SELK-Aktuell | Mai 2024

Probe des SELK Nord-Orchesters in Hamburg

HamburgAm 2. Juni trifft sich zwischen 15 und 18.30 Uhr die Streichergruppe des Orchesters SELK Nord in der Zionskirche der SELK in Hamburg. Im Wandsbeker Stieg 29 beginnen die Musiker nach den Aufführungen des Osteroratoriums von Johann Sebastian Bach ein neues Programm. „Gäste sind herzlich willkommen“, so die Kantorin der Kirchenregion Nord der SELK. Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei Kantorin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Nummer 04184-897151.

Allgemeine Kirchenmusiktage in Berlin-Wilmersdorf

WilmersdorfAm Wochenende von Himmelfahrt bis Exaudi trafen sich über 50 Musiker in Berlin-Wilmersdorf, um sich während der Allgemeinen Kirchenmusiktage (AKT) in Chorworkshops mit Prof. Hildebrand Haake (Herford) und Orgelexkursionen mit Kantorin Antje Ney (Hanstedt) weiterzubilden. Die Organisten erfuhren viel Inspiration an den verschiedensten Orgeln. So konnten sie während einer musikalischen Mittagsandacht im Berliner Dom die W.-Sauer-Orgel in Aktion erleben. Der Organist nahm dabei die Gedanken des Predigers auf, vertiefte sie musikalisch und beeindruckte uns mit seinen Improvisationen. Auch die Orgel in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche brachte alle durch ihre Größe und die baulichen Besonderheiten zum Staunen. Besonders freute es die Kantorinnen Antje Ney und Nadine Sonne, dass sich alle Organisten, die an der Exkursion teilnahmen, trauten, an diesen besonderen Instrumenten selbst zu spielen. Am Samstagabend erklangen dann einige Stücke, die die Teilnehmer vorbereitet hatten, im Werkstattkonzert.

Syn-AG-Frauen trifft „Studie zu Rollen von Frauen in der SELK“

LogosAm Abend des 22. April kam die Synodale Arbeitsgruppe für Anliegen von Frauen in der SELK mit der Arbeitsgruppe der LthH, die die Studie zu Rollen von Frauen in der SELK betreut, zusammen. Ebenso anwesend war Dr. Felicitas Held von der Universität Bamberg, die den empirischen Teil der Studie durchführt. Neben Berichten vom jeweiligen Arbeitsbereich, ging es beim Treffen darum, auszuloten, wie die Syn-AG-Frauen die Arbeit von Frau Held unterstützen kann. Beide Arbeitsgruppen sind aus Anträgen und Beschlüssen der Synoden 2019 und 2022 entstanden und kooperieren bereits seit der Auftaktveranstaltung der Studie im März 2023.

Ökumenischer Himmelfahrts-Gottesdienst in Falkenberg

FalkenbergBei schönem Wetter feierten die SELK-Gemeinde Berge-Unshausen sowie die Gemeinde der Evangelischen Landeskirche Hebel/Unshausen ihren diesjährigen ökumenischen Himmelfahrts-Gottesdienst nach Unterbrechung wieder auf dem Falkenberger Schlossberg. Am diesjährigen Gottesdienst nahmen mehr als 60 Besucherinnen und Besucher teil. Die landeskirchliche Vikarin Anne-Christine Pforr leitete den OpenAir-Gottesdienst und SELK-Pfarrer i.R. Holger Degen hielt die Predigt. Im Anschluss war Zeit für einen ökumenischen Austausch bei Kaffee und Kuchen. Die Kollekte und Kuchensammelspende war diesmal für die Diakonische Arbeit in Wabern vorgesehen.

Tagung „Gemeinsam Glauben“ in Erfurt

ErfurtVom 31. August bis 1. September 2024 soll in Erfurt zum zweiten Mal die lutherische Tagung „Gemeinsam Glauben“ stattfinden. Sie richtet sich an erwachsene Kirchglieder in der SELK, selbstverständlich sind aber auch Gäste und begleitende Kinder willkommen. „Wer Freude an lutherischer Theologie, erbaulichen Andachten und feierlichen Gottesdiensten hat und Gemeinschaft mit Glaubensgeschwistern sucht, der ist hier - unabhängig von Alter und Lebensumständen - richtig!“, so das gemeindeübergreifende Organisationsteam. Veranstalter der Tagung ist die Erfurter Christus-Kirchengemeinde der SELK, als Hauptredner wird Juhana Pohjola, Bischof der finnischen Schwesterkirche der SELK und Vorsitzender des Internationalen Lutherischen Rates (ILC), sein.

Musikalische Reise nach Frankreich

ParisZu zwei Konzerten mit besonderem Bezug zum Nachbarland Frankreich lädt die Lutherische Bläsergruppe herzlich ein. Die Konzerte finden am 1. Juni um 18 Uhr in der Kreuzkirche der SELK in Stadthagen und am 2. Juni um 17 Uhr in der Zionskirche der SELK in Soltau statt. Unter der Überschrift “Leben. Lieben. Leiden- … wie Gott in Frankreich“ spielt die Lutherische Bläsergruppe viele bekannte französische Melodien, die oftmals in besonderer Weise melancholisch auf die Zuhörerinnen und Zuhörer wirken oder aber den besonderen Stolz der Franzosen widerspiegeln. In dem moderierten Konzert nähert sich die Gruppe dabei dem Sprichwort“ Leben wie Gott in Frankreich“ an. Alle Freunde der Musik sind herzlich eingeladen.

InGO gibt Flyer heraus

IngoDie „Initiative pro Grundordnung (InGO)“, einer privaten Vereinigung von SELK-Gliedern, die sich gegen die Einführung der Frauenordination in der SELK einsetzt, hat neben der Einführung ihrer Website nun auch einen Flyer mit ihren Zielen sowie ein Verteilblatt mit dem Titel „Frauen im Pfarramt?“ herausgegeben. Die Veröffentlichungen können per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden. Die bisherigen Vorträge von InGO, ein Treffen im Januar in Hannover sowie eine Veranstaltung im April in Erfurt, zum Thema „Quo vadis SELK“ sind auf dem YouTube-Kanal der Initiative abrufbar.

Prof. Dr. Neddens als Referent bei reformierter Jahrestagung

NeddensProf. Dr. Christian Neddens von der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel war vom Reformierten Bund als einer der beiden Hauptreferenten zu seiner Jahrestagung eingeladen worden. Die 75. Hauptversammlung, die vom 25.-27. April im Französischen Dom in Berlin stattfand, stand angesichts von Gemeindefusionen in Deutschland und unterschiedlicher Positionierungen im globalen Kontext unter dem Thema „Reformierte Identität“. Als „lutherische Stimme und Impulsgeber“ war Prof. Neddens für eine Außenwahrnehmung reformierter Identität eingeladen worden. Neddens würdigte u.a. aus lutherischer Perspektive die Bemühung von Reformierten um die Hl. Schrift und die Wertschätzung des Bekennens, also als Christ in dieser Welt einen Standpunkt beziehen zu müssen. Ein Bewusstsein für Gottes Gnade, die Mündigkeit der Gemeinde und politische Wachheit zeichne reformiertes Freiheitsverständnis aus. In der wissenschaftlichen Zusammenarbeit schätze er sie als verlässliche Partner mit einem Feuer für Theologie.

Kuratorium der SELK-Stiftung trifft sich

KuratoriumEnde April kam das Kuratorium der „Stiftung zur Sicherung der Versorgung kirchlicher Mitarbeiter der SELK“ (SELK-Stiftung) im Kirchenbüro der SELK in Hannover zusammen. Bei dem Treffen dabei war u.a. auch Christof von Hering, der als Vorsitzender der Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen (SynKoHaFi) zugegen war. Einen Tag später tagte die Kirchenleitung im gleichen Besprechungsraum und beriet über wichtige Fragen der Kirche, u.a. über kirchenleitendes Handeln in der Frage der Ordination von Frauen und traf zahlreiche Personal- und Beauftragungsentscheidungen.

Veranstaltungen in Wiesbadener SELK-Gemeinde

WiesbadenAm 21. April hat Präses em. Peter Ahlers, der Gemeindeglied der Christusgemeinde Wiesbaden ist, in den Gemeinderäumen der Wiesbadener SELK-Gemeinde mehr als 150 Modellbauten, die aus Papier hergestellt wurden, ausgestellt. Vorranging konnten Interessierte Kirchen aus den verschiedenen Epochen der Kirchenbaugeschichte bewundern. Besonders die Geduld und Geschicklichkeit des Bastlers wurde von den Besucherinnen und Besuchern gelobt. Am 27. April fand in Gemeinderäumen der Christuskirchengemeinde ein erstes Frauenfrühstückstreffen unter dem Thema "Alles was ihr tut geschehe in Liebe - gerade jetzt!" statt. Umrahmt von einer Andacht, Musik und einem von den Teilnehmenden gelobten Brunch führte Referentin Andrea Riemann die etwa 45 Frauen durch den fröhlichen und segensreichen Vormittag.

Barnbrock hält Vortrag auf Kirchenbezirkssynode

BarnbrockEnde April trafen sich Vertreter der Gemeinden des Kirchenbezirkes Süddeutschland in den Räumlichkeiten der Gemeinde St. Michael in Mannheim zur jährlichen Synode. Zum Synodalthema „Mit dem Strom oder aus Prinzip dagegen? Oder vielleicht doch ganz anders? - Lutherische Kirche im 21. Jahrhundert in der Welt aber nicht von der Welt“ sprach Prof. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule (Oberursel) in einem einstündigen Vortrag. Er zeigte anhand biblischer Belege, dass wir als Christen weder kritiklos dem Zeitgeist nachgehen noch uns kategorisch vom gesellschaftlichen Leben abschotten sollten. Barnbrocks Vortrag ist in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Stuttgarter SELK-Gemeinde zu finden.

Tagung des Vereins für Freikirchenforschung

FriedensauVom 26. bis 28. April fand auf dem Campus der Theologischen Hochschule Friedensau der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) in Möckern-Friedensau die diesjährige Tagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) unter dem Thema „Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung“ statt. Dabei ging es um die Lehren der verschiedenen (Frei-) Kirchen über die Eschatologie im Hinblick auf die Herausforderungen, die die Weltgemeinschaft zurzeit zu bewältigen hat. Im Programm war auch eine Podiumsdiskussion mit Studierenden über die Sorgen und Hoffnungen der sogenannten „Letzten Generation“. Prof. Dr. Gilberto da Silva der Lutherischen Theologischen Hochschule (Oberursel), der die SELK im VFF vertritt und Mitglied in dessen Beirat ist, hat an der Tagung teilgenommen.

Personalentscheidungen bei Kirchenbezirkssynode

MannheimIm Rahmen der Synode des SELK-Kirchenbezirks Süddeutschland Ende April in Mannheim wurden personelle Entscheidungen getroffen. Die bisherigen Beauftragten für Kindergottesdienste, Lydia Beisel und Regina Tepper (beide Stuttgart), wurden mit großem Dank aus ihren langjährigen Diensten entlassen. Zu den Nachfolgerinnen wurden Judith Weinert (ebenfalls Stuttgart) und Senta Bunge (München) gewählt. Auch wurde Dr. Volker Schlechter (Stuttgart) für fünf weitere Jahre als Mitglied des Bezirksbeirates gewählt. Barbara Lux (Kaiserslautern) plant, bis spätestens 2026 ihr Amt als Bezirksbeauftragte für Diakonie abzugeben. In der Zeit vom 24. bis 27. April 2025 soll erneut eine Kirchenbezirksfreizeit in Kirchheim/Teck bei Stuttgart stattfinden. Im kommenden Jahr soll die Kirchenbezirkssynode in den Räumlichkeiten der St. Michaelis-Gemeinde Kaiserslautern tagen.

Synode des Kirchenbezirks Rheinland-Westfalen tagte in Radevormwald

Synode RadeMitte April trafen die 31 stimmberechtigten Synodalen und einige Vertreter und Gäste des Kirchenbezirks Rheinland-Westfalen zur diesjährigen Synode in Radevormwald zusammen. An die Eröffnung durch den Präses Matthias Leube schloss sich der ausführliche Bericht des Superintendenten Michael Otto an, der die Umbrüche im Kirchenbezirk vor den Herausforderungen der heutigen Zeit herausstellte. Bischof Hans-Jörg Voigt berichtete anschließend aus der Kirchenleitung von einer zunehmenden Zahl an schwierigen Personalangelegenheiten, konnte aber auch auf positive Anknüpfungspunkte in den Außenbeziehungen der Kirche und in der Ökumene verweisen. An das Synodalreferat des Bischofs zum Thema „Meine Vision von unserer Kirche vor dem Hintergrund von Einheit und Polarisierung, vor allem bezogen auf die Frauenordination“ schloss sich eine lebhafte Diskussion an.

Bezirkssynode Rheinland-Westfalen wählt

GottesdienstBei der Synode des Kirchenbezirks Rheinland-Westfalen Mitte April in Radevormwald wurden zahlreiche Personalien durch Wahlen neu entschieden. Über die einstimmige Wahl des neuen Bezirksjugendpastors Per Tüchsen aus Münster freuten sich insbesondere auch die anwesenden Jugendvertreter. Mit besonderem Dank wurden die langjährigen Bezirksbeiräte Falk Steffen aus Witten und Renate Förster aus Düsseldorf, die dem Bezirk aber als Rendantin erhalten bleibt, verabschiedet. Neu in den Bezirksbeirat gewählt wurden Dr. Heidrun Lederbogen aus der neu gebildeten Einigkeitsgemeinde Bochum und Hartwig Ehlerding aus Witten. Den geistlichen Schlusspunkt der Synode setzte ein Abendmahlsgottesdienst, der von Pfarrer Michael Bracht gehalten wurde, in dem auch der Jugendpastor und die neuen Bezirksbeiräte durch den Superintendenten eingesetzt wurden, und der buchstäblich mit Pauken und Trompeten des Bläserensembles unter Leitung von Kantor Thomas Nickisch endete.

Goldene Konfirmation in Hannover-Bethlehem

HannoverAm 21. April feierte die Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover ihr 137. Kirchenweihfest und zugleich das Jubiläum der Goldenen Konfirmation. Zwei der ursprünglich neun Konfirmanden waren zum Gottesdienst nach Hannover gekommen. Drei weitere waren leider verhindert. Bischof Hans-Jörg Voigt, D.D., der den Gottesdienst leitete, segnete die Goldkonfirmanden und überreichte Urkunden.

Bezirkssynode Süddeutschland in Mannheim

SynodeDie Synode des Kirchenbezirks Süddeutschland fand am 19. und 20. April in den Räumen der St. Michael Gemeinde der SELK in Mannheim statt. Sie begann mit dem Synodalgottesdienst, in dem Superintendent Scott Morrison (Stuttgart) die Predigt hielt und Pfarrer Stefan Förster (Heidelberg) Liturg war. Die Synode nahm zahlreiche Berichte entgegen. Sie verabschiedete die Beauftragten für Kindergottesdienst und bestellte neue dazu, wählte einen Bezirksbeirat wieder und regelte die Finanzangelegenheiten des Bezirks. Das Synodalthema hielt Prof. Dr. Christoph Barnbrock unter dem Thema: "Mit dem Strom oder aus Prinzip dagegen? Oder vielleicht doch ganz anders? -- Lutherische Kirche im 21. Jahrhundert in der Welt, aber nicht von der Welt". Darin hielt er fest, dass uns die christliche Botschaft und das lutherische Bekenntnis Wege weisen, die jenseits von blinder Anpassung und Generalopposition liegen.

Musik mit Meerblick

BläserEin kleines Jubiläum konnte die Bläsergruppe Hessen-Nord der SELK in diesem Jahr feiern: Bereits zum fünften Mal verbrachte sie die Karwoche auf der Nordseeinsel Borkum, um sich auf kommende musikalische Aufgaben vorzubereiten. In diesem Jahr wurden unter der Leitung von Prof. Stefan Mey (Hannover) Werke geprobt, die bei einem Konzert zum Deutschen Evangelischen Posaunentag (DEPT) am 4. Mai in Hamburg aufgeführt wurden. Neben den regelmäßigen Mitgliedern der Bläsergruppe nahmen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Angehörige aktiv an der Musik- und Familienfreizeit teil. Am 26. April gestalteten die Bläser eine musikalische Passionsandacht in der gut besuchten ev.-reformierten Kirche.

Pflanzenflohmarkt in Neumünster

NeumünsterEnde April fand zum neunten Mal der Pflanzenflohmarkt der Kreuzgemeinde Neumünster der SELK bei winterlichen Temperaturen statt. Die Kälte konnte aber zahlreiche Gartenfans nicht davon abhalten, in Pflanzen, Gartenwerkzeugen, Gartenmöbeln bis zu Deko-Ideen von 38 Ausstellerinnen und Ausstellern zu stöbern. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher reihten sich zudem in die lange Schlange des Kuchenbüfetts ein, um das reichhaltige Angebot von mehr als 70 Torten und Kuchen zu nutzen. Die Gemeinde selbst war auch mit einem Pflanzenstand vertreten und sorgte zudem für das leibliche Wohl. Kleine Samentütchen mit dem Hinweis auf den Sonntagsgottesdienst wurden verschenkt sowie Gemeinde-Flyer verteilt. Bei der Veranstaltung wurden mehr als 3.000 € Spenden für die Instandhaltung des Kirchengebäudes der Kreuzgemeinde Neumünster gesammelt.

SELK-Spielplaner zur Fußball-EM erhältlich

EM-PlakatPünktlich zur Fußball-Europameisterschaft der Herren, die in diesem Jahr ab dem 14. Juni in Deutschland stattfindet, hat die SELK einen Spielplan im Format DIN A2 herausgebracht. Der EM-Planer umfasst alle Infos und Felder zum Eintragen der Ergebnisse aller Vorrundenpartien, der Achtel-, Viertel-, Halbfinale sowie des Finales am 14. Juli, das in Berlin ausgetragen wird. „Der Planer kann prima in der Gemeinde eingesetzt werden, er macht sich aber auch gut daheim sowie als Geschenk für Ehrenamtliche und Freunde. Er lässt sich auch als missionarisches Werkzeug in der Nachbarschaft gut einsetzen“, so der Geschäftsführende Kirchenrat der SELK, Daniel Soluk. Der Planer ist einzeln für 2,50 € (inkl. Versand) erhältlich, 3 Stück kosten 3,90 € (inkl. Versand) und 10 Stück sind für 7,90 € (inkl. Versand) zu erwerben. Bestellungen können über das Kirchenbüro (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) aufgegeben werden. Aufgepasst: Der Plan ist streng limitiert! Einem erneuten Sommermärchen steht nichts mehr im Wege.

Prof. Stefan Mey mit dem 1. Preis des DEPT ausgezeichnet

Stefan MeyDer Deutsche Evangelische Posaunentag (DEPT), der Anfang Mai mit über 17.000 Teilnehmenden in Hamburg stattfand, vergab den 1. Preis des Komponistenwettbewerbes an Prof. Stefan Mey, Hannover. Das preisgekrönte Stück „Brass Fantasia“ des hannoverschen Komponisten und Hochschullehrers für Musiktheorie, wurde in Hamburg auch aufgeführt. Mey ist Gemeindeglied der St. Petri-Gemeinde der SELK in Hannover und leitet ehrenamtlich den dortigen Posaunenchor.

ESC-Video mit Spirit of Joy

Isaak ESCUnter dem Titel „Symphonic Gospel“ hat Spirit of Joy, Gospelchor der Martin-Luther-Gemeinde Bad Schwartau (SELK), zusammen mit drei weiteren Gospelchören und dem Symphonischen Blasorchester Ratekau am 20. April ein Konzert in der ausverkauften Musik- und Kongresshalle Lübeck gegeben. Einer der Solisten dieses Konzertes war Isaak Guderian, der für Deutschland zur Endausscheidung des European-Song-Contest (ESC) nach Malmö (Schweden) fährt. Sein Auftritt beim "Synphonic Gospel" ist nun auf dem offiziellen YouTube-Kanal des ESC veröffentlicht worden: https://www.youtube.com/watch?v=ha9uok5bPlE

Praktisches Theologisches Seminar in Nürnberg

PTSUnter Leitung von Sup. Michael Voigt (Guben), den die Kirchenleitung zum neuen PTS-Leiter berufen hatte, waren die Vikare im Frühjahrskurs des Praktischen-Theologischen Seminars (PTS) der SELK vier Tage in Neuendettelsau zu Gast. Von dort aus besuchten sie auch die Simon-Petrus-Gemeinde (SELK) in Nürnberg. Sie gestalteten den Gemeindegottesdienst mit. Tags darauf wurden sie von Sup. i.R. Wolfgang Schmidt und Pfr. Renatus Voigt (beide Nürnberg) unter der Überschrift des Kurses „Liturgik“ zu Themen der „Liedauswahl für die Gottesdienst“ und der „Zulassungspraxis zum Hl. Abendmahl“ unterwiesen. Der Ausbildungskurs begann bereits am 23. März in Bleckmar bei Bergen und wird am Himmelfahrtstag mit einem Gottesdienst in Oberursel abgeschlossen. Im Bild von links nach rechts: Vikar David Schreiber (Darmstadt), Vikar Niklas Brandt (Stuttgart), Vikar der LKM Tobias Schütze (Pretoria), Sup. i.R. Wolfgang Schmidt (Nürnberg), Vikar Benjamin Schütze (Wiesbaden), Pfr. Renatus Voigt (Nürnberg) und Sup. Michael Voigt (Guben).

Simon Pfitzinger ordiniert

PfitzingerAm 21. April wurde der Missions-Vikar Simon Pfitzinger in einem gemeinsamen Gottesdienst der Immanuels-Gemeinde Groß Oesingen und der Christusgemeinde Lachendorf in der Immanuelskirche der SELK in Groß Oesingen durch Propst Dr. Daniel Schmidt zum heiligen Predigtamt ordiniert. Es assistierten Pastor Martin Benhöfer als Vertreter der Lutherischen Kirchenmission, Pfarrer Rudolf Pfitzinger und Superintendent Gottfried Heyn. Neben vielen Gästen aus Kirche und Familie war die Lutherische Kirchenmission gleich mit zwei früheren Direktoren vertreten: Kirchenrat Johannes Junker, D.D., D.D., und Gerhard Heidenreich. Pfarrvikar Simon Pfitzinger wird auf eine 50%-Stelle nach Lachendorf und in die Kooperationszone Mitte des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd entsandt.

Mitgliederversammlung in Homberg (Efze)

HombergDie diesjährige Mitgliederversammlung des in der SELK beheimateten Vereins Evangelisch-Lutherisches Jugendzentrum e. V. fand am 20. April in Homberg (Efze) statt. Unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Matthias Heicke (Berlin) wurden zu dem vom Verein verwalteten Lutherischen Jugendgästehaus die obligatorischen Informationen gegeben sowie Kassenangelegenheiten vorgestellt und erörtert. Bau- und Investitionsangelegenheiten wurden ausführlich besprochen. Der Verein dankt für gewährte Spendenmittel und wirbt weiter um Zuschüsse.

Neues Logo fürs Lutherische Jugendgästehaus

HomepageAuf der Mitgliederversammlung des in der SELK beheimateten Vereins Evangelisch-Lutherisches Jugendzentrum e. V. wurde am 20. April in Homberg/Efze die von Samuel Geselle (Homberg/Efze) gestaltete neue Internetpräsentation des Vereins und seines Lutherischen Jugendgästehauses vorgestellt, ebenso das neue Logo, das als Motiv den Fensterbogen über der Eingangstür des Jugendgästehauses aufnimmt. Als Designfarbe wurde das bisherige Blau durch ein frisches Grün abgelöst. Neue Ideen der Öffentlichkeitsarbeit wurden besprochen.

Max Schüller als Pfarrer eingeführt

Max SchüllerAm 21. April, dem 3. Sonntag nach Ostern (Jubilate), wurde Pfarrvikar Max Schüller in das vakante Pfarramt des Pfarrbezirks Fürth-Walpershofen durch Superintendent Scott Morrison (Stuttgart) unter Assistenz von Pfarrer Johannes Achenbach (Spiesen-Elversberg) und Pfarrer Nathaniel Jensen (Kaiserslautern) von der Lutherischen Kirche-Missouri Synode (LCMS) eingeführt. Damit wurde Schüller nun als Pfarrer dauerhaft in den Dienst der SELK übernommen. Ein feierlicher Einführungsgottesdienst fand statt - mit anschließendem reichlich gestaltetem und liebevoll vorbereitetem Empfang. Im Anschluss an den Gottesdienst folgten segensreiche Grußworte und Unterstützungsangebote an Pfarrer Schüller.

Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. tagt

Humanitäre HilfeBei der Mitgliederversammlung des Vereins Humanitäre Hilfe Osteuropa e. V. in Soltau wurde Tobias Krüger vom 1. Vorsitzenden Albrecht Adam mit großem Dank und mit engagiertem Applaus aus seinem Amt verabschiedet. Krüger bekleidete den 2. Vorsitz fast seit Gründung des Vereins. In all den Jahren hat er sein komplettes Wissen und Können dem Verein zur Verfügung gestellt. Mit gesundem Menschenverstand fällte er seine Entscheidungen zum Wohl der Menschen in Osteuropa und war auf vielen Reisen mit dabei. Die Versammlung wählte Andrej Wittich (Hamburg) zu ihrem 2. Vorsitzenden.

InGO trifft sich in Erfurt

InGoAm 20. April traf sich zum zweiten Mal die "Initiative pro Grundordnung (InGO)" in Erfurt. Begonnen wurde mit einem Abendmahlsgottesdienst um 10 Uhr. Pastor Markus Fischer hielt eine engagierte Predigt zu Daniel 7. Pfarrdiakon Detlef Löhde referierte einen zweiteiligen Vortrag „Quo vadis – Wohin gehst du SELK?" und „SELK - Quo vadis - wohin geht die SELK in der Frage der Frauenordination?" Die Referate sind auf dem YouTube-Kanal der Initiative zu sehen. Am Nachmittag referierte der langjährige Synodale Florian Joseph aus Erfurt über die Genese der Beschlüsse von APK und Synode. Der Nachmittag wurde abgeschlossen mit dem Reisesegen und einem gemeinsamen Kaffeetrinken. An dem Treffen haben insgesamt etwa 50 Interessierte aus 16 Gemeinden teilgenommen.

Lektorentag(e) 2024 im Kirchenbezirk Hessen-Nord

LektorentageIm Mai letzten Jahres kam im Kirchenbezirk Hessen-Nord der SELK der Wunsch nach einem regelmäßigen Lektorentag auf. Diese Rückmeldung wurde sowohl beim Referenten als auch im Bezirksbeirat Hessen-Nord positiv aufgenommen und in diesem Jahr realisiert. Am 8. und 9. Juni wird das Lutherische Jugendgästehaus in Homberg/Efze der Veranstaltungsort dafür sein. Referent wird, wie im letzten Jahr, wieder Prof. Dr. Christoph Barnbrock (Oberursel) sein. Für Lektorinnen und Lektoren aus den Gemeinden des Kirchenbezirks Hessen-Nord übernimmt die Bezirkskasse die kompletten Übernachtungs- und Endreinigungskosten. Teilnehmer aus anderen Gemeinden/Kirchenbezirken, die herzlich eingeladen sind, zahlen 26 € pro Person. Die Höhe der Verpflegungs- und Getränkekosten wird noch nachgereicht. Anmeldungen sind bis zum 20. Mai über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Jugendchor tritt in Ispringen auf

ChorMitte April trafen sich sieben musikalisch begeisterte Jugendliche und Junge Erwachsene des Kirchenbezirks Süddeutschland zum Singen im baden-württembergischen Ispringen bei Pforzheim in der dortigen ELKiB-Gemeinde. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden (ELKiB) ist eine Schwesterkirche der SELK. Unter der Leitung von Rodney Krick (Stuttgart) erarbeiteten die Jugendlichen vier neue Lieder, von denen dann am Sonntag im Gottesdienst zwei der Gemeinde präsentiert wurden.

Kongress zum Thema „Mehr sein“ in Würzburg

VortragVom 17. bis 20. April fand in Würzburg der 12. Internationale Kongress für Psychotherapie und Seelsorge zum Thema »MEHR SEIN. Der Mensch zwischen Verantwortung, Vermessenheit und Verheißung« statt, der von der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS) veranstaltet wurde. Aus den Reihen der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK gestalteten Prof. Dr. Christoph Barnbrock, Prof. Dr. Christian Neddens und Dr. med. Anne-Katharina Neddens, die Vorsitzende der APS ist, Seminareinheiten beim Kongress.

Posaunentag in Hamburg mit Vortragsangebot

PosauneBeim Posaunentag am Samstagvormittag (4. Mai) bieten von 10 bis 12 Uhr die beiden Hamburger SELK-Gemeinden ein besonderes Programm an. Nach einem kleinen Frühstück wird im Gemeindesaal der Zionsgemeinde über das Thema „Denken und Glauben“ von Prof. Dr. Christoph Barnbrock (Oberursel) ausgiebig referiert. Auf diese Weise können die Bläser, aber auch interessierte Nicht-Bläser, ein interessantes Thema behandeln und zugleich die Gemeinderäume am Wandsbeker Stieg 29 b kennen lernen. Am Sonntag darauf (5. Mai) finden in beiden Hamburger SELK-Gemeinden um 10 Uhr deutsche Gottesdienste statt, um 12.00 Uhr in der Zionsgemeinde ein persischer Gottesdienst. Für Fragen stehen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu Verfügung.

Jahreslosung für 2027 gewählt

BibelDelegierte der 23 Mitglieder der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) hatten im Vorfeld der Jahrestagung insgesamt 25 Vorschläge für die Jahreslosung eingereicht. In der vom 15. bis 17. April währenden Versammlung in Berlin wurde nach intensiver Diskussion mit Unterstützung von Beraterinnen und Beratern und sechs Jugenddelegierten der Vers aus Jesaja 41,10 „Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott!“ zur Jahreslosung 2027 gewählt. Die Festlegung sowohl der Bibellesepläne als auch die Wahl der Jahreslosung und der Monatssprüche erfolgt auf dem jährlichen Delegiertentreffen der Arbeitsgemeinschaft. Die Jahreslosungen für 2025 und 2026 stehen ebenso bereits fest: Für 2025 wurde „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1. Thess 5,21) und für 2026 wurde „Gott spricht: Siehe, ich mache alles neu!“ (Off 21,5) ausgewählt.

© 2024 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)