherische Theologische Hochschule der SELK in Oberursel kamen am 13. April im Kirchenbüro der SELK in Hannover (im Foto von links) Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), Kirchenrat Gerd Henrichs (Bohmte) und Propst Klaus-Peter Czwikla (Spiesen-Elversberg) zusammen. Dabei ging es um die Bearbeitung von Aufgaben, die sich aus einem Strategieprozess, den Fakultät und Kuratorium initiiert haben, für die Kirchenleitung ergeben.
Schnupperwochenende Theologie
April 2010
Vom 27. bis zum 29. Mai findet an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel wieder ein „Schnupperwochenende Theologie“ statt. Junge Menschen mit Abitur oder der begründeten Aussicht darauf können drei Tage lang in das Studium der evangelischen Theologie an der LThH „hineinschnuppern“. Dabei kommen auch Begegnungen und Gespräche, Sport und Party nicht zu kurz. Preis: 32 Euro. Informationen und Anmeldung hier.
Lutherische Laien-Liga in Hannover
April 2010
Ihre diesjährige Mitgliederversammlung führte die in der SELK beheimatete Lutherischen Laien-Liga mit ihrem Vorsitzenden, Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente), dem früheren Direktor der Medienmission „Lutherische Stunde“, am 10. April in den Räumen der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover durch. Der Sitzung vorangegangen war ein Referat Neumanns zum Thema „Wir Christen sind das Licht der Welt? Wie kommen wir zum Strahlen?“
Waffeln für Brasilien
April 2010
Der Jugendkreis der beiden Gemeinden der SELK in Hannover hatte am 11. April wieder seine Waffelbäckerei geöffnet: Wie immer wurde für einen guten Zweck gesammelt, diesmal für die Hilfe im brasilianischen Krisengebiet von Rio der Janeiro, wo Überschwemmungen und Erdrutsche viele Opfer gefordert haben. Nach dem Gottesdienst ließen sich Kirchglieder und Gäste beim Kirchenkaffee gerne zu den Benefizwaffeln einladen. 173,10 Euro konnten für das Katastrophenhilfe-Konto des Diakonischen Werkes der SELK gesammelt werden.
SELK-Vikar Dr. Wolfgang Fenske ordiniert
April 2010
Vikar Dr. Wolfgang Fenske wurde am 11. April in Berlin-Wedding durch Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) ordiniert. Dabei assistierten Propst Gert Kelter (Görlitz | links) und Missionsdirektor Roger Zieger (Berlin | rechts), der Mentor Fenskes in dessen Vikariat in der Heilig-Geist-Gemeinde Berlin-Spandau. Fenske wurde von der Kirchenleitung mit Wirkung vom 1. Mai als Pfarrvikar in den Pfarrbezirk Sottrum/Sittensen entsandt. Der 40-jährige Theologe ist verheiratet mit seiner Frau Birgit, geborene Handt; das Ehepaar hat drei Kinder.
Betlehem Voices mit zwei Konzerten
April 2010
Unter dem Titel „I call on your name“ geben die in der Bethlehemsgemeinde Hannover der SELK beheimateten „Bethlehem Voices“ am 16. April um 20 Uhr unter der Leitung von Susanne Gieger ihr nächstes Chorkonzert in der Bethlehemskirche in Hannover (Südstadt). Ein weiteres Konzert folgt am 18. April um 18 Uhr in der Arcadia in Lehrte-Arpke. Auch diesmal gestaltet wieder der Posaunenchor der Bethlehemsgemeinde unter der Leitung von Wolfgang Fleischer das Konzert mit. Für beide Konzerte ist der Eintritt frei.
Bläserschulung auf Burg Wittlage
April 2010
Wieder ein voller Erfolg war die Bläserschulung des SELK-Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd, die mit 79 Teilnehmenden in der Karwoche auf der Burg Wittlage bei Bad Essen stattfand. Professionell wurden – unter der Regie von Wolfgang Knake (Lage), der mit Wolfgang Fleischer (Hannover) seit 41 Jahren die Schulung betreibt, – die meist jungen Bläserinnen und Bläser in unterschiedlichen Gruppen gefördert und gefordert. Pfarrer Walter Hein (Rodenberg) sorgte für die Organisation, die täglichen Andachten und die Gestaltung der Abende.
Gemeinde Gifhorn sagt Kirchraum „Adieu“
April 2010
Den vorerst letzten Gottesdienst in ihrem Gemeindezentrum hat die Philippusgemeinde Gifhorn der SELK als Familiengottesdienst am Ostermontag gefeiert. Aufgrund der kompletten Neugestaltung des gesamten Kirchgebäudes seit dem 6. April können dort für einige Monate weder Gottesdienste noch Gemeindeveranstaltungen stattfinden. Während der Umbauarbeiten finden die Gottesdienste in der Gifhorner Schlosskapelle und in der SELK-Partnergemeinde St. Michael in Wolfsburg-Westhagen statt.
Markus Nietzke in Hermannsburg eingeführt
April 2010
Pfarrer Markus Nietzke (Foto), bisher Missionsdirektor der Lutherischen Kirchenmission der SELK, wurde am 5. April in Hermannsburg durch Superintendent Volker Fuhrmann (Oldenburg) unter der Assistenz von Prof. i.R. Dr. Wilhelm Rothfuchs (Hermannsburg) in das vakante Pfarramt des Pfarrbezirks Hermannsburg (Kleine Kreuzgemeinde) / Bleckmar eingeführt. Aus Anlass der Einführung findet am 18. April ein weiterer – von Pfarrer Wilfried Keller (Hermannsburg) geleiteter – Gottesdienst in der St. Johannis-Kirche in Bleckmar statt.
Missionar Christoph Weber in Hannover
April 2010
Am 6. und 7. April traf der Repräsentant der Lutherischen Kirchenmission (LKM) im südlichen Afrika, Missionar Christoph Weber, in Hannover mit SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt zusammen. Voigt hatte die Familie bei seinem Afrikabesuch im Vorjahr kennengelernt. Während ihrer persönlichen Begegnung erörterten Weber und Voigt auch die Entwicklungsmöglichkeiten des Missionswerks der SELK im südlichen Afrika. Foto: Christoph und Sigrid Weber mit drei Kindern. Links im Bild: Christiane Voigt, Ehefrau von Bischof Voigt.
Lutherrose als Mosaik
April 2010
Kurz vor Ostern wurde die Außengestaltung des auf die Nordseite verlegten Eingangsbereiches des Kirch- und Gemeindehauses der Philippusgemeinde der SELK in Gifhorn abgeschlossen. Blickfang ist eine aus farbigen Steinen gestaltete Lutherrose mit einem Durchmesser von drei Metern. Die umfangreichen Innenarbeiten zur Neugestaltung des Gemeindezentrums wurden am 6. April durch die tatkräftige Mitwirkung engagierter Gemeindeglieder aufgenommen.
Kammerkonzert bei SELK in Frankfurt
April 2010
Die Trinitatisgemeinde der SELK in Frankfurt/Main lädt ein zu einem Kammerkonzert für Blockflöte, Gesang und Orgel: Am Samstag, 1. Mai, musizieren Bettina Horsch (Sopran), David Paulig (Blockflöte) und Anke Nickisch (Orgel) unter dem Motto „Die Schöpfung singt ihr Lied“ in der Trinitatiskirche an der Theobald-Christ-Straße Werke von Georg Friedrich Händel, Antonín Dvořák, Giuseppe Sammartini und anderen. Der Einritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Ein neuer LKW für Marzahn
April 2010
Am 7. September 2009 brannte der LKW der Missionsgemeinde SELK in Berlin-Marzahn aus. Damit war die sozial-diakonische Arbeit der Gemeinde, die an dem Projekt „Laib und Seele“ mitwirkt, bei dem Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben werden, gefährdet. In der Folgezeit haben Gemeinden und Einzelpersonen die Mittel für einen neuen LKW zusammengebracht, der am 10. April durch den stellvertretenden Diakoniedirektor der SELK, Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen), geweiht werden soll. Beginn: 11 Uhr.
Görlitzer Fastenkreuz zum Osterkreuz erblüht
April 2010
Aus dem Christbaum in der Kirche der Görlitzer Heilig-Geist-Gemeinde der SELK wurde zu Beginn der Fasten- und Passionszeit – in Aufnahme eines Brauchs lutherischer Gemeinden in den USA – ein Fastenkreuz. Am Ostersonntag erblühte nun das schlichte Fastenkreuz zum Osterkreuz: Mit grünem Efeu und Nelken geschmückt bezeugt es: Christus hat den Tod besiegt und neues und ewiges Leben hervorgebracht. Bis zum Ende der österlichen Freudenzeit (Sonntag Exaudi, 16. Mai) wird das Osterkreuz in der Heilig-Geist-Kirche noch zu sehen sein.
Gitarrenfest 2010
April 2010
Das Gitarrenfest 2010, das der Kirchenmusikalische Arbeitskreis des Sprengels Nord der SELK veranstaltet, wird am Wochenende 29./30. Mai in Uelzen in den Räumen der dortigen Christusgemeinde stattfinden. Es werden verschiedene Kurse für Anfängerinnen und Anfänger sowie auch für Fortgeschrittene im Gitarrenspiel angeboten. 2005 hatte das erste Gitarrenfest in Soltau stattgefunden, seither wird diese Veranstaltung einmal jährlich angeboten. Foto: Archivfoto vom Vorjahr. Weitere Info: www.Gitarrenfest.de.
Gesegnete Ostern
April 2010
Mit einem österlichen Bildmotiv aus der Auferstehungskirche der SELK in Marburg grüßt das selk.de-Team die Besucherinnen und Besucher dieser Seiten. Wir wünschen ein gesegnetes Osterfest im Horizont des biblischen Bekenntnisgrußes aus dem Lukasevangelium „Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden.“ (Die Bibel. Das Evangelium nach Lukas, Kapitel 24, Verse 6 und 34)
Friedrich Rathje verstorben
April 2010
Im Alter von 90 Jahren ist am 2. April Friedrich Rathje, emeritierter Pfarrer der SELK, verstorben. Rathje war von 1950 bis zu seiner Emeritierung 1985 Pfarrer im Pfarrbezirk Balhorn, von 1978 bis 1985 war er Superintendent des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK. Rathje lebte zuletzt in dem in der SELK beheimateten Altenpflegeheim Gertrudenstift in Baunatal-Großenritte. Der Verstorbene war verheiratet mit Ilse, geborene Hilgemann. Dem Ehepaar wurden vier Kinder geschenkt: drei Söhne und eine Tochter, die bereits verstorben ist.
Ostinato – neuer Name, neues Programm
April 2010
Unter leicht geändertem Namen gibt „Ostinato“ am 10. April sein erstes A-cappella-Konzert in der Paul-Gerhardt-Kirche der SELK in Braunschweig: Nannte sich der seit 14 Jahren bestehende Chor bisher „Jugendchor Ostinato”, so heißt er nun „Vokalensemble Ostinato – Chor im Sprengel Ost der SELK“. Zugleich ist es das erste Konzert seines diesjährigen Programms, unter anderem mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Gottfried August Homilius und Claudio Monteverdi. Das Braunschweiger Konzert beginnt um 18 Uhr.
Unterricht für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
April 2010
20 Schülerinnen und Schüler haben – nach zuvor bereits absolviertem einmonatigem Praktikum – am 1. April ihren Ausbildungsvertrag für die einjährige Ausbildung zum staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer an der Schule des im Bereich der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben bekommen und mit dem Unterricht begonnen. Neben dem theoretischen Unterricht von rund 600 Stunden sind etwa 1.100 Stunden in Praxiseinrichtungen zu absolvieren.
Bezirksjugendtage in Steinbach-Hallenberg
April 2010
Unter dem Arbeitsthema „Glaube und Zweifel“ trafen sich vom 26. bis zum 28. März 21 Jugendliche aus den Gemeinden des Kirchenbezirkes Sachsen-Thüringen der SELK zu einem Bezirksjugendtreffen in Steinbach-Hallenberg. Als Referent wirkte SELK-Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente) mit. Nicht nur die Themenarbeit füllte das Wochenende. Auch Spiele, Workshops zur Ausgestaltung des sonntäglichen Gottesdienstes und ein Fackelzug zur Steinbacher Burgruine „Hallenburg“ gehörten zum Programm.
Kindgerechte Andachten in der Karwoche
April 2010
An jedem Tag der Karwoche bietet die St. Trinitatisgemeinde der SELK in Weigersdorf eine für die Kinder zusammengestellte liturgische Andacht mit einer Station aus dem Leidensweg Christi. Wiederkehrende Lieder, Gebete und Gesänge werden unterbrochen durch ein „Standbild der Kinder“, das – mit biblischen Erzählfiguren – eine Situation aus einer längeren Lesung aus der Kinderbibel nachstellt: eine Andachtsform, die Familien, Gäste und einige ältere Gemeindeglieder im Gemeindehaus zusammenbringt.
Der Beauftragte der Bundestags-FDP-Fraktion für Kirchen und Religionsgemeinschaften heißt Dr. Stefan Ruppert (Foto) und ist Oberurseler. Dies nahm die in Oberursel ansässige Lutherische Theologische Hochschule der SELK zum Anlass, Ruppert zu einem Gespräch einzuladen. Am 29. März trafen sich Rektor Prof. Dr. Gilberto da Silva und Prof. Dr. Achim Behrens von der Fakultät sowie Dr. Silja Joneleit-Oesch (Frankfurt/Main) vom Vorstand des Freundeskreises der Hochschule mit dem Politiker zu einem Austausch an der Hochschule.
Pfarrer Burkhard Kurz eingeführt
März 2010
Der bisherige Pfarrvikar Burkhard Kurz (42 | 2. von links) wurde am 28. März durch Superintendent Bernd Reitmayer (Bochum | rechts) in das vakante Pfarramt der Trinitatisgemeinde der SELK in Dortmund eingeführt. Es assistierten Pfarrer Karl-Heinz Gehrt (Bochum | 2. von rechts) und Pfarrer Johannes-Ulrich Schiller (Steinfurt-Borghorst | links). Kurz ist aus der Gemeinde Berlin-Mitte hervorgegangen. Er ist verheiratet mit Anne-Kathrin, geborene Böhm; das Ehepaar hat drei Kinder.
Elterntheater im Naëmi-Wilke-Stift
März 2010
Mit großem Zulauf hat der Kindergarten des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben am 27. März sein traditionelles Märchenspiel für Kinder aufgeführt. Bereits seit Jahren produzieren Eltern des Kindergartens und Mitarbeitende jährlich ein Märchenspiel für die Kinder. Mehr als 100 Gäste sahen die Aufführung vom Froschkönig, einem Märchen der Gebrüder Grimm. Die Kindern wurden in die Aufführung integriert. Das Elternengagement zeugt von dem großen Einsatz der Eltern in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte.
Mentorenkonferenz in Oberursel
März 2010
Vom 23. bis zum 25. März trafen sich die zurzeit fünf Vikarsmentoren der SELK unter Leitung von Pfarrer Manfred Holst (Marburg), dem Leiter des Praktisch-Theologischen Seminars (PTS) der SELK, zur jährlichen Mentorenkonferenz in Oberursel. Neben Gesprächen über die Ausbildung vor Ort und im PTS gab es inhaltliche Impulse. SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) referierte über das Thema „Gottesdienst in heutiger Zeit“, Holst informierte zum „Pfarrerbild“ und zu Gesprächsprozessen mit den Vikaren zu diesem Thema.
Mit Trompeten und Posaunen
März 2010
48 Bläserinnen und Bläser trafen sich vom 24. bis zum 28. März in Farven, um auf einer Bläserfreizeit im Kirchenbezirk Niedersachsen-West der SELK noch besser an ihren Instrumenten geschult zu werden. Sie wurden unter der Gesamtleitung von Wilhelm Ebeling (Jadeberg) von sechs Trainern angeleitet. Das Thema der Bläserfreizeit lautete: „Mit Trompeten und Posaunen jauchzet dem Herrn, unserem Gott.“ Zum Programm gehörten auch Andachten und der Abschlussgottesdienst in der Farvener Pella-Kirche.
Neuwahl im Vorsitz der Jugendkammer
März 2010
Mit der Sitzung der Jugendkammer der SELK Mitte März in Homberg/Efze endete die Amtszeit von Pfarrer Tilman Stief (Homberg/Efze) im Vorsitz der Jugendkammer; er stand für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Simon Kämpfert (Verden), Vorsitzender aus den Reihen der Bezirksjugendvertreter, und Hauptjugendpfarrer Henning Scharff (Homberg/Efze) dankten Stief für sein Engagement. Als neuen Vorsitzenden aus den Reihen der Jugendpfarrer wählte die Jugendkammer Pfarrer Jörg Ackermann (Scharnebeck | Foto).
Ferien in Halle
März 2010
Der Jugendkreis der beiden SELK-Gemeinden in Hannover nutzte die erste Woche der Osterferien vom 22. bis 26. März für eine Fahrt nach Halle/Saale. Dabei stand das vom Lutherischen Jugendkongress der SELK vorbereitete Thema „Beziehungsweise – Beziehungswaise“ im Mittelpunkt. Vom Gemeindehaus der St.-Maria-Magdalena-Gemeinde der SELK aus erkundeten die Jugendlichen die geschichtsträchtige Stadt – mit Moritzburg, Kardinal Albrecht, Luther, Franckesche Stiftungen, Beatlesmuseum, Schokoladenmuseum …
Erster Petrusbrief erklärt
März 2010
In der Reihe „Die Bibel für Heute Erklärt“ (BHE) hat SELK-Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente) jetzt eine Auslegung zum 1. Petrusbrief vorgelegt. Neumann war Direktor der Medienmission „Lutherische Stunde“ und ist Vorsitzender der Lutherischen Laien-Liga (LLL); beide Werke sind mit Sitz in Sottrum im Bereich der SELK beheimatet. Das 48 Seiten umfassende Heft zum 1. Petrusbrief für die persönliche wie auch für Bibelarbeit in Gemeindekreisen kann auf Spendenbasis über die LLL ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bezogen werden.
Gottfried Hilmer wird 75
März 2010
Seinen 75. Geburtstag begeht am 25. März Gottfried Hilmer (Stelle bei Winsen/Luhe). Der gebürtige Hermannsburger arbeitet seit der Gründung der SELK 1972 in der Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen mit, seit 1987 als ständiges Mitglied, seit 1999 als Vorsitzender. Hilmer, verheiratet, drei Kinder, musiziert seit über 60 Jahren im Sing- und Posaunenchor seiner jeweiligen Gemeinde, dreißig Jahre war er Kirchenvorsteher der Steller SELK-Gemeinde; seit über dreißig Jahren ist er Bezirksbeiratsmitglied in Niedersachsen-Ost.
Margarete Mackenroth feierte 60. Geburtstag
März 2010
Seit 2005 ist Margarete Mackenroth als Heimleiterin des Gertrudenstifts in Baunatal-Großenritte tätig. Aus Anlass ihres 60. Geburtstages (19. März) wurde am 23. März vom Vorstand des Gertrudenstifts, das als Altenpflegeheim im Bereich der SELK beheimatet ist, ein Empfang ausgerichtet. SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen) überbrachte Grüße der Kirchenleitung und des Diakonischen Werkes. Der Vorstandsvorsitzende Pfarrer Manfred Holst (Marburg | Foto mit der Jubilarin) dankte Mackenroth für ihren unermüdlichen Einsatz.
Bilder und Musik am Karfreitag
März 2010
Die Zionsgemeinde der SELK in Verden lädt zu einem Karfreitagskonzert ein. Am 2. April (18 Uhr) werden zu den sieben Worten Jesu am Kreuz Bilder von Regina Piesbergen (Lauenau-Feggendorf) gezeigt und erläutert. Dazu erklingen instrumental bekannte Ausschnitte aus der Matthäus- und aus der Johannespassion von Johann Sebastian Bach und aus Georg Friedrich Händels „Messias“. Unter der Leitung von Helmut Neddens (Querflöte und Blockflöte) spielen Matthias Bergmann (Orgel) und Nestor Cortés (Violoncello).
Freizeit für junge Erwachsene
März 2010
Die Immanuelsgemeinde Stuttgart der SELK lädt junge Erwachsene zu einer Freizeit am Himmelfahrtswochenende (13. bis 16. Mai) in das Freizeitheim Hubertus in Beerfelden (Odenwald) ein. Neben Freizeitangeboten und Zeit für Begegnungen und Gespräche wird es inhaltlich um den biblischen Galaterbrief gehen. Als Referent wirkt der frühere Direktor der Medienmission „Lutherische Stunde“, Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente), mit. Informationen bei Martin Hörner: bkje_selk[ät]gmx.de.
Dr. Wilhelm Weber neuer Bischof der LCSA
März 2010
In Mofolo North/Soweto/Johannesburg wurde am 21. März Pfarrer Dr. Wilhelm Weber, Rektor des Lutherischen Theologischen Seminars Pretoria, durch seinen Vorgänger im Bischofsamt, Pfarrer David Tswaedi, D.D., in das Amt des Bischofs der Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika (LCSA) eingeführt. Viele Pfarrer und Kirchglieder der LCSA sowie Vertreter anderer Kirchen nahmen teil, für die SELK Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel), der zurzeit eine Gastdozentur in Pretoria wahrnimmt. Foto: Weber – erste Predigt als Bischof.
Wyneken-Gedenken in Verden
März 2010
Im Mai jährt sich der Geburtstag von Friedrich Conrad Dietrich Wyneken zum 200. Mal. Wyneken wurde als Pastorensohn in Verden geboren. Er war neben Carl Ferdinand Wilhelm Walther die maßgebliche Figur in den Gründungsjahren der Lutherischen Kirche–Missouri Synode (LCMS) in den USA, der er lange Jahre als Präsident diente. Am 22. Mai 2010, dem 200. Tauftag Wynekens, erinnert die Verdener Zionsgemeinde der SELK an diesen großen Verdener Theologen und Kirchenmann. Die LCMS ist die größte Schwesterkirche der SELK.
Jugendchor Nord in Wittingen
März 2010
Der Jugendchor im Sprengel Nord der SELK, der von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) geleitet wird, verbrachte vom 19. bis 21. März ein Probenwochenende in der St. Stephansgemeinde der SELK in Wittingen. Das Probenjahr unter dem Titel „... da bist du selig worden.“ zum Thema „Taufe“ wurde mit diesem Treffen abgeschlossen. Der Jugendchor im Sprengel Nord der SELK wurde 2003 gegründet und zählt mehr als 50 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 23 Jahren.
Paul Mosenogi zu Gast in Oberursel
März 2010
Paul Mosenogi, Pastor der Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika (LCSA) und im Dienst der Lutherischen Kirchenmission der SELK in Gaborone/Botswana tätig, ist zurzeit in Deutschland unterwegs und lernt die deutsche Schwesterkirche der LCSA, die SELK, kennen. In Oberursel kam es am 19. März zu Gesprächen mit Vertretern der Lutherischen Theologischen Hochschule (im Bild mit Prof. Dr. Achim Behrens) und der örtlichen St. Johannesgemeinde der SELK.
Passionsmusik bei SELK in Plauen
März 2010
„Jesu, deine Passion, will ich jetzt bedenken“: Unter diesem Thema gestaltete am 20. März der Bläserkreis des Kirchenbezirks Sachsen-Thüringen der SELK unter der bewährten Leitung von Bläserwart Rainer Köster (Berlin) in der Kirche der Plauener St. Matthäus-Gemeinde eine Passionsmusik. Im Rahmen einer Bläservesper spannte sich der Bogen der musikalischen Darbietungen von alter Spielmusik aus der Renaissance bis hin zur Gegenwartsmusik. Die Gemeinde war nicht nur hörend beteiligt, sondern auch singend.
SELK-Bischof Voigt im ACK-Vorstand bestätigt
März 2010
Der Braunschweiger Landesbischof Dr. Friedrich Weber bleibt nach der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung am 10. März in Heiligenstadt für weitere drei Jahre Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Als Stellvertreter wurden der Speyerer römisch-katholische Bischof Karl-Heinz Wiesemann und Generalsekretärin Regina Claas (Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) bestätigt, als weitere Vorstandsmitglieder der orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron und SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt.
Benefizessen mit Rezepten aus Großmutters Küche
März 2010
„Kennst du das noch?“ – So hieß es am 12. März in Allendorf/Ulm. In die Gemeinderäume der St. Paulsgemeinde der SELK hatte der Frauenkreis zu einem Abendessen mit allerlei Gerichten aus Großmutters Küche eingeladen, die heute oft kaum noch bekannt sind. Gut 70 Allendorferinnen und Allendorfer ließen sich dazu einladen – bei weitem nicht alle aus der St. Paulsgemeinde –, um zu essen und sich von dem bunten Rahmenprogramm begeistern zu lassen. Für die anstehende Sanierung des Pfarrhauses kamen über 500 Euro zusammen.
Missionsdirektor Zieger im Kirchenbüro
März 2010
Zu seinem Antrittsbesuch als neuer Missionsdirektor der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK kam Pfarrer Roger Zieger (Berlin-Spandau | links) am 18. März in das Kirchenbüro nach Hannover. Im Gespräch mit Bischof Hans-Jörg Voigt (rechts) und Kirchenrat Michael Schätzel wurden verschiedene Aspekte missionarischer Arbeit im In- und Ausland erörtert. Die LKM hat ihren Sitz in Bergen-Bleckmar (Kreis Celle), Zieger, zurzeit noch Superintendent des Kirchenbezirks Berlin-Brandenburg, wird in Berlin wohnen bleiben.
Pfarrer Kiehl nach Darmstadt
März 2010
Pfarrer a.D. Peter Matthias Kiehl (Oberursel), zuletzt Dozent für Praktische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel/Taunus, hat eine Berufung des Pfarrbezirks Darmstadt-Reichelsheim angenommen. Kiehl, der bereits früher als Gemeindepfarrer in Gemünden/Westerwald tätig war, wird in der zweiten Jahreshälfte nach Darmstadt ziehen und das Pfarramt übernehmen. Der 50-jährige Theologe ist verheiratet, das Ehepaar hat eine Tochter.
Johannes Kunad wird 80
März 2010
Seinen 80. Geburtstag begeht am 19. März Pfarrer und Dozent i.R. Johannes Kunad (Bad Hindelang-Hinterstein). Kunad war als Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Freikirche und – nach dem Zusammenschluss verschiedener Vorgängerkirchen im Westteil Deutschlands – der SELK in Zwickau, Bochum (Kreuzgemeinde) und Frankfurt/Main (Trinitatisgemeinde) tätig. Nebenamtlich wirkte er zwanzig Jahre lang als Hebräischlehrer an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel.
Leipziger Buchmesse
März 2010
Unter den rund 2.100 Ausstellern aus 39 Ländern, die auf der Leipziger Buchmesse (18. bis 21. März) präsent sind, befindet sich auf der Göttinger Verlag Edition Ruprecht. Der Verlag, mit dem die SELK seit Jahresbeginn kooperiert, zeigt seine Neuerscheinungen, darunter die Taufagende der SELK und den Aufsatzband „Gültiges in Erinnerung rufen“ des emeritierten SELK-Bischofs Dr. Jobst Schöne, D.D. (Berlin). Der Verlag stellt in Halle 3 Stand E301 aus. Die Messehallen öffnen täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr.
Vierte Ausbildungsstaffel im Netzwerk „Gesunde Kinder“
März 2010
Das Gubener Netzwerk „Gesunde Kinder“ startete kürzlich im maßgeblich beteiligten örtlichen Naëmi-Wilke-Stift, einer diakonischen Einrichtung im Bereich der SELK, eine neue Ausbildungsrunde für ehrenamtliche Patinnen und Paten, um möglichst vielen Familien aus Guben und Umgebung einen freundschaftlichen Ansprechpartner in allen Fragen rund um die gesunde Entwicklung ihrer Kinder zur Seite stellen zu können. Die beiden Projektkoordinatorinnen Kathrin Lieske und Berit Otto erklärten die Projektinhalte.
Ökumenisches Praxisbuch
März 2010
Aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages in München ist im Würzburger Echter-Verlag ein Buch mit konkreten Beispielen ökumenischen Handelns unter dem Titel „…so auch auf Erden. Ökumenisch handeln nach dem Vater unser“ erschienen. Zu den über 40 Autorinnen und Autoren zählt auch Gert Kelter (Görlitz), Propst des Sprengels Ost der SELK, der in seinem Beitrag die ökumenische Situation in der Görlitzer Südstadt beschreibt. Das Buch wird voraussichtlich ab 31. März im Buchhandel erhältlich sein.
12. Kirchensynode in Berlin
März 2010
Die 12. Kirchensynode der SELK soll vom 14. bis zum 19. Juni 2011 in den Räumen des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin-Spandau stattfinden. Turnusgemäß wurde damit ein Veranstaltungsort im Sprengel Ost ausgewählt. Im Spandauer Johannesstift wurden bereits der 10. und der 11. Allgemeine Pfarrkonvent der SELK (2005/2009) durchgeführt. Erste Überlegungen zu einer Vernetzung der Synode mit den Berliner Gemeinden der SELK sind bereits angestellt worden und werden in den kommenden Monaten weiterentwickelt.
Für eine neue Kultur der Gemeinschaft
März 2010
Prof. Dr. Dr. h. c. Gesine Schwan (SPD) war am 11. März zu Gast beim „Halberstädter Abend“. Das ließen sich rund 140 Gäste nicht entgehen und füllten die Winterkirche am Dom. Es wurden zwei intensive Stunden, in denen Gesine Schwan Rede und Antwort stand zum Thema „Allein ist nicht genug – für eine neue Kultur der Gemeinschaft“. Die Halberstädter Abende werden organisiert und moderiert von Pfarrer Harald Kunze (Evangelisches Kirchspiel Halberstadt | rechts) und Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (SELK | links).
Pfarrer Theodor Höhn neuer Vorsitzender
März 2010
Auf der 21. Vollversammlung des Diakonierates der SELK, die vom 11. bis zum 13. März in den Räumen des Evangelisch-Lutherischen Hauses Cordula, einem in der SELK beheimateten Alten- und Pflegeheim, in Rothenberg-Kortelshütte stattfand, wurde Pfarrer Theodor Höhn (Stuttgart | links) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst in dieser Funktion Pfarrvikar Burkhard Kurz (Dortmund | rechts) ab. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Rektor Pfarrer Stefan Süß (Guben) gewählt.
Weigersdorfer Kammerchor in Guben
März 2010
Einen kirchenmusikalisch besonders gestalteten Gottesdienst feierte die Gemeinde Des Guten Hirten der SELK in Guben am 14. März. Der Weigersdorfer Kammerchor unter Leitung von Kirchenrat Ulrich Schroeder (Dresden), der ein Probenwochenende in Guben durchgeführt hatte, brachte Kirchenmusik aus drei Jahrhunderten zum Klingen. Mit der Gemeinde wurde der Introituspsalm in der Weise der neuen deutschen Gregorianik ausgeführt, die in ausgewählten Gemeinden der SELK auf Bitte der Gesangbuchkommission erprobt wird.
Propst Carsten Voß aus kirchenleitender Arbeit verabschiedet
März 2010
In Bleckmar endete am 13. März die Frühjahrstagung der Kirchenleitung und des Kollegiums der Superintendenten der SELK. Verabschiedet wurde durch Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover | links) Propst Carsten Voß (rechts), der letztmalig teilnahm. Die Propstamtszeit des Duisburger Gemeindepfarrers endet. Für eine Wiederwahl steht er nicht zur Verfügung. Vom Sprengelpfarrkonvent West wurden inzwischen für die Wahl im April die Pfarrer Klaus Pahlen (Essen) und Johannes Dress (Radevormwald) nominiert.
Pfarrer Peter Rehr als TFS-Koordinator eingeführt
März 2010
Pfarrer Peter Rehr wurde am 12. März in einem Beicht- und Abendmahlsgottesdienst im Rahmen der Frühjahrstagung der Kirchenleitung und des Kollegiums der Superintendenten der SELK in Bleckmar durch Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) als Koordinator des Theologischen Fernkurses der SELK eingeführt. Die Kirchenleitung hat den Soltauer Gemeindepfarrer für sechs Jahre in diese nebenamtliche Leitungsfunktion für die theologische Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berufen.
Schwerpunktthema „Finanzen“
März 2010
Dem Schwerpunktthema „Finanzen“ widmeten sich die Kirchenleitung und das Kollegium der Superintendenten der SELK am 12. März in Bergen-Bleckmar. Propst Gert Kelter (Görlitz | rechts) und Superintendent Michael Voigt (Hohendubrau-Weigersdorf | links) hatten dazu ausführliche Informationseinheiten zu Fragen des Gehaltssystems und der Einkommenssituation der Pfarrer auch unter Aspekten möglicher Förderungen und des Steuerrechtes vorbereitet. Auch die Optimierung des Finanzaufkommens in der Kirche wurde thematisiert.
Dokumente zum Beratungsprozess „Ordination von Frauen“
März 2010
Eine Dokumentation zum Beratungsprozess zur Frage der Ordination von Frauen, wie er in der Pfarrerschaft der SELK von 1999 bis 2009 geführt worden ist, wurde am 11. März durch Pfarrer Manfred Holst (Marburg | im Foto links neben Bischof Hans-Jörg Voigt) auf der Frühjahrstagung der Kirchenleitung und des Kollegiums der Superintendenten in Bleckmar vorgestellt. Holst gehört einem fünfköpfigen Ausschuss an, der auf dem Allgemeinen Pfarrkonvent der SELK 2009 zur Frage der Ordination von Frauen eingesetzt wurde.
Missionsdirektor Nietzke verabschiedet
März 2010
Auf der Jahrestagung des Missionskollegiums der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK in Bleckmar wurde am 10. März der bisherige Missionsdirektor, Pfarrer Markus Nietzke (links), verabschiedet. Der 45-jährige Theologe hatte das Leitungsamt seit 2003 inne und stand nach Ablauf seiner Amtszeit für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Nietzke übernimmt das Pfarramt im Pfarrbezirk Hermannsburg (Kleine Kreuzgemeinde) / Bleckmar. Im Foto: SELK-Bischof Hans-Jörg bei seinem Grußwort im Rahmen der Verabschiedung.
Roger Zieger neuer Missionsdirektor
März 2010
Roger Zieger ist neuer Missionsdirektor der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK. Der 50-Jährige wurde am 10. März vom Missionskollegium der LKM in Bergen-Bleckmar in das Leitungsamt gewählt. Er hat die Wahl angenommen und damit das Leitungsamt ab sofort inne. Eine Einführung erfolgt später. Zieger, der in diesem Amt auf Markus Nietzke folgt, der wieder ein Pfarramt übernimmt, ist zurzeit als Gemeindepfarrer der SELK in Berlin-Spandau tätig und fungiert zugleich als Superintendent des Kirchenbezirks Berlin-Brandenburg.
SELK-Pfarrersohn begleitet Bundesligastar
März 2010
Der neunjährige Noah Rothfuchs, Sohn des Tarmstedter SELK-Pfarrers Martin Rothfuchs und seiner Frau Tanja, gehörte am 6. März zu den Jungen, die beim Fußballbundesligaspiel Werder Bremen gegen den VfB Stuttgart die Spieler beim Einlaufen begleiten durften. Noah, der selbst beim TuS Tarmstedt kickt, lief an der Seite des deutschen Nationalspielers Sami Khedira vom VfB Stuttgart auf das Spielfeld und begrüßte mit dem Bundesligaprofi die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Foto: Carsten Heidmann
Amt für Gemeindedienst tagte
März 2010
In etwas kleinerer Runde – mit sechs Teilnehmenden – tagte das Amt für Gemeindedienst der SELK am 9. März im Kirchenbüro in Hannover. Die aktuelle Aktion „7 Wochen mit“ in der Passions- und Fastenzeit wurde – mit einem ersten Ausblick auf 2011 – thematisiert. Neue Faltblattveröffentlichungen stehen kurz vor der Veröffentlichung. Ideen für Aktionselemente zur Werbung für den Sonntag wurden fortentwickelt. Am SELK-Kongress „Aufbruch Mission und Diakonie“ am 30. Oktober in Göttingen wird sich das AfG engagiert beteiligen.
Kongress „Aufbruch Mission und Diakonie“
März 2010
Vertreter der Arbeitsgruppe „Mission und Diakonie in Deutschland“ der SELK trafen sich am 8. März im Kirchenbüro der SELK in Hannover, im Foto von links: Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), Pfarrer Stefan Förster (Göttingen) und Kirchenrat Ulrich Schroeder (Dresden). Schwerpunktmäßig ging es dabei um die Vorbereitung des Kongresses „Aufbruch Mission und Diakonie“, der am 30. Oktober in Göttingen stattfinden soll. Einladungsflyer werden in den nächsten Tagen an die Pfarrämter versandt, die Kongress-Homepage wurde freigeschaltet.
Zwei Missionare der LKM in Deutschland unterwegs
März 2010
Paul Mosenogi (Gaborone / Botswana | rechts) und Christoph Weber (Umlazi, Durban / Südafrika | links), Missionare der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK, sind zurzeit in Deutschland zu Gast und werden in verschiedenen Gemeinden aus der Missionsarbeit im südlichen Afrika berichten. „Beide sollen aber auch etwas Entspannung bekommen“, so LKM-Missionsdirektor Markus Nietzke (Bergen-Bleckmar | Mitte). Neben Spaziergängen, Ruhe- und Verschnaufpausen würden auch kulturelle Programmpunkte nicht zu kurz kommen.
Lettische Pfarrer zu Gast bei SELK in Berlin
März 2010
Vom 7. bis zum 13. März halten die Pfarrer der Propstei Valmiera der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands sowie eine Pastoralreferentin und der Dolmetscher, Pfarrer Andris Kraulins aus Riga (Foto), Einkehr- und Studientage in den Räumen der St. Mariengemeinde der SELK in Berlin-Zehlendorf. Zum Programm gehören Gottesdienste, Andachten, Bibelstudien und Gruppengespräche sowie verschiedene Vorträge, die Pfarrer Dr. Gottfried Martens und Bischof i.R. Dr. Jobst Schöne, D.D., von der gastgebenden Gemeinde halten werden.
Zweites Examen: Dr. Wolfgang Fenske
März 2010
SELK-Vikar Dr. Wolfgang Fenske (Berlin-Spandau | vorne rechts) hat am 5. März in Oberursel sein Zweites Theologisches Examen bestanden. Im Foto die Mitglieder der Prüfungskommission, hinten von links: Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann (Oberursel), Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), Pfarrer Manfred Holst (Marburg), Pfarrer Dr. Armin Wenz (Oberursel); vorne links: Rektor Pfarrer Stefan Süß (Guben). Die Kirchenleitung der SELK hat beschlossen, Fenske als Pfarrvikar in den Pfarrbezirk Sottrum/Sittensen zu entsenden.
Kirchenmusiktage als Fortbildungsveranstaltung anerkannt
März 2010
Die diesjährigen Allgemeinen Kirchenmusiktage der SELK, die vom 3. bis zum 6. Juni im nordhessischen Bad Emstal-Balhorn stattfinden sollen, sind von der Kirchenleitung als berufsbegleitende Fortbildungsveranstaltung anerkannt und in den Fortbildungskalender 2010 aufgenommen worden. Pfarrer der SELK können eine Teilnahme somit im Rahmen der „Richtlinien über berufsbegleitende Fortbildung, Bildungsurlaub und Zusatzausbildung“ abwickeln. Als Referenten haben zugesagt: Helmut Jost und Michael Schütz (Foto).
Gesine Schwan bei Halberstädter Abend
März 2010
Prof. Dr. Gesine Schwan ist am 11. März (18.30 Uhr) zu Gast beim nächsten „Halberstädter Abend“. Die Wissenschaftlerin und SPD-Politikerin trat zweimal als Kandidatin für das Bundespräsidenten-Amt an und unterlag jeweils nur knapp. Inzwischen ist sie wieder an ihrem Wohnort Berlin tätig. Die katholische Christin arbeitet an der Humboldt-Viadrina School of Governance. Die Halberstädter Abende werden organisiert und moderiert von Pfarrer Harald Kunze (Ev. Kirchspiel Halberstadt) und Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (SELK).
Vorstandswahlen bei ACK
März 2010
In Heiligenstadt findet am 10./11. März die 226. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland statt. Dort ist ein neuer Vorstand zu wählen. Es kandieren: Generalsekretärin Regina Claas (Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland), Erzpriester Radu Constantin Miron (Orthodoxe Kirche in Deutschland), Bischof Hans-Jörg Voigt (SELK | Foto), Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber (Ev.-lutherische Kirche in Braunschweig) und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (röm.-kath. Bistum Speyer).
Kandidaten zur Propstwahl nominiert
März 2010
Der in Zell/Mosel tagende Pfarrkonvent des Sprengels Süd der SELK hat folgende Pfarrer als Kandidaten zur Wahl in das Amt des Propstes nominiert: Propst Klaus-Peter Czwikla (Spiesen-Elversberg | links), Pfarrer Frank-Christian Schmitt (München | Mitte) und Pfarrer Theodor Höhn (Stuttgart | rechts). Die Wahl des Propstes und die gottesdienstliche Einführung ins Amt wird bei der Versammlung der Synoden der drei Kirchenbezirke Hessen-Nord, Hessen-Süd und Süddeutschland am 24. April in Oberursel durchgeführt. Der Konvent endete am 4. März.
Schwerpunktthema: Kirchenmusik
März 2010
Der im rheinland-pfälzischen Zell/Mosel tagende Sprengelpfarrkonvent Süd der SELK beriet am 3. März ausführlich über die Situation und die Arbeitsmöglichkeiten für die Kirchenmusik im Sprengel Süd und in seinen drei Kirchenbezirken. Als Gäste waren die beiden im Sprengel tätigen Kantorinnen Nadine Vollmar (Wabern) und Anke Nickisch (Pforzheim | Foto) angereist. Am Rande des Konvents wurde das Nominierungsverfahren zur Vorbereitung der Propstwahl fortgesetzt.
Paränese = Ermahnung in der Predigt
März 2010
Am zweiten Tag des Pfarrkonvents im Sprengel Süd der SELK, 3. März, beschäftigten sich die versammelten Pfarrer in Zell/Mosel mit dem Thema, wie das Wort Gottes in der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium in der Predigt angemessen zur Sprache kommt. Nach einer Problemanzeige durch den Moderator des Gesprächs, Pfarrer Manfred Holst (Marburg), gab Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover | Foto) wesentliche Gedanken zum Thema in einem Impulsreferat weiter.
Grußwort aus Baden
März 2010
Am 3. März, dem zweiten Tag des Sprengelpfarrkonvents Süd der SELK, der auf der Marienburg bei Zell an der Mosel tagt, konnte Superintendent Christof Schorling (Freiburg im Breisgau | Foto) von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden durch Propst Klaus-Peter Czwikla (Spiesen-Elversberg) begrüßt werden. Der leitende Geistliche der badischen Schwesterkirche der SELK richtete ein Grußwort an den Konvent, in dem er aus dem Leben und über aktuelle Fragestellungen seiner Kirche berichtete.
Sprengelpfarrkonvent Süd hat begonnen
März 2010
In Zell an der Mosel hat am 2. März der Pfarrkonvent des Sprengels Süd der SELK begonnen. Auf der Tagesordnung standen der Bericht des Bischofs, Hans-Jörg Voigt (Hannover), zu den kirchlichen Außenbeziehungen, der Bericht des Propstes, Klaus-Peter Czwikla (Spiesen-Elversberg), über den Sprengel und Einblicke in das Propstamt sowie ein Bericht des stellvertretenden Diakoniedirektors, Bischof. i.R. Dr. Diethardt Roth (Melsungen), zur Lage der Diakonie. Außerdem wurde das Nominierungsverfahren zur Propstwahl in Gang gesetzt.
Kompass-Tag in Wolfsburg
März 2010
Etwa 20 Personen im Alter von 12 bis 60 Jahren entwickelten am 28. Februar in der Wolfsburger St. Michaelsgemeinde der SELK unter Moderation von Diakonin Monja Bedke (Hamburg) ihr Bild von der Gemeinde. Unterschiedliche biblische Bilder für die christliche Gemeinschaft wurden gedacht, ebenso das Selbst- und Fremdbild. Zahlreiche Facetten des Gemeindelebens dienten als Grundlage, das eigene Profil anhand bestehender Stärken und Schwächen zu schärfen. Schnell war der Bogen zu konkreten Maßnahmen gespannt.
Freizeit von Gründonnerstag bis Ostern
März 2010
„Als das Leben in die Welt des Todes einbrach“: Unter diesem Thema steht eine Freizeit der in der SELK beheimateten Lutherischen Laien-Liga, die unter der geistlichen Leitung von Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente) von Gründonnerstag (1. April) bis zum Ostermonat (5. April) in Lenzen/Elbe stattfindet. An jedem dieser bedeutsamen Tage wird es einen entsprechenden Gottesdienst und flankierend Betrachtungen zu Liedern zur Passion und zu Ostern geben. Info und Anmeldung: Helma Schmidt, Lutherstr. 34, 30171 Hannover.
Starter-Pfarrfrauentreffen in Oberursel
März 2010
Vom 12. bis zum 14. Februar trafen sich zwölf junge Ehefrauen und Verlobte von Pfarrern, Vikaren und Theologiestudenten der SELK in den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel zu einem Starter-Pfarrfrauentreffen (Foto: Teilgruppe). Mittelpunkt des Wochenendes war der Vortrag zum Thema „Konfliktbewältigung im Alltag“ von dem Pastoralpsychologen Bernhard Ritter (Bennungen). Begegnungen, Gespräche und der Abendmahlsgottesdienst der örtlichen SELK-Gemeinde gehörten zum Programm.
Die Bausteinsammlung 2010 der SELK wurde am 28. Februar in Duisburg eröffnet. Der dortigen Auferstehungsgemeinde ist die diesjährige Sammlung, bei der bundesweit papierne Bausteine verkauft werden, für die zum Großteil soeben erfolgte Renovierung ihres Kirchraums gewidmet. Die Predigt hielt Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover). Die Beauftragte der Bausteinsammlung, Gudrun Dammann (Hannover), überreichte den Bausteinwandbehang, auf dem alle bisher durch die Bausteinsammlung unterstützten Gemeinden verzeichnet sind.
Logo der Bausteinsammlung nachgebaut
Februar 2010
Nach einem musikalisch reich ausgestalteten Gottesdienst zur Eröffnung der diesjährigen Bausteinsammlung der SELK richtete Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) ein Grußwort an die gastgebende Duisburger Auferstehungsgemeinde, der die Sammlung in diesem Jahr zugute kommt. Auch galt es, das Gewicht des sogenannten Wanderbausteines zu schätzen. Unter dem Motto „Kirchbau praktisch“ luden Holzbausteine ein, das Logo der Bausteinsammlung nachzubauen.
Abendmusik in Düsseldorf
Februar 2010
Einen weiteren Jahrgang geistlicher Abendmusiken in der Erlöserkirchengemeinde der SELK in Düsseldorf eröffneten am 27. Februar Pfarrdiakon Winfried S. Küttner (Violine, Viola d’amore | links) und Franz Rudolf Eles (Orgel, Cembalo | rechts). Kompositionen von Bach, Biber, Buxtehude, Küttner und Pärt waren biblische Lesungen sowie Texte aus „Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes“ von Romano Guardini zugeordnet. Die Abendmusiken und musikalischen Vespern finden seit einigen Jahren regelmäßig viermal im Jahr statt.
Sprengelpfarrkonvent Süd
Februar 2010
Auf der Marienburg in Zell an der Mosel tagt vom 2. bis zum 4. März der Pfarrkonvent des Sprengels Süd der SELK. Das theologische Schwerpunktthema betrifft die Predigtarbeit. Es referieren Pfarrer Manfred Holst (Marburg) und SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), der auch seinen obligatorischen Bischofsbericht geben wird. Der Konvent wird sich auch mit der Nominierung für die Propstwahl zu beschäftigen haben. Die Wahl wird nötig, weil die Amtszeit des derzeitigen Propstes, Pfarrer Klaus-Peter Czwikla (Spiesen-Elversberg), endet.
8. Lutherischer Kongress für Jugendarbeit
Februar 2010
Etwa 70 Teilnehmende trafen sich vom 19. bis zum 21. Februar auf der Burg Ludwigstein (nahe Witzenhausen), um am 8. Lutherischen Kongress für Jugendarbeit teilzunehmen. Die zentrale Fortbildungsveranstaltung des Jugendwerkes der SELK stand unter dem Thema „Beziehungswaise - Beziehungsweise“. Ziel des Kongresses war es, Mitarbeitende in die Lage zu versetzen, Jugendliche auf dem Weg zur „Beziehungsweisheit“ zu unterstützen. Der 9. Lutherische Kongress für Jugendarbeit soll vom 11. bis zum 13. März 2011 stattfinden.
Besuch aus Hong Kong bei SELK-Bischof
Februar 2010
Mary Chiu Fong Ho, Fortbildungsbeauftragte der Lutheran Church-Hong Kong Synod (LCHKS | links), und Victor Chu, Vorsitzender des Literaturausschusses und Verlagsleiter dieser Kirche (rechts), besuchten als Gäste der Lutherischen Kirchenmission der SELK mit Missionsdirektor Markus Nietzke (2. von links) am 24. Februar Bischof Hans-Jörg Voigt im Kirchenbüro der SELK in Hannover und übergaben dabei auch Veröffentlichungen der LCHKS, mit der die SELK im Internationalen Lutherischen Rat zusammenarbeitet.
Tagesseminar mit Pastor Eckard Krause
Februar 2010
Am 20. Februar führte die Paulus-Gemeinde Berlin-Neukölln der SELK ein Tagesseminar mit Eckard H. Krause (Lüneburg, Pastor a.D. der Missionarischen Dienste im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers) zum Thema „Diakonisches Netzwerk in der Gemeinde“ durch. Krause, der auch als Buchautor tätig ist, arbeitet im Rahmen des Freundeskreises Missionarischer Dienste e.V. nach wie vor als Evangelist und Referent für Gemeindeaufbau und Gemeindeberatung.
Jugendchor Tarmstedt: Konzert
Februar 2010
Am Sonntag, 28. Februar, tritt der in der Tarmstedter Salemsgemeinde der SELK beheimatete übergemeindliche „Jugendchor Tarmstedt“ in der Kirche der evangelisch-lutherischen St. Johannes-Kirchengemeinde in Schwanewede (Landkreis Osterholz/Niedersachsen) auf. Konzertbeginn: 19 Uhr. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger um Chorleiter Wolf Warncke bringen ihr aktuelles Programm „Mittendrin“ zur Aufführung.
Kindersingefreizeit in Seershausen
Februar 2010
Eine Kindersingefreizeit für Kinder von 7 bis 13 Jahren veranstaltet der Kirchenmusikalische Arbeitsausschuss des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK vom 16. bis zum 18. April in den Räumen der Stephanusgemeinde in Seershausen (bei Gifhorn). „Wir wollen uns mit euch auf das Posaunenfest am 6. Juni 2010 in Groß Oesingen vorbereiten, wo wir gemeinsam musizieren werden“, lädt Bezirkskantorin Susanne Quellmalz (Königsee) ein. Info und Anmeldung: bezirkskantorin.nds-sued[ät]selk.de.
Theologischer Fernkurs: Fortbildung
Februar 2010
Vom 19. bis zum 21. Februar trafen sich gut 30 Absolventinnen und Absolventen des Theologischen Fernkurses der SELK (TFS) zu einer Fortbildung in der Jugendherberge in Müden/Örtze. Unter der Leitung von Pfarrer Peter Wroblewski, Krankenhausseelsorger in Guben, ging es um „Mitarbeit in der Gemeinde im Spannungsfeld von Haupt- und Ehrenamtlichen“. Auch der Koordinator des TFS, Pfarrer Peter Rehr (Soltau), war am Freitag und Sonnabend zu einem Gedankenaustausch mit den Teilnehmenden zugegen.
Gäste aus Hong Kong
Februar 2010
Mary Chiu Fong Ho, Fortbildungsbeauftragte der Lutheran Church-Hong Kong Synod, und Victor Chu, Vorsitzender des Literaturausschusses dieser Kirche, besuchten als Gäste der Lutherischen Kirchenmission der SELK am 23. Februar in Göttingen den historischen Heyne-Lesesaal der dortigen Staats- und Universitätsbibliothek und den Verlag Edition Ruprecht als neuen Kooperationspartner der SELK. Foto: Die Gäste mit Pfarrer Martin Benhöfer von der Missionsleitung (links) und Missionsdirektor Markus Nietzke (rechts).
„Himmelwärts“-Konzert in Homberg/Efze
Februar 2010
Unter dem Motto „Himmelwärts“ präsentieren am 27. Februar zwei junge Musikerinnen in der Petrus-Kirche der SELK in Homberg/Efze ein Konzertprogramm mit besonderen Akzenten. Beginn: 20 Uhr. Binia Diepolder (Hamburg | rechts) – Gesang – und Heiderose Batz (Lübeck | links) – Klavier –, beide professionelle Musikerinnen, präsentieren ruhige, balladenhafte Stücke mit leicht verständlichen christlichen Texten (deutsch/englisch), die zum Zuhören und Nachdenken einladen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Kirchenkaffee im Schnee
Februar 2010
Die Görlitzer Heilig-Geist-Gemeinde der SELK mit ihren 75 Gemeindegliedern schätzt das Beisammenbleiben nach den Gottesdiensten bei Kaffee und Gebäck ganz besonders – und ist findig, selbst bei widrigen Verhältnissen den „Kirchenkaffee“ nicht ausfallen zu lassen. Im Winter sinken im Kirchgebäude die Temperaturen regelmäßig auf Minusgrade. Am 21. Februar sammelte sich die Gemeinde nach dem Gottesdienst bei strahlender Sonne im Freien zum Kirchenkaffee. Draußen waren tatsächlich die Temperaturen erträglicher als drinnen!
Bibelseminare mit Horst Neumann
Februar 2010
Zwei Bibelseminare mit SELK-Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente), dem früheren Direktor der in der SELK beheimateten Medienmission „Lutherische Stunde“ (Sottrum bei Bremen), zeigt das Geistliche Rüstzentrum Krelingen (bei Walsrode) an: Vom 7. bis zum 9. Mai geht es um den 1. Petrusbrief, vom 5. bis zum 7. November um den 2. Petrusbrief und den Judasbrief. Die Seminare dienen dem Verständnis der Briefe in ihrem geschichtlichen und biblischen Zusammenhang und der inhaltlichen Anwendung auf das Leben in der Gegenwart.
Diakonischer Grundkurs startet
Februar 2010
Im September beginnt ein weiterer Diakonischer Grundkurs der Diakonischen Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen, in der zehn Kirchen vertreten sind, darunter auch die SELK, für die Rektor Pastor Stefan Süß (Foto) vom Naëmi-Wilke-Stift in Guben als Dozent bei der Gestaltung der Kurse mitwirkt. In der Vergangenheit haben Kirchglieder der SELK mit Erfolg an den Kursen teilgenommen. Der stellvertretende Diakoniedirektor der SELK, Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen), empfiehlt die Teilnahme.
Kindersingetage im Norden
Februar 2010
Zu Kindersingetagen lädt der Kirchenmusikalische Arbeitsausschuss im Kirchenbezirk Niedersachsen-West der SELK ein: Am Donnerstag, 25. Februar, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in den Räumen der Großen Kreuzgemeinde in Hermannsburg und am Samstag, 27. Februar, in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr in den Räumen der Bethlehemsgemeinde in Bremen (Foto) sind alle Kinder zwischen 6 und 13 Jahren aus den gastgebenden und den Nachbar-Gemeinden mit ihren Freundinnen und Freunden willkommen!
SELK in Görlitz: Fastenkreuz
Februar 2010
Die Görlitzer Heilig-Geist-Gemeinde der SELK hat ihre bis zum 2. Februar (Tag der „Darstellung des Herrn“) als Christbaum die Kirche schmückende Weihnachtstanne in ein über zwei Meter hohes Fastenkreuz verwandelt, das nun die seit 2009 während der Fasten- und Passionszeit in der Kirche aufgestellte Tiroler „Passionskrippe“ überragt. Gemeindepfarrer Gert Kelter hatte die Idee des Fastenkreuzes einer Veröffentlichung der deutschsprachigen evangelisch-lutherischen Zionsgemeinde in New York (USA) entnommen.
Zwei Kandidaten für Missionsdirektorenwahl
Februar 2010
Die Superintendenten Michael Voigt (links) und Roger Zieger (rechts) sind die Kandidaten für die Wahl eines neuen Missionsdirektors der Lutherischen Kirchenmission der SELK. Der derzeitige Missionsdirektor Markus Nietzke, dessen Amtszeit endet, stand für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Die Wahl soll durch das Missionskollegium am 10./11. März erfolgen.
8. Lutherische Kongress für Jugendarbeit
Februar 2010
Vom 19. bis zum 21. Februar findet auf der Burg Ludwigstein (unweit von Witzenhausen) der 8. Lutherische Kongress für Jugendarbeit statt. Die vom Jugendwerk der SELK veranstaltete Fortbildung steht diesmal unter dem Thema „Beziehungswaise – Beziehungsweise“. Rund 70 Teilnehmende werden sich in mehreren Workshops, Referaten und Aktionen auf theologische, pädagogische, soziologische und psychologische Weise Fragen der Beziehungsarbeit nähern.
Familiengottesdienst zum Valentinstag
Februar 2010
Die Zionsgemeinde der SELK in Soltau feierte am 14. Februar zusammen mit den Kindern des Kinderspielkreises einen Familiengottesdienst zum Valentinstag. In der Predigt sprach Pfarrer Peter Rehr über die zehn Gebote als Gottes Liebesbrief an seine Menschen. Etwa viermal im Jahr feiert die Zionsgemeinde Familiengottesdienste zusammen mit dem Kinderspielkreis „Vergissmeinnicht“, der seit 20 Jahren in den Räumlichkeiten der Gemeinde zu Hause ist.
Wegweisung als Seminarthema
Februar 2010
„Mit Christus leben - Eine evangelisch-lutherische Wegweisung“ war das Thema für ein Seminar, das im Januar und im Februar in der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover stattfand. Dr. Andrea Grünhagen und Bischof Hans-Jörg Voigt führten die Teilnehmenden in das Papier ein, das als Lebensordnung der SELK zu verstehen ist. Unter den Überschriften „Um Christus versammelt“, „Von Christus gesandt“ und „Von Christus begleitet“ werden der Gottesdienst, die Außenbeziehungen der Kirche und der christliche Lebensweg thematisiert.
Drei „Abende mit …“ in Groß Oesingen
Februar 2010
„Seid lebendige Zeugen – das Evangelium weitergeben in Wort und Tat“: Unter diesem Thema lädt die Immanuelsgemeinde der SELK in Groß Oesingen ein zu drei „Abenden mit …“, die vom 18. bis zum 20. Februar stattfinden. Als Referenten konnten gewonnen werden: SELK-Pfarrer Wilfried Keller (Hermannsburg | Foto) für den Eröffnungsabend, SELK-Pfarrer Thomas Seifert (Braunschweig) für den 19. Februar und Hugo Gevers (Leipzig/Berlin-Marzahn), Missionar der Lutherischen Kirchenmission der SELK, für den 20. Februar.
Herzen am Valentinstag
Februar 2010
Am Sonntag, 14. Februar, wurden in der Zionsgemeinde der SELK in Klein Süstedt (bei Uelzen) vor dem Gottesdienst alle Besucherinnen und Besucher von der zwölfjährigen Theresa Karpe zum Valentinstag mit einem kleinen roten Papierherzchen begrüßt. Auf jedem Herzchen stand ein Bibelvers, der die Liebe Gottes zu den Menschen ausdrückt. „Wir finden, dass dies eine sehr schöne Idee von Theresa war“, heißt es in einer E-Mail aus der Gemeinde an das Kirchenbüro der SELK in Hannover.
Homberger Andacht im „Jahr der Stille“
Februar 2010
Besondere Andachten und Gottesdienste bietet die Petrus-Gemeinde der SELK in Homberg/Efze im Jahr der Stille 2010 an, erstmals am Aschermittwoch, 17. Februar, um 20 Uhr. Die Andacht möchte Menschen öffnen, den Passionsweg zu gehen im bewusstem Hören („Sei stille und warte auf ihn“ – Psalm 37, Vers 7), Beten („Meine Seele ist stille zu Gott, der mir hilft“ – Psalm 62, Vers 2), Singen („Man lobt dich in der Stille“ – Johann Rist), im Reflektieren und Meditieren. Liturgie: Pfarrer Tilman Stief; Musik; Kantorin Regina Fehling.
Bausteinsammlung 2009 beendet
Februar 2010
In Warzenbach fand am 14. Februar der Abschlussgottesdienst für die Bausteinsammlung 2009 der SELK statt. Die gesamtkirchliche Spendenaktion, bei der papierne Bausteine zugunsten ausgewählter Bauprojekte verkauft werden, war im Vorjahr dem Pfarrbezirk Marburg / Warzenbach / Treisbach (Maßnahmen an Pfarrwohnung) und der Zionsgemeinde in Hamburg (Kirche) je zur Hälfte gewidmet. Pfarrer Manfred Holst vom Pfarrbezirk Marburg konnte die Beauftragte für die Bausteinsammlung, Gudrun Dammann (Hannover), begrüßen.
Dr. Max Stadler in Halberstadt
Februar 2010
Auf dem „Halberstädter Abend“ stand am 11. Februar der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz, Dr. Max Stadler (FDP | Foto: Mitte), Rede und Antwort. Die Organisatoren und Moderatoren dieser Abende – Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld, früher Wernigerode-Halberstadt | rechts) und Pfarrer Harald Kunze vom Evangelischen Kirchspiel Halberstadt (links) – waren dankbar, dass „nun auch das liberale Spektrum der demokratischen Parteien in der Winterkirche des Domes zu Wort kommen konnte.“
Kirchenleitung mit Gast
Februar 2010
Auf der Sitzung der Kirchenleitung der SELK am 12./13. Februar in Hannover war Sprengelkantorin Antje Ney (rechts neben Kirchenrätin Renate Förster) zu Gast. Mit ihr beriet die Kirchenleitung über die Stellen- und Finanzsituation für den Einsatz hauptamtlicher Kirchenmusiker in der SELK. Auch Strategieüberlegungen zur Zukunft der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel und Beratungen zu einem möglichen weiteren Engagement in einer Missionsarbeit in Brüssel standen neben anderen Themen auf der Tagesordnung.
Pensionsverpflichtungen der SELK
Februar 2010
Auf der Grundlage einer „Versicherungsmathematischen Prognose der Entwicklung des Umfangs der Pensionsverpflichtungen der SELK“ von Dipl.-Math. Helmut Griesheimer (links) berieten am 13. Februar in Hannover Vertreter der Stiftung zur Sicherung der Versorgung kirchlicher Mitarbeiter, Vertreter aus dem Superintendentenkreis und Vertreter der Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen (Hans-Joachim Bösch [Mitte] und Gottfried Hilmer [rechts]) über Optimierungsmöglichkeiten für den Bereich der Versorgungsaufgaben.
Kirchenleitung tagt in Hannover
Februar 2010
Ihre zweite Sitzung im Jahr 2010 führt die Kirchenleitung der SELK am 12. und 13. Februar in Hannover durch. Neben theologischen Themen wie der Fortsetzung der Beschäftigung mit der Konkordienformel, die zu den lutherischen Bekenntnisschriften zählt, und der Frage nach der Bedeutung des „Traditionsabbruchs“ im Blick auf Gottesdienst und Kirchenmusik beschäftigen das Gremium um Bischof Hans-Jörg Voigt diverse Personalfragen und auch Informationen zu kirchlichen Ordnungen und zwischenkirchlichen Beziehungen.
SELK.Info: Jahreskonferenz
Februar 2010
Einmal im Jahr trifft sich die Redaktion des Nachrichtendienstes „SELK Informationen“ (SELK.Info), um Rückschau zu halten und über die weitere Arbeit an diesem mit elf Ausgaben im Jahr erscheinenden Blatt zu beraten: Am 8. Februar trafen sich in Hannover Kirchenrat Michael Schätzel (Ressorts Gesamtkirche | Diakonie), Pfarrer Alberto Kaas (evangelische Welt), Propst Gert Kelter (Ökumene), Superintendent Bernd Reitmayer (Weltluthertum) und Hauptjugendpfarrer Henning Scharff (Jugend).
Workshoptage für Arbeit mit Kindern
Februar 2010
Workshoptage für Mitarbeitende in der Kindermusik- und in der Kindergottesdienstarbeit veranstaltet der Kirchenmusikalische Arbeitsausschuss des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK am 27. Februar in den Räumen der Dreieinigkeitsgemeinde der SELK in Bad Essen-Rabber und am 13. März in den Räumen der St. Petri-Gemeinde der SELK in Hannover (Foto). Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 10 Uhr und enden um 17 Uhr. Info und Anmeldung: a.ney[ät]t-online.de.
Missionsarbeit in Brüssel
Februar 2010
Zu Beratungen über das gemeinsame Missionsprojekt der US-amerikanischen Lutherischen Kirche-Missouri Synode (LCMS) und der SELK in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Belgien (ELKB) trafen am 7./8. Februar Regionaldirektor Brent Smith (LCMS | links), Präses Gijsbertus van Hattem (ELKB | 2. v. li.), Missionar Pfarrer Matthias Tepper (ELKB/SELK | 2. v. re.) und Bischof Hans-Jörg Voigt (SELK | rechts) in Brüssel zusammen. Tepper berichtete aus seiner Arbeit in Brüssel. Auch Finanzfragen wurden erörtert.
Im Gedenken an Hermann Schulz
Februar 2010
Den 50. Todestag und den 130. Geburtstag des Komponisten Hermann Schulz nehmen die Chöre der Zionsgemeinde Hamburg der SELK zum Anlass, am 14. Februar in der Zionskirche eine Abendmusik zu gestalten. Beginn: 17 Uhr. Posaunen- und Vokalchor bringen ausschließlich Werke von Schulz zur Aufführung. Schulz war in der Kirchenmusik der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche, einer der Vorgängerkirchen der SELK, leitend tätig: Von 1905 bis 1955 stand er dem Posaunenbund vor, von 1929 bis 1950 dem Sängerbund.
Dr. Max Stadler in Halberstadt
Februar 2010
In der Veranstaltungsreihe der „Halberstädter Abende“ geht es am 11. Februar (19 Uhr) um die Themen „Liberalität für freie Bürger!?“, Datenschutz und innere Sicherheit. Die Initiatoren, Organisatoren und Moderatoren dieser Abende – Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld, früher Wernigerode-Halberstadt) von der SELK und Pfarrer Harald Kunze vom Evangelischen Kirchspiel Halberstadt – begrüßen in der Winterkirche des Domes den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz, Dr. Max Stadler (FDP).
Imagekampagne aufgespießt
Februar 2010
Die Imagekampagne der Handwerkskammer und, wie er schreibt, speziell „jenes gottlose Plakat mit der Aufschrift ‚Am Anfang waren Himmel und Erde. Den ganzen Rest haben wir gemacht. Die Handwerker’“ hat SELK-Pfarrer Matthias Krieser (Fürstenwalde) aufgegriffen: „Meinen Ärger über dieses Plakat habe ich kreativ sublimiert und ein Gegenstück für den Fürstenwalder Schaukasten angefertigt“, erklärt Krieser. Seinen Entwurf hat er den Pfarrern seiner Kirche zum Gebrauch zur Verfügung gestellt.
Programmvorstellung in Hermannsburg
Februar 2010
In der Großen Kreuzkirche in Hermannsburg fand am 7. Februar die Vorstellung des Programms für das diesjährige Sprengelsängerfest Nord statt, das am 19. September in der Glaubenshalle des Geistlichen Rüstzentrums Krelingen (bei Walsrode) durchgeführt werden soll. „Es war beeindruckend, dass sich 120 Choristen auf den Weg gemacht hatten, um miteinander die neuen Chorkompositionen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen“, so Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide). Foto: Teilgruppe.
Popularmusik in der Kirche
Februar 2010
Die vom Amt für Kirchenmusik der SELK veranstalteten Allgemeinen Kirchenmusiktage der SELK finden in diesem Jahr in der Zeit vom 3. bis zum 6. Juni in Bad Emstal-Balhorn statt. „Sie dürfen gespannt sein auf die unterschiedlichen Facetten des breiten Themas ‚Popularmusik in der Kirche’“, heißt es in dem jetzt veröffentlichten Informationsflyer. Als namhafte Referenten konnten der Gospelexperte Helmut Jost und der Popularmusik-Dozent Michael Schütz gewonnen werden.
Kirchenvorstehertag Hessen-Nord
Februar 2010
Aus der Arbeit des Kirchenbüros und der Kirchenleitung der SELK berichteten auf dem Kirchenvorstehertag des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK am 6. Februar in Baunatal-Großenritte Bischof Hans-Jörg Voigt und Kirchenrat Michael Schätzel (beide Hannover). Neben Informationen zu Personal und Arbeit nahmen die Gäste vor rund 60 Teilnehmenden Stellung zu zuvor aus dem Kirchenbezirk an sie herangetragenen Fragen, unter anderem zu den Themen Mission, Ordination von Frauen und Ökumene sowie Strukturen und Finanzen.
Bischof Voigt: Die kommenden Dinge thematisieren
Februar 2010
Für die Beschäftigung mit den „kommenden, den letzten Dingen“ in Gemeindekreisen sprach sich auf dem Mitarbeitertag des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK am 6. Februar in Baunatal-Großenritte SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Foto: Mitte, links: Superintendent Jürgen Schmidt, rechts: Pfarrer Rudolf Pfitzinger, der den Tag gemeinsam mit Dirk Germann leitete) aus. Die Fragen etwa, was mit den Toten geschehe und wie es sich mit der Auferstehung verhalte, seien ein „geistlicher Bereich, der zu sehr vernachlässigt“ werde.
Pfarrer i.R. Friedrich Godduhn verstorben
Februar 2010
Im Alter von 87 Jahren ist am 4. Februar Pfarrer i.R. Friedrich Godduhn verstorben. Godduhn war von 1970 bis 1990 Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden (ELKiB) in Freiburg, nachdem er zuvor seit 1953 an der St. Michaelisgemeinde Kaiserslautern tätig gewesen war, die mit der Vereinigung verschiedener Vorgängerkirchen 1972 in die SELK übergegangen ist. SELK und ELKiB stehen in Kirchengemeinschaft. Trauerfeier: 8. Februar, 13 Uhr, in der Margarethenkirche in Müllheim; anschließend Beisetzung in Vögisheim.
Vorstellung des Sängerfestprogramms
Februar 2010
Die Vorstellung des Programms für das diesjährige Sängerfest des Sprengels Nord der SELK findet am 7. Februar in der Zeit von 15 Uhr bis 18.30 Uhr in der Großen Kreuzkirche in Hermannsburg statt. Chorleitende sowie Sängerinnen und Sänger sind eingeladen, die Chorstücke kennenzulernen. Das Sängerfest findet am 19. September in der Glaubenshalle des Geistlichen Rüstzentrums in Krelingen (bei Walsrode) statt. Im Anschluss an die Vorstellung werden die Termine für die regional angebotenen Gruppenproben vereinbart.
Pfarrkonvent Hessen-Süd
Februar 2010
Im Martin-Luther-Haus der Wiesbadener Christuskirchengemeinde der SELK treffen sich am 5. Februar die Pfarrer des Kirchenbezirks Hessen-Süd der SELK zu einem Tageskonvent. Das Treffen dient dem Austausch von Informationen aus verschiedenen Arbeitszweigen sowie der Vorbereitung der Kirchenbezirkssynode (23./24. April) und eines Regionalkirchentages, der am 18. September in Steeden stattfinden soll. Der Konvent wird mit einem Abendmahlsgottesdienst eröffnet, in dem Pfarrer Ernst Wolf (Limburg) die Predigt halten wird.
Hilfsgütertransport erreicht Moldawien
Februar 2010
Der erste Transport von Hilfsgütern des im Bereich der SELK beheimateten Vereins „Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.“ nach Moldawien ist am 26. Januar dort angekommen. Die Hilfsgüter wurden in Chisinau, der Hauptstadt Moldawiens, vom Ehepaar Dragan und Helfenden am Lutherischen Zentrum entladen. SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen), der Vorsitzende des Vereins, und Projektleiter Horst Biemer (Greifenstein-Allendorf) sind dankbar, dass alles gut verlaufen ist.
Manfred Weingarten: 70 Jahre
Februar 2010
SELK-Propst i.R. Manfred Weingarten (Verden/Aller) wird am 4. Februar 70 Jahre alt. Weingarten, der als Pfarrer in den Pfarrbezirken Wittingen und Stadthagen der SELK tätig war, hatte von 1982 bis 1998 als Superintendent und von 1998 bis 2005 als Propst kirchenleitende Ämter inne. Im Ruhestand ist der Jubilar unter anderem leitend in Vorstand und Redaktion der Medienmission „Lutherische Stunde“ sowie als Mitglied im Amt für Gemeindedienst und in der Gesangbuchkommission der SELK tätig.
Bläserausbildung: Schulung im Kirchenbezirk Lausitz
Februar 2010
Eine Fortbildung für Leiter der Bläser-Anfängerausbildung des Kirchenbezirks Lausitz der SELK fand am 30. Januar in Dresden statt. Diese Fortbildung ist Teil eines dreiteiligen Gesamtkonzepts der Chorleiterschulung „Posaunenchorleitung“ im Sprengel Ost. Die Schulung wurde gestaltet von Rainer Köster (Berlin), dem Bläserwart im Sprengel Ost der SELK. Eine Fülle von fachlichen Hinweisen zur Ausbildung von Nachwuchs in der Blechblasmusik sowie praktische Übungen gehörten zum Programm der Veranstaltung.
Frauenfrühstück in Rodenberg
Februar 2010
Am 6. Februar findet im Gemeindesaal der St. Johannesgemeinde der SELK in Rodenberg ein Frauenfrühstück statt (10 Uhr). Jutta Gevers (Leipzig) spricht zum Thema: Frauenleben – vielfältige Erfahrungen einer Weitgereisten. Jutta Gevers und ihr Mann, Missionar Hugo Gevers (Lutherische Kirchenmission), kommen aus Südafrika, wo sie in einer indischen Gemeinde gearbeitet haben. In Deutschland kümmern sie sich engagiert um Migrantinnen und Migranten, insbesondere aus dem Iran. Info: Bärbel Hein, heinmobil[ät]web.de
Sprengelkonvent West tagt in Radevormwald
Februar 2010
In der Jugendbildungsstätte der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland in Radevormwald tagt vom 2. bis zum 4. Februar der Sprengelpfarrkonvent West der SELK. Auf dem Programm stehen unter anderem die Nominierung und die Kandidatenwahl für die Propstwahl, da die fünfjährige Amtszeit von Propst Carsten Voß (Duisburg) endet. Ein theologisches Schwerpunktthema bildet die Frage „Wie kann man heute vom ‚Sühneopfer’ Christi reden?“ Dazu wird Prof. Dr. Achim Behrens (Oberursel) als Referent mitwirken.
Gesangbuchkommission knüpft ökumenische Kontakte
Februar 2010
Die Gesangbuchkommission der SELK knüpft im Rahmen ihrer Arbeit an einem neuen Gesangbuch Kontakte zu anderen Kirchen. So kam es nun zu einer Begegnung mit Fachkollegen aus der Christkatholischen Kirche in der Schweiz, die im Jahr 2004 ein neues Gebet- und Gesangbuch herausgegeben hat. Deren Vertreter gaben bei dem Treffen in Basel den SELK-Delegierten Pfarrer a.D. Peter Matthias Kiehl (Oberursel) und Kantor Thomas Nickisch (Radevormwald) wertvolle Erfahrungsberichte und Impulse sowie praktische Tipps.
Prof. Dr. Petersen aus Kuratorium verabschiedet
Februar 2010
Im Rahmen der Kuratoriumssitzung der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel wurde am 29. Januar Prof. Dr. Johannes Petersen (Hermannsburg | Foto) als Mitglied im Kuratorium verabschiedet. In seiner Dankesrede würdigte SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) die mehr als 15-jährige verantwortliche Mitarbeit Petersens im Kuratorium der Hochschule. Lutheraner könnten sehr wohl von guten Werken sprechen und täten es auch bei solchen Anlässen, wissend, dass die Seligkeit davon nicht abhänge.
Gespräche über kirchliche Arbeit in Weißrussland
Februar 2010
Auf Einladung des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB), vertreten durch Oberkirchenrat Norbert Denecke, und der SELK, vertreten durch Bischof Hans-Jörg Voigt, fand am 27. Januar in der Geschäftsstelle des DNK/LWB in Hannover-Herrenhausen eine zweite Zusammenkunft der an der kirchlich-lutherischen Arbeit in Weißrussland beteiligten Kirchen statt. Die Teilnehmenden verständigten sich auf ein acht Punkte umfassendes Arbeitsergebnis, in dem die nächsten gemeinsamen Schritte beschrieben werden.
Die polnische Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Muzeum Ziemi Lubuskiej in Zielona Gora (Polen), Anitta Maksymowicz, ist Autorin einer 2009 in deutscher Sprache erschienenen Broschüre über die nach Südaustralien ausgewanderten Altlutheraner. Die Veröffentlichung geht damit einem bedeutsamen Aspekt aus den Anfängen der Vorgängerkirchen der SELK nach. Anitta Maksymowicz: Auswanderung aus dem brandenburgisch-schlesischen Grenzgebiet nach Südaustralien im 19. Jh. 81 Seiten. ISBN: 978-83-884-26-52-0.
Liturgische Kommission tagte
Januar 2010
Die Liturgische Kommission der SELK traf am 26. Januar in den Räumen der Trinitatisgemeinde der SELK in Frankfurt am Main zusammen. Auf der Tagesordnung stand die Fortsetzung der Arbeit an der Konfirmationsagende. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten Beratungen über die Zusammenarbeit mit der Gesangbuchkommission der SELK, die konkrete Zuarbeiten für das aufgrund einer Entscheidung der Kirchensynode 2007 der SELK in Vorbereitung befindliche neue Gesangbuch der SELK erbeten hatte.
Gewandhaus macht Schule
Januar 2010
Chorleitern aus dem Kirchenbezirk Sachsen-Thüringen der SELK bot sich am 23. Januar eine seltene Gelegenheit: eine eintägige Schulung im Gewandhaus in Leipzig. Der musikalische Experte: Gewandhauschordirektor Gregor Meyer. Unter dessen professionell-konstruktiver Anleitung wurden mit dem Sprengel-Vokalensemble Ostinato vierstimmige Sätze von Bach, Brahms und Rheinberger einstudiert. Eine Führung im Gewandhaus und die Mitwirkung im Gottesdienst der Leipziger SELK-Gemeinde am 24. Januar vervollständigten das Programm.
Hohe Auszeichnung für Martin Müller
Januar 2010
Aus der Hand von Lahn-Dill-Landrat Wolfgang Schuster (rechts) hat Martin Müller (links) aus Greifenstein-Allendorf am 21. Januar in Beilstein den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Die hohe Auszeichnung war Dank für jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken in Kirche und Gesellschaft. Dazu gehören die vielfältige Mitarbeit des 69-Jährigen in der Allendorfer St. Paulsgemeinde der SELK und sein Engagement in dem in der SELK beheimateten Vereins „Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.“.
Jugendchor Nord in Verden
Januar 2010
Zum wiederholten Mal war der Jugendchor im Sprengel Nord der SELK unter Leitung von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) in der Zionsgemeinde der SELK in Verden zu Gast. Dabei kamen die Nachwuchsdirigierenden aus dem Chor bei Proben und im Gottesdienst zum Einsatz. Der 23. Januar klang mit einer gemeinsam mit der gastgebenden Gemeinde gefeierten Taizé-Andacht aus. Am 24. Januar sang der Chor ein Konzert aus dem Jahresprogramm zum Thema „Taufe“ unter dem Titel „... da bist du selig worden.“
Bank als Partner für Netzwerk „Gesunde Kinder“
Januar 2010
Ein neuer starker Kooperationspartner für das Gubener Netzwerk „Gesunde Kinder“, an dem das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift maßgeblich beteiligt ist, ist seit diesem Jahr die VR Bank Forst eG. Aus Anlass der Vertragsunterzeichnung stiftete die Bank dem Netzwerk 100 Euro. Schon im vergangenen Jahr hatte die VR Bank dem Netzwerk einen Scheck in Höhe von 100 Euro und ein großes Geschenkpaket mit vielen Baby -und Spielsachen zugedacht.
Jugendliederbuch: Liedauswahl schreitet fort
Januar 2010
Die aus Mitarbeitenden des Jugendwerkes und des Amtes für Kirchenmusik der SELK bestehende Arbeitsgruppe, die an einem dritten Band der Jugendliederbuchreihe „Come on and sing. Komm und sing“ arbeitet, hat ihre Sammlung von Liedern bald abgeschlossen. Gut die Hälfte der etwa 200 neuen Lieder stehen fest. Daneben gibt es noch viele „Wackelkandidaten“, die sich das Gremium noch einmal vornehmen muss. Foto: Hauptjugendpfarrer Henning Scharff (Homberg/Efze) und Kantorin Anke Nickisch (Pforzheim).
Erster Transport nach Moldawien
Januar 2010
Hilfsgüter für einen ersten Transport des in der SELK beheimateten Vereins „Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.“ nach Moldawien wurden am 22. Januar unter Anleitung von Projektleiter Horst Biemer in Greifenstein-Allendorf verladen. Die Hilfsgüter sind bestimmt für das Lutherische Zentrum in der Hauptstadt Chisinau. Das Ehepaar Dragan, das das Zentrum leitet, wird für die Verteilung unter den Hilfsbedürftigen sorgen. Der Verein bittet um weitere Spenden, da weitere Transporte nach Moldawien und Weißrussland geplant sind.
Bischof berichtet von Afrikareise
Januar 2010
Auf der Sitzung der Kirchenleitung der SELK am 22. Januar in Hannover berichtete Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) von einer Dienstreise, die ihn kürzlich zu den beiden Schwesterkirchen der SELK im südlichen Afrika, der Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika und der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika, geführt hat. Er betonte die Notwendigkeit, das Thema Apartheid weiter aufzuarbeiten, stellte aber auch Aspekte der Normalität zwischen Schwarz und Weiß im südlichen Afrika dar.
Informationen aus der Rechtskommission
Januar 2010
Als Kontaktperson der Kirchenleitung der Synodalkommission für Rechts- und Verfassungsfragen der SELK berichtete Kirchenrat Gerd Henrich (Bohmte) auf der Sitzung der Kirchenleitung am 23. Januar in Hannover über aktuelle Beratungsthemen der Rechtskommission. Zahlreiche Personalia und das obligatorische Rundgespräch über Krankheitsfälle in der Pfarrerschaft, das erneut die hohe Relevanz der im Dezember initiierten Arbeit der Kirchenleitung am Thema „Burn out“ belegte, beschäftigten das kirchenleitende Gremium.
Traditionsabbruch thematisiert
Januar 2010
Ein ausführlicher Gesprächsgang zum Thema „Traditionsabbruch“ beschäftigte die Kirchenleitung der SELK am 23. Januar in Hannover. Dabei ging es – nach einführenden Informationen von Kirchenrat Ulrich Schroeder (Dresden | links im Foto neben Kirchenrat Harald Kaminski [Luttum] und Kirchenrätin Christa Brammen [Ahrensburg] aus einem Arbeitsgespräch, das er mit Hauptjugendpfarrer Henning Scharff (Homberg/Efze) geführt hat – in einer ersten Runde zunächst um einen allgemeinen Gedankenaustausch.
Kirchenleitung tagt
Januar 2010
Die Kirchenleitung der SELK führt am 22. und 23. Januar ihre erste Sitzung im laufenden Jahr durch. Im Kirchenbüro in Hannover geht es dabei neben der Beschäftigung mit der Konkordienformel aus den Bekenntnisschriften und Personalfragen unter anderem um die Burn-out-Problematik in der Pfarrerschaft, um Fragen der Praxis des Berufungsrechtes, um theologische und kirchenrechtliche Aspekte der Konfirmation und um strategische Überlegungen zur Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel.
Neujahrsempfang im Naëmi-Wilke-Stift Guben
Januar 2010
Rund 100 Gäste versammelten sich am 20. Januar zum Neujahrsempfang des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben. Im Rahmen der Veranstaltung wurde durch den Kuratoriumsvorsitzenden, SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), das erworbene KTQ-Zertifikat für das Stiftskrankenhaus an dessen Geschäftsführer Gottfried Hain übergeben. Es wird nun seinen Platz in der Eingangshalle des Krankenhauses erhalten. Festvortrag, Grußworte und ein öffentliches Konzert komplettierten das Programm des Empfangs.
Lutherische Laien-Liga mit neuer Internetpräsenz
Januar 2010
Die in der SELK beheimatete Lutherische Laien-Liga (LLL) hat ihren Internetauftritt vollkommen neu gestaltet. Unter anderem können die Freizeitankündigungen für 2010 eingesehen werden, der gesamte Prospekt kann als pdf-Datei heruntergeladen werden. Berichte und Fotos zurückliegender Freizeiten werden präsentiert, einige der Texte der Reihe „Die Bibel für Heute erklärt“ stehen als Download zur Verfügung, zudem sind Predigten zum Anhören sowie die „Schrebergartenkurzspots“ zum Ansehen zu finden.
Studierendenkonvent tagte in Oberursel
Januar 2010
In den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel traf sich vom 15. bis zum 17. Januar der Konvent der Theologiestudierenden der SELK. Zu Gast war SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), der als Gesprächspartner zur Verfügung stand und eine Bibelarbeit leitete. SELK-Pfarrer Dr. Armin Wenz (Oberursel) hielt einen Vortrag über das Thema „Schöpfungsordnung“. Dr. Silja Joneleit-Oesch (Frankfurt/Main) berichtete über die Arbeit des Freundeskreises der LThH.
Neujahrsempfang im Naëmi-Wilke-Stift Guben
Januar 2010
Am 20. Januar führt das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift in Guben seinen Neujahrsempfang durch. Ein umfangreiches Programm ist vorbereitet worden. Dazu gehört, dass die Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Kirchenrätin Susanne Kahl-Passoth (Berlin), zugesagt hat, zum Thema „Kinderarmut – Herausforderung an ein reiches Land“ zu sprechen. Am Abend findet ein öffentliches Konzert mit dem Panflötisten Thorsten Schlender (Hannover) statt. Beginn: 19 Uhr.
Bezirkspfarrkonvent besucht Justizvollzugsanstalt
Januar 2010
Der Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Niedersachsen-West der SELK traf sich vom 12. bis zum 14. Januar zu seinem jährlichen Einkehrkonvent in Bleckmar. Neben theologischer Arbeit zu den Themen Abendmahlszulassung und Gemeindeaufbau war als Unternehmung ein Besuch in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Celle-Salinenmoor vorgesehen. Bei der beeindruckenden Führung kam es zu einem ausführlichen Gesprächsaustausch mit Pfarrer Henning Buchhagen, dem Gefängnisseelsorger, und Peter Oberländer, dem Leiter der Anstalt.
Seit 25 Jahren: Posaunenchor der Kasseler Gemeinde
Januar 2010
Seit 25 Jahren besteht der Posaunenchor der St. Michaelis-Gemeinde der SELK in Kassel. Heute zählt er rund 20 Musizierende. Aus Anlass des Jubiläums fand am 16. Januar ein Konzert in der St.-Michaelis-Kirche statt, in dem Musikliteratur aus 5 Jahrhunderten erklang. Von Traugott Fünfgeld über Michael Jackson bis Claude Gervaise zeigten die Bläserinnen und Bläser, was sie in den letzten Monaten eifrig einstudiert hatten. Die Sammlung für die Opfer des Erbebens in Haiti ergab 722,50 Euro.
Bischof Voigt besuchte Marzahn
Januar 2010
SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) besuchte jetzt die Missionsgemeinde der SELK in Berlin-Marzahn, um mit den Gemeindegliedern das Gespräch zu suchen. Nach dem Ausscheiden des bisher dort tätigen Missionars Hartwig Neigenfind hat Missionar Hugo Gevers (Leipzig) von der Lutherischen Kirchenmission der SELK die Vakanzvertretung übernommen. Auch mit ihm traf sich der Bischof zum Gedankenaustausch, ebenso mit Vertretern der Kommunal- und Bundespolitik.
„Stromsparen ohne Komfortverzicht!“
Januar 2010
Das war eine der Kernaussagen bei einem Informationsabend am 13. Januar in den Räumen der St. Petri-Gemeinde der SELK in Hannover, bei dem das Projekt "Stromfasten 2010" vorgestellt wurde. Helke Neuendorff und Oliver Werries von der Klimaschutzagentur Hannover erläuterten, wie die Haushalte, die sich beteiligen möchten, in der Fastenzeit vor Ostern ihren Stromverbrauch reduzieren können und damit zugleich etwas für den Umweltschutz und die Entlastung ihrer Haushaltskasse tun.
Ausstellung: „Werden wie die Kinder“
Januar 2010
Die Ausstellung „Werden wie die Kinder“ mit Werken von Andrea Otto wird mit einem Gottesdienst am 17. Januar um 10 Uhr im Kirchsaal der Klinik Hohe Mark in Oberursel eröffnet. Andrea Otto ist Grafikdesignerin und lebt mit ihrem Mann und den zwei (bald drei) Kinder in Oberursel. Sie gehört der SELK an. Der Gottesdienst wird gestaltet von Studenten der benachbarten Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK. Die Predigt hält der emeritierte SELK-Superintendent und ehrenamtliche Klinikseelsorger Wolfgang Schillhahn.
SELK: Collegium vocale gastierte in Moers
Januar 2010
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium, dessen Kantaten vier bis sechs dem neuen Jahr gewidmet sind, kam jetzt in der evangelischen Stadtkirche in Moers zur Aufführung. Hans-Hermann Buyken (Kamp-Lintfort) führte durch das Gesprächskonzert. Unter seiner Leitung überzeugte das Collegium vocale im Sprengel West der SELK. Souverän die vier Solostimmen. Das Trompetenensemble der Moerser Blechbläser um Dirk Wittfeld entfaltete aus dem homogenen Klangkörper des Collegiums instrumentale heraus strahlenden Schall.
Klausur in Rodenberg
Januar 2010
Eine Tagesklausur führten Bischof Hans-Jörg Voigt, Kirchenrat Michael Schätzel und Referent Gottfried Heyn aus dem Kirchenbüro der SELK in Hannover-Kleefeld am 14. Januar im Gemeindezentrum der St. Johannes-Gemeinde der SELK in Rodenberg am Deister durch. Dabei wurden Fragen der Aufgabenverteilung und Arbeitsorganisation, der Öffentlichkeitsarbeit und innerkirchlichen Kommunikation sowie Einzelaspekte aus Kirche und Theologie erörtert.
Capella Nova in Göttingen
Januar 2010
„Geistliche Chormusik aus Osteuropa“: So heißt das aktuelle Projekt des Vokalchores im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK, „Capella Nova“. Am 17. Januar gibt der Chor unter Leitung von Carsten Krüger (Bremen) ein Konzert im Kirchraum der Göttinger Martin-Luther-Gemeinde der SELK. Beginn: 17 Uhr. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Bedrich Smetana (1824-1884), Jan Dismas Zelenka (1679-1745), Rihards Dubra (*1964), Peter Tschaikovsky (1840-1893) und Sergei Rachmaninoff (1873-1943).
Junge Kantorei Hessen-Nord im Knüll
Januar 2010
Die Junge Kantorei Hessen-Nord der SELK traf sich vom 8. bis zum 10. Januar zu einem Probenwochenende im Knüll. Geprobt wurden moderne Werke sowie Teile aus den musikalischen Exequien von Heinrich Schütz, Andachten und ein musikalischer Gottesdienst gehörten ebenso zum Programm wie Schwimmen, Kegeln und geselliges Beieinander. „Natürlich würden wir uns auch sehr über Zuwachs im Chor freuen und laden sangesfreudige Menschen herzlich zu unseren Proben ein“, so Sprengelkantorin Nadine Vollmar (Wabern).
Jugendchor Nord gibt Konzert in Verden
Januar 2010
Die Zionsgemeinde der SELK in Verden lädt zu einer Geistlichen Abendmusik mit dem Jugendchor des Sprengels Nord der SELK ein. Sie findet am 24. Januar unter Leitung von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) statt. Beginn: 16 Uhr. Der Chor, der aus rund 50 jungen Menschen besteht, musiziert a cappella-Werke, Kompositionen für Chor und Klavier sowie abwechslungsreiche Bläserstücke. Wortbeiträge, die einen tieferen Zugang zu den Chorwerken vermitteln, trägt Gottfried Heyn, Referent im Kirchenbüro der SELK in Hannover, vor.
Vernissage in der Galerie im Gubener Stift
Januar 2010
Die erste Vernissage 2010 in der „Galerie im Stift“ wird am 26. Januar um 19 Uhr im Weiten Raum des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben stattfinden. „unterwegs - Bilder zum Vaterunser“ hat die der SELK zugehörende Künstlerin Ulrike Rönnecke (Steinbach-Hallenberg) ihre Arbeiten überschrieben. Die vorwiegend in Acryltechnik gemalten Bilder laden ein zur Meditation und zum Entschlüsseln. Bild: Darstellung der Vaterunserbitte „Führe uns nicht in Versuchung.“ (Größe 50x70 cm; mit Acrylfarbe gemalt)
Gastvortrag von Pfr. Dr. Armin Wenz
Januar 2010
Unter dem Titel „Wissenschaftliche Exegese und die Autorität der Heiligen Schrift in Bekenntnis und Lehre der Kirche“ wird am 25. Januar Pfarrer Dr. Armin Wenz um 10.15 Uhr einen Vortrag an der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel halten. Wenz ist Pfarrer der benachbarten St. Johannes-Gemeinde der SELK und hat an der LThH zugleich einen Lehrauftrag für Systematische Theologie. Die Fakultät lädt zu dieser Veranstaltung ein.
Bewussten Umgang mit Energie einüben
Januar 2010
Die beiden Gemeinden der SELK in Hannover rufen gemeinsam mit der Klimaschutzagentur der Region zum Stromfasten auf. In der Fastenzeit vom Aschermittwoch bis Ostern stehe dabei 40 Tage lang der bewusste Umgang mit Energie im Mittelpunkt, teilte die Klimaschutzagentur mit. Am 13. Januar um 19 Uhr werde in der St.-Petri-Gemeinde der SELK über die Aktion informiert. Haushalte, die sich beteiligen, werden von Energieexperten kostenlos beraten. Zudem erhalten sie ein Starterpaket, das unter anderem Energiesparlampen enthält.
Markus Meckel zu Gast in Halberstadt
Januar 2010
Auch im neuen Jahr wird die Veranstaltungsreihe der „Halberstädter Abende“ fortgesetzt. Die Initiatoren, Organisatoren und Moderatoren dieser Abende – Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld, früher Wernigerode-Halberstadt) von der SELK und Pfarrer Harald Kunze vom Evangelischen Kirchspiel Halberstadt – laden ein zum 14. Januar: Ab 19 Uhr wird in der Winterkirche des Domes der ehemalige Pfarrer und Politiker Markus Meckel Fragen zum Thema: „Selbstbewusst in die deutsche Einheit“ beantworten.
SELK-Kongress „Aufbruch Mission und Diakonie“
Januar 2010
Die SELK plant einen kirchenweiten lutherischen Kongress „Aufbruch Mission und Diakonie“ am 30. Oktober im „Freizeit In“ in Göttingen. Geistliche Impulse, Informationseinheiten, Erfahrungsaustausch und Workshops gehören zum Tagungsprogramm. Am 7. Januar tagte im Kirchenbüro in Hannover das Vorbereitungsteam, im Foto von links: Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), Pfarrer Stefan Förster (Göttingen) und Kirchenrat Ulrich Schroeder (Dresden).
„Pfarrfrauentreffen“ im Februar in Oberursel
Januar 2010
Vom 12. bis zum 14. Februar wird in den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel das nunmehr dritte „Pfarrfrauentreffen“ (Archivfoto) stattfinden. Herzlich eingeladen sind junge Ehefrauen/Verlobte/ Freundinnen von Pfarrern, Vikaren und Theologiestudenten. Als Referent wirkt der Pfarrer und Pastoralpsychologe Bernhard Ritter (Bennungen) zum Thema „Konfliktbewältigung im Alltag“ mit. Nähere Informationen und Anmeldung bei Esther Landau (esther_landau[ät]gmx.net).
Geistliche Abendmusik in Borghorst
Januar 2010
Am 10. Januar veranstaltet die St. Johannes-Gemeinde Steinfurt-Borghorst der SELK wieder ihre traditionelle geistliche Abendmusik zu Epiphanias. Am Ende des Weihnachtsfestkreises wird in einem abwechslungsreichen Programm noch einmal viel Chor- und Instrumentalmusik zu hören sein, die um die Geburt Christi und die biblische Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland kreist. Die Abendmusik beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Als Messegast im Düsseldorfer Pfarrhaus
Januar 2010
Die Erlöserkirchengemeinde Düsseldorf der SELK hat ihr Pfarrhaus so umgebaut, dass sie nun ein Einzel- und ein Doppelzimmer an Messegäste, Besucherinnen und Besucher der Stadt Düsseldorf oder auch Gäste aus dem Raum der Kirche vermieten kann. Beide Zimmer sind mit einem modernen Bad, Fernseher und Internetzugang ausgerüstet, eines davon mit Balkon. Sie haben einen separaten Zugang und sind modern und gemütlich ausgestattet. Info: http://gaestezimmer.selk-duesseldorf.de
Jubiläumskonzert abgesagt!
Januar 2010
Das für den 9. Januar geplante Jubiläumskonzert aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Camerata Nova Braunschweig musste wegen der aktuellen schlechten Witterungsbedingungen abgesagt werden. Dies teilte der Leiter, SELK-Pfarrer i.R. Helmut Neddens (Verden) mit. Er plane, das Konzert nach Ostern nachzuholen. Neddens hatte das Kammermusik-Ensemble, das in wechselnden Besetzungen auftritt, während seiner Pfarramtstätigkeit an der Braunschweiger Paul-Gerhardt-Gemeinde der SELK gegründet.
Weihnachtsoratorium mit Collegium vocale der SELK
Januar 2010
Unter Leitung von Hans-Hermann Buyken (Kamp-Lintfort) führen – zwei Jahre nach der Aufführung in nahezu gleicher Besetzung in Rom - die Moerser Blechbläser, das Collegium instrumentale Rhein/Ruhr, das Collegium vocale der SELK sowie vier Solostimmen am 10. Januar in der Stadtkirche in Moers (17 Uhr) die Kantaten IV bis VI des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach auf. Foto: Die beiden Kamp-Lintforter führten das Weihnachtsoratorium bereits in Rom gemeinsam auf: Dirk Wittfeld (links) und Hans-Hermann Buyken.
Weihnachtsblasen in Uelzen
Januar 2010
Das traditionelle Weihnachtsblasen im Kirchenbezirk Niedersachsen-Ost der SELK findet am 9. Januar in der Stadthalle in Uelzen statt. Beginn: 10 Uhr. Das Programm für das Bezirksposaunenfest wird vorgestellt. Das Fest ist auf Einladung der St. Pauli-Gemeinde Gistenbeck (Kreis Lüchow-Dannenberg) für den 13. Juni in Waddeweitz im Wendland geplant. Neben dem Musizieren der Posaunenfestnoten wird es Informationen zum Programmablauf und zur Probenmethodik sowie Terminabsprachen geben: Leitung: Karsten Rudloff (Hamburg).
10 Jahre Camerata Nova
Januar 2010
Vor 10 Jahren gründete Pfarrer i.R. Helmut Neddens (Verden), damals als Pfarrer der SELK vor Ort tätig, die Camerata Nova Braunschweig – ein in wechselnden Besetzungen auftretendes Ensemble. Am 9. Januar gibt es aus diesem Anlass ein Jubiläumskonzert in der Braunschweiger Paul-Gerhardt-Kirche der SELK (Beginn: 19.30 Uhr). 10 Musizierende bringen Kammermusik der großen Meister des 17., 18. und 20. Jahrhunderts zu Gehör. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Krippenbummel in den Darmstädter Kirchen
Januar 2010
Am Sonntag nach Neujahr, 3. Januar, sind Darmstadts Kirchen von 14 bis 17 Uhr geöffnet und laden zum nun schon 21. Krippenbummel ein. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Darmstadt organisiert den Bummel von Krippe zu Krippe jedes Jahr für Freundinnen und Freunde dieses besonderen Sonntagsspaziergangs. Über 30 Stationen warten auf Gäste, darunter auch die Kleine Kirche am See der örtlichen Immanuelgemeinde der SELK.
Superintendent i.R. Friedrich Rathje 90 Jahre alt
Januar 2010
Seinen 90. Geburtstag erlebte am Neujahrstag Friedrich Rathje, emeritierter Superintendent der SELK. Rathje war Pfarrer im Pfarrbezirk Balhorn und Superintendent im Kirchenbezirk Hessen-Nord der SELK. Aus seiner Ehe mit Ilse, geborene Hilgemann, sind vier Kinder hervorgegangen: drei Söhne und eine Tochter, die bereits verstorben ist. Seinen Lebensabend verbringt der Jubilar, der unter Altersdemenz leidet und gepflegt werden muss, in dem in der SELK beheimateten Altenpflegeheim Gertrudenstift.
Renovierungsmaßnahme in Reichelsheim
Januar 2010
Rechtzeitig zum Christfest 2009 konnte die Renovierung des Portals der Christuskirche der SELK in Reichelsheim abgeschlossen werden. Eine Grundsanierung mit Abdichtung macht nun das Portal wetterfest. Auch die Zwischentür wurde überholt und abgedichtet. Die Kosten wurden ausschließlich aus Spenden finanziert und auch der Denkmalschutz des Odenwaldkreises hat sich mit 300 Euro beteiligt. Bild: Christuskirche, im Hintergrund Schloss Reichenberg (von 1875 bis 1890 Sitz der Gemeinde vor Bau und Weihung der Christuskirche).