• Willkommen
  • Weihnachten
  • Uganda
  • LKM
  • JuFe
  • Lesenswert
  • Angedacht
  • Bekenntnis

SELK-Aktuell

Aktuell 2007-02

 
Neu: Auslegung des Römerbriefes, Teil IIRoemerbrief-Teil2

In der Reihe „Die Bibel für heute erklärt“, die Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente), der frühere Direktor der im Bereich der SELK beheimateten Medienmission „Lutherische Stunde“, verfasst und die von der Lutherischen Laien-Liga in Zusammenarbeit mit der Lutherischen Stunde herausgegeben wird, ist jetzt der zweite Teil der Auslegung des Römerbriefs erschienen. Das Heft umfasst 60 Seiten im DIN-A-5-Format. Die Hefte werden auf Spendenbasis abgegeben. Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Pfarrwitwe Christa Schröter verstorben

Im Alter von 81 Jahren starb am 26. Februar Christa Schröter. Sie war die zweite Ehefrau des 1974 Schroeter-Langerverstorbenen Kirchenrates Heinrich Schröter, der von 1935 bis 1974 Pfarrer der damals zur Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche, heute zur SELK gehörenden Gemeinde Berlin-Mitte war. Christa Schröter war eine „tragende Säule“ der altlutherischen Kirche und vielfältig engagiert, unter anderem als Rendantin der Gemeinde Berlin-Mitte und der Gesamtkirche. Das Foto zeigt sie mit dem heutigen Rendanten der Gemeinde, Franz Langer.

 
 

Sonderdruck: Briefe aus New YorkLuKi-Extra

1991 veröffentlichte Propst i.R. Horst Krüger in „Lutherische Kirche“, dem Kirchenblatt der SELK, „Briefe aus New York“. Oft hat der heute in Hachenburg lebende Theologe New York besucht – und das mit besonderem Interesse an den Menschen. In der Bronx unterstützte er mit Spenden aus Deutschland eine lutherische Gemeinde. Von seinen Erlebnissen berichtete Krüger in den zwölf Briefen, die jetzt – noch im Zusammenhang seines letztjährigen 75. Geburtstags – als Sonderdruck vorliegen. Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Heftpreis: 1,50 Euro.

 
 

Pfarrer Markus Fischer wechselt nach LeipzigFischer_Markus

Pfarrer Markus Fischer hat eine Berufung der St. Trinitatisgemeinde der SELK in Leipzig angenommen und wird innerhalb der nächsten Monate nach dort wechseln. Zurzeit ist der 45-jährige Theologe, der in Hannover aufgewachsen ist, an der Gemeinde „Zum Heiligen Kreuz“ Berlin-Wilmersdorf tätig, nachdem er zuvor die Pfarrämter in den Pfarrbezirken Stade-Sittensen und Weißenfels der SELK innehatte.

 
 

Pfarrer Norbert Rudzinski wechselt nach Allendorf/LumdaRudzinski_Norbert

Eine Berufung der Gemeinden im Pfarrbezirk Allendorf/Lumda der SELK hat Pfarrer Norbert Rudzinski angenommen. Der 52-jährige gebürtige Niedersachse wird in der zweiten Jahreshälfte nach Hessen wechseln. Zurzeit ist Rudzinski in der Augustana-Gemeinde in Berlin-Wedding tätig, nachdem er zuvor schon Pfarrer der Gemeinden Kassel und Erfurt der SELK gewesen war.

 
 

Vorbereitungsgruppe zur 11. Kirchensynode

In Witten traf sich am 27. Februar die Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der 11. Kirchensynode der SELK, dieSynodalvorbereitung-2007 im Juni in Radevormwald stattfinden soll. Die Gruppe um SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit der konzeptionellen Gestaltung der Synodalthemas, das missionarischen und diakonischen Impulsen für die Gemeindearbeit gewidmet sein wird. Auch Überlegungen zum Präsidium, zu offiziellen Gästen, zur zeitlichen Planung und zu den Gottesdiensten standen auf dem Programm.

 
 

Tilman Stief wird Jugendpfarrer in Hessen-NordStief_Tillmann

Pfarrer Tilman Stief (Homberg/Efze) wurde auf der Synode des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK am 23./24. Februar in Dreihausen zum neuen Bezirksjugendpfarrer gewählt. Der 33-jährige Gemeindepfarrer war im Einvernehmen mit dem Jugendmitarbeitergremium des Bezirks im Februar 2007 vom Bezirkspfarrkonvent nominiert worden. Die Synode bestätigte mit ihrer Wahl diese Nominierung. Stief wird ab November 2007 nebenamtlich das Bezirksjugendpfarramt übernehmen.

 
 

Jürgen Schmidt neuer Superintendent in Hessen-NordSchmidt-Juergen

Pfarrer Jürgen Schmidt (Kassel) wurde auf der Synode des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK am 23./24. Februar in Dreihausen zum neuen Superintendenten gewählt. Der 52-jährige Gemeindepfarrer aus Kassel folgt in diesem Amt Pfarrer Manfred Holst (Bad Emstal-Balhorn) nach, der die Leitung des Praktisch-Theologischen Seminars der SELK übernommen hat. Die Einführung des neuen Superintendenten ist für den 11. März in Kassel geplant.

 
 

Pastoralkolleg zu Ehevorbereitung und -begleitung

„Prepare/Enrich (‚vorbereiten/bereichern’)“ war das Thema des diesjährigen Frühjahrskurses im Pastoralkolleg, Fortbildung-2007der zentralen Fortbildungsveranstaltung für Pfarrer in der SELK. Der Kurs fand vom 19. bis zum 21. Februar in Oberursel statt. Die 19 Absolventinnen und Absolventen des Pastoralkollegs – auch einige Ehefrauen von Pfarrern nahmen teil – haben mit dieser Fortbildung mit der Diplompsychologin und Ausbilderin Ulrike Herr (Reutlingen) die Qualifikation zur Prepare/Enrich-Beratung erlangt: www.selk.de/prepare.

 
 

SMS-Aktion von „Brot für die Welt“Logo_BfdW-2007

Die evangelische Spendenaktion „Brot für die Welt“, an der sich auch die SELK beteiligt, lädt im Rahmen ihrer Kampagne „Niemand isst für sich allein“ zu einer SMS-Aktion ein. Von Aschermittwoch bis Karfreitag erhalten die Teilnehmenden jeden Tag eine SMS mit Sprüchen, Fakten und Zitaten rund um das Thema Ernährung auf ihr Mobiltelefon. Damit will „Brot für die Welt“ den Blick auf die Ernährung und den Einkaufswagen schärfen. Weitere Infos gibt es hier.

 
 

TFS-Absolventen treffen sich zur Weiterbildung Kiehl_Peter

Arbeitseinheiten zu „Gottesdienst und Gemeindeaufbau“ mit Dozent Peter Matthias Kiehl von der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel stehen im Mittelpunkt des zweiten Weiterbildungswochenendes für Absolventinnen und Absolventen des Theologischen Fernkurses der SELK (TFS). Zu der Veranstaltung vom 23. bis 25. Februar 2007 in Bielefeld haben sich über 20 Teilnehmende des zweijährigen Grundkurses des Theologischen Fernkurses der SELK (TFS) beziehungsweise des einjährigen Aufbaukurses angemeldet.

 
 

Hans Apel wird 75 Jahre altApel_Hans

Der frühere Bundesminister der Finanzen (1974 bis 1978) und der Verteidigung (1978 bis 1982) Dr. Hans Apel wird am 25. Februar 75 Jahre alt. Nicht nur in der politischen, sondern auch in der kirchlichen Szene mischt sich der gebürtige Hamburger gerne mir kritischen Beiträgen ein – sowohl in der Nordelbischen Landeskirche, aus der er gemeinsam mit seiner Frau Ingrid 1999 austrat, als auch in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), deren Zionsgemeinde in Hamburg das Ehepaar Apel heute angehört.

 
 

„Autofasten“ in Speyer eröffnet

In Speyer wurde am 21. Februar die ökumenische Aktion „Autofasten“ eröffnet. Die 10. Aktion Logo_Autofastendes von verschiedenen Kirchen in Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Luxemburg durchgeführten „Autofastens“ steht bis zum 1. April unter dem Motto „Heilsam in Bewegung kommen“. Pfarrer Scott Morrison (Kaiserslautern) war als Vertreter der SELK in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Region Südwest an der Eröffnungsveranstaltung beteiligt. In seinem Statement ermutigte Morrison zur Teilnahme am Autofasten.

 
 

Flötentag im SELK-Sprengel NordNey_Antje-2

Grundlagen der Verzierungstechnik und ungeahnte Klangerlebnisse bietet das Programm eines Flötentages im Sprengel Nord der SELK. Unter Leitung von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide | Foto), Hanna Borchers (Farven), Hans Bove (Hamburg) und Pfarrer Helmut Neddens (Braunschweig) können am 10. März in Bergen-Bleckmar am Flötenspiel Interessierte in drei Kursen entweder (wieder) einsteigen oder sich fortbilden lassen. Beginn: 11 Uhr. Abschluss mit musikalischem Abendgottesdienst (17 Uhr). Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
 

LoGo-Team Hannover zu Gast in Schwerin

Am 17./18. Februar war LoGo_2007das „LobpreisGottesdienst“-Team („LoGo-Team“) der St. Petri-Gemeinde Hannover der SELK zu Gast in Schwerin, wo sich in der Martin-Luther-Gemeinde eine Gruppe gefunden hat, die auch lutherische LobpreisGottesdienste anbieten möchte. Am 18. Februar gestaltete das LoGo-Team aus Niedersachsen im Schweriner Kirch- und Gemeindehaus der SELK einen LoGo zum Thema „Du bist mein Schirm“ mit neuem Liedgut, szenischem Anspiel, Verkündigung und Einzelsegnung unter Handauflegung.

 
 

Händels „Messias“ im Sprengel Süd der SELK

Das Händel-Oratorium „Der Messias“ wird zurzeit im Bereich des Kirchenmusikalischen ArbeitskreisesMusiker_Sprengel-Sued im Sprengel Süd der SELK unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Regina Fehling (Knüllwald-Rengshausen) einstudiert. Etwa 120 Sängerinnen und Sänger und 40 Instrumentalmusizierende werden das Werk am 28. April in Runkel-Dehrn und am 29. April in Homberg/Efze aufführen. Solopartien: Birgit Landvogt (Hannover), Sopran; Britta Schwarz (Dresden), Alt; Markus Brutscher (Neusäss), Tenor; Sebastian Bluth (Berlin), Bass.

 
 

Gruppen und Kreise in der GemeindeKirche_inform

Nach längerer Zeit gibt es einen neuen Band in der Reihe „Kirche inform“ der SELK: Gruppen und Kreise in der Gemeinde. Anregungen für ihre Leitung und Begleitung aus dem Theologischen Fernkurs der SELK (TFS). Das vom TFS-Herausgeberkreis veröffentlichte prall gefüllte Praxisheft, von dem den Pfarrämtern der SELK je ein Gratisexemplar zugegangen ist, kann zum Stückpreis von 4,50 Euro im Kirchenbüro der SELK ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bestellt werden.

 
 

Jährliche Ökumenetagung der SELK in KasselThoenissen

Zu ihrer jährlichen Tagung kamen am 13. Februar in Kassel die regionalen Ökumenevertreter der SELK sowie die Vertreter der SELK in verschiedenen ökumenischen Gremien auf Einladung von Bischof Hans-Jörg Voigt und des Ökumenereferenten der SELK, Propst Gert Kelter, zusammen. Professor Dr. Wolfgang Thönissen (Foto), der leitende Direktor der Johann-Adam-Möhler-Institutes Paderborn, referierte zum lutherisch/römisch-katholischen Dialog. Der Nachmittag war geprägt von Berichten sowie vom Erfahrungs- und Meinungsaustausch.

 
 

Mit Altbischof Dr. Roth nach VietnamVietnam1

Eine interessante Flug- und Busrundreise bietet die St. Michaelisgemeinde Kassel der SELK an: In der Zeit vom 9. bis zum 20. November geht es mit SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen) nach Vietnam. Ein reichhaltiges touristisches Programm, ergänzt um inhaltliche Angebote, erwartet die Reisenden. Zu weiteren Informationen steht Werner Landau , Jugendheimstraße 9, 34132 Kassel, bereit, der auch gern die Reiseunterlagen zuschickt.

 
 

ELKiB: SELK-Bischof macht Antrittsbesuch

Zu einem Antrittsbesuch bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden war am 10. und 11. Februar der Bischof Schorling-Voigtder SELK, Hans-Jörg Voigt, mit seiner Ehefrau Christiane in Freiburg im Breisgau zu Gast. Dabei kam es zu Gesprächen mit dem leitenden Geistlichen der badischen Schwesterkirche der SELK, Superintendent Christof Schorling, und zur Mitwirkung des SELK-Bischofs im Sonntagsgottesdienst in der Freiburger Erlöserkirche, in dem Voigt die Predigt hielt.

Superintendent Schorling begrüßt Ehepaar Voigt (Archivfoto)

 
 

„Pro Teens“ - Jugendfortbildung im Sprengel WestSchorling-Hinrich

Wie kann ich im Jugendkreis eine Ansage so machen, dass mir alle zuhören? Wie wird ein neues Spiel am besten vorgestellt? Wie macht man eigentlich eine Andacht? – Solche und viele andere Fragen standen vom 9. bis zum 11. Februar in Köln im Mittelpunkt von „Pro Teens“, einer Jugendfortbildung im Sprengel West der SELK, veranstaltet von Jugendpfarrer Hinrich Schorling (Witten | Foto) und dem Jugendmitarbeitergremium (JuMiG). 19 Teens im Alter von 13 bis 16 Jahren waren der persönlichen Einladung des JuMiG gefolgt.

 
 

Duo Camillo in Arpkeduocamillo

Ein Konzert von „Duo Camillo“ kündigt die Apostelgemeinde der SELK in Lehrte-Arpke an. Am 15. September wird das aus Matthias Schultheiß (Frankfurt/Main) und Fabian Vogt (Niederhöchstadt) bestehende „christliche Musikkabarett“ mit seinem neuen Programm „Sie müssen dran glauben“ in der Arpker SELK-Kirche gastieren. Beginn: 20 Uhr. Infos unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
 

Jugendchor Nord gastierte in Verden

„Walking in the light – Leben im Licht Christi“: Unter diesem Motto stand das Konzert des Jugendchores im Sprengel Nord Jugendchorder SELK am 11. Februar in Verden. Die rund 50 Sängerinnen und Sänger sangen Werke aus verschiedenen Epochen, eine aus Jugendchormitgliedern zusammengesetzte Blechblasgruppe ergänzte das Programm der gelungenen Aufführung unter Leitung von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide). Lesungen, Auslegung, Gebet und Segen hatte Vikar und Chorsänger Gottfried Heyn (Lachendorf) übernommen.

 
 

2.391,98 Euro für Kalanga-BibelübersetzungKalanga

Das Ergebnis der im Jahr 2006 innerhalb der SELK für das Kalanga-Bibelübersetzungsprojekt in Botswana gesammelten Spenden und Kollekten betrug 2.391,98 Euro. Die Kollekte für die Weltbibelhilfe gehört nicht zu den obligatorischen gesamtkirchlichen Kollekten, wird aber von der Kirchenleitung der SELK zur Unterstützung der weltweiten Bibelverbreitung empfohlen.
(Foto: Das Neue Testament in Kalanga)

 
 

Begegnungskonvent „Ordination von Frauen“

Der nächste Begegnungskonvent der Konventualen Begegnungskonventaus den Kirchenbezirken Niedersachsen-Süd und Westfalen der SELK im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Themas „Ordination von Frauen“ findet am 20. Februar in Bielefeld statt. Im Rahmen des gesamtkirchlich strukturierten theologischen Beratungsprozesses stehen dann Fragen der Zuordnung von Mann und Frau im Alten und im Neuen Testament auf der Tagesordnung.
(Foto: Begegnungskonvent – Archivfoto)

 
 

Capella Nova in RabberCapella-Nova-2007

In der Dreieinigkeitskirche der SELK in Bad Essen-Rabber findet am 18. Februar ein Konzert von „Capella Nova“, dem Bezirkschor des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK, statt. Das Konzert des von Carsten Krüger (Hannover) geleiteten Chores beginnt um 17 Uhr. Die Thematik kreist um „Das Abendmahl“. Aufgeführt werden Werke aus unterschiedlichen Epochen. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird erbeten.

 
 

Kirchenvorsteher- und Rendantentag in Stellenfelde

Zum Bezirkstag für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher und für Rendantinnen und Rendanten KV-Tag_Stellenfeldeim Kirchenbezirk Niedersachsen-West der SELK kamen am 10. Februar in Stellenfelde mehr als 60 Personen zusammen. Zum Thema „Das Amt des Kirchenvorstehers in heutiger Zeit“ referierte Kirchenrat Michael Schätzel (Hannover). Die Nachmittagseinheiten zu Fragen des Finanzsystems der SELK und des Kirchenbezirks leitete Hans-Joachim Bösch (Stade), Bezirks-Finanzbeirat und Mitglied der gesamtkirchlichen SELK-Finanzkommission.

 
 

Professor Dr. Salzmann HochschulrektorSalzmann_JC

Nach einer Meldung der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK vom 7. Februar ist Professor Dr. Jorg Christian Salzmann (Foto) neuer Rektor der in Oberursel/Taunus beheimateten Hochschule. Der Lehrstuhlinhaber für Altes Testament wurde mit einer Amtszeit bis zum 30. September 2008 in dieses Amt gewählt. Prorektor für diese Zeit ist Professor Dr. Werner Klän, Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie an der LThH.

 
 

Konvent der Kantorinnen und Kantoren

In Hannover kam jetzt der Kantorenkonvent der SELK zusammen. Regelmäßig treffen sich die Kantorenkonventhauptamtlichen Sprengelkantorinnen und -kantoren der SELK, um gesamtkirchliche kirchenmusikalische Veranstaltungen vorzubereiten. Der Schwerpunkt lag diesmal auf der Vorbereitung für den für März in Homberg/Efze geplanten „Konvent plus Gäste“, zu dem Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Schulmusik- und Kirchenmusikstudiengänge sowie die auf Sprengelebene tätigen Nachwuchskräfte der SELK eingeladen wurden.

 
 

ACK Harz gegründet

Neu gegründet wurde jetzt die „Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Harz“ (ACK Harz). Ihr gehören an die Römisch-katholische Logo_OekumeneKirche (Dekanat Halberstadt), die Evangelische Landeskirche Anhalts (Kirchenkreis Ballenstedt), die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Braunschweigs (Propstei Bad-Harzburg), die Evangelisch Freikirchlichen Gemeinden (Baptisten) Halberstadt, Quedlinburg/Harzgerode und Wernigerode, die SELK (Pfarrbezirk Wernigerode-Halberstadt), der Evangelisch-Kirchliche Elbingeröder Gemeinschaftsverband e.V. und der Bund freikirchlicher Pfingstgemeinde (Pfingstgemeinde Halberstadt).

 
 

Katechet Mahlke und Kommissionsmitglieder verabschiedet

Mahlke_Co

Die scheidenden und die verbleibenden Mitglieder der Kommission.

In Herrmannsburg wurden am 6. Februar vier langjährige Mitglieder der Kommission für Kirchliche Unterweisung der SELK durch Bischof Hans-Jörg Voigt feierlich verabschiedet, darunter Pfarrer Hans Peter Mahlke (Hermannsburg), der seit 1999 als hauptamtlicher Katechet der SELK gewirkt hat und nun in den Ruhestand getreten ist. Mit ihm sind Gudrun Michler (Wildeshausen), Pfarrer und Studiendirektor i.R. Rüdiger Haertwig (Bergisch-Gladbach) und Professor em. Dr. Christian Salzmann (Osnabrück) aus dem Gremium ausgeschieden.
 
 

SELK-Sprengelpfarrkonvent in DortmundVoss_Portrait

Der Propst im Sprengel West der SELK, Pfarrer Carsten Voß (Duisburg), hat für den 6. Februar einen eintägigen Sprengelpfarrkonvent einberufen. Der Konvent in Dortmund dient der Beschäftigung mit dem Entwurf einer grundlegenden Überarbeitung der „Wegweisung für evangelisch-lutherische Christen“ der SELK, „Mit Christus leben“. Daneben bildet die Vorbereitung der 11. Kirchensynode der SELK einen Schwerpunkt der Tagung. Die Kirchensynode ist für die Zeit vom 12. bis zum 17. Juni in Radevormwald geplant.

 
 

Thema „Ordination von Frauen“: Arbeitsgruppe „Methodik“

Im SELK-Kirchenbüro in Hannover tagte am 5. Februar die Arbeitsgruppe, die mit der Methodik für die Methodik-AGtheologische Bearbeitung des Themas „Ordination von Frauen“ befasst ist. Die SELK befindet sich in einem strukturierten Beratungsprozess, der auf eine Beschlussfassung auf der Kirchensynode 2011 hin angelegt ist. An der Sitzung der von Kirchenrätin Christa Brammen (Ahrensburg) geleiteten Gruppe, zu der auch Professor Dr. Werner Klän (Oberursel) und Propst Gert Kelter (Görlitz) gehören, nahm auch SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt teil.

 
 

SELK-Synode: Dokumente online abrufbarSynode-2007-www

Erstmalig veröffentlicht die SELK Unterlagen für eine Kirchensynode im Internet. Auf der Seite www.selk.de wurde dafür eine Rubrik „Synode 2007“ eingerichtet, in der in loser Folge, je nach Eingang und Bearbeitung, Dokumente veröffentlicht werden. Erste Informationen, Berichte und Anträge konnten jetzt eingestellt werden. Die Synodalinnen und Synodalen der 11. Kirchensynode (12. bis 17. Juni in Radevormwald) erhalten die Unterlagen wie bisher in gedruckter Form. Allerdings stehen zurzeit noch nicht alle Delegierten fest.

 
 

Jugendfestival weiter vorbereitet

In Hannover traf sich am 3. FebruarJuFe2007_Leitung das Leitungsteam des Jugendfestivals 2007 der SELK. Die gesamtkirchliche Veranstaltung, zu der im Vorjahr rund 400 Jugendliche nach Hüllhorst (bei Bielefeld) gekommen waren, finden in diesem Jahr vom 18. bis zum 21. Oktober statt. Der Ort steht zurzeit noch nicht fest. Das von Pfarrer Peter Rehr (Nürnberg), dem Bezirksjugendpfarrer im Kirchenbezirk Süddeutschland der SELK, geleitete Team befasste sich mit Fragen der Inhalte und der Organisation.

 
 

Missionsblatt mit neuem Gesicht

Mit einem neuen Erscheinungsbild geht das Missionsblatt der Lutherischen Kirchenmission (LKM) in Missionsblatt_2007den neuen – nun schon 99. – Jahrgang. Das in sechs Ausgaben pro Jahr erscheinende und auf Spendenbasis abgegebene Blatt mit dem Untertitel „Gehet hin!“ habe „etwas mehr Farbe“ bekommen, so Pfarrer Martin Benhöfer, der Schriftleiter des Missionsblattes. Man erhoffe sich durch das überarbeitete Erscheinungsbild auch mehr Leserinnen und Leser und denke dabei besonders „an jüngeres Publikum, denn Mission ist Sache der ganzen Kirche“.

 
 

31. SELK-Olympiade in SeershausenSELK-Olympiade-2007

Die 31. SELK-Olympiade findet am 12. und 13. Mai in Seershausen (bei Gifhorn) statt. Das Sport- und Spieltreffen für Jugendliche im Sprengel Nord der SELK steht in diesem Jahr unter dem Thema „Sturm“. Zu diesem Thema ist auch der Joker anzufertigen. Die Veranstaltung beginnt am 12. Mai um 9 Uhr und endet mit dem Abschlussgottesdienst am Tag darauf. Der gastgebende Vorjahressieger plant ein buntes Programm, das die Teilnahme über den gesamten Zeitraum lohnt!

 
 

2. Biblische Weinprobe bei SELK in Göttingen

Zum zweiten Mal nach 2006 (Foto) bietet die Martin-Luther-Gemeinde der SELK in Göttingen in Kooperation mit derBibel-Weinprobe-2006 Weinhandlung Bremer eine kulinarische Entdeckungsreise durch solche Länder der Bibel an, die auch heute noch Wein produzieren. Zu ausgesuchten Weinen gibt es Snacks aus den Ländern der Bibel, dazu biblische Geschichten rund ums Thema „Fest und Wein“. Die „Biblische Weinprobe“ findet statt am 16. Februar 2007. Beginn: 19.30 Uhr. Kosten pro Person: 20 Euro. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Aktuell 2007-01

 
Pfarrfamilie Brandt in Tarmstedt verabschiedet Tarmstedt_2007

Nach 14 Jahren verlassen Pfarrer Hinrich Brandt und seine Familie die Salemsgemeinde der SELK in Tarmstedt, um nach Greifswald zu wechseln. Am 28. Januar hielt Brandt seinen letzten Gottesdienst – als kirchenmusikalisch ausgestalteten Gottesdienst mit vielen Gästen. Als letzte Amtshandlung in Tarmstedt weihte Pastor Brandt die neue zweite Glocke für die Salemskirche. Ein Empfang schloss sich an. Vor der Kirche schmückte als besonderer Abschiedsgruß „Hinrich I. von Salem“ das Anwesen der Salemsgemeinde.
 

Sprengeljugendchor Nord in Verden

ZJugendchor_2006u einer Geistlichen Musik mit dem Jugendchor des Sprengels Nord der SELK lädt die Zionsgemeinde in Verden/Aller ein. Das Konzert unter Leitung von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) beginnt am Sonntag, 11. Februar, um 16 Uhr in der Verdener Zionskirche. Der Jugendchor wird schon ab Freitag in Verden zu Gast sein. Rund 50 junge Menschen aus norddeutschen Gemeinden der SELK proben bis Sonntag an einem abwechslungsreichen Chorprogramm. Stimmbildung, Themenarbeiten und regelmäßige Andachten gehören zum Tagesablauf.

 
 

Gert Kelter neuer Propst im Sprengel Ost

PKelter_Gertfarrer Gert Kelter ist neuer Propst im Sprengel Ost der SELK. Die Synoden der drei Kirchenbezirke im Sprengel wählten den 45-jährigen Görlitzer Gemeindepfarrer auf einer gemeinsamen Wahlversammlung am 27. Januar in Berlin-Wilmersdorf in das kirchenleitende Amt. Die Amtszeit wurde auf sechs Jahre befristet. Die Einführung des neuen Propstes erfolgte im Rahmen eines Abendmahlsgottesdienstes am selben Tag durch SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover).

 
 

Michael Zettler wird Superintendent in Hessen-Süd
Zettler_Michael
Pfarrer Michael Zettler wird neuer Superintendent im Kirchenbezirk Hessen-Süd der SELK. Er wurde am 26. Januar auf der Kirchenbezirkssynode in Frankfurt/Main in dieses Amt gewählt. Der 53-jährige Theologe, der als Gemeindepfarrer an der Trinitatisgemeinde in Frankfurt/Main tätig ist, folgt im Superintendentenamt Pfarrer Wolfgang Schillhahn (Wiesbaden), der im Zusammenhang mit seiner Emeritierung das leitende Amt abgibt.

 
 

Superintendent Schillhahn: letzter Synodalbericht

FSchillhahn_2ür mehr Engagement der Christinnen und Christen in der Gesellschaft und für einen sorgsamen Umgang mit dem Gottesdienst hat sich Superintendent Wolfgang Schillhahn am 26. Januar vor der Synode des Kirchenbezirks Hessen-Süd der SELK in Frankfurt/Main ausgesprochen. Der Ende April in den Ruhestand tretende Geistliche sprach sich in seinem letzten Synodalbericht für sonntägliche Abendmahlsfeiern aus, würdigte aber auch das Angebot von Lektorengottesdiensten. Der 63-jährige Theologe empfahl, das Angebot der Beichte zu fördern.

 
 

Arbeitsgespräch „Stellenplan“ in Hannover

BBR_KirchenleitungZu einem Gespräch über die Arbeit am Stellenplan waren am 26. Januar die Kirchenräte Ulrich Schroeder und Michael Schätzel zu Gast beim Beirat des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK. In der zweistündigen Begegnung konnten die im Bezirk bisher erzielten Ergebnisse des 2004 initiierten gesamtkirchlichen Neuansatzes der Stellenplanarbeit thematisiert und neue Optionen erarbeitet werden. Der „Neuansatz“ verfolgt unter anderem das Ziel, die Zahl der besetzbaren Pfarrstellen der Zahl der besoldbaren Geistlichen anzugleichen.

 
 

SELK-Pfarrer in Wolfsburger ACK-Vorsitz gewähltBergmann-Klaus-2

In der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Wolfsburg wurde am 24. Januar eine neue Leitung gewählt. Der zweiköpfige „Vorsitz“ besteht aus Pastor Hans-Detlef Saß von der evangelisch-freikirchlichen Kirche (Baptisten) und aus Pfarrer Klaus Bergmann (Foto) von der örtlichen St. Michaelsgemeinde der SELK. Bergmann ist auch mit der Organisation und Durchführung des Jugendprogramms auf den Wolfsburger Kirchentagen im September 2008 betraut worden.

 
 

Dissertation von Dr. Frank Martin Brunn erschienenBrunn-Buch

Als Band 64 der Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelisch Landeskirche in Baden liegt jetzt die Doktorarbeit des der SELK zugehörenden Pfarrvikars Dr. Frank Martin Brunn (Mannheim) vor. Das 454 Seiten umfassende Buch ist im PV-Medien Verlag Karlsruhe erschienen. Unter dem Titel „Union oder Separation?“ hat Brunn eine Untersuchung über die historischen, ekklesiologischen und rechtlichen Aspekte der lutherischen Separation in Baden in der Mitte des 19. Jahrhunderts angestellt.

 
 

USA: 63. LCMS-Synode tagt im JuliKieschnick

Die 63. Synode der US-amerikanischen Lutherischen Kirche-Missouri Synode (LCMS), der größten Schwesterkirche der SELK, soll unter dem Leitwort „Eine Botschaft: Christus“ vom 14. bis 19. Juli in Houston, Texas stattfinden. Die Synodalversammlung ist das wichtigste Entscheidungsgremium der LCMS und tagt alle drei Jahre. Die Synode beginnt am 14. Juli mit einem Gebetsgottesdienst. Dr. Gerald B. Kieschnick, der Präses der LCMS, hat für diesen Tag die ganze Kirche zu einem „Tag des Gebets, der Buße und geistlichen Erneuerung“ aufgerufen.

 
 

Hans Georg Walesch als Pfarrer in Klitten eingeführtWalesch_HG

In Klitten wurde am 21. Januar Pfarrer Hans Georg Walesch (57) in das vakante Pfarramt der Johannesgemeinde der SELK eingeführt. Die Einführung nahm Superintendent Michael Voigt (Weigersdorf) vor, ihm assistieren die Pfarrer Gert Kelter (Görlitz) und Andreas Rehr (Dresden). Walesch ist der dritte Pfarrer in der 163 Jahre alten Geschichte der Gemeinde – nach Dr. Martin Kiunke (1945-47) und Siegfried Matzke (1971-2006). In den übrigen Zeiten wurde die Gemeinde von Weigersdorf aus betreut. Die Gemeinde hat heute rund 200 Kirchglieder.

 
 

80. Geburtstag: Helmut HöllerHoeller_Helmut

Geht es in der SELK um Themen der Öffentlichkeitsarbeit, fällt früher oder später auch sein Name: Helmut Höller. Als Autor in Kirchenblättern, als Pressefotograf und Mitarbeiter im Amt für Gemeindedienst (AfG) mit dem Schwerpunkt "Schaukastenarbeit" hat er sich einen Namen gemacht und zur Förderung der Öffentlichkeitsarbeit in der SELK maßgeblich beigetragen: Am 25. Januar wird Helmut Höller 80 Jahre alt. Der in Frankfurt/Main lebende Jubilar ist nach wie vor vielfach engagiert, so auch beim Aufbau des AfG-Fotoarchivs im Internet.

 
 

Vorbereitungsgruppe zur 11. Kirchensynode

Zu einer ersten Sitzung traf sich am 22. Januar im Kirchenbüro der SELK in Hannover die von Kirchenleitung und Kollegium der AG-SynodeSuperintendenten eingesetzte Vorbereitungsgruppe für die 11. Kirchensynode. Bischof Hans-Jörg Voigt, die Kirchenräte Gerd Henrichs und Ulrich Schroeder (nicht im Bild) sowie die Superintendenten Gerhard Triebe und Burckhard Zühlke berieten unter anderem über Fragen der inhaltlichen und zeitlichen Planung der Synode, die für die Zeit vom 12. bis zum 17. Juni 2007 nach Radevormwald einberufen wurde.

 
 

Festlicher „Krunch“ bei SELK in Borghorst

Was ist „Krunch“? Ganz einfach, es ist eine BorghorstKomposition aus Kirche und Brunch. Die St. Johannes-Gemeinde der SELK in Steinfurt-Borghorst feiert am 28. Januar das Ende des Weihnachtsfestkreises – „und das soll besonders festlich und fröhlich sein, eben mit einem ‚Krunch’“, sagte Gemeindepfarrer Johannes-Ulrich Schiller. Um 10 Uhr beginnt in der St. Johannes-Kirche der Gottesdienst, direkt im Anschluss daran soll viel Zeit sein für ein festliches Brunchen in gemütlichem Ambiente. Info und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 
 

Neujahrsempfang des Naemi-Wilke-Stift 2007

Gut 100 Gäste kamen am 19. Januar zum Neujahrsempfang des Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben, der Guben_2007größten diakonischen Einrichtung im Raum der SELK. Der Präsident des Diakonischen Werkes der EKD a.D. und Präsident von Eurodiaconia, Dr. Jürgen Gohde (Berlin/Brüssel), referierte über Stand und Perspektiven auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Sozialmodell. Zudem konnte der erste Teilabschnitt der 2. Neubaustufe des Krankenhausneubaus durch SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen) eingeweiht werden.

 
 

Vortrag: Lutherisch-freikirchliche GemeindenThoden_Manfred

Aus Anlass ihres 125-jährigen Jubiläums hatte die Salemsgemeinde der SELK in Tarmstedt am 18. Januar Pastor Manfred Thoden aus Sittensen zu Gast. Er hielt im Gemeindesaal der Salemsgemeinde einen Vortrag unter dem Titel „Die Entstehung der lutherisch-freikirchlichen Gemeinden im 19. Jahrhundert und ihre Vorgeschichte“. Trotz des Orkantiefs „Kyrill“ konnte Pfarrer Hinrich Brandt zahlreiche Gemeindeglieder willkommen heißen. Ein Pressebericht ist aktuell unter www.salemsgemeinde.de einsehbar.

 
 

Sitzung trotz „Kyrill“Kirchenbuero_2

Eine umfangreiche Tagesordnung hat die Kirchenleitung der SELK auf ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr am 19. und 20. Januar im Kirchenbüro in Hannover zu bearbeiten. Überlegungen, die zweitägige Sitzung wegen der Beeinträchtigungen durch das Orkantief „Kyrill“ abzusagen, waren im Vorfeld verworfen worden, zumal viele Themen dringend der Bearbeitung bedürfen und Ausweichtermine schwer zu finden waren.

 
 

SELK-Instrumentalisten gestalten besonderes KonzertWitten_Johannis

„Klänge – Kluges – Kluntjes“: Unter diesem Motto findet jeweils im Januar ein Konzert in der Evangelischen Johanniskirche in Witten statt. Kluge Texte werden von im kirchlichen Raum selten gehörten Klängen umrahmt. Anschließend wird Tee mit Kluntjes gereicht. Im diesjährigen Konzert am 21. Januar (17 Uhr) gibt es Texte zur Jahreslosung. Die Klänge werden von Jan Schneider (Marimbaphon, zusätzlich Klavier und Bass) und Benjamin Habermann (Vibraphon) erzeugt, die beide der örtlichen Kreuzgemeinde der SELK angehören.

 
 

Verabschiedung von Pfarrer Walesch in Allendorf

Mit einem festlichen Gottesdienst im überfüllten Gotteshaus der Zionsgemeinde der SELK inWalesch_2007 Allendorf/Lumda verabschiedete sich am 14. Januar der Gemeindepfarrer Hans-Georg Walesch nach gut 13 Jahren von seinen drei Gemeinden: Zionsgemeinde Allendorf/Lumda, Bethlehemsgemeinde Grünberg und Gießen-Kleinlinden. Ein Empfang mit vielen Grußworten schloss sich an. Walesch wird am 21. Januar in der Johanniskirche in Klitten (Oberlausitz), etwa 20 km nördlich von Bautzen, in seine neue Gemeinde eingeführt werden.

 
 

Salemsgemeinde Tarmstedt feiert JubiläumTarmstedt-Kirche

Mit dem Konzert des Liedermachers Jonathan Böttcher am 17. Januar eröffnet die Salemsgemeinde der SELK in Tarmstedt die Reihe ihrer Festveranstaltungen aus Anlass des 125-jährigen Gemeindebestehens. Am 18. Januar hält Pastor Manfred Thoden (Sittensen) einen Vortrag über „Die Entstehung der lutherisch-freikirchlichen Gemeinden im 19. Jahrhundert und ihre Vorgeschichte“. Beginn: 19.30 Uhr. Dem „Konzert der Chöre“ am 20. Januar (18 Uhr) folgt am 21. Januar um 10 Uhr ein Festgottesdienst mit anschließendem Empfang.

 
 

Pfarrer Tilman Stief in Homberg eingeführtStief-Til_2007

Pfarrvikar Tilman Stief (33 / Foto) wurde am 14. Januar durch den stellvertretenden Superintendenten im Kirchenbezirk Hessen-Nord der SELK, Pfarrer Peter Brückmann (Bad Emstal Sand) in das vakante Pfarramt des Pfarrbezirks Homberg (Efze)/Schlierbach/Verna eingeführt, nachdem er zuvor bereits als Pfarrvikar dort tätig war. Bei der Einführung assistierten die Pfarrer Holger Degen (Homberg-Berge) und Uwe Fischer (Melsungen).

 
 

Pfarrer Robert Mogwitz in Molzen eingeführtMogwitz_2007

Pfarrer Robert Mogwitz (42), Uelzen, wurde am 14. Januar durch Superintendent Eckhard Kläs (Bad Schwartau / Foto) unter Assistenz von Pfarrer i.R. Helmut Koopsingraven (Uelzen) und unter Mitwirkung der Kirchenvorstände der Christusgemeinden Molzen und Uelzen in das vakante Pfarramt der Christusgemeinde Molzen eingeführt. Mogwitz ist zugleich Pfarrer der Christusgemeinde Uelzen, die mit der Christusgemeinde Molzen – zurzeit befristet auf fünf Jahre – einen gemeinsamen Pfarrbezirk bildet.

 
 

Jonathan Böttcher zu Gast bei SELK in TarmstedtBoettcher_Jonathan

Der christliche Gitarrist und Liedermacher Jonathan Böttcher ist am 17. Januar zu Gast bei der Salemsgemeinde der SELK in Tarmstedt (bei Bremen). Das um 19.30 Uhr beginnende Konzert, das unter dem biblischen Motto „Alles hat seine Zeit“ steht, bildet den Auftakt der Festveranstaltungen aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der Salemsgemeinde. Bekannt geworden ist Jonathan Böttcher unter anderem durch sein Album „Lieder zur Bergpredigt“.

 
 

Neue Glocke für Tarmstedter Salemsgemeinde

Eine zweite Glocke bekommt die Salemsgemeinde Glockenfahrtder SELK in Tarmstedt im Jahr ihres 125-jährigen Bestehens. Ein alter Wunsch geht damit in Erfüllung, das bisher aus nur einer Glocke bestehende Geläut um eine weitere zu ergänzen. Am 12. Januar wurde die neue Glocke in Sinn (bei Gießen) gegossen. Von Tarmstedt aus war eine größere Gruppe zur hessischen Glockengießerei gefahren, um dem Ereignis beizuwohnen. Die Glockeweihe ist für den 28. Januar geplant.

 
 

Neu in „zur Sache:“ 3 Faltblätter um das Thema „Sterben“

Gleich drei neue Faltblätter in der Reihe „zur Sache:“ hat das Amt für Gemeindedienst der SELK ZurSache_Todproduziert. Sie behandeln die Themen „Sterbehilfe“, „Sterbebegleitung“ und „Die kirchliche Bestattung“. Die Faltblätter eignen sich zur Weitergabe, als Auslage an Schriftentischen oder als Beilage in Gemeindebriefen. Sie können als Grundlage für Themengespräche auch in Gemeindegruppen Anwendung finden. Der Stückpreis beträgt 5 Cent. Bestellungen gehen an das Kirchenbüro der SELK: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
 

SELK-Missionswerk: Hausweihe in Leipzig Gevers-Hugo

Missionar Hugo Gevers (Foto) arbeitet als Missionar der Lutherischen Kirchenmission, dem Missionswerk der SELK, seit Mai 2006 in Leipzig unter Migranten und setzt mit neuen Akzenten die Arbeit fort, die im Jahr 2000 von SELK-Pfarrer Fritz-Adolf Häfner begonnen wurde. In den Diensträumen des Missionars (Ehrensteinstraße 39) treffen sich regelmäßig Migranten. Diese Räume sollen am 14. Januar 2007 um 12 Uhr durch Missionsdirektor Markus Nietzke geweiht werden. Das Leipziger Missionshaus wird „Die Brücke“ genannt.

 
 

Jugendchor Tarmstedt eröffnet KonzertjahrJC-Tarmstedt-2006

Der Jugendchor Tarmstedt eröffnet am 14. Januar sein Konzertjahr. Der in der Tarmstedter Salemsgemeinde der SELK beheimatete ökumenische Chor ist in der St. Petri-Kirche im benachbarten Wilstedt mit dem aktuellen Programm „Vitamin C“ zu Gast. Das um 19 Uhr beginnende Konzert ist eine Benefizveranstaltung: Der Eintritt ist frei, eine am Ausgang erbetene Kollekte soll der evangelisch-lutherischen Gemeinde im russischen Sterliatamak zur Erweiterung ihres Pfarr- und Gemeindehauses zugute kommen.

 
 

Neujahrsempfang 2007 im Naëmi-Wilke-StiftGuben

Ihren Neujahrsempfang am 19. Januar 2007 verbindet das Naëmi-Wilke-Stift Guben mit der Teilinbetriebnahme ihrer derzeit laufenden zweiten Neubaustufe des Krankenhauses. Mit 10 Millionen Euro Förderumfang entstehen zwei neue Bettenstationen, neue OP-Säle und die neue Zentralsterilisation. Die Fertigstellung erfolgt in zwei Teilschritten. Die beiden neuen Bettenstationen sollen am 19. Januar durch den langjährigen Kuratoriumsvorsitzenden und emeritierten SELK-Bischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen) eingeweiht werden.

 
 

Erster Ökumenischer Krankenhausgottesdienst im Naëmi-Wilke-Stift

Nach intensiver Vorbereitung durch Gubener Pfarrer und die Mitarbeitenden der Ehrenamtlichen Krankenhaushilfe sowie Naemi-Wilke-Stiftunter Federführung des Krankenhausseelsorgers am Stift Pfarrer Peter Wroblewski findet am 18. Januar der erste Ökumenische Krankenhausgottesdienst im Naëmi-Wilke-Stift (NWS) in Guben statt. Der um 19 Uhr beginnende Gottesdienst steht unter dem Thema „Schmerz- und Leiderfahrungen: Welchen Sinn haben sie? Welche Hoffnung gibt es?“ Das NWS ist die größte diakonische Einrichtung im Bereich der SELK.

 
 

SELK: Bausteinsammlung 2007 eröffnetMatthias-Heninrich

In Dresden wurde am 6. Januar die Bausteinsammlung 2007 der SELK eröffnet. Die Hilfsaktion, bei der in den Gemeinden papierne Bausteine zugunsten jährlich wechselnder Bauvorhaben im Bereich der SELK verkauft werden, kommt in diesem Jahr der Gemeinde in Dresden für Ausgestaltungsmaßnahmen an ihrer Kirche sowie dem Pfarrbezirk Plauen/Greiz für den Ankauf und Ausbau eines Pfarrhauses zugute. Zu Gast in Dresden waren SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt und der Obmann der Bausteinsammlung, Heinrich Matthias (Foto).

 
 

Kirchenmusik in St. Johannes Borghorst

In der Reihe „Kirchenmusik in St. Johannes“ veranstaltet Borghorstdie St. Johannes-Gemeinde der SELK in Borghorst am 14. Januar um 17 Uhr eine „Geistliche Abendmusik“. Sie steht unter dem Motto „Chor- und Bläsermusik zum Weihnachts- und Stephanusfest“. Dabei erklingen unter anderem die Bach-Kantate „Selig ist der Mann“ (BWV 57) sowie Dietrich Buxtehudes „In dulci jubilo“, eine Weihnachtskantate über den gleichnamigen Choral für Chor und Instrumentalmusizierende. Die Gesamtleitung hat Hans-Otto Kaufmann (Steinfurt).

 
 

Tschechische SELK-Partnerkirche mit neuem BischofPietak_2007

Am 7. Januar 2007 wurde in der evangelischen Kirche Na Nivách in Český Těšín Mgr. Stanislav Piętak, PhD. (Foto) in das Bischofsamt der Schlesischen Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Tschechischen Republik (SCEAV) eingeführt. An der feierlichen Amtseinführung nahm auch Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) von der SELK teil. Die SELK steht mit der SCEAV in geordneten partnerschaftlichen Beziehungen.

 
 

Sternsinger im Missionshaus BleckmarSternsinger_2007

„Christus segne diese Wohnung!“ Mit diesem Wunsch waren am 5. und 6. Januar Sternsinger in Hermannsburg – wie sonst auch in Deutschland – unterwegs. In diesem Jahr sammelten sie für die Arbeit der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK. Auch im benachbarten Bergen waren Sternsinger aktiv und besuchten unter anderem das Missionshaus der LKM im Ortsteil Bleckmar. „In meiner Zeit als Missionsdirektor ist es das erste Mal, das nun ‚C+M+B 07’ unser Haus verziert“ so Markus Nietzke, „ich freue mich sehr über diese nette Geste!“

 
 

„Wireless“-Konzert bei SELK in Bochum

„Wir sind fünf junge Sänger aus dem Ruhrpott“, erklärt Andreas Engelkamp, „unser Konzertprogramm besteht aus eigenen Wireless-QuintettKompositionen wie Arrangements für Jung und Alt. Hauptsache A-Cappella, also ohne Instrumente.“ – Am 19. Januar tritt das A-Cappella-Quintett „Wireless“ im Gemeindezentrums der Epiphanias-Gemeinde der SELK in Bochum auf. Der SELK entstammen auch die meisten der „Wireless“-Sänger. Ihr Konzert beginnt um 20 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro (ermäßigt: 2,50 Euro).

 
 

Die „Bibel kennen lernen“ – Kurs zum Einsteigen Bibelkurs_2007

Einen neuen Bibelkurs bietet die Deutsche Bibelgesellschaft, bei der die SELK Mitglied ist, an: den Einsteigerkurs „Bibel kennen lernen“. Im Zentrum jeder der zwölf Einheit steht ein Bibeltext, der in vier methodischen Schritten erschlossen wird. „Bibel kennen lernen“ wurde erstellt von Michael Landgraf und Eva Mündlein, unter Mitarbeit von Christian Brenner, Gerd und Ulrike Brockhaus, Bettina Hoy, Hannelore Jahr, Urs Joerg, Jens Schnabel und – aus dem Bereich der SELK: – Volker Stolle. ISBN: 3-438-06032-9.

 
 

Volle Kirchenbänke in der Silvesternacht in HeldrungenBialkowski-Heidi

Gut gefüllt war in der Silvesternacht die Golgatha-Kirche der SELK in Heldrungen. Zum dritten Mal wurde dort zu einem besinnlichen Jahresausklang eingeladen. Der Zuspruch bewies einmal mehr, dass dieses Angebot gern angenommen wird. Im warmen Schein der brennenden Kerzen am Weihnachtsbaum wurden ab 22 Uhr für eine Stunde Musik und Lyrik zum Jahresausklang geboten. Steffen Braune (Artern) spielte an der Orgel Stücke von Bach und Pachelbel, Hedi Bialkowski (Altern) rezitierte Gedichte, unter anderem von Andrea Braune.

 
 

Bandprojekt zur Förderung der S.T.A.A.K.-StiftungWisotzki_Katharina

„Aufwärts“ heißt ein Bandprojekt, das zur Förderung der S.T.A.A.K.-Stiftung in der SELK initiiert worden ist: Binia Diepolder aus Hamburg (Gesang), Peter Niebuhr aus Lachendorf (Klavier) und Kathrina Wisotzki aus Wolfenbüttel (Gitarre / Foto) musizieren neue christliche Lieder, zum großen Teil eigene Stücke von Binia Diepolder. Die „Aufwärts“-Benefizkonzerte finden am 2. Januar in Hamburg (Zionsgemeinde, 20 Uhr), am 4. Januar in Wittingen (Stephansgemeinde, 19 Uhr) und am 5. Januar in Hannover (Bethlehemsgemeinde, 19 Uhr) statt.

 
 

Pfarrer Martin Rothfuchs wechselt nach TarmstedtRothfuchs_Martin

Pfarrer Martin Rothfuchs hat eine Berufung der Salemsgemeinde der SELK in Tarmstedt (bei Bremen) angenommen und wird im Sommer dorthin wechseln. Der 36-jährige Seelsorger ist seit 1999 auf seiner ersten Pfarrstelle im Pfarrbezirk Hohenwestedt/Heide/Neumünster der SELK tätig. Im Kirchenbezirks Niedersachsen-Ost ist er zugleich übergemeindlich als Bezirksjugendpfarrer engagiert. Rothfuchs ist verheiratet, das Ehepaar hat drei Söhne.

 
 

SELK-Treffen für junge Erwachsene

In der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte NeuenkirchenMelle-Neuenkirchen finden vom 26. bis zum 28. Januar die nächsten „Bezirks-Oldie-Tage“ (BOT) im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK statt. Die BOT, zu denen immer auch Gäste von außerhalb des Kirchenbezirks willkommen sind, sind eine Veranstaltung für junge Erwachsene, „die sich gerne mal zu einem biblischen Thema austauschen möchten“. Informationen und Anmeldung: Oliver Knefel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 
 

Am 7. Januar wieder Krippenbummel in Darmstadt

Am 7. Januar findet wieder der traditionelle Darmstädter Krippenbummel statt: Bevor die Weihnachtszeit Krippe-Darmstadtverklingt, können dann in vielen Kirchen und Kapellen der Stadt die unterschiedlichsten Darstellungen des Wunders von Bethlehem bestaunt werden (Foto: Krippe im Marienhospital). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Darmstadt organisiert den Bummel von Krippe zu Krippe. Auch die Immanuelgemeinde der SELK öffnet von 14 Uhr bis 17 Uhr die Türen ihrer Kleinen Kirche am See.

 
 

Paul-Gerhardt-Andachten für Chöre und GruppenLogo_PaulGerhardt

Zum Paul-Gerhardt-Jahr 2007 hat der Kirchenmusikalische Arbeitskreis im Sprengel Nord (KAS Nord) der SELK kleine (Abend-)Andachten durch die verschiedenen Zeiten des Kirchenjahres veröffentlicht, die als geistliche Schlusspunkte von Chorproben oder auch Sitzungen dienen können. Die Vorlagen wurden erarbeitet von Pfarrer Markus Nietzke (Bergen-Bleckmar), dem Direktor der Lutherischen Kirchenmission der SELK. Die Gesamtdatei ist unter www.selk.de (Downloads/Hilfen) frei abrufbar.

 

2007


Hier finden Sie alle Aktuell-Nachrichten aus dem Jahr 2007.

  • 1
  • 2

Videos

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)