SELK-Aktuell | Februar 2018

Großes Sängerfest der Region Ost in Wilmersdorf

WilmersdorfAm 11. Februar fand in der Kirche Zum Heiligen Kreuz der SELK in Berlin-Wilmersdorf das Sängerfest der Region Ost der SELK statt. Die vereinigten Chöre der Region Ost muszierten unter der Leitung ihres Kantors Georg Mogwitz (Leipzig). Die Predigt hielt der Vorsitzende des Kirchenmusikalischen Arbeitskreises im Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg, Pfarrer Rainer Kempe (Berlin). Das Sängerfest stand unter dem biblischen Leitwort aus Psalm 42: „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir.“

Siegfried Matzke wird 75

Siegfried MatzkeSELK-Pfarrer i.R. Siegfried Matzke (Boxberg/O.L.-Klitten) wird am Dienstag, 13. Februar, 75 Jahre alt. Matzke war von 1971 bis zu seiner Beruhestandung im Jahr 2006 an der Johannesgemeinde in Klitten tätig. Übergemeindlich arbeitete er bis 2018 in dem der SELK zugeordneten „Diasporawerk. Gotteskasten e.V.“ als dessen Vorstandsmitglied mit und wurde zum Ehrenmitglied des Werkes ernannt. Der Jubilar ist verheiratet mit seiner Frau Helga, geborene Urban. Aus der Ehe sind zwei Töchter hervorgegangen.

Werner Klän referierte in Potsdam

PotsdamAm 7. Februar fand auf Einladung des Evangelischen Kirchenkreises Potsdam der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und des Kirchenbezirks Berlin-Brandenburg der SELK ein ökumenischer Gesprächsabend in der evangelischen Nagelkreuzkapelle Potsdam statt. Dieser Abend stand unter dem Thema „Union und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche – Lutherisches Bekenntnis und Herausforderungen der Kirchen heute“. Es referierte SELK-Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel).

Vorstand des Diasporawerkes tagte

DiasporawerkDer Vorstand des Diasporawerks in der SELK hat sich personell neu aufgestellt. So wurden auf der Vorstandssitzung am 3. Februar in Dortmund Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel | Foto, 2. von rechts) als neuer Vorsitzender und Markus Mickein (Iserlohn | rechts) als neuer Geschäftsführer gewählt. Pfarrer Sergius Schönfeld (Wolfsburg | links) wurde als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Dem Vorstand gehört außerdem als Kassenführerin Birgit Förster (Waltrop | 2. von links) an.

Neuer Rektor am Seminar in Pretoria eingeführt

WinterleAm 4. Februar wurde Missionar Dr. Carlos Walter Winterle durch den Bischof der Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika (LCSA), Modise Maragelo, als Rektor am Lutherischen Theologischen Seminar (LTS) in Tshwane/Pretoria (Südafrika) eingeführt.  Das Seminar wird von den beiden afrikanischen Schwesterkirchen der SELK – der LCSA und der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika – und von der Lutherischen Kirchenmission der SELK getragen. Foto: Carlos Walter Winterle und seine Frau Lidia am Tag der Einführung.

TFS-Wochenende in Bleckmar

BleckmarVom 2. bis zum 4. Februar trafen sich Absolventinnen und Absolventen des Theologischen Fernkurses der SELK (TFS) zu ihrem jährlichen Wochenendseminar im Tagungshaus der Lutherischen Kirchenmission der SELK in Bergen-Bleckmar (Kreis Celle). Pastoralreferentin Dr. Andrea Grünhagen arbeitete mit den Teilnehmenden zum Thema „Auch nach 2017 – lutherisch sein und bleiben.“ Auch die Präsenz des TFS auf dem Markt der Möglichkeiten des 9. Lutherischen Kirchentages der SELK im Mai in Erfurt wurde thematisiert.

Lichterwege in Wuppertal

WuppertalVon Anbeginn (seit 19 Jahren) beteiligt sich die Kirchengemeinde Sankt Petri der SELK in Wuppertal an der Kunstaktion „Lichterwege“ in ihrem Stadtteil Ostersbaum. Am 6. Februar erstrahlte auf dem Kirchengelände die größte Installation der Aktion, ein Labyrinth aus Licht, das auch das diesjährige Plakat der „Lichterwege“ zeigte. In der Zeit von 18 Uhr bis 20 Uhr besuchten Hunderte von Menschen das Kirchengelände und die Kirche. Es ist in der Öffentlichkeitsarbeit der Kirchengemeinde die Aktion mit der größten Anziehungs- / Strahlkraft.

Kuratorium und Fakultät tagten

OberurselAm Dienstag, 6. Februar, tagte in den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel/Taunus (bei Frankfurt/Main) das Kuratorium der LThH gemeinsam mit der Fakultät. Das Gremium unter der Leitung von SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover) nahm den Bericht des Rektors – Prof. Dr. Christoph Barnbrock – entgegen, beriet über Personalfragen und diskutierte gegenwärtige Herausforderungen der kirchlichen Ausbildungsstätte der SELK.

Roger Zieger in Mönchengladbach

MönchengladbachAm 3./4. Februar war Missionsdirektor Roger Zieger von der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK zu Gast im Christlichen Centrum St. Matthäus in Mönchengladbach (CCSMM). Das CCSMM ist ein von SELK-Pastor im Ehrenamt Winfried Küttner Ph.D. geleitetes Projekt in Kooperation mit der LKM. Zieger hielt die Predigt und stand als Berichterstatter und Gesprächspartner zur Verfügung. Foto, von links: Küttner, Ida Küttner-Funke (Kindergottesdienst), Hanna Lindholm (Organistin), Toni Lindholm (Leitungsteam), Zieger.

Andrea Riemann auf Deutschlandbesuch

Andrea RiemannAndrea Riemann, Mitarbeiterin der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK, wird vom 21. Juli bis zum 20. August Deutschland besuchen. Riemann ist seit Mitte 2007 als Mitarbeiterin im sozial-diakonisch-missionarischen Dienst im Auftrag der LKM an verschiedenen Orten in Brasilien tätig, vor allem im Kinder- und Altenheim Instituto Santíssima Trinidade in Moreira. Sie steht während ihres Aufenthalts in Deutschland als Berichterstatterin für (Gemeinde-)Veranstaltungen zur Verfügung. Anfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

JuMiG Niedersachsen-Süd tagte

JuMigVom 2 bis zum 4. Februar traf sich das Jugend-Mitarbeiter-Gremium des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK in den Räumen der Apostelgemeinde Arpke (bei Lehrte). In der Sitzung wurden die Einsteiger-BezirksJugendTage, die vom 2. bis zum 4. März stattfinden sollen, geplant und gemeinsam über Zielsetzungen nachgedacht. Das Treffen diente zugleich der Stärkung der Gemeinschaft. Zum Programm gehörten Andachten ebenso wie das Mitfeiern des Gottesdienstes der Arpker SELK-Gemeinde.

Diakonietag in Melsungen

Peter WroblewskiAm Samstag, 10. März, findet in den Räumen der Christusgemeinde in Melsungen der diesjährige Diakonietag des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK statt. Referent ist der SELK-Pfarrer und Krankenhausseelsorger i.R. und Lebensberater Peter Wroblewski (Guben). Anhand von verschiedenen Fragenkomplexen soll das Thema „Hilfe, ich werde älter! – Was nun?“  entfaltet werden. Anmeldungen nimmt die Diakoniebeauftragte des Kirchenbezirks, Christiane Poetsch (Marburg), entgegen: Tel. (0 64 21) 294 98 11, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Konvent in Wuppertal

WuppertalDer Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Rheinland-Westfalen der SELK trifft sich am 8. Februar in den Räumen der St. Petri-Gemeinde in Wuppertal-Elberfeld. Neben dem Austausch über Entwicklungen in den Gemeinden und weiteren bezirksinternen Themen bildet die Vorbereitung eines Begegnungskonventes mit dem Pfarrkonvent Berlin-Brandenburg im September einen Schwerpunkt. Auch Aspekte der Arbeit unter Flüchtlingen sollen thematisiert werden, insbesondere die Problematik sie betreffender Abschiebeentscheidungen.

Schöne-Aufsätze in kanadischer Zeitschrift

Lutheran Theological Review„Lutheran Theological Review“ ist die Zeitschrift der beiden theologischen Seminare der Lutherischen Kirche–Kanada (LCC) in St. Catherines und Edmonton. Die jetzt erschienene aktuelle Ausgabe dokumentiert Beiträge aus Anlass des Gedenkens an 500 Jahre lutherische Reformation (2017). Das Heft enthält auch zwei Beiträge von SELK-Bischof i.R. Dr. Jobst Schöne D.D. (Berlin): “Luther without Fake News“ und “The Reformation of Worship: Liturgy as Confession of Faith“. Die SELK und die LCC stehen in Kirchengemeinschaft.

Kantorei-Jubiläum in Hessen-Nord

KantoreiDas 40-jährige Bestehen des Chores feierten am 4. Februar aktive und ehemalige Sängerinnen und Sänger der Kantorei Hessen-Nord der SELK in Kassel. In einem musikalisch reich ausgestalteten Gottesdienst erklangen Stücke und Lieder aus den ersten Jahren der Kantorei. Am 4. Februar 1978 war die Jugendkantorei Hessen-Nord von Kantorin Regina Fehling ins Leben gerufen worden. Aus der Jugendkantorei wurde die Junge Kantorei und jetzt nur noch „Kantorei“, mittlerweile in Kammerchorgröße, heute geleitet von Kantorin Nadine Vollmar.

Kirchentags-Gesamtchor

LogoAuf dem 9. Lutherischen Kirchentag der SELK (25. bis zum 27. Mai in Erfurt) wird ein Gesamtsängerchor im Abschlussgottesdienst am Sonntag mitwirken. „Alle Sängerinnen und Sänger, die im Gesamtsängerchor mitsingen wollen, sind herzlich dazu eingeladen“, so Kantor Georg Mogwitz (Leipzig), der den Chor leiten wird. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, gleichwohl wünschenswert (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Zur persönlichen Vorbereitung sind Informationen und Noten abrufbar in der Rubrik „Kirchenmusik“ der Kirchentags-Homepage.

Glaubenskurs auf Vorstandsklausur

FrankfurtAm ersten Februarwochenende war der Vorstand der Trinitatisgemeinde Frankfurt/Main der SELK auf der Ebernburg bei Bad Kreuznach zu seiner jährlichen Klausur zu Gast. Neben organisatorischen Fragen stand die inhaltliche Arbeit auf dem Programm. Anhand der Vorlage für einen Glaubenskurs der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau – insbesondere für Kirchenvorstände – wurde das Thema „Bibel“ von verschiedenen Seiten betrachtet. In den Vorjahren hatte der Vorstand bereits die Themen „Taufe“ und „Gemeinde“ bearbeitet.

Bible Art Journaling auf Jugendkongress

Deborah Marschner„Bible Art Journaling – Gottes Wort kreativ gestalten. Gottes Wort künstlerisch umsetzen“: So ist ein Workshop auf dem 16. Lutherischen Jugendkongress der SELK überschrieben, der vom 23. bis zum 25. Februar auf Burg Ludwigstein stattfinden soll. Bible Art Journaling ist eine neue Methode, das Wort Gottes kreativ zum Ausdruck zu bringen. Mit Farben und Formen, Bildern und Mustern wird gestaltet, was einen berührt, erfreut, überrascht – direkt in die Bibel: neben, auf oder um einen Text. Den Workshop leitet Deborah Marschner.

Strukturarbeit im Westerwald

WesterwaldIn Gemünden tagte am 2. Februar unter der Leitung von Superintendent Theodor Höhn (Oberursel) die SELK-Arbeitsgruppe „Strukturen im Westerwald“, die seit einem Jahr mit dem Erfordernis der Einsparung einer Pfarrstelle in den Gemeinden Limburg/Bechtheim, Steeden/Aumenau, Gemünden und Allendorf/Dillenburg befasst ist. Sie besteht aus den Gemeindepfarrern sowie je einem Vertreter aus den Gemeinden und aus dem Bezirksbeirat. Nun werden die Gemeindeversammlungen über einen erarbeiteten Vorschlag zu befinden haben.

Blockseminar in Oberursel

BlockseminarAm 2. und 3. Februar fand an der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel (bei Frankfurt am Main) das interdisziplinäre Blockseminar „Selbstfürsorge und Burnout-Prävention im Gemeindedienst“ statt. Dabei wirkten SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover | Foto), die Kunsttherapeutin Marie-Luise Voigt (Heidelberg) und Prof. Dr. Christoph Barnbrock, Lehrstuhlinhaber für das Fach „Praktische Theologie“ an der LThH, mit.

Konferenz der Theologischen Vorstände im Kaiserswerther Verband

GubenDie Jahrestagung der Theologischen Vorstände im Kaiserswerther Verband in den Räumen des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben ging am 2. Februar zu Ende. 24 Gäste aus ganz Deutschland nahmen teil, zumeist leitende Theologinnen und Theologen aus Diakonissenmutterhäusern, zudem Gäste aus Ungarn und Polen. Zum Programm gehörte unter anderem der Vortrag „Soziales Unternehmertum in Europa und seine Bedeutung für die diakonischen Unternehmen in Deutschland“ von Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner (Wien).

Lesepredigten: neuer Band

LesepredigtenBand 74 der Lesepredigten der SELK ist am 2. Februar vom Kirchenbüro der SELK in Hannover aus druckfrisch in den Versand an die Abonnenten gegangen. Das 64 Seiten starke Heft 2 im 19. Jahrgang (2018) der von Pfarrer Andreas Schwarz (Pforzheim) herausgegebenen Predigten für Lektorengottesdienste enthält acht Predigten für die Vorfasten-, die Passions- und die Osterzeit. Die Lesepredigten sind auch auf den Internetseiten der SELK in einer eigenen Rubrik abrufbar.

Freie Ausbildungsplätze in Guben

GubenDie staatlich anerkannte Schule am in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stift in Guben hat insgesamt 40 Ausbildungsplätze in zwei Klassen, die halbjährlich versetzt mit der Ausbildung beginnen. Der nächste Ausbildungskurs in Gesundheits- und Pflegehilfe startet am 1. April. 600 Stunden theoretischer Unterricht an der Schule und rund 1.100 Stunden Praxis gehören dazu. Noch sind Plätze frei. Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Foto: Theoretische Fachkenntnisse praktisch vermittelt – Praxisanleiterin Elke Bulda (rechts) mit Schülerinnen.

Gottfried Martens auf Kirchenmesse „Gloria“

Gottfried MartensAm 16. Februar wird SELK-Pfarrer Dr. Gottfried Martens, der in der Dreieinigkeits-Gemeinde der SELK in Berlin-Steglitz schwerpunktmäßig unter Flüchtlingen arbeitet, auf der Kirchenmesse „Gloria“ in Augsburg zu Gast sein. Er hält dort das Mittagsgebet und nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Verfolgte Christen brauchen unse­re Hilfe" gemeinsam mit Erzbischof Karekin Bekdijan, Generalbischof Anba Damian, Markus Rode (Open Doors) und Michaela Koller (Internationale Gesellschaft für Menschenrechte) teil.

Themenabend für Eltern

Susanne BeleyEinen Themenabend für Eltern bietet das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift (NWS) Guben am 14. März (17 Uhr) an. Der Abend vermittelt Anregungen aus der beruflichen Praxis einer Familientherapeutin. Der Film „Wege aus der Brüllfalle“ zeigt darüber hinaus auch praktische Möglichkeiten auf, die Eltern umsetzen können, um das Familienleben harmonischer zu gestalten. Es referiert Susanne Beley, Diplom-Sozialpädagogin sowie Paar-, Lebens- und Familientherapeutin, tätig in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des NWS.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)