• Willkommen
  • Fastenzeit
  • Uganda
  • JuFe
  • Lesenswert
  • Angedacht
  • Bekenntnis

SELK-Aktuell

Aktuell 2013-07

 
SELK-Unternehmer von Unwetter betroffen
Juli 2013

Arkadia„Wir sind sehr dankbar, dass kein Mensch in unserem Unternehmen zu Schaden gekommen ist!“ Mit diesen Worten begrüßte Siegfried Müller (Lehrte-Arpke | Foto: rechts) den Bischof der SELK, Hans-Jörg Voigt (Hannover | links), der gemeinsam mit Müllers Gemeindepfarrer Jochen Roth (Lehrte-Arpke | Mitte) der Familie die Unterstützungsbereitschaft der Kirche zum Ausdruck bringen wollte. Am 27. Juli hatte ein Hagelunwetter den mittelständischen Gärtnereibetrieb „Arkadia“ innerhalb von wenigen Minuten vollkommen zerstört.

30. Kirchweihfest in Allendorf/Ulm
Juli 2013

Hans-Jörg VoigtDas 30-jährige Bestehen ihrer Kirche feiert die St. Paulsgemeinde der SELK in Allendorf/Ulm am 18. August. Um 10 Uhr beginnt der Festgottesdienst, in dem SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover | Foto) die Predigt halten wird. Um 14 Uhr findet ein geistliches Konzert statt, in dem Superintendent i.R. Wolfgang Schillhahn (Oberursel), der frühere Seelsorger der St. Paulsgemeinde, und Bischof Voigt jeweils ein Wort zum Kirchweihfest sprechen werden. Grußworte schließen sich an.

136. Jahresfest im Gertrudenstift
Juli 2013

GertrudenstiftDas 136. Jahresfest des Evangelisch-Lutherischen Gertrudenstiftes in Baunatal-Großenritte findet am 25. August unter dem Thema „Helft und helfen!“ statt. Auf dem Gelände und in den Räumen des in der SELK beheimateten Altenpflegeheimes werden Gottesdienst und Vortrag, Bewirtung und Besichtigungen angeboten. Zu Gast sind SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth (Melsungen) als Festprediger und SELK-Pfarrer Markus Müller (Hermannsburg) als Referent; beide gehören dem Vorstand des Vereins „Humanitäre Hilfe Osteuropa“ an. Beginn: 10 Uhr.

Schwere Hagelschäden in Arpke
Juli 2013

Arpke HagelschädenEin schwerer Hagelsturm hat in Arpke und Umgebung zu großen Schäden an Dächern, Fenstern und Autos geführt. Die Dächer von Pfarrhaus und Kirche der Apostelgemeinde sowie ein Kirchenfenster der Künstlerin Renate Strasser wurden schwer beschädigt. Weitaus schlimmer war die Gärtnerei "Arkadia" des Gemeindeglieds Siegfried Müller betroffen. Allein dort entstand ein Schaden von einer Million Euro. Zurzeit wird mit einem Abverkauf der unbeschädigten Ware versucht, den Verlust abzufedern. Noch im Juni hat die Gemeinde in den Räumlichkeiten einen Gottesdienst zum 60jährigen Jubiläum der Gärtnerei gefeiert.

ACK Weißenfels geplant
Juli 2013

Weissenfels-WappenIn Weißenfels wird die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) vorbereitet. Die Gründung soll verbunden sein mit der Andacht zu Beginn des Schlossfestes am 22. August um 17.30 Uhr. Der Vorsitzende der ACK Sachsen-Anhalt, Kirchenrat Jürgen A. Dittrich (Lutherstadt Wittenberg), wird die Ansprache halten und die Gründung der örtlichen ACK mit Unterzeichnung der neuen Satzung im Gebet begleiten. Zu den Gründungsmitgliedern wird die Schlosskirchengemeinde St. Trinitatis der SELK zählen.

Sängerfest in Braunschweig
Juli 2013

BrüdernkircheDas diesjährige Sängerfest des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK findet am 1. September in den Räumen der evangelisch-lutherischen St. Ulrici-Brüdern-Gemeinde in Braunschweig statt. Der kirchenmusikalische Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr. Der Bischof der SELK, Hans-Jörg Voigt (Hannover), wird die Predigt halten. In der Geistlichen Chormusik ab 14 Uhr spricht SELK-Kirchenrat Michael Schätzel (Hannover) die Worte zum Thema. Die musikalische Gesamtleitung liegt bei Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide).

Wettbewerb: Fotoausstellung
Juli 2013

Sittensen StaudenmarktGarten-Stauden-Flohmärkte (Archivfoto) gehören zu den Aktivitäten, mit denen die Christus-Gemeinde der SELK in Sittensen Menschen auf ihr Kirch- und Gemeindegelände einlädt. Für den Markt im April 2014 bereitet die Gemeinde eine Fotoausstellung „Mein schönster Fleck“ vor. Gezeigt werden sollen Gartenfotos aus der Region. Die Gemeinde hat dazu einen Wettbewerb ausgeschrieben, der bis zum 15. November läuft. Für die schönsten Fotos werden attraktive Preise vergeben.

Dr. Konrad Leube: 75 Jahre
Juli 2013

Konrad LeubeDr. Konrad Leube, Kirchglied der SELK in München, wird am 27. Juli 75 Jahre alt. Leube war im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, in der Geschäftsführung der Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft und als Direktor der Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung tätig, ehe er Geschäftsführer des Bundesverbandes der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (München) wurde. Der langjährige Lehrbeauftragte der Universität Passau war Mitglied der SELK-Synodalkommission für Rechts- und Verfassungsfragen.

Promotionsverfahren abgeschlossen
Juli 2013

Daniel SchmidtDas Promotionsverfahren von SELK-Pfarrer Daniel Schmidt ist mit dem Rigorosum an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau am 22. Juli zum Abschluss gekommen. Es steht noch die Veröffentlichung seiner Dissertation zum Thema „Der homiletische Entwurf von Gerhard Aho (1923-1987)“ aus. Er sei der Kirchenleitung dankbar, dass sie ihm mit der Übertragung der Assistentenstelle an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel die Möglichkeit zu solcher wissenschaftlichen Arbeit und zur Lehrpraxis gegeben habe, so Schmidt.

Radiogottesdienst aus Plauen
Juli 2013

PlauenAm Sonntag, 18. August, wird der Gottesdienst der St. Matthäus-Gemeinde der SELK in Plauen über den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) im Radio ausgestrahlt. Die Vorbereitungen liegen vor allen in den Händen des Plauener Posaunenchorleiters Frieder Rudolph und des Gemeindepfarrers Harald Karpe. „Beim letzten Rundfunkgottesdienst haben wir zu Beginn noch die Aufnahme der Glocken von Heldrungen eingespielt“, berichtet Karpe, „dieses Mal kann unsere eigene Glocke den Gottesdienstbeginn einläuten.“

Stuttgarter SELK-Gemeinde an Straßenfest beteiligt
Juli 2013

StuttgartZum vierten Mal hat die Immanuelsgemeinde Stuttgart der SELK an dem Straßenfest in Stuttgart-Gablenberg teilgenommen. Das diesjährige Straßenfest „Lange Ostnacht“ am 20. Juli wurde sehr gut besucht. Die Gemeinde war mit einem Informationsstand vertreten und lud zum Dosenwerfen ein.  Das Dosenwerfen erwies sich als Publikumsmagnet. Es ergaben sich an dem Abend viele Gespräche. Immer wieder wurde dabei gefragt, warum es die SELK gibt. Mündliche Erläuterungen und schriftliche Informationen konnten vermittelt werden.

Lutherische Bläsergruppe in Südtirol
Juli 2013

SüdtirolZum wiederholten Mal hat die Lutherische Bläsergruppe unter Leitung von Wolfgang Knake (Lage/Lippe), der Bezirkschor im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK, Südtirol bereist. Alle zwei Jahre führt der Chor eine Sommerreise durch. Unter der organisatorischen Leitung von Pfarrer a.D. Marc Struckmann (Soltau) prägten die Freizeit neben den musikalischen Proben die Andachten, Wanderungen und andere Aktivitäten. In zwei Konzerten und in verschiedenen Gottesdiensten brachte die Bläsergruppe geistliche Musik zu Gehör.

Gelungene Freizeit
Juli 2013

TannenhofDie erste von zwei KUHlen und SAUstarken MISTfreizeiten von freizeitfieber, dem Freizeitenangebot im Jugendwerk der SELK, war ein voller Erfolg. „Perfektes Wetter, tolle Kids, prima Betreuer, super Tannenhof“, so Freizeitleiter Pfarrer André Stolper (Dreihausen). Vom 15. bis zum 19. Juli erlebten auf dem Schulbauernhof Tannenhof bei Allendorf/Lumda knapp 30 Kinder ein buntes Programm im Zeichen des Themas „Wasser“, zu dem Andachten, thematische Einheiten, das Mitarbeiten auf dem Hof, Basteln und Spiele gehörten.

Akkreditierungsurkunde für SELK-Hochschule
Juli 2013

LThH-EingangPünktlich zum Semesterende hat die Lutherische Theologische Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel (bei Frankfurt/Main) die offizielle Akkreditierungsurkunde für zwei Studiengänge im Fach „Evangelische Theologie“ erhalten. Damit ist es einerseits weiterhin möglich, den Studiengang mit dem Abschluss „Kirchliches Examen“ an der LThH zu absolvieren. Andererseits ist es nun erstmals in der Hochschulgeschichte auch möglich, den Abschluss „Magister Theologiae“ zu erwerben.

Wandern auf dem Hutewaldweg
Juli 2013

HutewaldwegDer Premiumwanderweg Hutewaldweg bei Knüllwald-Rengshausen mit einer Länge von rund 11,4 km bietet ein Naturerlebnis der besonderen Art. Am 27. Juli besteht die Möglichkeit, diesen Weg unter kirchlichem Vorzeichen gemeinsam zu gehen: Um 9.30 Uhr beginnt eine Andacht in der evangelischen Kirche in Rengshausen, um 10 Uhr die Wanderung mit Brotzeit. Gegen 14 Uhr bildet ein gemeinsames Kaffeetrinken in Rengshausen den Abschluss. Die Leitung haben Rudi Zülch und SELK-Kirchenmusikdirektorin Regina Fehling.

35. Bleckmarer Kinderfreizeit
Juli 2013

BleckmarVon Donnerstag, 25. Juli, bis Sonntag, 28. Juli, findet die 35. Bleckmarer Kinderfreizeit statt. Veranstalterin ist die St. Johannis-Gemeinde der SELK in Bergen-Bleckmar (Kreis Celle). Von Donnerstag bis Samstag treffen sich die teilnehmenden Kinder und das Kinderfreizeitteam jeweils von 9 Uhr bis 12.30 Uhr. Am Sonntag findet dann in der St. Johannis-Kirche der abschließende Familiengottesdienst mit Gemeindepfarrer Markus Nietzke statt. Beginn: 11 Uhr.

Kirchliche Ordnungen
Juli 2013

Kirchliche OrdnungenIhre kirchlichen Ordnungen veröffentlicht die SELK in einem Lose-Blatt-Werk. Für den Ordner hat sich wegen seiner Farbe und seines Begründers, des seinerzeitigen Geschäftsführenden Kirchenrates Johannes Junker, der Begriff „Grüner Junker“ ergeben. Nach längerer Zeit konnte jetzt wieder eine umfangreiche Ergänzungslieferung (Foto) mit geänderten und neuen Ordnungen veröffentlicht werden. Es ist die 18. Ergänzungslieferung seit Bestehen des Ordnungswerkes.

Semesterschlussgottesdienst
Juli 2013

Oberursel ChorUnter Gottes Segen in die vorlesungsfreie Zeit: Mit einem Open-Air-Gottesdienst wurde am 19. Juli der Lehrbetrieb des Sommersemesters 2013 an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel/Taunus beendet. Den Gottesdienst auf dem Hochschulgelände leitete Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann, der derzeitige Rektor der theologischen Ausbildungsstätte der SELK. Ein studentischer Bläserchor gestaltete den Semesterschlussgottesdienst musikalisch.

Neue Orgel für SELK-Gemeinde Radevormwald
Juli 2013

Orgelkommission RadeEine mechanische Schleifladenorgel mit 20 Registern und rund 1.200 Pfeifen bekommt die Martini-Gemeinde der SELK in Radevormwald. Entstehen wird sie in der renommierten, seit 1949 existierenden Orgelbaufirma Rudolf von Beckerath in Hamburg. Dank einer Erbschaft und der seit Jahren angelegten Orgelrücklage darf das neue Instrument rund 340.000 Euro kosten. Am 16. Juli wurde der Vertrag für den Auftrag unterzeichnet. Das Bild zeigt Mitglieder der Orgelkommission der Gemeinde und Orgelbaufirma (Foto: Nico Hörtgen).

Konvent der Theologiestudierenden tagte
Juli 2013

MarburgVom 12. bis zum 14. Juli tagte der Konvent der Theologiestudierenden der SELK in den Räumlichkeiten der SELK-Gemeinde in Marburg. Der bisherige 1. Konventssprecher Florian Reinecke wurde mit Dank aus diesem Amt verabschiedet. Zu seinem Nachfolger wurde Niklas Brandt gewählt. Zu Gast war Dr. Gottfried Martens (SELK-Pfarrbezirk Berlin Zehlendorf/Steglitz), der über seine Arbeit unter iranischen Flüchtlingen referierte. Gemeindepfarrer Manfred Holst gab einen Einblick in das von ihm geleitete Praktisch-Theologische Seminar.

Persische Flüchtlinge zu Gast in Bleckmar
Juli 2013

Seifert in BleckmarEtwa 20 Flüchtlinge aus dem Iran waren mit Pfarrer Thomas Seifert (Braunschweig) am 14. Juli zum Missionsfest der Lutherischen Kirchenmission der SELK nach Bleckmar gekommen. Seifert berichtete am Nachmittag von seiner Arbeit unter persischen Flüchtlingen. Einige der Gäste schilderten ihren Weg zum christlichen Glauben – und erklärten, was geschähe, wenn sie wieder in den Iran abgeschoben würden. Als „Überraschungsgeschenk“ sangen einige der persischen Gäste gemeinsam zwei christliche Anbetungslieder in ihrer Muttersprache.

Missionsfest mit Radiogottesdienst
Juli 2013

Missionsfest BleckmarDer Vormittagsgottesdienst des Jahresfestes der Lutherischen Kirchenmission der SELK am 14. Juli in Bleckmar wurde von NDR info und WDR 5 als Radiogottesdienst übertragen. In seiner Predigt über Römer 3 stellte Missionsdirektor Roger Zieger die Zusage in den Mittelpunkt: „Du bist Gott recht. Ohne Vorleistung, denn Christus hat dich Gott recht gemacht.“ Nur dadurch werde das menschliche Leben verwandelt und erneuert. Der Bläserkreis Berlin-Brandenburg und Dorothee Räbiger (Orgel) gestalteten den Gottesdienst musikalisch.

Daniel Schmidt in Oberursel verabschiedet
Juli 2013

Schmidt - SalzmannKleinkunst, Sonne und Köstlichkeiten vom Grill: Mit einem bunten Abend wurde Pfarrer Daniel Schmidt mit seiner Familie aus der Hochschulgemeinschaft der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel verabschiedet. Der Rektor der LThH, Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann (hier rechts mit dem Verabschiedeten im Bild) dankte Schmidt für die vielfältigen Dienste, die er in den letzten Jahren als Assistent und Lehrbeauftragter geleistet hat. Schmidt übernimmt zum 1. August das Pfarramt der Gemeinde Groß Oesingen.

„Men in Blech“ in Plauen
Juli 2013

BlechanfallAm 15. Juli gastierte das aus dem Sprengel Ost der SELK stammende Blechblasensemble „BlechAnfall“ in der Plauener St. Matthäuskirche der SELK. Acht der insgesamt 13 Mitglieder von „BlechAnfall“ spielten das aktuelle Programm, das „Men in Blech“ heißt, an dem jedoch auch eine Tenorposaunistin mitwirkte. Mit launigen Zwischenansagen wurde die begeisterte Besucherschar auf eine musikalische Zeitreise von Georg Friedrich Händel bis Michael Schütz mitgenommen. Der Schwerpunkt des Programms lag auf der Filmmusik.

Kinderbibeltag in Rabber
Juli 2013

KinderbibeltagVierzehn Kinder erlebten im Rahmen der Bad Essener Ferienspiele, was es heißt, einmalig zu sein. Beim Kinderbibeltag der SELK-Gemeinde in Rabber am 11. Juli begegneten sie Herrn Malig, der zwar „ein Malig“ war, aber sich nicht vorstellen konnte, „einmalig“ zu sein. Bei Spielen und Aktionen sowie in biblischen Geschichten von der Schöpfung über Jesu Gleichnis von den Talenten bis zur Beschreibung der Gemeinde als Körper mit den verschiedensten Gliedern konnten die Kinder erfahren, was es heißt, in Gottes Augen einzigartig zu sein.

Hochkarätiges Angebot in Homberg/Efze
Juli 2013

Anna-Maria NitschkeErneut kann die Petrus-Gemeinde der SELK in Homberg/Efze ein herausragendes Konzert anbieten, diesmal in der Zehntscheune auf dem Gelände des Lutherischen Jugendgästehauses an der Bergstraße: In der nicht gerade alltäglichen Besetzung von Bassklarinette, Cajon, Streichquartett und Solo-Sopran musizieren dort am Freitag, 19. Juli, um 20 Uhr Katharina Thomsen, das Streichquartett „Quinetique“ und die Jazz-Sängerin Anna-Maria Nitschke (Foto). Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei – Spenden werden erbeten.

Exegetisches Symposium in Oberursel
Juli 2013

OberurselVom 7. bis zum 9. November 2013 findet an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel ein internationales Symposium zur Bibelauslegung statt. Gemeinsam mit Exegeten des Concordia Seminary in St. Louis (MO, USA) und Gästen aus Brasilien, Schweden und Südafrika soll exemplarisch an alt- wie neutestamentlichen Texten gearbeitet und über Methoden der Auslegung diskutiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung wird Prof. Dr. Robert Kolb (St. Louis) der Hermann-Sasse-Preis der SELK verliehen.

Hans-Ulrich Otto wird 75
Juli 2013

Hans-Ulrich OttoPfarrer i.R. Hans-Ulrich Otto (Köln) wird am 16. Juli 75 Jahre alt. Otto wirkte als Pfarrer in den Pfarrbezirken Osnabrück/Rabber/Hördinghausen und Köln/Bonn/Aachen der SELK. Nebenamtlich war er in der übergemeindlichen Jugendarbeit aktiv und arbeitete auch als Religions- und Hebräischlehrer. Im Ruhestand engagierte sich Otto als Kurseelsorger auf Juist und versah ein Jahr lang das vakante SELK-Pfarramt in Düsseldorf. Der gebürtige Korbacher ist verheiratet mit Christine, geborene Richter, das Ehepaar hat drei Kinder.

SELK bei Tarmstedter Ausstellungsgottesdienst
Juli 2013

TarmstedtAus Anlass der 65. Tarmstedter Ausstellung findet am 14. Juli ein ökumenischer Gottesdienst statt, an dem neben der örtlichen landeskirchlichen Gemeinde auch die Tarmstedter Salemsgemeinde der SELK beteiligt ist. Beginn ist 9.30 Uhr. Pastor i. R. Wilhelm Röhrs (Scheeßel) wird im großen Festzelt predigen. Neben ihm und anderen wirkt auch der Tarmstedter SELK-Pfarrer Martin Rothfuchs mit. Die musikalische Gestaltung übernehmen zu diesem Anlass gebildete Posaunen- und Vokalchöre. Ein Anspiel bietet die Frauengruppe „Kunterbunt“.

Reise nach Moldawien
Juli 2013

Moldawien KircheSeit vielen Jahren schon leistet der in der SELK beheimatete Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa Unterstützung in Moldawien. Gäste aus Moldawien waren 2012 beim Lutherischen Kirchentag der SELK und haben von der Arbeit der Gemeinden und ihren Herausforderungen berichtet. Nun ist es Zeit für einen Besuch bei der lutherischen Kirche in Moldawien: „Moldauklöster und Moldawien“ ist eine Reise überschrieben, die Terra Lu Travel für die Zeit vom 12. bis zum 23. September in Verbindung mit dem Humanitäre-Hilfe-Verein anbietet.

Kinder-Bibel-Camp in Talle
Juli 2013

SchlunzEin Kinder-Bibel-Camp führt die St. Michaelis-Gemeinde der SELK in Kalletal-Talle am 13. und 14. Juli durch. Am 13. Juli geht es um 9.30 Uhr los. „Ein toller Tag mit dem Schlunz, Basteln, Spiel, Spaß und biblischer Schnitzeljagd, Theaterprobe, Lagerfeuer, Nachtwanderung und Übernachtung in Zelten rund um die Kirche“ erwartet die Kinder, heißt es in der Einladung. Am 14. Juli startet um 10 Uhr der Familiengottesdienst. Es folgt ein abschließendes gemeinsames Mittagessen.

Vokation erteilt
Juli 2013

Gudrun BusseGudrun Busse (Lage) wurde mit Datum vom 11. Juli durch die SELK die Vokation (endgültige kirchliche Bevollmächtigung) zur Erteilung evangelischer Religionslehre im öffentlichen Schuldienst ausgesprochen. Die Lehrerin, die ehrenamtlich in der Arbeitsgemeinschaft Lemgo der Deutschen Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V. und als Schwerbehindertenvertreterin für Lehrerinnen und Lehrer an den Hauptschulen im Schulamt für den Kreis Lippe tätig ist, gehört der Christus-Gemeinde der SELK in Lage an und ist dort im Kirchenchor aktiv.

Buch mit Beratung durch SELK-Pfarrer
Juli 2013

Buch KontinentalverschiebungKontinentalverschiebung des Glaubens. Die Entdeckung des Christentums in Afrika“: So heißt ein jetzt im SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht erschienenes Buch des in Gambia geborenen amerikanischen Missionswissenschaftlers Lamin Sanneh. Aus der SELK waren die Pfarrer Martin Benhöfer (Lutherische Kirchenmission, Bleckmar) und Daniel Schmidt (Lehrbeauftragter der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel) bei der Übersetzung beratend tätig. Das Buch (110 Seiten) hat die ISBN 978-3-8469-0154-0 und kostet 13,90 Euro.

Jubiläum bei SELK-Aktuell
Juli 2013

Michael Schätzel - 3000Kürzlich erschien das 3000. Meldungspaket auf SELK-Aktuell. Seit Mai 2005 werden täglich bis zu 3 Meldungen unter „SELK-Aktuell“ auf www.selk.de publiziert. Aus Anlass der 3000. Lieferung schenkte Michael Tschirsch (Agentur smile-design Berlin), der technische Betreuer der SELK-Homepage, Kirchenrat Michael Schätzel (Hannover) eine vergoldete 3000. Den Dankesworten zum Jubiläum schloss sich Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) an. Er bezog zugleich Tschirsch in seinen Dank ein und bezeichnete die Zusammenarbeit als „kongenial“.

Emeritierung mit 83 Jahren
Juli 2013

Horst HoyerHorst Hoyer wurde 1930 in Gotha geboren und erlebte als Kind die Gemeindegründung der dortigen Kreuzgemeinde der SELK mit. Nach seinem Studium, das er unter anderem an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel verbrachte, ging er 1949 in die Lutherische Kirche–Missouri Synode (USA), in der er in der Gemeinde „Immanuel Lutheran“ in Cleveland wirkte. In diesem Monat lässt sich Hoyer „mit 83 Jahren emeritieren, was nicht heißt, dass er ‚aufhört’“, so Pfarrer Jörg Kallensee von der Kreuzgemeinde in Gotha.

Bläserfest in Bochum-Hamme
Juli 2013

Bochum-HammeIm Hammer Park in Bochum feierte der Sprengel West der SELK am 7. Juli einen Bläsertag. Im morgendlichen Festgottesdienst und in einer Bläser-Serenade am Nachmittag musizierten Bläserinnen und Bläser unter der Leitung von Sprengelkantor Thomas Nickisch (Radevormwald). Die Veranstaltung hatte zugleich den Charakter eines Sommerfestes mit Zeit für Begegnungen und Gesprächen und einem umfangreichen Freizeitprogramm.

Amt für Gemeindedienst tagte
Juli 2013

Dittmer - PoppeIn Hannover tagte am 9. Juli das Amt für Gemeindedienst (AfG) der SELK. Auf eigenen Wunsch schied Pfarrer Helmut Poppe (Memmingen | Foto: rechts) aus dem Vorsitz aus. Zum neuen Vorsitzenden wurde Pfarrer Stefan Dittmer (Steeden | links) gewählt. Die Arbeit an verschiedenen Veröffentlichungen, die Intensivierung der Arbeit an der Materialbörse auf den Internetseiten des AfG, die Vorbereitung der Aktion „7 Wochen mit“ für 2014 sowie die Erarbeitung von Material zur Jahreslosung 2014 standen unter anderem auf dem Programm.

Kinderbibelwoche in Tarmstedt
Juli 2013

TarmstedtRund 70 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren kamen an fünf Tagen zur Kinderbibelwoche der Salemsgemeinde der SELK in Tarmstedt zusammen, um sich mit biblischen Geschichten zu beschäftigen, miteinander zu singen, zu beten, zu diskutieren, zu basteln und zu spielen. Der Besuch eines Abenteuerspielplatzes stieß ebenso auf Begeisterung wie die Fahrrad-Rallye und die Spiele-Olympiade. Mit einem gut besuchten Familiengottesdienst fand die Kinderbibelwoche ihren Ausklang.

Gelungenes Hochschulfest
Juli 2013

HochschulfestDie Lutherische Theologische Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel veranstaltete am 30. Juni ihr Hochschulfest als Tag der offenen Tür. Mehr als 150 Gäste fanden den Weg auf das Hochschulgelände. Gottesdienst, Spielangebote für Kinder, Führungen über den Campus und eine Gesprächseinheit „Theologie studieren – was kann ich danach?“ gehörten ebenso zum Programm wie ein Info-Stand, an dem es unter anderem um das Erlernen des Hebräischen ging. Der LThH-Partnerverlag Edition Ruprecht war mit einem Büchertisch vertreten.

33. Kinder-Zeltfreizeit in Hohenwestedt
Juli 2013

HohenwestedtSeit 1981 bietet die Dreieinigkeitsgemeinde Hohenwestedt der SELK in jedem Sommer eine Kinder-Zeltfreizeit in Todenbüttel an. In diesem Jahr gab es unter dem Thema „Jeder bekommt eine Chance“ für die knapp 30 teilnehmenden Kinder spannende Geschichten. Es wurde gebastelt, gesungen und viel gespielt. Vakanzpfarrer Dr. Horst Neumann (Bad Malente) hatte gemeinsam mit den Helferinnen und Helfern die Themen vorbereitet. Der 80-jährige Seelsorger ließ es sich nicht nehmen, selbst an zwei Tagen in Todenbüttel anwesend zu sein!

Reformationsjubiläum im Fokus
Juli 2013

WiesbadenDer „Dienstagtreff“ der Christuskirchengemeinde Wiesbaden SELK griff am 2. Juli die Frage nach dem Reformationsjubiläum „500 Jahre lutherische Reformation: 1517 – 2017“ und insbesondere nach den Angeboten der damit befassten SELK-Arbeitsgruppe „Blickpunkt 2017“ auf. Aus der Arbeitsgruppe war der frühere Pfarrer der Gemeinde, Superintendent i.R. Wolfgang Schillhahn (Oberursel), der Einladung in den von Brigitte Klärner geleiteten Kreis gefolgt. Informationen und ein reger Gedankenaustausch sorgten für einen gelungenen Abend.

„Feschd am Ring“ in Kaiserslautern
Juli 2013

Fest am RingAm 30. Juni kamen in Kaiserslautern Christinnen und Christen aus einer baptistischen, einer mennonitischen und zwei pfingstlerischen Gemeinden sowie aus der Gemeinde der SELK zusammen, um zum zweiten Mal das Straßenfest „Feschd am Ring“ zu feiern. Die Gemeinden sind räumlich nahe beieinander und bilden die „fromme Meile“ Kaiserslauterns. Im ökumenischen Gottesdienst predigte SELK-Pfarrer Scott Morrison. Zum Programm gehörten eine Spielstraße, ein Bühnenprogramm und ein Auftritt der christlichen Sängerin Judy Bailey.

Sitzung der Kirchenleitung in Oberursel
Juli 2013

Michel-SchmidtVom 4. bis zum 6. Juli war die Kirchenleitung der SELK auf dem Campus der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel zu Gast. Im Rahmen der sechsten Sitzung des laufenden Jahres ging es neben Personal-, Finanz- und Rechtsfragen unter anderem um eine erste Auswertung des 12. Allgemeinen Pfarrkonventes und um die Vorbereitung des Jahresgespräches zwischen Vertretern der Kirchenleitung und der Missionsleitung der Lutherischen Kirchenmission. Foto: Kirchenrätin Doris Michel-Schmidt bei einem Diskussionsbeitrag.

Kirchenleitung trifft Studierendenschaft
Juli 2013

OberurselIm Rahmen ihrer Tagung in Oberursel traf die Kirchenleitung der SELK auch mit der Studierendenschaft der Lutherischen Theologischen Hochschulandacht zusammen. Der Hochschulandacht am 4. Juli folgte ein Abend der Begegnung, eingeleitet von einer Vorstellungsrunde und einem Austausch über die Frage nach geeigneten Wegen zur Werbung für das Theologiestudium. SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt berichtete aus der Arbeit der Kirchenleitung, Jonathan Rehr, 2. Studierendenvertreter an der LThH, informierte über Aktivitäten im laufenden Semester.

Verabschiedung aus Hochschul-Mitarbeit
Juli 2013

Jeschke - SalzmannIm Rahmen eines Sektempfangs mit Mitgliedern der Kirchenleitung der SELK, der Fakultät und der Studierendenschaft der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel wurde am 5. Juli Günther Jeschke (Foto: links) aus der leitenden Mitarbeit im Grundstücksverein der LThH verabschiedet. LThH-Rektor Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann (rechts) und SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt brachten den Dank für das jahrzehntelange Engagement Jeschkes im Grundstücksverein und im Kreis der Freunde und Förderer der LThH zum Ausdruck.

LThH-Professor beim PTS in Marburg
Juli 2013

Christoph BarnbrockProf. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel war am 3. Juli beim Frühjahrskurs des Praktisch-Theologischen Seminar (PTS) der SELK in Marburg zu Gast und referierte zum Thema: „Anknüpfungspunkte – in der Lebenswelt der Jugendlichen Theologisches entdecken“. Dabei ging es unter anderem um Fragen wie diese: Was haben facebook mit Psalm 139, die Passionsgeschichte mit Cybermobbing und die Sportfreunde Stiller mit den biblischen Wundergeschichten zu tun?

Kirchenleitung in Oberursel
Juli 2013

OberurselVom 4. bis zum 6. Juli ist die Kirchenleitung der SELK in Oberursel zu Gast. Auf dem Gelände und in den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK findet dann die sechste reguläre Sitzung des Jahres statt. Es kommt aber auch zu einer Begegnung mit Studierenden und zu einer gemeinsamen Sitzungseinheit mit der Fakultät. Die jährliche Sitzung in Oberursel steht immer auch in Verbindung mit der Mitgliederversammlung des Grundstücksvereins der Hochschule, dem mehrere Mitglieder der Kirchenleitung angehören.

Hirtenwort zu Ehe und Familie
Juli 2013

Hans-Jörg VoigtSELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) hat unter dem 2. Juli – auch auf dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Thema „Familie“ – das Hirtenwort „Ehe und Familie als Gaben Gottes entdecken“ an die Pfarrer und Gemeinden der SELK ausgehen lassen. Mit dem Hirtenwort wolle er für den Fragenbereich von Ehe und Familie an die Grundlage der Heiligen Schrift und das Bekenntnis der Kirche erinnern, so der leitende Geistliche. Das Hirtenwort ist hier abrufbar.

PTS-Frühjahrskurs 2013 läuft
Juli 2013

PTS-2013Seit dem 23. Juni läuft der Frühjahrskurs des Praktisch-Theologischen Seminars (PTS) der SELK. Unter der Leitung von Pfarrer Manfred Holst (Marburg), dem Leiter des PTS, nehmen Missionsvikar Thomas Beneke (Leipzig | Foto: rechts) und Vikar Sergius Schönfeld (Wolfsburg/Gifhorn | links) daran teil. Leipzig und Marburg dienen diesmal als Tagungsorte. Schwerpunkte hat die Arbeit in den Gebieten „Katechetik“ und „Gemeindeaufbau“, zu denen andere Themen wie „Ökumene“ und „Aspekte kirchlicher Verwaltung“ hinzukommen.

Duftmarke gesetzt!
Juli 2013

BielefeldZum ersten Mal wurde in Bielefeld-Sieker am 30. Juni ein Stadtteilfest veranstaltet. Die Bielefelder Trinitatis-Gemeinde der SELK war aktiv beteiligt. So stellte sie ihren Gartenpavillon für den Kuchenverkauf zur Verfügung. Gemeindepfarrer Andreas Volkmar moderierte das bunte Bühnenprogramm. Die Gemeinde stellte ihre Arbeit mit einem Infostand vor, der Heilkräuter und Gewürze aus biblischen Ländern präsentierte. Ein Räuchergefäß, auf dem Weihrauch und andere Kräuter verbrannt wurden, lockte etliche Besucher an.

Die Umweltengel vom Kindergarten des Naemi-Wilke-Stiftes
Juli 2013

KinderDie Kinder der Fuchsgruppe im Kindergarten des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben haben mit der Aktion „Müll schadet der Natur“ Umweltbewusstsein entwickelt und praktiziert. Das Thema „Umwelt“ zog sich durch alle Bildungsbereiche. Die Kinder hörten Umwelt-Detektiv-Geschichten, lernten Lieder, bastelten und malten dazu. Auf Spaziergängen beobachteten die Kinder unzulässige Müllhinterlassenschaften und räumten mit viel Freude und Enthusiasmus, mit Abfallsäcken und Handschuhen ausgerüstet, Müll auf.

Aktuell 2013-06

 
Altbischof Roth mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Juni 2013

Roth - VoigtIm Lutherhaus in Melsungen wurde am 29. Juni dem früheren leitenden Geistlichen der SELK, Bischof i.R. Dr. Diethardt Roth (Foto: links), für sein ehrenamtliches sozial-diakonisches Wirken das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. Die Übergabe des Verdienstordens nahm Jörg-Uwe Hahn (FDP) vor, Hessischer Minister für Justiz, Integration und Europa sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Hessen. Auch SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (rechts) nahm an dem Festakt teil und hielt ein Grußwort.

Neuer Beauftragter am Regierungssitz
Juni 2013

Hillermann - Hoffmann - VoigtDer bisherige Beauftragte der SELK am Sitz der Bundesregierung in Berlin, Propst i.R. Gerhard Hoffmann (Eggersdorf bei Berlin | Foto: Mitte), übergab am 27. Juni seine Geschäfte in die Hände seines designierten Nachfolgers, Pfarrer Johann Hillermann (links). SELK-Bischof Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover | rechts) war nach Berlin gereist, um dem emeritierten Propst für seine Dienste persönlich zu danken. Hillermann, gebürtiger Südafrikaner und Pfarrer in Berlin-Mitte, wird sich nun in den neuen nebenamtlichen Aufgabenbereich einarbeiten.

Missionsfest in Groß Oesingen
Juni 2013

MissionsfestAm 7. Juli feiert die Immanuelsgemeinde der SELK in Groß Oesingen ihr Missionsfest. Wenn es das Wetter zulässt, soll das Fest auch diesmal unter freiem Himmel gefeiert werden. Im Gottesdienst (10 Uhr) predigt Pfarrer Ullrich Volkmar (Talle). Am Nachmittag (14 Uhr) wirken Rev. Brandt Klawitter (Lutherische Kirche-Missouri Synode, USA), Propst Johannes Rehr (Sottrum), der stellvertretende Vorsitzende der Missionsleitung der Lutherischen Kirchenmission, und Pfarrer i.R. Werner Degenhardt mit. Angebote für Kinder werden vorbereitet.

Hochschulfest in Oberursel
Juni 2013

Spielemobil„Überall auf dem Campus wird geräumt, gewischt, aufgebaut, gestaltet, gemäht, geschnitten“, schreibt Prof. Dr. Christoph Barnbrock auf der Facebook-Seite der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel: „Danke für die vielen zupackenden Hände!“ Vorbereitet wurde das Hochschulfest, das am 30. Juni um 10 Uhr beginnt. „Ein Highlight hat schon seinen Platz auf dem Rasen vor dem Wohnheim gefunden“, so Barnbrock. Dort wurde das Spielmobil des Jugendwerks der SELK stationiert.

Blechblasensemble „Blechanfall“ auf Konzertreise
Juni 2013

BlechanfallDie zehnte Sommertournee führt das Blechblas-Ensemble „Blechanfall“ in diesem Jahr nach Mitteldeutschland. Der Großteil der insgesamt 13 Ensemblemitglieder stammt aus dem Sprengel Ost der SELK. Die „Men In Blech“-Tour beginnt am 13. Juli um 17 Uhr in der evangelisch-lutherischen Kirche in Wachau bei Dresden. Es folgen Konzerte in Osternienburg (14. Juli, 16.30 Uhr), Plauen (15. Juli, 19 Uhr), Jena-Cospeda (18. Juli, 18 Uhr) und Halle/Saale (19. Juli, 19 Uhr). Alle Informationen sind hier abrufbar.

40 Jahre Bläsermusik zur Ehre Gottes
Juni 2013

BläsergruppeDie Lutherische Bläsergruppe im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK unter der Leitung von Wolfgang Knake hat am 22. Juni in Lage ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Dazu kamen rund 40 frühere und aktive Mitglieder zu einem Konzert in der Marktkirche zusammen. Gemeinsam mit dem Organisten und Kantor der Marktkirche, Volker Stenger, wurde ein anspruchsvolles und klangstarkes Programm musiziert, das die Zuhörenden zu stehenden Ovationen veranlasste. Eine Feier mit Begegnungen und Erinnerungen schloss sich an.

Konzert in der Klosterkirche Merxhausen
Juni 2013

MerxhausenDie Junge Kantorei Hessen-Nord der SELK gestaltete am 23. Juni unter der Leitung von Sprengelkantorin Nadine Vollmar (Niedenstein Wichdorf) ein Konzert in der Klosterkirche von Merxhausen (Bad Emstal). In der vollbesetzten Kirche erklangen Werke von Johann Sebastian Bach („Jesu, meine Freude), Dario Castello, Johann Nikolaus Hanff und Dieterich Buxtehude („Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken“). Es gelang mit diesem Konzert, die Zuhörerschaft mit einem wertvollen geistlichen Impuls in die neue Woche zu entlassen.

Gut besuchter School’s-out-Gottesdienst
Juni 2013

Jugend-Gottesdienst„Es waren fast 175 Jugendliche unter 85 Jahren“, schreibt Jochen Roth auf seiner facebook-Seite: Roth ist Gemeindepfarrer der SELK in den Gemeinden Arpke und Seershausen, deren gemeinsamer Jugendkreis am 26. Juni in der Tagungsstätte „Gotteshütte“ des Ohofer Gemeinschaftsverbandes in Meinersen passend zum Abschluss des Schuljahres und zum Beginn der Ferien in Niedersachsen einen Jugendgottesdienst  zum Thema „School’s out | Endlich frei!?“ durchgeführt hat – „mit der größten Lobpreisband (5 Gitarren ...)!“, so Roth.

Jugendgottesdienst zu Ferienbeginn
Juni 2013

schoolsoutPünktlich zum Ferienbeginn feiert der Jugendkreis der SELK-Gemeinden Seershausen und Arpke einen großen Jugendgottesdienst zum Thema „School’s out | Endlich frei!?“ – am Mittwoch, 26. Juni, um 19 Uhr in der Tagungsstätte „Gotteshütte“ des Ohofer Gemeinschaftsverbandes in Meinersen! Für Band, Anspiel, Moderation und Gebete sorgen die Jugendlichen. Die Ansprache hält Fossi Bäumer (Neukirchen), Jugendreferent im Jugendverband „Entschieden für Christus“. Im Anschluss gibt es Gegrilltes und Eis.

Gottesdienst in der Gärtnerei
Juni 2013

ArkadiaAus Anlass des 60-jährigen Bestehens der örtlichen Gärtnerei Arkadia feierte die Apostelgemeinde der SELK in Arpke am 16. Juni im Eingangsbereich der Gärtnerei einen Gottesdienst zum Thema „Vom Geheimnis gesunden Wachstums“. Siegfried Müller, Inhaber der Gärtnerei und Gemeindeglied, erzählte im Interview über die Verbindung zwischen dem Gärtnern und dem Glauben. Der Bezirkschor „Capella Nova“, der Gemeinde-“Alive“-Chor und eine Bläsergruppe wirkten mit. Fast 500 Euro wurden für die Opfer der Flutkatastrophe gesammelt.

Vaterunser-Ausstellung in Schwerin
Juni 2013

Schwerin EröffnungAm 11. Juni wurde von der CDU-Landtagsabgeordneten Maika Friemann-Jennert die Ausstellung des Vaterunserwerkes der Künstlerin Regina Piesbergen (Feggendorf) mit einem Vaterunsergebet am Beginn ihrer Rede eröffnet. Pfarrer Johannes Kopelke von der Martin-Luther-Gemeinde der SELK in Schwerin, die den Zyklus für die Ausstellung im örtlichen Schloss zur Verfügung gestellt hat, betonte in seiner Rede die Chancen, dem Vaterunser ganz neu zu begegnen. Die der SELK angehörende Künstlerin erklärte den Gästen die Ausstellung.

SELK-Gemeinde Schwerin zu Besuch in Uelzen
Juni 2013

Schweriner in UelzenBei ihrem Besuch in der Christusgemeinde in Uelzen machten Glieder der Schweriner Martin-Luther-Gemeinde der SELK eine eindrucksvolle Entdeckung: das riesige Mosaik mit der Darstellung des Abendmahls Jesu mit seinen zwölf  Jüngern. Dieses Mosaik, so der Uelzener SELK-Pfarrer Robert Mogwitz, solle deutlich machen, „dass wir Christen mit Christus an einem Tisch sitzen.“ Neben Gottesdienst und gemeinsamer Mittagsmahlzeit gehörte ein Besuch des Uelzener Hundertwasserbahnhofs zum Besuchsprogramm.

Bezirksjugendtage Lausitz in Guben
Juni 2013

BJT-LausitzVom 14. bis zum 16. Juni trafen sich in Guben 35 Jugendliche zu Bezirksjugendtagen (BJT) im Kirchenbezirk Lausitz der SELK. Ein Theaterstück der Gruppe „Theaternative C“ aus Cottbus und ein Gospelworkshop mit Kevin Traeger gehörten ebenso zu Programm wie sportliche Aktivitäten und die Teilnahme an Angeboten des Regionalkirchentags im Lausitzer Kirchenbezirk, der am 16. Juni ebenfalls in Guben stattfand. Die Gesamtleitung der BJT lag beim Jugendkoordinator des Kirchenbezirks, Matthias Reffke (Guben).

Hartmut Bartmuß: Lesung in Berlin
Juni 2013

Bartmuß LesungZu einer Lesung aus seinem Buch „Hugo Hirsch – ‚Wer wird denn weinen ...’“ war SELK-Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld) am 20. Juni bei „Kunstquell. Wege zur Kunst“ in Berlin zu Gast. Die Veröffentlichung über den „König der Operette“ (1884-1961) ist in der Reihe „Jüdische Miniaturen“ des Verlags Hentrich & Hentrich erschienen. Die Lesung wurde musikalisch von Sigurd Pruetz am E-Piano ergänzt, der Melodien von Hugo Hirsch und Zeitgenossen spielte.

Allgemeiner Pfarrkonvent beendet
Juni 2013

LeitungDer 12. Allgemeine Pfarrkonvent der SELK wurde am 21. Juni beendet. Seit dem 17. Juni hatten die rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Räumen des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin-Spandau getagt. Die Aufgabe, den Konvent durch ein umfangreiches Programm zu führen, wurde von der Konventsleitung mit Konzentration und Geschick erfüllt, von links: Propst Klaus-Peter Czwikla, Propst Gert Kelter, Bischof Hans-Jörg Voigt, Propst Johannes Rehr, Superintendent Burkhard Kurz und Propst Klaus Pahlen.

Frauen auf dem Spandauer Konvent
Juni 2013

FrauenMancher Diskussionsbeitrag begann betont mit der Anrede an die Schwestern und Brüder, denn unter den rund 140 Teilnehmenden des 12. Allgemeinen Pfarrkonvents (17. bis 21. Juni in Berlin-Spandau) waren auch Frauen vertreten. Neben der Mitarbeiterin Sigrid Weinrich im Konventsbüro und Kantorin Antje Ney als Gast zum Thema „Neues Gesangbuch“ waren dies, im Foto von links: Kirchenrätin Christa Brammen, Pastoralreferentin z.A. Dr. Andrea Grünhagen, Diakoniedirektorin Barbara Hauschild und Kirchenrätin Doris Michel-Schmidt.

Beziehung zur badischen Schwesterkirche
Juni 2013

SchorlingDie Kirchengemeinschaft der SELK mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden (ELKiB) wurde auf dem 12. Allgemeinen Pfarrkonvent der SELK im Beisein von ELKiB-Superintendent Christof Schorling (Freiburg i. Br.) erörtert. In seinem Beschluss markiert der Konvent Gesprächsbedarf, unter anderem zu der ELKiB-„’Entschließung zum Ökumene-Verständnis’ [2012], weil darin die Klarheit früherer Erklärungen vermisst wird.“ Ein Teil der Konventualen sehe sich außerstande, die Kirchengemeinschaft zu praktizieren.

Thema „Ordination von Frauen“
Juni 2013

PlenumIn seinem Beschluss zum Thema „Ordination von Frauen“ stellt der 12. Allgemeine Pfarrkonvent der SELK (17. bis 21. Juni in Berlin-Spandau) fest, dass die Bestimmung in der Grundordnung „Dieses Amt kann nur Männern übertragen werden.“ geltendes Recht in der SELK und dass die Frage der Ordination von Frauen eine „theologische Lehrfrage“ ist. Es gebe aber zu dieser Lehrfrage unterschiedliche Lehrmeinungen. Das Vorhandensein der beiden Positionen zu dieser Frage werde derzeit nicht als kirchentrennend erachtet.

Arbeiten in Arbeitsgruppen
Juni 2013

ArbeitsgruppeNeben den Plenarsitzungen war auf dem 12. Allgemeinen Pfarrkonvent der SELK vom 17. bis zum 21. Juni in Berlin-Spandau auch die Arbeit in Arbeitsgruppen wichtig: In insgesamt sieben Arbeitsgruppen wurden die verschiedenen Vorlagen bearbeitet und zur weiteren Beratung und Beschlussfassung im Plenum aufbereitet. Dadurch, dass im Vorfeld Leiter und Berichterstatter um ihre Dienste gebeten worden waren, konnte die Gruppenarbeit ohne Vorklärungen beginnen und in zwei intensiven Einheiten dem Gesamtgremium hilfreich zuarbeiten.

Präses Bugbee auf Pfarrkonvent
Juni 2013

BugbeePräses Robert Bugbee von der Lutherischen Kirche-Kanada, einer Schwesterkirche der SELK, war einer der offiziellen Gäste des 12. Allgemeinen Pfarrkonvents der SELK, der vom 17. bis zum 21. Juni im Evangelischen Johannesstift in Berlin-Spandau stattfand. Bugbee informierte in einem kurzweiligen Grußwort über Geschichte und Gegenwart seiner Kirche. Der frühere Student der Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel wird am 23. Juni im Gottesdienst der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover zu Gast sein und predigen.

Buchpräsentation auf Pfarrkonvent
Juni 2013

BuchvorstellungSchokolade mit werbenden Banderolen lagen auf den Tischen, als die Konventualen des 12. Allgemeinen Pfarrkonvents der SELK (17. bis 21. Juni in Berlin-Spandau) ihre Arbeit aufnahmen: Der SELK-Kooperationsverlag Edition Ruprecht wies damit auf die Präsentation von „Das Eucharistiegebet in Theologie und Liturgie der lutherischen Kirchen seit der Reformation“ von Prof. Dr. Roland Ziegler hin, die im Rahmen des Konventes durch Prof. Dr. Gilberto da Silva (Lutherische Theologische Hochschule der SELK in Oberursel) erfolgte.

Internationale Gäste
Juni 2013

GästeAuch Vertreter von Schwesterkirchen konnten auf dem 12. Allgemeinen Pfarrkonvent der SELK (17. bis zum 21. Juni in Spandau) begrüßt werden, im Foto von links. Rev. Tony Booker (Lutherische Kirche-Missouri Synode), Präses Gijsbertus von Hattem (Evangelisch-Lutherische Kirche von Belgien), Bischof Dr. Wilhelm Weber (Lutherische Kirche im Südlichen Afrika) und Superintendent Christof Schorling (Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden). Außerdem ist auch Präses Robert Bugbee (Lutherische Kirche-Kanada) zugegen.

Gottesdienst auf dem APK
Juni 2013

GottesdienstZum Programm des 12. Allgemeinen Pfarrkonvents (APK) der SELK vom 17. bis zum 21. Juni in Berlin-Spandau gehören zahlreiche Gottesdienste und Anachten, die in der Kirche des Evangelischen Johannesstiftes (Foto), in der benachbarten Wichernkirche und im Plenarsaal des Johannesstiftes gefeiert werden. Die Koordination hatte Superintendent Matthias Krieser (Fürstenwalde) übernommen. Geistliche aus allen Kirchenbezirken sind an Liturgie und Verkündigung beteiligt. Küsterdienste versieht Prädikant Gottfried Heyn (Hannover).

Begegnungen in Spandau
Juni 2013

BegegnungDer 12. Allgemeiner Pfarrkonvent der SELK (17. bis 21. Juni in Spandau) dient auch der Möglichkeit zu Begegnungen und dem Austausch zwischen Pfarrern verschiedener Kirchenbezirke, im Foto von links: Pfarrer Hans Georg Walesch (Klitten | Kirchenbezirk Lausitz), Pfarrer Markus Müller (Hermannsburg | Niedersachsen-West) und Pfarrer Dr. Albrecht Adam (Köln | Rheinland). In Pausengesprächen und nach Sitzungsschluss gibt es manches Wiedersehen, verschiedenste Gespräche und Vereinbarungen.

Neues Gesangbuch
Juni 2013

GesangbuchvorstellungAuf dem Weg zu einem neuen Gesangbuch der SELK liegt dem 12. Allgemeinen Pfarrkonvent der SELK (17. bis 21. Juni in Berlin-Spandau) ein Vorentwurf als interne Arbeitsunterlage vor. Am 19. Juni führten als Vertreter der Gesangbuchkommission deren Vorsitzende Kantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) und Kantor Thomas Nickisch (Radevormwald) in die Ergebnisse der Kommission im Blick auf Liedteil, Introiten, Psalmen, Gebetsteil und Bekenntnistexte ein. Der Konvent hat über das weitere Vorgehen zu befinden.

Kirche und Finanzen
Juni 2013

von Hering - BöschAls Vertreter der Synodalkommission der SELK für Haushalts- und Finanzfragen waren am 19. Juni deren Vorsitzender, Hans Joachim Bösch (Stade), und Christof von Hering (Kiel) zu Gast auf dem 12. Allgemeinen Pfarrkonvent der SELK. Im Plenarsaal des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin-Spandau informierten sie den Konvent über das Finanz- und über das Besoldungssystem der SELK und standen als Gesprächspartner zur Verfügung. Der Konvent hat am 17. Juni begonnen und endet am 21. Juni.

Konventuale Protokollteams
Juni 2013

Protokollteam14 Konventuale in sieben "Protokollantentandems" sorgen für die Niederschriften des 12. Allgemeinen Pfarrkonventes der SELK, der vom 17. bis zum 21. Juni in Berlin-Spandau durchgeführt wird - im Foto eines dieser Teams, von links: Pfarrer Scott Morrison (Kaiserslautern) und Pfarrer Markus Büttner (Berlin). Zu den Beratungsgegenständen des Konventes gehören Fragen der Kirchengemeinschaft, konkret auch im Blick auf das Verhältnis der SELK zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden, sowie das Thema "Ordination von Frauen".

APK hört Bischofsbericht
Juni 2013

BischofsberichtDer 12. Allgemeine Pfarrkonvent (APK) der SELK hörte am 18. Juni im Plenarsaal des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin-Spandau den Bericht von Bischof Hans-Jörg Voigt. Darin ging er auf die existenzielle Bedeutung des persönlichen Glaubens ein, der gleichwohl immer auf Gemeinschaft angelegt sei, sprach sich für die Förderung von Hausandachten und Glaubenskursen aus, kam auf Fragen des Gottesdienstes und der Predigtarbeit zu sprechen und thematisierte neben weiteren Punkten auch zwischenkirchliche Beziehungen.

Ökumenische Gesprächsgänge
Juni 2013

Prof. KlänDie Hauptreferate des 12. Allgemeinen Pfarrkonvents der SELK befassten sich am 18. Juni mit ökumenischen Gesprächsreihen aus jüngerer Zeit. So referierte Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel | Foto) über Lehrgespräche zwischen der SELK und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, während sich Pfarrer Dr. Armin Wenz (Oberursel) einer Gesprächsreihe zwischen dem römisch-katholischen Johann-Adam-Möhler-Institut Paderborn und der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel der SELK widmete.

Friedrich-Wilke-Preis 2013 verliehen
Juni 2013

Wilke-Preis-2013Seit 1999 betreibt Halina Glajcar in Dziegielow federführend ein in der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses beheimatetes diakonisches Hilfsprojekt mit Hilfsgütern, finanzieller Hilfe und Kinderferienangeboten für kinderreiche bedürftige Familien. Diesem Engagement wurde der diesjährige Friedrich-Wilke-Preis (2.000 Euro) gewidmet. Im Foto: symbolische Schecküberreichung zwischen dem Rektor des in der SELK angesiedelten Naëmi-Wilke-Stiftes Guben, Pfarrer Stefan Süß, und dem Verwaltungsleiter, Gottfried Hain.

Allgemeiner Pfarrkonvent eröffnet
Juni 2013

Bischof VoigtMit einem Beicht- und Abendmahlsgottesdienst in der evangelischen Wichernkirche in Berlin-Spandau wurde am 17. Juni der 12. Allgemeine Pfarrkonvent der SELK eröffnet. Im Beichtgottesdienst leitete Pfarrer Markus Müller (Hermannsburg) die Liturgie, Pfarrvikar Andreas Otto (Brunsbrock) hielt die Ansprache. Im Abendmahlsgottesdienst fungierte dann Pfarrer Joachim Schlichting (Stadthagen) als Liturg, Bischof Hans-Jörg Voigt wirkte als Prediger mit. Orgel- und Blechblasmusik bereicherten den Gottesdienst.

Spandauer Pfarrkonvent vor Beginn
Juni 2013

SaalAm 17. Juni versammelten sich die Konventualen und offiziellen Gäste des 12. Allgemeinen Pfarrkonvents (APK) der SELK in den Räumen des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin-Spandau. Im Anschluss an den Eröffnungsgottesdienst fand am Abend eine erste Sitzungseinheit im am Morgen vorbereiteten Plenarsaal statt. In ihr gab der APK seine Zustimmung zu der APK-Leitung in der Besetzung mit Bischof Hans-Jörg Voigt, den Pröpsten Klaus-Peter Czwikla, Gert Kelter, Klaus Pahlen und Johannes Rehr sowie Superintendent Burkhard Kurz.

Gottesdienst zum Tag der Autobahnkirchen
Juni 2013

AutobahnkircheZum Tag der Autobahnkirchen fand auch im Gotteshaus der Bochumer Epiphaniasgemeinde der SELK, der Autobahnkirche RUHR an der A 40, ein Gottesdienst statt. Der Gottesdienst war von den Pfarrern Karl-Heinz Gehrt (früher an der Epiphaniasgemeinde) und Michael Otto (derzeit an der Gemeinde) vorbereitet worden. Neben dem leitenden Notfallseelsorger im Raum Bochum, Pfarrer Hajo Witte (Landeskirche Westfalens), wirkten auch Gemeindeglieder an der Gestaltung mit. Prediger war der römisch-katholische Stadtdechant Dietmar Schmidt.

Allgemeiner Pfarrkonvent beginnt
Juni 2013

WichernkircheMit einer Beichtfeier (17.15 Uhr) und dem anschließenden Abendmahlsgottesdienst wird am 17. Juni in der Wichernkirche in Berlin-Spandau der 12. Allgemeine Pfarrkonvent der SELK eröffnet. Die Predigt hält SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover). Die Gottesdienste und Andachten des Pfarrkonventes finden teils in der Kirche des Evangelischen Johannesstiftes in Spandau statt, in dessen Räumen der Konvent tagt, teils in der Wichernkirche in unmittelbarer Nähe zum Stiftsgelände.

„Das geliebte Leben“
Juni 2013

Das geliebte LebenZu Mittwoch, 26. Juni, um 18:30 Uhr laden die örtlichen Johanniter und das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift in Guben zu einer besonderen Filmvorführung ein. Sie ist eingebettet in die Brandenburgische Hospizwoche. Im Lesecafé des Stifts wird der Film „Das geliebte Leben“ gezeigt. Im Anschluss an diesen 56 Minuten langen Film wird ein Gespräch mit den  Regisseuren Claudia und Günter Berghaus sowie den Darstellern möglich sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Um Spenden zugunsten des Ambulanten Hospizdienstes wird gebeten.

12. Allgemeiner Pfarrkonvent in Spandau
Juni 2013

BannerVom 17. bis zum 21. Juni tagt in den Räumen des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin-Spandau der 12. Allgemeine Pfarrkonvent der SELK. Rund 140 Konventuale und offizielle Gäste werden erwartet. Neben Fragen von Ökumene und Kirchengemeinschaft und dem Thema „Ordination von Frauen“ stehen der Vorentwurf zu einem neuen Gesangbuch der SELK sowie überarbeitete Entwürfe für die Agenden „Amt – Ämter – Dienste“ und „Die Konfirmation“ auf dem Programm. Einen Schwerpunkt bildet auch das Thema „Finanzen“.

Duo Himmelwärts im Einsatz
Juni 2013

Duo HimmelwaertsMusik von „Duo Himmelwärts“ – Binia Diepolder (Trappenkamp | Gesang) und Karoline Müller (Hannover | Klavier), beide Kirchglieder der SELK – gibt es am 22. Juni von 14 Uhr bis 17.30 Uhr auf einem „Singetag“ in der St. Michaelsgemeinde der SELK in Wolfsburg, an dem Lieder aus Band 3 des SELK-Jugendliederwerkes „Come on an sing“ gesungen werden sollen. Um 19 Uhr folgt ein Konzert in der Paul-Gerhardt-Kirche der SELK in Braunschweig. Am 23. Juni gastiert das Duo in den Räumen der SELK-Gemeinde in Magdeburg (19.30 Uhr).

Fabian Vogt: Gastvorlesung in Oberursel
Juni 2013

Vogt OberurselDie Predigt für kirchenferne Zeitgenossen zum relevanten Ereignis werden lassen: Darum ging es in einer Gastvorlesung, die Pfarrer Dr. Fabian Vogt am 14. Juni an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK gehalten hat. Die Gastvorlesung des in Oberursel-Oberstedten tätigen Pfarrers war Teil der Vorlesung „Gemeindeaufbau“, die Prof. Dr. Christoph Barnbrock in diesem Semester an der LThH hält. Erfreulich war, dass sich über den Kreis der Studierenden auch andere Interessierte zu der Gastvorlesung hatten einladen lassen.

Duo Himmelwärts mit neuer CD
Juni 2013

CD-Cover„Setzt die Segel“ heißt die neue CD von „Duo Himmelwärts“. Binia Diepolder (Trappenkamp | Gesang) und Karoline Müller (Hannover | Klavier) präsentieren christliche Lieder, „Klavier am Meer“ und drei biblische Lesungen. Die Liedtexte und die Musik stammen von Binia Diepolder. Beide Musikerinnen gehören der SELK an. Begleitend zur CD werden Motivschmuck und ein Segelschiff-USB-Stick als limitierte Sonderedition angeboten. Alle Informationen sind hier einzusehen oder direkt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abzurufen.

Missionsfest zum Thema „Islam“ in Stellenfelde
Juni 2013

KarahamzaDas Missionsfest der Pfarrbezirke Brunsbrock/Stellenfelde und Verden/Rotenburg der SELK findet am Sonntag, 16. Juni, in Stellenfelde statt. Nach dem Vormittagsgottesdienst um 10 Uhr, in dem Pfarrer Andreas Volkmar (Bielefeld) die Predigt hält, wird nach einem Mittagessen am Nachmittag um 14 Uhr der vom Islam zum Christentum konvertierte Dündar Karahamza (Langenhagen | Foto) ein Lebenszeugnis geben. Zudem ist ein Kurz-Interview mit zwei Iranern vorgesehen, die sich zurzeit zu zwei norddeutschen SELK-Gemeinden halten.

Hilfe für Flutopfer
Juni 2013

HochwasserMit einem Spendenaufruf haben sich Kirchenleitung und Diakonisches Werk der SELK an ihre Pfarrämter und Gemeinden gewandt. Insgesamt ist das Ausmaß der Schäden durch das Hochwasser in Ost- und Süddeutschland heute noch nicht absehbar. Um die Opfer der Flut, zu denen auch Kirchglieder der SELK gehören, zu unterstützen, können Spenden beim „Dauerkonto Katastrophenhilfe“ der SELK eingezahlt werden: DW SELK, Evangelische Kreditgenossenschaft Kassel, Konto 48 80, BLZ 520 604 10, Stichwort „Fluthilfe“. Foto: Lukas Barth

Veröffentlichung über Eucharistiegebet
Juni 2013

Ziegler BuchcoverDas Eucharistiegebet in Theologie und Liturgie der lutherischen Kirchen seit der Reformation“ lautet Band 12 der von Prof. Dr. Werner Klän im Auftrag der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel der SELK herausgegebenen Reihe „Oberurseler Hefte Ergänzungsbände“. Autor ist Dr. Roland Ziegler, Assistenzprofessor für Systematische Theologie am Concordia Theological Seminary in Fort Wayne/USA. Das Buch wird auf dem 12. Allgemeinen Pfarrkonvent der SELK, der am 17. Juni in Berlin beginnt, offiziell vorgestellt.

Ulrich Parzany beeindruckte in Schwenningdorf
Juni 2013

ProChristVom 7. bis zum 9. Juni fand in Schwenningdorf das 104. Bierener Missionsfest statt. An den vier Veranstaltungen nahmen jeweils zwischen 400 und 500 Gäste teil. Begleitet von Chor und Band, tiefgehenden Interviews sowie spritzigen Theatereinlagen war Ulrich Parzany, der bekannte ProChrist-Pfarrer, beeindruckender Hauptredner an allen drei Tagen. Nach jeder Veranstaltung standen Seelsorger für Fragen zur Verfügung. Für dieses Angebot war SELK-Pfarrer Johannes Heicke verantwortlich, dessen Gemeinde das Projekt mitgetragen hat.

Runder Geburtstag in Hohenwestedt
Juni 2013

GottesdienstRund 90 Gäste waren gekommen, um den 80. Geburtstag von SELK-Pfarrer i.R. Direktor i.R. Dr. Horst Neumann (Bald Malente) zu begehen. Den Geburtstag richtete aus Dankbarkeit die SELK-Gemeinde in Hohenwestedt aus, deren Vakanzpfarrer Neumann seit mehr als zwei Jahren ist. Im Gottesdienst amtierten Superintendent Eckard Kläs (Bad Schwartau | Liturg) und Prof. em. Dr. Peter Beyerhaus, D.D. (Gomaringen | Predigt). Die anschließende Feier verbrachte die Festgesellschaft im Gemeindesaal der örtlichen landeskirchlichen Gemeinde.

Ausstellung in Arnstadt
Juni 2013

ArnstadtAm Samstag, 8. Juni, wurde in der überfüllten St. Georgenkapelle Arnstadt, der Gottesdienststätte der örtlichen SELK-Gemeinde, die Kunstausstellung „Die Schönheit der Vergänglichkeit“ eröffnet. Sie soll das öffentliche Interesse auf das zu sanierende Gebäude des St. Georgenstifts aus dem 14. Jahrhundert lenken. Das Bild zeigt den Vereinsvorsitzenden Christian Hühn an einer „Klanginstallation“ von historischen Glocken, die im 2. Weltkrieg zerstört wurden. So konnte die Gemeinde am Sonntag unter Glockengeläut in den Gottesdienst gehen.

Netzwerk „Gesunde Kinder“ feierte 5. Geburtstag
Juni 2013

GubenDas Netzwerk „Gesunde Kinder“ im Landkreis Spree-Neiße, an dem das in der SELK beheimatete Gubener Naëmi-Wilke-Stift maßgeblich beteiligt ist, feierte jetzt in Guben seinen 5. Geburtstag. Gemeinsam mit Andrea Molik, Leiterin der Freiwilligenagentur Guben, lud die Netzwerk-Koordinatorin Kathrin Lieske alle Familien und Paten zu einem schönen gemeinsamen Frühstück ein. Seit 2008 sind von rund 90 ehrenamtlichen Paten 256 Kinder und ihre Familien von der Schwangerschaft bis zum vollendeten 3. Lebensjahr betreut worden.

Ausstellungseröffnung im Schweriner Schloss
Juni 2013

Piesbergen AquarellAm 11. Juni um 12 Uhr eröffnen die CDU-Abgeordnete Maika Friemann-Jennert und Pfarrer Johannes Kopelke von der Schweriner Martin-Luther-Gemeinde der SELK in Anwesenheit der Künstlerin Regina Piesbergen (Lauenau-Feggendorf) die Ausstellung „Vaterunser“ in den Räumen der CDU-Landtagsfraktion in Schwerin. Die zehn Bilder zum Vaterunser-Zyklus entstanden 1997 in Aquarell-Mischtechniken mit Gold. Regina Piesbergen, die der SELK-Gemeinde in Rodenberg angehört, ergänzt ihre Werke mit kurzen meditativen Erläuterungen.

Lettische Evangelisch-Lutherische Kirche hält Synode
Juni 2013

Synode LettlandFast 300 Synodale versammelten sich am 7./8. Juni in Riga zur 26. Synode der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, die mit der SELK über einen Partnerschaftsvertrag verbunden ist. Im Foto von links: Bischof Pavils Bruvers, Bischof Einars Alpe, Propst Andris Kraulins, Dekan Elijs Godins und Erzbischof Janis Vanags. Unter anderem wurden eine neue Bibelübersetzung zum Gebrauch freigegeben und Beschlüsse für ein neues Gesangbuch gefasst. SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt richtete als offizieller Gast ein Grußwort an die Synode.

Gemeindebesuch in Köln ein voller Erfolg
Juni 2013

KölnAm zweiten Maiwochenende empfing die Kölner St. Johannis-Gemeinde der SELK knapp 30 Gäste aus dem Pfarrbezirk Marburg/Treisbach/Warzenbach. Sie erlebten am Samstag ein von Kirchenvorsteher Harald Schaefer geleitetes anspruchsvolles Programm aus Rundfahrt, Kirchenbesichtigungen und Altstadt, der in einen Abend im Brauhaus bei Kölsch und kölscher Lebensart mündete. Am Sonntag folgten ein festlicher Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrvikar Andreas Berg und Gelegenheit zu Begegnungen und Austausch.

SELK-Finanztagung in Hannover
Juni 2013

HannoverIn den Räumen der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover trafen sich am 8. Juni die Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen und die Finanzbeiräte der Kirchenbezirke der SELK. Der Jahresabschluss der Allgemeinen Kirchenkasse (AKK) für 2012 (Mehreinnahmen: 536 Euro) wurde angenommen, der AKK und der Kirchenleitung wurde Entlastung erteilt. Die Prognoserückmeldungen der Kirchenbezirke für 2014 ergeben eine Minderzusage von 251.502 Euro, gleichwohl eine Steigerung der Umlage um 124.992 Euro gegenüber 2013.

Theaternative C im Naëmi-Wilke-Stift
Juni 2013

Theaternative CIm Rahmen des 135. Jahresfestes des Naëmi-Wilke-Stift (NWS) in Guben gastiert die Theaternative C aus Cottbus am Freitag, 14. Juni, um 19.30 Uhr im Weiten Raum des Stiftes. Auf dem Programm steht das Stück „Beziehungskisten - Über Liebe, Ehe, Freundschaften und andere Feindschaften“. Dem Theater geht ein Programm im Freien voraus: Trödelmarkt, Stiftsführungen zu den „geheimen Orten“ des Stiftes, Kindertheater, Spiel- und Bastelangeboten durch den Kindergarten. Das NWS gehört dem Diakonischen Werk der SELK an.

Dinner for 30
Juni 2013

Dinner for 30Wer sich nicht angemeldet hatte, hat etwas verpasst! Der gemeinsame Jugendkreis der beiden SELK-Gemeinden in Hannover hatte am 6. Juni zum „Dinner for 30“ ins Gemeindezentrum der Bethlehemsgemeinde eingeladen. 30 Gemeindeglieder kamen in den Genuss, mit einem mehrgängigen Menü, hervorragender Bewirtung und verschiedenen Showeinlagen verwöhnt zu werden. Von den Gästen wurden Spenden zugunsten der Obdachlosenspeisung „Alimaus“ in Hamburg erbeten.

Vokalensemble Ostinato gastierte in Berlin-Mitte
Juni 2013

OstinatoDas Vokalensemble Ostinato aus dem Sprengel Ost der SELK gastierte am 1. Juni in der Kirche der SELK-Gemeinde Berlin-Mitte (Annenstraße). Der Chor trug aus seinem Jahresprogramm, das dem gesamten Kirchenjahreskreis gewidmet ist, geistliche Lieder aus vier Jahrhunderten vor. Zwischen den einzelnen Abschnitten wurden von Mitgliedern des Chores verschiedene Stücke an der Orgel und mit Flöten vorgetragen. Ostinato bereicherte am folgenden Tag auch noch den Gottesdienst der gastgebenden Gemeinde mit mehreren Liedern.

SELK-Pfarrer begegnet Bodo Ramelow
Juni 2013

Ramelow - BartmußIn Erfurt kam es am 6. Juni zu einer Begegnung zwischen SELK-Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld | Foto: rechts) und Bodo Ramelow (links), dem Fraktionsvorsitzenden der Partei DIE LINKEN im Thüringer Landtag. Die Begegnung hatte sich aus einer Mitwirkung Ramelows an der Veranstaltungsreihe „Halberstädter Abende“ ergeben. Bartmuß gehört  zu den Initiatoren dieser Reihe, in der er bis vor Kurzem aktiv mitarbeitete. Die Begegnung mit Ramelow, der evangelischer Christ ist, bewertete der SELK-Theologe als konstruktiv und gut.

Bischofsbegegnung
Juni 2013

BischöfeAm 29./30. Mai tagte das Kuratorium des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes Guben unter dem Vorsitz von SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Foto: links) in den Räumen des Stiftes. Am Rande der Sitzung kam es zu einer zufälligen Begegnung mit dem Bischof des Bistums Görlitz der römisch-katholischen Kirche, Wolfgang Ipolt, der aus Anlass einer Fronleichnamsprozession mit Gästen aus Polen und Deutschland in Guben weilte. Kuratorium, Stiftsvorstand und die Gäste der Prozession trafen sich beim Mittagessen im Stift.

Kindersing- und Spielfreizeit in Wiesbaden
Juni 2013

Wiesbaden Kindermusical27 Kinder trafen sich vom 31. Mai bis zum 2. Juni zur Sing- und Spiel-Freizeit im Sprengel Süd der SELK im Martin-Luther-Haus der Christuskirchengemeinde der SELK in Wiesbaden. Gemeinsam mit dem Betreuerteam – Ortspfarrer Frank Eisel, Sprengelkantorin Nadine Vollmar, Anne Mey, Hanna Brockmann und Philomena Rambach – beschäftigten sich die Kinder mit der biblischen Geschichte „Der Hauptmann von Kapernaum“, studierten dazu ein Musical ein und führten es auf. Es wurde viel gesungen, gespielt und gebastelt.

CSU-Politiker Beckstein zu Gast in Radevormwald
Juni 2013

Beckstein VortragIm voll besetzten Gemeindesaal der Martini-Gemeinde Radevormwald der SELK referierte am 28. Mai der CSU-Politiker Dr. Günther Beckstein zum Thema „Politik und Christsein – Realität, Spannungsverhältnis oder Gegensatz“. Der Vortrag des evangelischen Christen, der auch Vizepräses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland ist, fand in der Reihe „Kirche im Gespräch“ der Martini-Gemeinde statt. Er habe immer den Anspruch gehabt, in seiner politischen Arbeit auch seinen Glauben zur Geltung kommen zu lassen, so Beckstein.

Sprengelposaunenfest in Krelingen
Juni 2013

Krelingen GlaubenshalleDer Sprengel Nord der SELK feiert am Sonntag, 9. Juni, sein Posaunenfest in der Glaubenshalle in Krelingen (bei Walsrode). Der Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr, die Geistliche Bläsermusik um 14 Uhr. Das Thema lautet „Martin Luther und die Musica Sacra“. Die Predigt am Vormittag hält Pfarrer Wolfgang Schmidt (Hamburg), die Worte zum Thema am Nachmittag haben Jugendliche mit Bezirksjugendpfarrer Ullrich Volkmar (Talle) übernommen.

Kindermusical in Balhorn
Juni 2013

Balhorn ZachäusDas biblische Kindermusical „Zachäus“ wird am kommenden Sonntag, 9. Juni, im Familiengottesdienst der SELK-Gemeinde im nordhessischen Bad Emstal-Balhorn aufgeführt. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr. Die Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren sind schon seit 6 Wochen eifrig mit den Proben für das musikalische Verkündigungsspiel, das die Geschichte des Zöllners Zachäus erzählt, befasst. Eltern und Helfer haben Kulissen gebaut und Kostüme entworfen.

Ökumenischer Gottesdienst zum Brunnenfest
Juni 2013

BrunnenfestDer ökumenische Gottesdienst aus Anlass des traditionsreichen Brunnenfestes in Oberursel/Taunus stand am 24. Mai auf dem gut besetzten Marktplatz unter dem Motto „Wie ein Zuhause“. Als biblische Grundlage diente der bekannte 23. Psalm vom guten Hirten, der gemeinsam eindrücklich als Eingangsgebet gesprochen wurde. Für die örtliche SELK-Gemeinde wirkten deren Posaunenchor (Leitung: Renatus Voigt) und Superintendent i.R. Wolfgang Schillhahn mit.

Frühjahrsfreizeit für Junge Erwachsene
Juni 2013

OchsenfurtVom 29. Mai bis zum 2. Juni fand in Ochsenfurt bei Würzburg eine Frühjahrsfreizeit für Junge Erwachsene statt, zu der Teilnehmende aus den Regionen Vogtland, München, Pfalz, Baden und Stuttgart gekommen waren. Veranstaltet wurde die Freizeit von der Immanuelsgemeinde Stuttgart der SELK. Als Referent wirkte der Stuttgarter SELK-Pfarrer Theodor Höhn mit. Zum abwechslungsreichen Rahmenprogramm zählten das Bummeln in Würzburg, das Baden im Hallenbad und viele spaßige Indooraktivitäten.

„Martin Luther und die Juden“ in Sangerhausen
Juni 2013

Ulrich FischerLuthers Verhältnis zum Judentum steht im Mittelpunkt des Abends „Luther lesen“ in der Marienkirche Sangerhausen. Der Kulturverein Armer Kasten und die Kirchengemeinde der SELK beteiligen sich damit am Themenjahr „Reformation und Toleranz“ 2013 im Rahmen der Lutherdekade. Am 11. Juni um 20 Uhr liest Ulrich Fischer (Foto), Intendant der Landesbühne Sachsen-Anhalt in Eisleben, ausgewählte Texte Luthers. Moderation: Dr. Christian Philipsen, Leiter der Museumsbetriebe Eisleben der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt.

Neue Homepage für Brunsbrock
Juni 2013

BrunsbrockNach einem Hacker-Angriff beziehungsweise einem Virusbefall der Homepage der St. Matthäus-Gemeinde Brunsbrock der SELK wurde diese nun in den vergangenen Wochen überarbeitet und erscheint neuerdings in anderem Layout. In Zusammenarbeit mit Michael Tschirsch von smile-design (Berlin) haben sich zwei Gemeindeglieder an die Arbeit gemacht, die Website noch ansprechender zu gestalten. In klarer Gliederung finden Besucherinnen und Besucher hier Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Gemeinde.

Gedenken an die Deportation am 30. Mai 1940
Juni 2013

Guben GedenkenJedes Jahr Ende Mai oder Anfang Juni gedenkt das in der SELK beheimatete Gubener Naëmi-Wilke-Stift jener 32 jungen Frauen und Kinder, die Opfer des Euthanasie-Programms des nationalsozialistischen Staates geworden sind. Die diesjährige Gedenkandacht, die von Rektor Pfarrer Stefan Süß geleitetet wurde, war von Schülerinnen und Schülern an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe am Stift vorbreitet worden. Bläser der Kirchgemeinde Des Guten Hirten, die allesamt im Stift arbeiten, haben das Programm musikalisch unterstützt.

SELK-Gemeinde präsentiert fast vergessenen Taufstein
Juni 2013

Taufstein SangerhausenIm Rahmen der 11. Nacht der Kirchen in Sangerhausen am 1. Juni präsentierte Pfarrer Michael Pietrusky von der örtliche SELK-Gemeinde vor rund 90 Gästen in der Marienkirche mit Lichtbildern den fast vergessenen, wohl 700 Jahre alten romanischen Taufstein der früheren Kirche Sankt Aegidius und Juliana, der im Moment in einem Garten steht. Den Stein möchte die Gemeinde in die Marienkirche umsetzen und dann für Taufen nutzen. Die dafür veranschlagten Kosten von 3.000 Euro sollen in diesem Jahr über Spenden gesammelt werden.

AOK- Mitarbeiter unterstützen Netzwerk „Gesunde Kinder“
Juni 2013

AOK-Scheck„Jeder Cent zählt“! Unter diesem Motto spendeten die Mitarbeiter der AOK Nordost seit dem vergangenen Jahr freiwillig die Cent-Beträge ihrer Gehälter für einen guten Zweck. Gewidmet wurden die Mittel (rund 1.650 Euro) den Netzwerken „Gesunde Kinder“ im Landkreis Spree-Neiße. Die Scheckübergabe fand am 24. Mai statt. Am Standort Guben, an dem das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift maßgeblich am Netzwerk beteiligt ist, werden Netzwerk-Veranstaltungen und heiß begehrte Rucksäcke für Dreijährige finanziert.

Horst Neumann wird 80
Juni 2013

Horst NeumannAm 4. Juni wird SELK-Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malante) 80 Jahre alt. Neumann war Pfarrer in Sottrum und später zugleich für die Gemeinde Sittensen zuständig. Zudem war er Direktor der Medienmission „Lutherische Stunde“, bei der er sich nach wie vor engagiert, ebenso in der Lutherischen Laien-Liga. Nach wie vor fungiert er als Vakanzpfarrer in der SELK-Gemeinde in Hohenwestedt, die ihm aus Dankbarkeit die Geburtstagsfeier ausrichtet. Neumann ist verheiratet mit Elisabeth, geborene Ziegler; das Ehepaar hat einen Sohn.

Zachäus in Kiel
Juni 2013

Kiel ZachäusIm Mittelpunkt des Familiengottesdienstes der Immanuelgemeinde Kiel der SELK stand am 2. Juni das Musical „Zachäus“. Sechs Wochen hatten das Kindergottesdienstteam der Gemeinde und Pfarrer Helge Dittmer mit Kindern der Gemeinde, Freunden und Nachbarn eifrig geprobt. In bunter Kulisse brachten nun die Kinder die Gemeinde zum „ ... hören und staunen, was Gott aus kleinen (oder auch) schlimmen Leuten machen kann!“ Die Freude der Musicaltruppe übertrug sich auch auf die zahlreich erschienene Gemeinde mitsamt den vielen Gästen.

Kirchenleitung besichtigt Stift
Juni 2013

FührungIm Rahmen ihres Besuches in Guben erlebte die Kirchenleitung der SELK am 31. Mai eine Begehung des der SELK zugeordneten Naëmi-Wilke-Stift mit dessen Rektor Pfarrer Stefan Süß. Der Besichtigung folgte am Abend ein Gespräch zwischen dem Vorstand und dem Krankenhausseelsorger des Stiftes und den Mitgliedern der Kirchenleitung. Am 1. Juni folgten dann die Besichtigung der örtlichen SELK-Kirche und eine Führung durch das Projekt „Wiederaufbau der ehemaligen Gubener Stadt- und Hauptkirche im heutigen Gubin“.

Tagessitzung in Guben
Juni 2013

SitzungDas Programm ihrer fünften Sitzung im Jahr 2013 absolvierte die Kirchenleitung der SELK diesmal an einem Tag: Im Konferenzraum des Gubener Naëmi-Wilke-Stiftes standen am 31. Mai verschiedene Personal-, Rechts- und Finanzfragen auf dem Programm. Bischof Hans-Jörg Voigt informierte über einen jüngst durchgeführten Besuch bei der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Belarus (Weißrussland) und stellte Aspekte der positiven Entwicklung dieser Kirche, mit der die SELK partnerschaftlich verbunden ist, dar.

Kirchenleitung begegnet Gemeinde
Juni 2013

WeinprobeIm Vorfeld der Sitzung der SELK-Kirchenleitung in Guben kam es am 30. Mai in Grano zu einer Begegnung zwischen der Kirchenleitung und Gliedern der Gubener SELK-Gemeinde Des Guten Hirten. In der Weinscheune Grano erklärte Helmut Moelle vom Verein Gubener Weinbau e.V. Geschichtliches und Aktuelles zur lokalen Weinproduktion. Eine Weinverkostung im Rahmen eines von der Gemeinde vorbereiteten Abendessens folgte. Der Gubener Ortspfarrer Superintendent Michael Voigt sorgte für den geistlichen Rahmen.

Aktuell 2013-05

 
Lutherische Bläsergruppe besteht seit 40 Jahren
Mai 2013

BläsergruppeDie Lutherische Bläsergruppe, der Bezirks-Bläserchor im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK, feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Seit der Gründung steht der Bläserchor unter der Leitung von Wolfgang Knake (Lage/Lippe). Die Lutherische Bläsergruppe hat alle ehemaligen und aktiven Bläserinnen und Bläser zu einem gemeinsamen Konzert am Samstag, 22. Juni, nach Lage/Lippe in die Marktkirche eingeladen. Die diesjährige Sommerreise der Bläsergruppe führt vom 7. bis zum 17. Juli nach Südtirol.

Bezirksjugendtage in Hessen-Süd
Mai 2013

BJT Hessen„Wer suchet, der findet“: Unter diesem Motto trafen sich vom 24. bis zum 26. Mai knapp 40 Jugendliche zu Bezirksjugendtagen im Kirchenbezirk Hessen-Süd der SELK in Oberursel. Neben inhaltlichen Begegnungen mit dem Thema wurde auch ganz konkret gesucht und gefunden: beim Geocachen, das der Theologiestudent Renatus Voigt vorbereitet hatte. Ein in Workshops vorbereiteter Galaabend stellte einen weiteren Höhepunkt dar. Die BJT schlossen mit dem Sonntagsgottesdienst der örtlichen St. Johannes-Gemeinde.

Kirchenleitung in Guben
Mai 2013

GubenZu ihrer fünften Sitzung im laufenden Jahr trifft sich die Kirchenleitung vom 30. Mai bis zum 1. Juni in Guben. Begegnungen mit der Ortsgemeinde der SELK und Vertretern des örtlichen Naëmi-Wilke-Stiftes, das zum Diakonischen Werk der SELK gehört, bilden das Rahmenprogramm für die Sitzungsarbeit. Neben dem Thema „Konfirmation und Kirchenzugehörigkeit“ stehen die Vorbereitung des 12. Allgemeinen Pfarrkonvents im Juni in Berlin sowie zahlreiche Personal-, Finanz- und Rechtsthemen auf der Tagesordnung.

Vokalensemble Ostinato gastiert in Berlin-Mitte
Mai 2013

OstinatoDas Vokalensemble Ostinato gastiert am Samstag, 1. Juni, in der SELK-Kirche in Berlin-Mitte (Annenstraße). Der Chor im Sprengel Ost der SELK bringt unter der Leitung von Benjamin Rehle (Breitungen) sein neues Programm „Im ewigen Advent“ zu Gehör. Das Konzertprogramm spannt einen thematischen Bogen vom Beginn bis zum Ende des Kirchenjahres: von der Adventszeit über die Feier des heiligen Abendmahls bis zur Himmelsschau. Das geistliche Konzert beginnt um 19 Uhr.

11. Nacht der offenen Kirchen in Sangerhausen
Mai 2013

Sangerhausen MarienkircheAm Sonnabend, 1. Juni, öffnen in Sangerhausen fünf Gotteshäuser ihre Türen für die 11. Nacht der Kirchen. „Wieder ist es möglich, einen Weg durch die Kernstadt Sangerhausens zu gehen und fünf Kirchengebäude und Programme nacheinander – oder in Auswahl – zu erleben“, erklärt SELK-Pfarrer Michael Pietrusky, dessen Gemeinde in der Marienkirche um 19 Uhr den Auftakt macht. Alle Kirchen sind eine halbe Stunde vor und nach der Veranstaltung geöffnet. Die Veranstaltung schließt mit einem festlichen Glockenläuten um 23 Uhr.

Einführung in Weißrussland
Mai 2013

WeißrusslandAm 22. Mai wurde Pfarrer Dr. Pavel Lutschenko (Foto: links) durch Präses Wladimir Meyerson (rechts) in die zweite Gemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Belarus in Witebsk eingeführt. Anwesend waren neben Pfarrer Richardas Doksas (Evangelisch-Lutherischen Kirche Litauens) auch Gäste aus der der SELK: Pfarrer Hans Georg Walesch (Klitten), Hilda Vogt (Weißwasser), Pfarrer Markus Müller (Hermannsburg), Tobias Krüger (Dedeleben) und Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), der die Predigt hielt.

Konfirmationsjubiläum in Steinbach-Hallenberg
Mai 2013

KonfigedenkenAm 26. Mai beging die Gemeinde Steinbach-Hallenberg der SELK mit einem festlichen Gottesdienst das Konfirmationsjubiläum derer, die vor 25, 50, 60, 65, und 70 Jahren hier konfirmiert worden sind. Von über 30 angeschriebenen Personen sind 19 der Einladung gefolgt, darunter zwei Glieder, die die Gnadenkonfirmation (70 Jahre) begehen durften. Schon am Vortag gab es ein frohes Wiedersehen. Beim Blättern im Kirchenbuch wurden die Bemerkungen zur Konfirmandenprüfung und vor allem die Konfirmationssprüche gelesen.

Auch christliche Werte sind gefragt
Mai 2013

PodiumAm 17. Mai veranstaltete der Verband der Selbstständigen der Stadt Oberursel den zweiten „Werte- und Wirtschaftskongress“. Dabei ging es um Werte und Maßstäbe, die neben dem Gewinnstreben heutige Wirtschaftsunternehmen prägen. Rund 200 Zuhörende nahmen teil. Die am Ort ansässige Lutherische Theologische Hochschule der SELK war durch Prof. Dr. Achim Behrens (Foto: 3. von rechts) vertreten, der unter der Überschrift „Suchet der Stadt Bestes“ über den Beitrag der Kirchen zu einer „wert(e)vollen Stadtentwicklung“ sprach.

Duo Himmelwärts mit neuen Terminen
Mai 2013

Duo HimmelwaertsIn der Kirche in Wankendorf gastierte am 26. Mai das „Duo Himmelwärts“. Binia Diepolder (Gesang) und Karoline Müller (Klavier), beide Kirchglieder der SELK, präsentierten christliche Popmusik, die Binia Diepolder getextet und komponiert hat. Weitere Konzerte folgen am 22. Juni in der Paul-Gerhardt-Kirche der SELK in Braunschweig (19 Uhr) und am 23. Juni im Gemeindezentrum der SELK in Magdeburg (19.30 Uhr). Am 22./23. Juni ist das Duo zudem tagsüber in Wolfsburg bei der St. Michaelsgemeinde der SELK im Einsatz.

Bethlehem Voices gastieren in Celle
Mai 2013

Bethlehem Voices„Musik aus zwei Kulturen: christlich – ezidisch“ erklingt am 31. Mai in der Martin-Luther-Kirche der lutherisch-freikirchlichen Concordia-Gemeinde in Celle: Um 19 Uhr startet ein interkulturelles Programm: Neben dem in der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover beheimateten Gospelchor „Bethlehem Voices“ wirken die Gebrüder Alkis mit kurdischer Musik mit. Pastor Dr. Peter Söllner von der gastgebenden Concordia-Gemeinde hält einen Kurzvortrag zum Thema „Adam bei Juden, Christen, Eziden und Muslimen“.

SELK-Darstellung positiv gewürdigt
Mai 2013

Buch17 Veröffentlichungen von Autoren aus der SELK führt die „Bibliographie“ im Jahrbuch 2013 des Vereins für Freikirchenforschung auf. Der Rezensionsteil beginnt mit einer Besprechung von „Lutherisch und selbstständig“, herausgegeben von Prof. Dr. Werner Klän und Prof. Dr. Gilberto da Silva (Lutherische Theologische Hochschule der SELK in Oberursel) und erschienen im SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht. Der Rezensent lobt die „verständliche Übersicht über die Geschichte der SELK anlässlich ihrer Entstehung vor 40 Jahren.“

Diakonischer Grundlagenkurs beendet
Mai 2013

Guben GrundlagenkursMit 13 Teilnehmenden ist im September 2012 erneut ein Diakonischer Grundlagenkurs als betriebliche Fortbildung des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben gestartet. Vom 24. bis zum 26. Mai endete diese besondere Form der Qualifizierung mit einem Abschlusswochenende in der katholischen Familientagungsstätte St. Wenzeslaus-Stift in Jauernik-Buschbach bei Görlitz. Durch Krankheit und personelle Veränderungen haben insgesamt sechs Teilnehmerinnen des Kurses die Abschlussfahrt mitmachen können.

Immer mehr Taufbewerber
Mai 2013

SteglitzAm 26. Mai startete die St. Mariengemeinde Berlin-Zehlendorf der SELK in der Dreieinigkeitskirche in Steglitz ein neues Missionsprojekt: Nachdem mit Pfarrer Markus Büttner ein zweiter Pfarrer an der Gemeinde tätig, widmet sich Pfarrer Dr. Gottfried Martens nun in Steglitz, dem zweiten Gottesdienstort der Gemeinde, schwerpunktmäßig der Arbeit unter Taufbewerbern aus dem Iran und Afghanistan. Zum Eröffnungsgottesdienst kamen fast 100 Gemeindeglieder und Taufbewerber. 170 farsisprachige Taufbewerber und Christen betreut Martens zurzeit.

Neue Abendmahlsgeräte in Landau geweiht
Mai 2013

AbendmahslgeräteIn einem festlichen Gottesdienst am Pfingstmontag wurden in der Katharinenkapelle in Landau die neuen Abendmahlsgeräte der Katharinengemeinde der SELK geweiht und in Gebrauch genommen. Gemeindepfarrer Jürgen Wienecke erläutert: „Das Besondere an den neuen Abendmahlsgeräten: Sie sind aus Glas und somit hygienisch einwandfrei und leicht zu pflegen.“ Angefertigt wurden die rund 1.600 Euro teuren Geräte nach Ideen und Vorgaben aus der Gemeinde von der Glasmanufaktur Freiherr von Poschinger in Frauenau.

Buch und Schokoladenbanderole
Mai 2013

DruckbogenGleich zwei Druckaufträge für „Das Eucharistiegebet in Theologie und Liturgie der lutherischen Kirchen seit der Reformation“ erteilte in der Pfingstwoche Edition Ruprecht. Der SELK-Partnerverlag wirbt für das Buch unter Teilnehmenden des 12 Allgemeinen Pfarrkonvents der SELK und der Jahrestagung der Societas Liturgica mit Schokolade. Autor Prof. Roland Ziegler lehrt am Concordia Theological Seminary in Fort Wayne (USA) und war früher Assistent an der Lutherischen Theologischen Hochschule, in deren Reihe der Titel erscheint.

Dr. Günther Beckstein in Radevormwald
Mai 2013

Günther BecksteinDie Martini-Gemeinde der SELK in Radevormwald lädt für Dienstag, 28. Mai (19.30 Uhr), in ihrer Reihe „Kirche im Gespräch“ zu einem Vortrag zum Thema „Politik und Christsein – Realität, Spannungsverhältnis oder Gegensatz?“ ein. Referent ist der bekannte CSU-Politiker  Dr. Günther Beckstein (69 | Nürnberg), 2007 bis 2008 der erste evangelische Ministerpräsident in Bayern seit 1945, Mitglied der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und amtierender Vizepräses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Peter Rehr als Superintendent eingeführt
Mai 2013

Einführung RehrAuf der Synode des Kirchenbezirks Niedersachsen-West der SELK in Bleckmar (Kreis Celle) wurde am 24. Mai Pfarrer Peter Rehr (Soltau | 4. von rechts) zum Superintendenten gewählt und durch Propst Johannes Rehr (Sottrum | 3. von rechts) eingeführt. Dabei assistierten Peter Rehrs Vorgänger im Superintendentenamt, Pfarrer Volker Fuhrmann (Oldenburg | 5. von links), und Pfarrer Markus Nietzke (Hermannsburg | 5. von rechts). Mit im Bild: die Mitglieder des Bezirksbeirates Niedersachsen-West.

Rechtskommission tagte
Mai 2013

RechtskommissionDie Synodalkommission für Rechts- und Verfassungsfragen der SELK erörterte am 25. Mai in Hannover unter dem Vorsitz von Christof Lehmann (Bennewitz | Foto: Mitte) Fragen des Besoldungs- und Versorgungsrechtes, des Pfarrerdienstrechtes, der Mustergemeindeordnung sowie Aspekte von Antragsrecht und Mehrheitserfordernissen auf dem Allgemeinen Pfarrkonvent. Auch die „Richtlinien für den Umgang mit sexualethischen Grenzüberschreitungen“ und die Themen „Körperschaftsrechte“ und „Mitarbeitervertretungsgesetz“ wurden behandelt.

Radevormwalder Sing- und Musiziertage
Mai 2013

RaSiMuTa 2013Am Pfingstmontag war es wieder soweit. Zum 17. Mal endeten die Radevormwalder Sing- und Musiziertage (RaSiMuTa), die am Freitag vor Pfingsten begonnen hatten, mit einem fulminanten, von mehr als 300 Menschen besuchten Abschlusskonzert in der Martini-Kirche der SELK in Radevormwald. 66 Jugendliche waren diesmal zu den RaSiMuTa gekommen, um sich mit dem Thema „wert.frei“ zu beschäftigen. Theologische Impulse setzte Pfarrer Johannes Dress, die musikalische Leitung lag bei Stephanie Buyken und Benedikt Hölker (Köln).

Studienreise mit Fußballspiel
Mai 2013

CambridgeAm Pfingstwochenende waren zehn Studenten der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) Oberursel der SELK auf einer Studienreise in Cambridge. Das traditionelle Fußballspiel zwischen der LThH und dem Westfield House der Evangelisch-Lutherischen Kirche von England, mit der die SELK in Kirchengemeinschaft steht, durfte ebenso wenig fehlen wie die Evensongs in den College-Kapellen, ein Ausflug nach London, der Besuch eines Perikopen-Seminars im Westfield House und Austausch mit Kommilitonen vor Ort.

Vortrag über Moldawien
Mai 2013

Markus MüllerMoldawien gilt als das Armenhaus Europas. Deshalb wurden in den Gemeinden der SELK in jüngerer Vergangenheit immer wieder Hilfsgüter für die Menschen in diesem Land gesammelt. Doch was passiert vor Ort mit den Spenden? Pfarrer Markus Müller (Hermannsburg) von dem in der SELK beheimateten Verein „Humanitäre Hilfe Osteuropa“ hat sich auf seiner Reise vor Ort umgesehen. Am 12. Juni wird er ab 20 Uhr im Gemeindehaus der SELK-Gemeinde in Arpke seine Eindrücke mit Bildern schildern.

Bischof Anba Damian zu Gast in Bielefeld
Mai 2013

DamianBischof Anba Damian – im Foto mit Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (links) und Pfarrer Andreas Volkmar (rechts) –, Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland, hielt am 21. Mai im Gemeindesaal der Trinitatis-Kirchengemeinde der SELK einen gut besuchten Vortrag über die notvolle Situation der koptischen Christenheit in Ägypten. Anlässlich ihres 60-jährigen Kirchweihjubiläums wollte die Kirchengemeinde mit dieser öffentlichen Vortragsveranstaltung ihre Solidarität mit den verfolgten Glaubensgeschwistern demonstrieren.

Ökumenisches Pfingstfest in Hannover
Mai 2013

HannoverWie sich eine Panne in einen Segen verwandeln kann, erlebten die beiden SELK-Gemeinden Hannovers beim ökumenischen Pfingstfest in der Südstadt der niedersächsischen Landeshauptstadt am Pfingstmontag. Die evangelische Paulus-Kirche, in die das Fest verlegt werden musste, bot rund 600 Menschen Schutz vor dem Dauerregen. Der Waffelstand der SELK-Gemeinden fand viel Anklang, auch der durch verschiedene Einsätze im Stadtteil bewährt-bekannte Posaunenchor der Bethlehemsgemeinde der SELK wirkte mit (Foto).

Christoph Weber läuft für die LKM
Mai 2013

Christoph WeberChristoph Weber, Missionar der Lutherischen Kirchenmission der SELK in Südafrika, läuft – wie schon im Vorjahr – auch in diesem Jahr den „Comarades“-Marathon , der seit 1921 zwischen den südafrikanischen Städten Durban und Pietermaritzburg ausgetragen wird. 86,9 km beträgt die Strecke bei etwa 3.000 zu bewältigenden Höhenmetern. 18.000 Teilnehmer haben sich für den Ulrra-Marathon gemeldet. Weber sucht noch Sponsoren: Pro Kilometer erbittet er 12 Euro, der Erlös kommt seiner missionarischen Arbeit zugute. Spenden sind hier möglich.

Gedenkstein in Stubben
Mai 2013

GedenksteinMit einer von Pfarrer Bernhard Mader geleiteten Andacht am 12. Mai widmete die Sankt Andreas-Gemeinde Bremerhaven der SELK einen Stein dem Gedenken an die ehemalige Sankt Johannes-Gemeinde Stubben, mit der sie bis zu deren Auflösung im Jahr 2012 einen Pfarrbezirk gebildet hat. Ein Findling aus der Region ist an einer Ecke des früheren Stubbener Gemeindegrundstückes aufgestellt worden. Ihn schmückt ein Bronzerelief, das der Bremer Künstler Johann H. Behrends  zur Geschichte und Entwicklung der Gemeinde gestaltet hat.

Markus Büttner eingeführt
Mai 2013

ZehlendorfPfarrer Markus Büttner (Foto: 1. Reihe, Mitte) wurde von der Kirchenleitung nach § 12 der Pfarrerdienstordnung für fünf Jahre auf die für diesen Zeitraum eingerichtete zweite Pfarrstelle der St. Mariengemeinde Berlin-Zehlendorf der SELK berufen. Am 19. Mai führte ihn der stellvertretende Superintendent Berlin-Brandenburgs, Pfarrer Christoph Schulze (Potsdam | 1. Reihe, rechts), ein; es assistierten Bischof i.R. Dr. Jobst Schöne, D.D. (Berlin | hinten, Mitte) und Pfarrer Dr. Gottfried Martens (Berlin-Zehlendorf | 2. Reihe von hinten, links).

Männergesangverein bei SELK in Hermannsburg
Mai 2013

MGV-EintrachtMit einer „Sommerfrische“ trägt der von Heidrun Kruse (Baven) geleitete „Männer-Gesangverein Eintracht Hermannsburg“, der 1888 gegründet wurde und somit 2013 sein 125-jähriges Bestehen feiern kann, am 2. Juni um 17 Uhr in der Kleinen Kreuzkirche der SELK in Hermannsburg Liedgut zum Frühling und Sommer vor. Als besondere Beigabe wird an diesem Sonntag erstmalig das Vokalensemble A Capella in der Kleinen Kreuzkirche singen. Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten und zwischen Chor und Gemeinde geteilt.

Gesegnetes Pfingstfest
Mai 2013

PfingststropheMit der ersten Strophe des Chorals „Freut euch, ihr Christen alle“ des Lehrers und Pastors Georg Werner (1589-1643) grüßt das Team von www.selk.de alle Besucherinnen und Besucher dieser Seiten zu Pfingsten und wünscht ein gesegnetes Fest mit stärkenden und ermutigenden Gottesdiensten. Das der Pfingstwoche zugeordnete Bibelwort findet sich beim Propheten Sacharja, Kapitel 4, Vers 6: „Es soll nicht durch Herr oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.“

60 Jahre SELK-Kirche Bielefeld: Präsentation
Mai 2013

BielefeldVor 60 Jahren – am 14. Juni 1953 – wurde die Trinitatis-Kirche der SELK in Bielefeld geweiht. Nach 70 Jahren „Wanderschaft“ fand die Gemeinde damit ein Zuhause. Aus Anlass dieses Jubiläums hat die Bielefelder Trinitatis-Kirchengemeinde der SELK eine Präsentation erstellt, die den Kirchbau in den Jahren 1951 bis 1953 beleuchtet und im Internet abrufbar ist. Die Gemeinde hat heute 220 Gemeindeglieder und wird von Pfarrer Andreas Volkmar betreut.

Sprengeljugendtage im Norden
Mai 2013

KrelingenDie zweiten Sprengeljugendtage der drei Kirchenbezirke im Sprengel Nord der SELK finden vom 7. bis zum 9. Juni in den Räumen des Geistlichen Rüstzentrums Krelingen (bei Walsrode) statt. „Drei Bezirke, ein Thema, Luther und Du“ ist das Wochenende überschrieben, das im Zusammenhang mit dem Sprengelposaunenfest in der Krelinger Glaubenshalle am 9. Juni steht. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 12 Euro, für frühzeitige Anmeldungen gibt es einen Preisnachlass. Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

60 Jahre Trinitatis-Kirche in Bielefeld
Mai 2013

Daniel KurzDie Trinitatis-Kirchengemeinde der SELK in Bielefeld feiert am 26. Mai mit einem Festgottesdienst und anschließendem Empfang ein Kirchweihjubiläum: Vor 60 Jahren wurde die Kirche errichtet und am 14. Juni 1953 geweiht. Am 21. Mai wird Bischof Anba Damian (Höxter) von der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland um 20 Uhr im Gemeindesaal über die Situation der „Christen in Ägypten“ sprechen. Am 24. Mai wird Daniel Kurz (Berlin) in der Trinitatis-Kirche ein Lautenkonzert geben. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird erbeten.

Bezirksjugendtage in Oberursel
Mai 2013

BJT 2013Vom 24. bis zum 26. Mai finden unter dem Thema „Wer suchet, der findet. Auf den Spuren des Apostels Paulus“ Jugendtage im Kirchenbezirk Hessen-Süd der SELK in Oberursel statt. „In Workshops, Andachten und Aktionen werden wir viel erleben, finden und entdecken — mit Spiel, Spaß, Action, Gesprächen und Essen“, heißt es in der Einladung. Die Teilnahmekosten betragen 12 Euro pro Person (Geschwister je 10 Euro). Die Veranstaltung endet mit dem Gottesdienst (10 Uhr) am 26. Mai und dem anschließenden Mittagessen.

Ortswechsel für ökumenisches Fest in Hannover
Mai 2013

PauluskircheDurch ein Versehen musste das ökumenische Fest der Gemeinden in Hannovers Südstadt vom Stephansplatz verlegt werden. Es findet nun am Pfingstmontag, 20. Mai, in der landeskirchlichen Pauluskirche in der Meterstraße und auf dem dazugehörigen Außengelände statt. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. Kinderaktionen finden statt, ein ökumenischer Posaunenchor ist beteiligt, ein Bühnenprogramm mit verschiedenen Chören und Bands wird angeboten, es gibt Gegrilltes und Waffeln. Auch die örtlichen SELK-Gemeinden sind beteiligt.

Eva Limberg verstorben
Mai 2013

Limberg KreuzDie Künstlerin Eva Limberg ist am 7. Mai im Alter von 93 Jahren verstorben. Sie gehörte der SELK-Gemeinde in Bielefeld an. Altar und Kanzel der Bielefelder Trinitatis-Kirche der SELK wurden nach Entwürfen von Limberg erneuert. Das Kruzifix (Foto) hat sie mit eigener Hand geschnitzt. Sie erstellte auch das Mosaik über dem Kircheingang, das auf einen Entwurf von Renate Strasser zurückgeht. Beide Künstlerinnen waren in einer Werkgemeinschaft verbunden. Auch in anderen Kirchen der SELK finden sich Werke von Limberg.

AKT-Schlussgottesdienst
Mai 2013

GottesdienstMit dem Gottesdienst in der landeskirchlichen Philipp-Melanchthon-Kirche in Berlin-Neukölln gingen am 12. Mai die diesjährigen Allgemeinen Kirchenmusiktage der SELK zu Ende. In dem musikalisch reich gestalteten Gottesdienst wirkten schwerpunktmäßig die Bläserinnen und Bläser der Fortbildungsveranstaltung unter Leitung von Prof. Richard Roblee (Iphofen) mit. Die Festpredigt hielt Kirchenrat Michael Schätzel (Hannover) und band in seine Verkündigung auch kirchenmusikalische Gesichtspunkte ein.

Radevormwalder Sing- und Musiziertage
Mai 2013

RaSiMuTa 2012Zum 17. Mal in Folge hat die Martini-Gemeinde der SELK in Radevormwald über Pfingsten zu den Radevormwalder Sing- und Musiziertagen (RaSiMuTa | Foto: 2012) eingeladen. 66 Jugendliche aus dem ganzen Bundesgebiet werden vom 17. bis zum 20. Mai unter Leitung des Musikerehepaares Stephanie Buyken und Benedikt Hölker (Köln) kirchliche Pop- und Gospelmusik und auch traditionelle Musik einstudieren. Der RaSiMuTa-Chor singt am Pfingstsonntag im Gottesdienst (10 Uhr) und gibt am Pfingstmontag ein Konzert (17 Uhr).

AKT-Orgelworkshop
Mai 2013

Daniel BeilschmidtAuf den Allgemeinen Kirchenmusiktagen (AKT) der SELK vom 9. bis zum 12. Mai in Berlin-Neukölln wurde auch ein Organistenworkshop mit Daniel Beilschmidt, Universitätsorganist in Leipzig und stellvertretender Organist an der Thomaskirche, durchgeführt. Sowohl das Choralspiel als auch selbst kreierte Intonationen und freie Improvisationen standen auf dem Programm. In einem Konzert überzeugte Beilschmidt mit Musik von Bach und Messiaen sowie eigenen Improvisationen an der Schuke-Orgel der Philipp-Melanchthon-Kirche.

Pflege eines Blechblasinstrumentes
Mai 2013

Ruth KeidelNicht nur Musik, auch Informationen zum sachgerechten Umgang mit Instrumenten standen auf dem Programm der Allgemeinen Kirchenmusiktage (AKT) der SELK vom 9. bis zum 12. Mai in Berlin-Neukölln. Blechblasinstrumentenbauerin Ruth Keidel (Velten) hielt einen informativen wie kurzweiligen Vortrag über die richtige Pflege eines Blechblasinstrumentes. Workshops und Konzerte, Andachten und der Abschlussgottesdienst prägten die AKT. Die nächsten AKT finden vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2014 im Sprengel Nord statt.

9. Gitarrenfest der SELK
Mai 2013

GitarrenfestDas 9. Gitarrenfest (Archivfoto: 2012) der SELK im Sprengel Nord soll am 15./16. Juni in den Räumen der St. Petri-Gemeinde der SELK in Stelle (bei Winsen/Luhe) stattfinden. Es beginnt am Samstag um 10.30 Uhr und endet am Sonntag mit dem Gottesdienst. Ein erfahrenes Trainerteam wird die teilnehmenden Gitarristinnen und Gitarristen in verschiedenen Kursen begleiten. Am Sonnabend findet um 19.30 Uhr ein öffentliches Werkstattkonzert statt. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf www.gitarrenfest.de.

Elfriede Storm verstorben
Mai 2013

Elfriede StormIm Alter von 91 Jahren ist am 11. Mai die Pfarrwitwe Elfriede Storm, geborene Landgrebe, verstorben. Sie war verheiratet mit Pfarrer Jürgen Storm (1923-1997), der nach Studium, praktischer Ausbildung und Ordination von 1953 bis zu seiner Emeritierung 1988 Pfarrer der Dreieinigkeitsgemeinde der Evangelisch-Lutherischen Freikirche (ELFK) in Dresden war. Im Ruhestand erlebte das Ehepaar Storm die Spaltung der Gemeinde und ging mit dem größeren Teil in die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche und mit ihr 1991 in die SELK über.

Allgemeine Kirchenmusiktage der SELK
Mai 2013

Roblee-Big-BandZu den Höhepunkten der diesjährigen Allgemeinen Kirchenmusiktage der SELK, die vom 9. bis zum 12. Mai in Berlin-Neukölln stattfanden, gehörte ein Konzert von „Richard Roblee’s ‚Very Little Big Band’“ in der Neuköllner Philipp-Melanchthon-Kirche. Prof. Roblee (Iphofen | Foto: vorne rechts) gehört auch zu den begeisternden Referenten der kirchenmusikalischen Fortbildungstage. Im Rahmen des Konzertes ließ er zur Darbietung einer Eigenkomposition auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AKT mitwirken.

Tino Bahl Pfarrer in Blomberg
Mai 2013

BlombergIm Nachgang zur Einführung von Pfarrer Tino Bahl in das Pfarramt des Pfarrbezirkes Lage/Blomberg der SELK am 5. Mai in Lage wurde dieses Ereignis am 12. Mai auch in Blomberg im Gottesdienst und mit einem Empfang bedacht. Foto (von links): Pastor Hermann Donay (Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Blomberg), SELK-Pfarrer Joachim Schlichting (Stadthagen, als Vakanzvertreter zuvor für Blomberg zuständig), Tino Bahl mit Tochter Marie und Pfarrer Jörg Deppermann (Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Blomberg).

BOT in Homberg/Efze
Mai 2013

HombergBezirks-Oldie-Tage (BOT), veranstaltet vom Bezirksjugendpfarramt Niedersachsen-Süd der SELK, finden wieder vom 14. bis zum 16. Juni statt, diesmal im Lutherischen Jugendgästehaus in Homberg/Efze. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten „ab 18, die sich gerne mal zu einem biblischen Thema austauschen möchten. ‚Minderjährige nur in Begleitung eines Elternteils.’“ Der Preis beträgt 45 Euro pro Person (einschließlich Verpflegung). Info und Anmeldung: Oliver Knefel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

19. Orgelgeläut in Groß Oesingen
Mai 2013

Zsolt GardonyiDas 19. „Orgelgeläut im Isenhagener Land für den Landkreis Gifhorn“ veranstaltet die Immanuelsgemeinde der SELK in Groß Oesingen am Samstag, 1. Juni. Um 18 Uhr beginnt dann das Konzert für Orgel und Flöte mit Professor Dr. h.c. Zsolt Gárdonyi, mehrfach ausgezeichneter Organist und Komponist sowie langjähriger Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik in Würzburg, und dem Blockflötenkreis der Pella-Gemeinde Farven der SELK unter der Leitung von Hanna Borchers. Der Eintritt ist frei.

Allgemeine Kirchenmusiktage der SELK
Mai 2013

Very-little-Big-BandDie diesjährigen Allgemeinen Kirchenmusiktage der SELK, die am 9. Mai in Berlin-Neukölln eröffnet wurden und mit dem Schlussgottesdienst am 12. Mai enden, erleben mit dem Auftritt von „Richard Roblee’s ‚Very Little Big Band’“ am 11. Mai einen weiteren Höhepunkt. Das Konzert in der Neuköllner Philipp-Melanchthon-Kirche beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erhoben. Prof. Roblee (Iphofen) gehört auch zu den Referenten der kirchenmusikalischen Fortbildungstage.

Rundfunkgottesdienst aus Bleckmar
Mai 2013

Kirche BleckmarDie Lutherische Kirchenmission und St. Johannis-Gemeinde der SELK in Bergen-Bleckmar (Kreis Celle) haben sich bereit erklärt, den Vormittagsgottesdienst des diesjährigen Missionsfestes am 14. Juli als Radio-Gottesdienst aus der Bleckmarer Kirche auf NDR Info und WDR 5 (10 bis 11 Uhr) übertragen zu lassen. Die Vorbereitungen dafür sind angelaufen und werden von Hanns H. Gnauk (Bleckmar) federführend koordiniert. Nach dem Gottesdienst soll das Missionsfest – nach Möglichkeit auf dem Außengelände – fortgesetzt werden.

20 Jahre LoGo in Hannover
Mai 2013

LoGoSeit 20 Jahren gibt es in der St. Petri-Gemeinde der SELK in Hannover Lutherische Lobpreisgottesdienste (LoGo). Dieses Jubiläum wurde auf dem Fest der beiden SELK-Gemeinden Hannovers am Himmelfahrtstag auf Gut Erichshof (Everloh) begangen. Der LoGo zum Himmelfahrtstag („Ich bin dann mal weg da!“) zeigte die Jesus-Jünger Philippus und Andreas nach dem Erleben der Himmelfahrt im Gespräch mit Rebekka. Gastpastor Robert Mogwitz hielt die Predigt. Ein informativ-unterhaltsamer Festakt am Nachmittag schloss sich an.

Frauenfrühstück in Rodenberg
Mai 2013

Christiane Schnura„Mit dem Leben bezahlt – Kleidung für uns“: So lautet das Thema eines Frauenfrühstücks, zu dem die Frauenbeauftragte des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK, Bärbel Hein (Rodenberg), einlädt. Es findet am 25. Mai von 10 Uhr bis 12.30 Uhr in den Räumen der St. Johannesgemeinde in Rodenberg statt. Als Referentin wirkt Christiane Schnura (Foto), Koordinatorin der in Wuppertal beheimateten „Kampagne für Saubere Kleidung“, mit. Anmeldungen an Bärbel Hein: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.

Themba-Förderverein tagte
Mai 2013

ThembatreffenAm 5. Mai fand in Winsen/Luhe die Mitgliederversammlung des Themba-Fördervereins statt. Die Vorstandsmitglieder Pastor Markus Kalmbach, Thorsten Speer und Tim Buchholz (von links) wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Der Förderverein, dem auch Kirchglieder der SELK angehören, unterstützt ein Schülerwohnheim in Dirkiesdorp (Südafrika). Für dessen Bewohner gilt das Motto des Evangelischen Kirchentages weiter: „So viel du brauchst“. Durch Spenden bekommen diese Jugendlichen Hoffnung (= Themba) auf ein besseres Leben.

Pfarrer Edmund Hohls wechselt nach Berlin
Mai 2013

Edmund HohlsEdmund Hohls (57), Pfarrer im Pfarrbezirk Saarbrücken/Walpershofen der SELK, hat eine Berufung der Gemeinde Zum Heiligen Kreuz in Berlin-Wilmersdorf angenommen und wird im Juli dorthin wechseln. Der langjährige Missionar der Lutherischen Kirchenmission der SELK in Botswana und Südafrika war nach seiner Rückkehr nach Deutschland zunächst in der Kleinen Kreuzgemeinde Hermannsburg tätig, ehe er nach Saarbrücken wechselte. Hohls ist verheiratet mit Annegret, geborene Triebe, das Ehepaar hat sieben Kinder.

Lutherischer Tag des Lutherischen Einigungswerkes
Mai 2013

Peter StuhlmacherZum jährlich stattfindenden „Lutherischen Tag“ lädt das Lutherische Einigungswerk (LEW) der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) alle Interessierten zum 22. Mai nach Leipzig ein. Zum Jahresthema „Das lutherische Verständnis der Heiligen Schrift“ referieren Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Stuhlmacher (Tübingen | Foto) und Pfarrer Dr. Carsten Rentzing (Markneukirchen). Anmeldungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Mitglieder des Einigungswerkes kommen aus den Landeskirchen und aus der SELK.

Einführung von Pfarrer Tino Bahl
Mai 2013

Einführung BahlAm 5. Mai wurde Pfarrer Tino Bahl (33) durch Superintendent Walter Hein (Rodenberg) in Lage in das Pfarramt des Pfarrbezirks Lage/Blomberg der SELK eingeführt. Es assistierten die Pfarrer Andreas Volkmar (Bielefeld) und Johannes Heicke (Schwenningdorf). Ein Empfang im Kirchgarten schloss sich an. Nach Erteilung der Qualifikation für ein Pfarramt durch die Kirchenleitung und das Kollegium der Superintendenten war der zuvor als Pfarrvikar dorthin entsandte Bahl von den Gemeinden Lage und Blomberg berufen worden.

Kirchenvorstand in Bleckmar
Mai 2013

BleckmarDer Kirchenvorstand der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover war vom 3. bis 5. Mai zu einer Rüstzeit im Missionshaus der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar zu Gast. Während dieser Tage, zu denen die Ehepartner mit eingeladen waren, gab es ausreichend Gelegenheit, über für die Gemeinde wichtige Themen nachzudenken, sich auszutauschen und gegenseitig besser kennenzulernen. Die Gäste nahmen am Gottesdienst der St. Johannisgemeinde in Bleckmar teil und unterstützten den Gemeindegesang und den Posaunenchor.

Kirche gegen Rechtsextremismus
Mai 2013

Hartmut BartmussZu ihrer ersten Sitzung kam die Arbeitsgruppe Kasualien der ökumenischen Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ (IKDR) am 30. April in Hannover zusammen. Die IKDR ist ein „offener Zusammenschluss im Raum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers“. In der fünfköpfigen Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz von Pfarrer Klaus J. Burckhardt, Beauftragter für Friedensarbeit der Hannoverschen Landeskirche, arbeitet auch SELK-Pfarrer i.R. und IKDR-Mitglied Hartmut Bartmuß (Bielefeld) mit.

75 Jahre Kreuzgemeinde Gotha
Mai 2013

GothaAm Sonntag Rogate, 5. Mai, feierte die Kreuzgemeinde der SELK in Gotha ihr 75-jähriges Bestehen. Sie wurde 1938 mit Hilfe der Erfurter Altlutheraner (Pastor Frithjof Nagel) gegründet. Sie feierte ihre Gottesdienste im „Prinzenhaus", später in der Schlosskirche. 1950 wurde die eigene Kirche errichtet. Ein überlebensgroßer leidender Christus dominiert die Kirche und spricht den Betrachter an. Propst Gert Kelter (Görlitz) hielt die Festpredigt und berichtete in Wort und Bild aus der Geschichte der Altlutheraner in Schlesien. Foto: Mitwirkende im Gottesdienst.

Pfarrer i.R. Peter Heitmann verstorben
Mai 2013

Peter HeitmannIm Alter von 84 Jahren ist am 4. Mai in Heidelberg SELK-Pfarrer i.R. Peter Heitmann verstorben. Während seines Studiums wechselte er aus der Landeskirche in den Bereich des selbstständigen Luthertums. Als Pfarrer wirkte er zunächst im Pfarrbezirk Höchst/Usenborn, dann bis 1972 in Nettelkamp. Für wenige Monate gehörte Heitmann der römisch-katholischen Kirche an, ehe er zur lutherischen Kirche zurückkehrte und Ende 1973 Pfarrer der Trinitatisgemeinde der SELK in Frankfurt/Main wurde. Im Ruhestand lebte Heitmann zuletzt in Dossenheim.

Jost Kallensee wird 75
Mai 2013

Jost KallenseeAm 8. Mai wird Pfarrer i.R. Jost Kallensee (Wernigerode) 75 Jahre alt. Kallensee war Pfarrer der Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche und später der SELK in den Pfarrbezirken Zeulenroda/Greiz/Gera und Wernigerode/Halberstadt. Neben der Pfarramtsarbeit engagierte er sich im Gotteskastenwerk der altlutherischen Kirche und im Bereich der Frauenarbeit. Der Jubilar ist verheiratet mit seiner Frau Eva-Elfriede, geborene Kurz. Das Ehepaar hat zwei Kinder und vier Enkelkinder.

Bischofstreffen am SELK-Stand
Mai 2013

Samiec - VoigtAm Stand der SELK auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag begrüßte SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Foto: links) den leitenden Geistlichen der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen, Bischof Jerzy Samiec (rechts). Die Bischöfe tauschten sich über lebendige Beziehungen zwischen ihren Kirchen aus. Samiec erinnerte daran, dass einige Gemeinden seiner Kirche ehemals altlutherische Kirchen nutzen würden. Voigt erklärte, dass er das altlutherische Erbe auch in der polnischen Nachbarkirche bewahrt sehe.

Jugendwerk auf Hamburger Kirchentag
Mai 2013

JugendwerkAuch das Jugendwerk der SELK war auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg vertreten. Am Stand im „Zentrum Jugend“ ging es darum, ganzheitlich Gottes Zuwendung zu erfahren, Zeit zu haben, Gespräche zu führen und in vielen Angeboten durch Spiele etwas Neues auszuprobieren. Der Stand habe guten Zuspruch gefunden, berichtet Pfarrer Robert Mogwitz (Uelzen), die Jugendmitarbeitergremien der Kirchenbezirke Niedersachsen-Ost und Niedersachsen-West hätten hervorragend mitgearbeitet.

Parallel zum Kirchentag: Jugendtage
Mai 2013

HamburgBewusst gleichzeitig zum 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag fanden in Hamburg Bezirksjugendtage des Kirchenbezirks Niedersachsen-Ost statt – unter dem Thema „Enemukö - Kirche ist bunt“. Als Gäste der Zionsgemeinde erlebten die Jugendlichen zunächst ein Konzert, dann eine Einführung in das Thema, in der Gottes weltweite Kirche und das gegenseitige Bereichern der christlichen Kirchen im Mittelpunkt standen. In geführten Gruppen erlebten die Jugendlichen den Kirchentag und dabei die Vielfalt der Kirche Gottes.

Messianische Juden am DEKT-Stand
Mai 2013

KirchentagAm Stand der SELK auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Hamburg kam es zu Begegnungen mit Merkel Dimitri, dem Leiter der jüdisch-messianischen Gemeinde in Hamburg, und Alexander Sazhin, der ebenfalls der Gemeinde angehört. Sie erzählten über ihren Lebens- und Glaubensweg und wie sie als Judenchristen sowohl von den Juden als auch von den Kirchen abgelehnt würden. Keiner der Standbesucher brachte Verständnis dafür auf, warum der DEKT eine Teilnahme der messianischen Juden auf dem Kirchentag ablehnt.

Kirchentagsgespräch „Andächtig mit Buch“
Mai 2013

PodiumDr. Detlef Klahr (rechts), Landessuperintendent der Landeskirche Hannovers, spielt morgens gerne einen Choral am Klavier, für Superintendent Uwe Onnen (links) von der Evangelisch-methodistischen Kirche sind Gesangbücher Andachtsbücher, SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (2. von links) singt mit seiner Familie bei der Abendandacht. Die drei waren der Einladung des SELK-Partnerverlags Edition Ruprecht zu einem Gespräch auf dem Evangelischen Kirchentag gefolgt, das Gerd-Matthias Hoeffchen (Kirchenzeitung „Unsere Kirche“) moderierte.

Kirchentags-Magnet „Kirchenbox“
Mai 2013

KirchenboxDie „Kirchenbox“ am Stand der SELK auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag erwies sich als besonderer Anziehungspunkt. Zur Frage „Was wünsche ich mir für meine Kirche und Gemeinde?“ konnten dort Einträge verfasst und angebracht werden. „Zeitweise gab es sogar eine kleine Warteschlange“, berichtet Wolfgang Schmidt, einer der beiden Gemeindepfarrer der SELK in Hamburg. Viele Gespräche mit „Kirchentagsbesuchern aus den verschiedensten Glaubensrichtungen“ seien am Stand geführt worden.

Luther-Prospekt auf dem Kirchentag
Mai 2013

KirchentagsstandDruckfrisch zum 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Prof. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) Oberursel und Dr. Reinhilde Ruprecht vom SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht am LThH-Stand mit einem Prospekt aktueller Bücher zu Martin Luther und der Reformationszeit, darunter Bücher von Robert Kolb und Gottfried Hoffmann aus der Reihe der LThH-Ergänzungsbände der „Oberurseler Hefte“. Die Druckkosten tragen die beteiligten Verlage. Mehr als 130.000 Exemplare werden verschickt.

Gelungenes Konzert in Duisburg
Mai 2013

Duisburg Kantate-AbendDer Kirchenchor der Auferstehungsgemeinde der SELK in Duisburg gestaltete am 28. April eine Geistliche Abendmusik, in der auch das Kölner Ensemble „KlanGeschwister“ mitwirkte. Das 65-jährige Bestehen des Chores und die Thematik des Kantate-Sonntags im Kirchenjahr („Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder“) bildeten die Ausgangspunkte für das gelungen Konzert. „Die Kirche war so voll wie an Heiligabend“, war zu hören, die Rückmeldungen auf das dargebotene Programm waren sehr positiv.

Jugend-Aktionstage im Sprengel West
Mai 2013

Witten Fear-not„Fear not! – Fürchte dich nicht!“: Unter diesem Motto standen die Jugend-Aktionstage im Sprengel West der SELK vom 26. bis zum 28. April in den Räumen der Kreuzgemeinde in Witten. Durchgeführt wurden sie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendtrauerarbeit Witten unter Leitung von Diakonin Annette Wagner. Zum Programm gehörten Workshops zum Schauspielen und Kochen, zum Zeitungmachen, Cajon-Bauen und zur Selbstbehauptung (Foto), Andachten und der Gottesdienst mit der gastgebenden Gemeinde.

SELK auf dem Kirchentag in Hamburg
Mai 2013

SELK-Stand„Selig - schreibt man das nicht mit G?“, fragte eine Passantin, die am Stand der SELK auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg vorüberging. Sie hatte auf einem Namensschild im Gedränge „SELIK“ gelesen und gar nicht gemerkt, dass außer dem "K" am Ende auch noch das „I“ für „Selig“ fehlte. So entstand ein Gespräch über die Seligkeit und darüber, was die SELK damit zu tun hat. Das Standteam war erstaunt, wie viele der Vorüberströmenden mit „SELK“ durchaus etwas anfangen konnten und  Bescheid wussten.

CHORdia Tarmstedt plant erste Konzerte
Mai 2013

CHORdiaCHORdia Tarmstedt, der als Nachfolger des Jugendchores Tarmstedt gegründete Chor, führte am 27./28. April ein Probenwochenende in Basdahl-Oese durch. Die etwa 30 Sängerinnen und Sänger des in der Tarmstedter Salemsgemeinde der SELK beheimateten Chores bereiten ihre ersten Konzerte vor, die für Herbst 2013 geplant sind. Auch über Form und Farben der zukünftigen Konzertkleidung sowie ein passendes Logo für CHORdia Tarmstedt wurde angeregt diskutiert.

Besuch in Leipzig
Mai 2013

KircheIm Rahmen ihrer Bemühungen, den Horizont für die Gesamtkirche zu weiten, stand der Besuch der Dreieinigkeitsgemeinde Dresden der SELK bei der Schwestergemeinde in Leipzig am 28. April. Rund 60 Gemeindeglieder machten sich auf den Weg. Ein gemeinsamer Gottesdienst in der Lukaskirche, der möglichen künftigen Gottesdienststätte der Leipziger SELK-Gemeinde, das Kennenlernen des missionarisch-diakonischen Projektes „Die Brücke“ der Lutherischen Kirchenmission und eine Stadtbesichtigung gehörten zum Besuchsprogramm.

Kirchentag in Hamburg eröffnet
Mai 2013

Kirchentag 2013Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag wurde am 1. Mai mit 84.000 Besucherinnen und Besuchern in vier Gottesdiensten eröffnet. Die SELK stellt sich auf dem Markt der Möglichkeiten ebenso vor wie ihre Lutherische Theologische Hochschule Oberursel (Foto: Stand und Besetzung). SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt, der zeitweise am SELK-Stand als Gesprächspartner zur Verfügung steht, wird auch bei einer vom SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht angebotenen ökumenischen Podiumsveranstaltung „Andächtig mit Buch“ mitwirken.

Synode Westfalen tagte in Essen
Mai 2013

Synode WestfalenIn Essen tagte am 26./27. April die Synode des Kirchenbezirks Westfalen der SELK. Die 21 Synodalen und zehn Gäste hörten den Synodalvortrag von Superintendent Manfred Holst (Marburg) zum Thema „Das Verhältnis von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern in der SELK – Chance und Spannungsfeld“. Fragen der Finanzen und einer möglichen Zusammenlegung mit dem Kirchenbezirk Rheinland standen ebenso auf dem Programm wie ein Antrag, der auf die Durchführung einer Erprobungsphase für jährliche Kirchensynoden zielt.

Informationsveranstaltung zur Elternzeit
Mai 2013

LASAZum Thema „Elternzeit“ fand jetzt eine Informationsveranstaltung des regionalen Netzwerkes „Gesunde Kinder“ in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) Brandenburg GmbH im Lesecafé des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben statt. Die Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit der LASA Brandenburg ist eine Anlaufstelle für die Planung der Elternzeit, des Mutterschutzes, der Überbrückung von Berufspausen bis hin zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. Sie berät kostenlos und kompetent.

Aktuell 2013-04

 
Missionar i.R. Dr. Friedrich Dierks verstorben
April 2013

DierksIm Alter von 84 Jahren ist am 29. April Missionar i.R. Dr. Friedrich Dierks verstorben. Dierks wurde 1952 in den Dienst der Bleckmarer Mission (Lutherische Kirchenmission) der SELK nach Südafrika abgeordnet. Er war als Missionar in Botshabelo und Johannesburg tätig, ehe er als Professor an das Johannesburger Theologische Seminar der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika wechselte. Nach seiner Emeritierung 1994 kehrte er mit seiner Frau Hanna nach Deutschland zurück. Er hinterlässt 5 Kinder und 9 Enkelkinder.


Peter Wroblewski im Naëmi-Wilke-Stift verabschiedet
April 2013

WroblewskiMit einem festlichen Kaffeetrinken wurde am 29. April der in den Ruhestand tretende Krankenhausseelsorger des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben an seinem letzten Arbeitstag in der Stiftung verabschiedet: Der Stiftsvorstand, vertreten durch Rektor Pfarrer Stefan Süß, würdigte den 12-jährigen Dienst, den Pfarrer Peter Wroblewski an Patienten wie an Mitarbeitenden geleistet hat. Wroblewski wird sich als Ehe- und Lebensberater in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Stiftes weiter engagieren.


139. Todestag von Naëmi Wilke
April 2013

GubenAm 28. April 1874 standen die Eltern von Naëmi Wilke am Todesbett ihrer Tochter. Mit knapp 13 Jahren war ihr Kind an Typhus gestorben. Die Fabrikantenfamilie in Guben hat vier Jahre später ein Kinderkrankenhaus gestiftet, das zum Beginn des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes geworden ist. In diesem Jahr hat der Stiftskindergarten mit Liedern seinen Beitrag gebracht, Blumen sind aufgestellt worden vor dem Grabstein, der im Stift seinen Platz gefunden hat. Rektor Stefan Süß erinnerte an die Entstehungsgeschichte der Stiftung.


Lesung mit Imme Lohmeyer-Lorek
April 2013

BuchAus ihrem Erzählungsband „Flügelschlagen“ liest Imme Lohmeyer-Lorek am 14. Mai um 19 Uhr im Gemeindehaus der Dreieinigkeitsgemeinde der SELK in Bad Essen-Rabber. Bei Wein und im Kerzenschein liest die Autorin aus Preußisch Oldendorf aus ihrem ersten Buch, in dem sich zehn Kurzgeschichten und Erzählungen finden, die sich nicht auf ein Thema reduzieren lassen. In ihnen geht es unter anderem um Leben und Tod, Verlust, Heimat und zersplitterte Teenager-Träume.

135 Jahre Naëmi-Wilke-Stift
April 2013

Guben JahresfestDas 135. Jahresfest des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben findet vom 14. bis zum 16. Juni statt, verbunden mit dem Regionalkirchentag des Kirchenbezirkes Lausitz. Ein Mitarbeiternachmittag mit Trödelmarkt, Führungen und der Theaternative C (Cottbus) wird angeboten. Ein Betriebsausflug führt nach Berlin. Am Sonntag folgen Workshops und eine Fotoausstellung, außerdem findet im Gottesdienst die Einführung des neuen Krankenhausseelsorgers Michael Voigt, zugleich Pfarrer der Ortsgemeinde der SELK, statt.

SynKoHaFi tagte in Hannover
April 2013
SynKoHaFiDie Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen der SELK tagte am 27. April im Kirchenbüro in Hannover (Teilaufnahme, von links: Gerta Hoppe von der Allgemeinen Kirchenkasse, Hans Joachim Bösch, Vorsitzender, und Christof von Hering). Der Abschluss des Haushaltsjahres 2012 weist Ausgaben in Höhe von 8.580,118 Euro und Einnahmen in Höhe von 8.580.654 Euro aus, was einem Plus von 536 Euro entspricht. Minderausgaben in Höhe von 166.682 Euro standen Mindereinnahmen in Höhe von 155.146 Euro gegenüber.


Kirchenleitung in Hannover
April 2013
KirchenleitungDie Kirchenleitung der SELK traf sich am 25. und 26. April im Kirchenbüro in Hannover. Vorbereitungen auf den 12. Allgemeinen Pfarrkonvent im Juni und Überlegungen zur Seniorenarbeit in der SELK gehörten ebenso zum Programm wie Berichte und Informationen aus der Diakonie, der Jugendarbeit und von der Jahrestagung der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen sowie Personal- und Ordnungsfragen. Auch über Anträge zu Pfarrbezirksbildungen im Rahmen der Struktur- und Stellenplanarbeit war zu befinden.


Gesangbuchkommission tagte
April 2013
HannoverAm 22./23. April tagte die Gesangbuchkommission der SELK in den Räumen der St. Petri Gemeinde Hannover. Sie beriet über die Vorlage des Gesangbuchentwurfs zum 12. Allgemeinen Pfarrkonvent, der im Juni in Berlin stattfindet. An dem Treffen nahm Bischof Hans-Jörg Voigt teil. Er verschaffte sich ein Bild vom Stand der Arbeit und tauschte mit der Gesangbuchkommission Überlegungen zur Weiterentwicklung des Gesangbuchs nach dem Pfarrkonvent aus. Die nächste Sitzung der Gesangbuchkommission findet am 5. Juni in Hannover statt.


Fachtagung in Guben
April 2013
GubenÜber 70 Teilnehmende waren am 26. April nach Guben in das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift gekommen, um das Tagesseminar zu erleben, das der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie des Landekreises Spree-Neiße in Kooperation mit dem Stift organisiert hatte. Im Vortrag zum Tagungsthema von Dipl.-Päd. Uta Thörner (Osnabrück) und vier praxisnahen Workshops wurden Theorie und Praxisalltag gut miteinander verbunden. Heidi Vorholz vom Kompetenzzentrum für Bildung aus Dresden wirkte als Moderatorin mit.


Frauentreffen in Tarmstedt
April 2013
Margot Kempff-SynofzikDr. Margot Kempff-Synofzik (Lilienthal) wird am 27. April im Rahmen eines Bezirksfrauentreffens des Diakonisch-Missionarische Frauendienst der SELK in Tarmstedt referieren. Ihr Vortrag steht unter dem Motto „Durchkreuzte Lebenswege“. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr mit einem Stehkaffee. Am Nachmittag werden verschiedene Projekte aus Diakonie und Kirche aus dem In- und Ausland vorgestellt. Ein Stand wird aufmerksam machen auf das Thema „Fairer Handel“. Erwartet werden bis zu 90 Frauen.
Fachtagung in Guben
April 2013
Uta Thörner„Sprachentwicklung und Literacy-Verständnis in der frühen Kindheit – alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen“ lautet das Thema eine Fachtagung für Erzieherinnen, Fachkräfte in Eltern-Kind-Gruppen und Familientreffs, die am 26. April (9 Uhr bis 15 Uhr) im Lesecafé des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben stattfindet. Neben einem Fachvortrag durch Dipl.-Päd. Uta Thörner (Hochschule Osnabrück) gibt es vier moderierte Workshops. Mittlerweile liegen schon mehr als 70 Anmeldungen vor.
Liturgische Kommission in Hannover
April 2013
AgendenErstmals vollständig in neuer personeller Zusammensetzung tagte die Liturgische Kommission am 23. April in den Räumen der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover. Mitglieder der Kommission sind die Pfarrer Frank-Christian Schmitt (München, Vorsitzender), Andreas Eisen (Nettelkamp), Scott Morrison (Kaiserslautern) und Prädikant Gottfried Heyn (Hannover). Auf der Tagesordnung stand die Vorbereitung der Entwürfe der Konfirmationsagende und der Amt-Ämter-Dienste-Agende für den 12. Allgemeinen Pfarrkonvent der SELK.

Delegation in Weißrussland
April 2013
KircheDie evangelisch-lutherische Kirche in Polozk/Weißrussland steht seit 125 Jahren. Das war Anlass für einen Besuch durch SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth, Projektleiter Horst Biemer und stud. theol. Alexander Schwewtschenko. Die Kirche wird heute als Heimatmuseum genutzt. Ob die Gemeinde Polozk der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Belarus die Kirche zurückerhält, ist ungewiss. Zurzeit nutzt sie ein Gemeindehaus, das mit Mitteln des Vereins Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. gekauft worden ist.
Gottesdienst in Vitebsk
April 2013
RothSELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth feierte am 21. April zusammen mit dem Diakon und Vikar Igor Irmos (links) und Prediger Pavel Lutschenko (rechts) einen Gottesdienst der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Belarus in Vitebsk, zu dem sich Gemeindeglieder aus den beiden Gemeinden in Vitebsk und den Gemeinden Polozk und Orscha versammelt hatten. Roth überbrachte Grüße aus der SELK, die Gemeinden dankten dem in der SELK beheimateten Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. und erbaten weitere Unterstützung.


Hilfe für Heim in Polozk
April 2013
Weissrussland90 Prozent der Kleidung für die 160 Bewohner des psychoneurologischen Heims in der Nähe von Polozk/Weißrussland stammen aus den Kleiderspenden des in der SELK beheimateten Vereins Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. Der Heimleiter dankte SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth und Projektleiter Horst Biemer für diese Hilfe und für die Erneuerung der sanitären Anlagen in den Häusern. Die Delegation des Vereins konnte sich über die erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten überzeugen und wurde um weitere Unterstützung gebeten.
Studienfahrt Osteuropa gestartet
April 2013
StudienfahrtSechs Mitarbeitende aus dem in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stift in Guben sind am 22. April auf Studienfahrt gegangen. Sie sind Gäste der Schlesischen Diakonie in Tschechien und besichtigen eine Woche lange diakonische Einrichtungen in der tschechischen Republik und in Polen. Dazu gehören Besuche bei der Zentralstelle der Schlesischen Diakonie in Český Těšín, bei einer kirchliche Schule, bei Behinderteneinrichtungen, Obdachlosenheimen, dem Diakonissenmutterhaus in Dzięgielów (Polen) und anderen Sozialeinrichtungen.


Vokalensemble Ostinato in Guben zu Gast
April 2013
Ostinato GubenVom 19. bis zum 21. April war das Vokalensemble Ostinato des Sprengels Ost der SELK zu Gast in Guben. In der Kirche Des Guten Hirten der SELK erklang erstmals das neu erarbeitete Konzertprogramm des Chores unter der Überschrift „Im ewigen Advent“. Die Leitung des Konzertes lag diesmal bei Kantor Georg Mogwitz (Leipzig), während Benjamin Rehle (Breitungen), der langjährige Leiter des Ensembles, im Chor mitsang und bei drei Tenorsoli brillierte. Auch ein diakonisches Singen im örtlichen Naëmi-Wilke-Stift führte der Chor durch.


„Fear not!“
April 2013
Fear-notFear not“ lautet das Thema einer Wochenendveranstaltung für Jugendliche, junge Erwachsene, Freunde und Interessierte, das in Kooperation zwischen dem Wittener Zentrum für Kinder und Jugendtrauerarbeit des Vereins Trauerarbeit Hattingen e.V. und dem Jugendwerk der Kreuzgemeinde der SELK in Witten am 27. und 28. April angeboten wird. Auf dem Gelände der Kreuzgemeinde werden dann interessante „Workshops zum Mutmachen“ durchgeführt. Auch ein Jugendgottesdienst gehört zum Programm.
Kirsten Schröter wechselt nach Angermünde/Marzahn
April 2013
Kirsten SchröterKirsten Burghard Schröter, zurzeit Pfarrer der St. Stephansgemeinde der SELK in Wittingen, hat eine Berufung der Gemeinden im Pfarrbezirk Angermünde/Berlin-Marzahn angenommen. Der genaue Zeitpunkt des Wechsels steht noch nicht fest. Schröter war nach seinem Lehrvikariat im Pfarrbezirk Stadthagen/Minden 2002 als Pfarrvikar nach Wittingen gekommen. Der 39-Jährige ist verheiratet mit seiner Frau Tanja, geborene Dietzel. Das Ehepaar hat zwei Kinder.
Andachtsbücher im ökumenischen Gespräch
April 2013
Kirchentagsveranstaltung„Andächtig mit Buch?“ fragt eine Veranstaltung, die Edition Ruprecht, Partnerverlag der SELK, auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag am 3. Mai durchführt: Gerd-Matthias Hoeffchen von der Kirchenzeitung „Unsere Kirche“ moderiert das Gespräch. Teilnehmen werden Regens Dr. Christian Hennecke (römisch-katholische Kirche), Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr (Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers), Superintendent Uwe Onnen (Evangelisch-methodistische Kirche) und SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt.
Konzert mit Orgel und Laute
April 2013
Daniel KurzDie Reihe „Orgelgeläut im Isenhagener Land und für den Landkreis Gifhorn“ der Immanuelsgemeinde der SELK in Groß Oesingen ist längst etabliert. Am Samstag, 4. Mai, findet in der Immanuelskirche bereits das 18. Konzert in dieser Reihe statt. Diesmal musizieren Daniel Kurz, freischaffender Musiker und Pädagoge aus Berlin, an der Laute und Antje Ney, Kantorin im Sprengel Nord der SELK aus Hanstedt/Nordheide, an der Orgel. Das Konzert beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Wolfgang Schillhahn wird 70
April 2013
SchillhahnSELK-Superintendent i.R. Wolfgang Schillhahn wird am 21. April 70 Jahre alt. Er war Pfarrer in den Pfarrbezirken Saarbrücken/Walpershofen, Allendorf/Ulm und Wiesbaden und fungierte nebenamtlich als Superintendent des Kirchenbezirks Hessen-Süd der SELK. Schillhahn ist verheiratet mit seiner Frau Maria, geborene Schnackenberg. Das Ehepaar hat drei Kinder. Seinen Ruhesitz haben der Jubilar und seine Frau in Oberursel genommen, wo er neben anderen Aufgaben im Ruhestand unter anderem als Seelsorger an der Klinik Hohe Mark tätig ist.
Missionsabend in Hannover
April 2013
Hannover Missionsabend30 Gemeindeglieder nahmen am 17. April an einem Missionsabend der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover teil. Missionsdirektor Roger Zieger berichtete über die Strukturen und Aufgaben der Lutherischen Kirchenmission (LKM). Anschließend war ausreichend Gelegenheit zu Fragen und zum Gespräch. Es wurde eine Kollekte für die LKM gesammelt. Die Initiative zu dieser Veranstaltung ging von den Missionsbeauftragten der St. Petri- und der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover, Hans-Dieter Heicke und Renate Karos, aus.


LThH eröffnet Semester-Lehrbetrieb
April 2013
Oberursel 2013Mit einem Gottesdienst hat die Lutherische Theologische Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel am 16. April den Lehrbetrieb für das Sommersemester 2013 aufgenommen. Neben dem akademischen Lehrbetrieb wird das Semester von besonderen Terminen geprägt sein: So wird die LThH mit einem Stand auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg vertreten sein. Am 7. und 8. Juni lädt sie zu einem „Schnupperwochenende Theologie“ ein und am 30. Juni findet das diesjährige Hochschulfest als „Tag der offenen Tür“ statt.


SELK: Benjamin Rehr ordiniert
April 2013
Ordination RehrIn der Düsseldorfer Erlöserkirche wurde am 14. April Benjamin Rehr durch seinen Vikarsmentor, Superintendent Gerhard Triebe (Düsseldorf), ordiniert. Es assistierten Rehrs Vater, Propst Johannes Rehr (Sottrum), und Pfarrer Jens Wittenberg (Siegen). Im Anschluss an den Gottesdienst gratulierten Amtsträger aus der SELK und aus der Ökumene sowie Gemeindeglieder aus der Düsseldorfer Gemeinde, aus dem Pfarrbezirk Duisburg-Oberhausen, in dem Rehr viele Dienste übernommen hatte, und aus seiner künftigen Gemeinde in Weigersdorf.


Christoph Barnbrock referiert in Hagen
April 2013
HagenIm Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ökumene vor Ort“ in Hagen/Westfalen referiert am Donnerstag, 18. April, Prof. Dr. Christoph Barnbrock, Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel (bei Frankfurt/Main). In den Räumen der örtlichen St. Thomas-Gemeinde der SELK wird es um das Thema „Biblische Wurzeln des christlichen Gottesdienstes“ gehen. Beginn der Veranstaltung: 19 Uhr.
„Dolles Dorf“: Unshausen
April 2013
Kirche UnshausenImmer donnerstags wird in der „hessenschau“ des Hessischen Rundfunks ein Ort gezogen, der früher eine eigenständige Gemeinde war und weniger als 2.000 Einwohner hatte. In der Sendung am Samstag wird das Dorf dann in der „hessenschau“ vorgestellt. Am 13. April wurde in dieser Reihe Unshausen präsentiert. Der Ortsteil von Wabern mit 405 Einwohnern hat manches zu bieten: Das Pils wird selbst gebraut, die Pilze selbst angebaut. Und auch eine Gemeinde der SELK gibt es. Ihr Pfarrer Holger Degen kommt in dem Beitrag zu Wort.


PTS-Revival-Familientreffen
April 2013
PTSIn guter Erinnerung an die Familienwochenenden während der Kurse des Praktisch-Theologischen Seminars (PTS) für Vikare und Pastoralreferentinnen in Ausbildung der SELK trafen sich in der Osterwoche sechs frühere PTS-Teilnehmer mit ihren Familien im Tagungszentrum der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar. Dabei standen Andachten, gemeinsames Singen und der Erfahrungs- und Gedankenaustausch ebenso auf dem Programm wie ein Ausflug nach Soltau und in „Das Verrückte Haus“ in Bispingen.


Woche für das Leben 2013 eröffnet
April 2013
PlakatAm 13. April wurde in Mannheim die bundesweite „Woche für das Leben“ eröffnet, die unter dem Thema „Engagiert für das Leben: Zusammenhalt gestalten“ steht. Das in der SELK beheimatete Gubener Naëmi-Wilke-Stift (NWS) beteiligt sich erneut, wiederum im Verbund mit den örtlichen Kindertagesstätten. Am 19. April werden ein Sternmarsch und eine Veranstaltung auf das Thema aufmerksam machen. Michael Voigt, Pfarrer der Ortsgemeinde der SELK und künftiger Krankenhausseelsorger im NWS, wird die Veranstaltung moderieren.
SELK: Benjamin Anwand ordiniert
April 2013
Ordination AnwandAm 14. April wurde in der Kreuzkirche in Cottbus Benjamin Anwand, der bisherige Vikar der Gemeinde, durch Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) ordiniert. Dabei assistierten Superintendent Michael Voigt (Guben) und Pfarrer Hinrich Müller (Cottbus). Im Festgottesdienst in der überfüllten Kreuzkirche sang der Kammerchor im Kirchenbezirk Lausitz (Leitung: Ulrich Schroeder). Auch eine neu gegründete Band mit Jugendlichen der Gemeinde und der Posaunenchor, beide geleitet von Hans-Jürgen Otto, waren an der Ausgestaltung beteiligt.


Konfirmandenfahrt zur Wartburg
April 2013
WartburgAls Abschluss ihrer Unterrichtszeit nahmen die Konfirmanden der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover am 13. April an einer Fahrt zur Wartburg und zum Lutherhaus nach Eisenach teil. Mit dabei waren auch die Vorkonfirmanden, die im nächsten Jahr konfirmiert werden. Ein besonderes Highlight war der Eselritt zur Wartburg. Die Konfirmanden waren die ersten Kinder, die in diesem Jahr die Esel reiten durften. Der Besuch der Originalschauplätze aus Luthers Leben ergänzte den Unterricht zum Thema „Reformation“.
Entwicklungspolitische Konferenz in Berlin
April 2013
Roth - FüllkrugDie 11. Entwicklungspolitische Konferenz der Kirchen und Werke fand am 8. und 9. April in Berlin im Evangelischen Werk für Entwicklung und Diakonie (EWDE). statt. Für die SELK nahm Bischof i.R. Dr. Diethardt Roth als Beauftragter für Entwicklungszusammenarbeit im Diakonierat teil. „Die klassische Entwicklungszusammenarbeit ist tot“, brachte pointiert die Präsidentin von „Brot für die Welt“, Cornelia Füllkrug-Weitzel (im Foto mit Altbischof Roth), zum Ausdruck. Die Aufgabe sei heute, die Zivilgesellschaft in den Ländern zu fördern.
Bezirksjugendtage in Hermannsburg
April 2013
BJT Hermannsburg„Frühlingsgefühle“ lautet das Motto für die Bezirksjugendtage im Kirchenbezirk Niedersachsen-West der SELK, die vom 19. bis zum 21. April in Hermannsburg stattfinden sollen. Um Beziehungen soll es gehen – zu anderen Menschen wie auch zu Gott. „In Andachten, Workshops und im Gottesdienst denken wir über Liebe in unserem Leben nach uns was sie für einen Einfluss hat“, heißt es in der Einladung. Auf der facebook-Veranstaltungsseite haben sich bereits rund 40 Jugendliche angemeldet.
Jugendchor gibt Konzert in Groß Oesingen
April 2013
JC-NordZum Abschluss eines Probenwochenendes gestaltet der Jugendchor im Sprengel Nord der SELK unter Leitung von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide) am 14. April um 16 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Luther und die Musik – ...davon ich singen und sagen will!“ ein Konzert in der Immanuelskirche in Groß Oesingen. Pfarrer Jörg Ackermann (Scharnebeck) spricht Wort zum Thema, die Jugendlichen haben Spielszenen vorbereitet. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte zugunsten des Jugendchores wird erbeten.


Antrittsvorlesung im Druck
April 2013
Barnbrock Vorlesung„Praktische Theologie in lutherischer Verantwortung“: Dieses Thema hatte Prof. Dr. Christoph Barnbrock für seine Antrittsvorlesung an der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel gewählt, die er auf dem Hochschulfest der theologischen Ausbildungsstätte am 24. Juni 2012 gehalten hat. Die Vorlesung liegt nun – erweitert und bearbeitet – in dem erst jetzt erschienenen Heft 4 des Jahrgangs 2012 der von der Fakultät der LThH herausgegebenen Zeitschrift „Lutherische Theologie und Kirche“ in gedruckter Form vor.


Vortrag und Gespräch für Familien
April 2013
Susanne Beley„Kinder brauchen Grenzen und Respekt.“, diese Regel kann Diplom-Sozialpädagogin Susanne Beley nicht oft genug wiederholen. So auch bei einem am 10. April durchgeführten Film- und Gesprächsnachmittag der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Naëmi-Wilke-Stiftes (NWS) in Guben. Knapp 20 Mütter und Väter fühlten sich von diesem Thema angesprochen und saßen im Anschluss an den Film („Wege aus der Brüllfalle“) in großer Runde beisammen. Das NWS ist die größte diakonische Einrichtung in der SELK.
Viel Beifall für biblisches Kindermusical
April 2013
Sangerhausen30 Mädchen und Jungen führten am 6. April in der römisch-katholischen Herz-Jesu-Kirche in Sangerhausen im Abschlussgottesdienst einer Integrativen Kindersingewoche das mit Kantoren-Ehepaar Konstanze und Jörg Topfstedt in Kelbra einstudierte Musical „Esther – Königin von Susa“ auf. Die Aufführung in der gut besuchten Kirche erhielt großen Beifall. Organisiert und durchgeführt wurde die Integrative Kindersingewoche von dem Verein Aktion Annerose e.V. (Gotha) und der Golgathagemeinde Heldrungen der SELK. Foto: Rüdiger Stipek.


Horst Nickisch wird 75
April 2013
Horst NickischSELK-Pfarrer i.R. Horst Nickisch wird am 14. April 75 Jahre alt. Nickisch war als Pfarrer in Berlin-Neukölln, Pforzheim, Berlin-Steglitz und Bonn tätig. Nebenamtlich war er in der übergemeindlichen Jugendarbeit engagiert und fungierte als Leiter des Praktisch-Theologischen Seminars der SELK sowie als Beauftragter der SELK für Seniorenarbeit. Nickisch ist verheiratet mit Jutta, geborene Rudo. Das Ehepaar hat drei Kinder. Der Jubilar lebt mit seiner Frau im Ruhestand in Berlin.
„Novum Pendulum“ in Bad Schwartau
April 2013
Novum PendulumDie Klezmergruppe „Novum Pendulum“ gastiert am 14. April (16 Uhr) in der Martin-Luther-Kirche der SELK in Bad Schwartau. Die sieben Ensemblemitglieder haben sich der jüdischen Folkloremusik verschrieben und treten seit sechs Jahren gemeinsam auf. In den Namen „Novum Pendulum“ („Neues Zeitmaß“) verbindet sich die uralte Klang- und Geisteskultur des Klezmers mit eigenen Ideen und Spielräumen der Gegenwart. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.

Leipziger SELK-Gemeinde im Radio
April 2013
Markus FischerAm 14. April wird das „Wort am Sonntag“ des Radiosenders MDR 1 Radio Sachsen (5.45 Uhr und 8.45 Uhr) von SELK-Pfarrer Markus Fischer (Leipzig) gesprochen. Unterstützt wird er von Juliane Hagen, die in seiner Gemeinde ehrenamtlich in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist. Thematisch geht es am „Hirtensonntag“ um den Psalm vom guten Hirten (Psalm 23)  und um die Arbeit im Leipziger Begegnungshaus „Die Brücke e.V.“. Dieses Projekt der Lutherischen Kirchenmission wird gemeinsam mit der Leipziger SELK-Gemeinde betrieben.
Kulinarischer (Benefiz-)Abend in Verden
April 2013
VerdenEin „Kulinarischer Abend Deluxe“ fand – einem gemeindlichen Projekt gewidmet – am 5. April im Gemeindezentrum der Zionsgemeinde der SELK in Verden/Aller statt. Rita Lindhorst und Ortrud Tomhave sorgten mit ihrem Team für eine hervorragende Bewirtung, in deren Mittelpunkt ein exquisites Drei-Gänge-Menü stand. Für unterhaltsame Vokal- und Instrumentaleinlagen war gesorgt. Der Erlös des Abends soll für den Bau einer Carportanlage auf dem Pfarr- und Gemeindegrundstück Verwendung finden.


Süddeutschland: Konfirmandenfreizeit in Ulm
April 2013
UlmZum Thema „Kirche – gemeinsam sind wir stark“ trafen sich vom 2. bis zum 5. April in Ulm die Konfirmanden des Kirchenbezirks Süddeutschland der SELK unter der Leitung der Pfarrer Hans-Hermann Holst (Nürnberg), Frank-Christian Schmitt (München) und Jürgen Wienecke (Landau), unterstützt von Jugendlichen aus dem Bezirk. Themenarbeit, Andachten, eine Wanderung und die Besichtigung des Ulmer Münsters standen ebenso auf dem Programm wie ein bunter Abend, an dem auch die Pfarrer ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellten.


„Duo Himmelwärts“ in Hannover
April 2013
Duo HimmelwärtsChristliche Songs erklangen am 6. April in der Bethlehemskirche der SELK in Hannover. Das „Duo Himmelwärts“, Binia Diepolder (Gesang) und Karoline Müller (Klavier), beide selbst SELK-Kirchglieder, präsentierte dreizehn Songs, die überwiegend in direkter Anrede an Gott existenziell-bewegend vom Glauben erzählen – nicht glatt und vereinnahmend, aber nachvollziehbar und einladend. Binia Diepolder, die alle Songtexte selbst verfasst hat, überzeugte stimmlich und interpretierend, Karoline Müller begleitete sie gekonnt-souverän am Klavier.


Konfirmandengruppe im Kirchenbüro
April 2013
KonfirmandenIm Rahmen ihrer Abschlussfreizeit in Hannover besuchten fünf Konfirmandinnen und Konfirmanden aus den SELK-Gemeinden Molzen und Wriedel mit Pfarrer Robert Mogwitz (Uelzen) am 6. April das Kirchenbüro der SELK. Kirchenrat Michael Schätzel begrüßte die Gäste, informierte über die Kirchenleitung als den „Kirchenvorstand der Gesamtkirche“ und führte die Gruppe durch das Haus. Bischof Hans-Jörg Voigt informierte kurzweilig über eine historische Ausgabe von Lutherschriften, die zum Bestand der Bibliothek des Kirchenbüros gehört.


Synode in Westfalen
April 2013
Manfred HolstAuf der Synode des Kirchenbezirks Westfalen am 26./27. April in Essen wird es thematisch um das Miteinander von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in der Gemeinde gehen: „Miteinander in der SELK – Chance und Spannungsfeld“. Als Referent konnte Superintendent Manfred Holst (Marburg) gewonnen werden. Die Synode wird sich darüber hinaus unter anderem mit Haushaltsfragen, Wahlen zum Bezirksbeirat und einem Antrag im Blick auf eine mögliche Fusion der Kirchenbezirke Westfalen und Rheinland zu beschäftigen haben.
Neuer Vorsitzender im KAS Nord
April 2013
Jörg AckermannDer Kirchenmusikalische Arbeitskreis im Sprengel (KAS) Nord der SELK hat Pfarrer Jörg Ackermann (Scharnebeck) zu seinem Vorsitzenden gewählt. Ackermann tritt damit die Nachfolge von Pfarrer Wolfgang Schmidt (Hamburg) an, der in diesem Jahr in den Ruhestand tritt. Die offizielle Amtsübergabe soll auf dem Posaunenfest des Sprengels Nord am 9. Juni in Krelingen erfolgen. Der KAS ist verantwortlich für die Musikfeste im Sprengel, die Koordination und Unterstützung der kirchenmusikalischen Arbeit und für Fort- und Weiterbildungen.
 
„Nicht auch noch Diakonie“
April 2013
Barbara HauschildUnter diesem Thema steht ein Bezirks-Diakonietag im Kirchenbezirk Niedersachsen-Ost der SELK, der am Samstag, 13. April, in den Räumen der Lüneburger St. Thomas-Gemeinde der SELK stattfinden soll. Zu Gast ist SELK-Diakoniedirektorin Barbara Hauschild (Dortmund). Sie „gibt Antworten und Impulse zu Fragen rund um die diakonische Arbeit in der Gemeinde“, heißt es in der Ankündigung. Grundsatzfragen nach dem diakonischen Engagement einer Gemeinde sollen ebenso angesprochen werden wie praktische Aspekte. Beginn: 9.30 Uhr.
Duo Himmelwärts in Hannover
April 2013
Duo HimmelwärtsDas aus den SELK-Kirchgliedern Binia Diepolder (Lage/Hamburg | Gesang) und Karoline Müller (Seershausen/Hannover | Klavier) bestehende „Duo Himmelwärts“ ist am 6. April (19 Uhr) mit christlich-besinnlicher Popmusik in der Bethlehemskirche der SELK in Hannover zu Gast. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Diepolder ist als freiberufiche Sängerin, Songschreiberin und Gesangspädagogin im Popularbereich tätig. Müller ist freiberufiche Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin und studiert Gesundheitsfachberufe in Hildesheim.
Vikar in Wolfsburg vorgestellt
April 2013
Schönfeld - BergmannIm Gottesdienst am Ostersonntag der St. Michaelsgemeinde in Wolfsburg wurde Vikar Sergius Schönfeld durch Gemeindepfarrer Klaus Bergmann gottesdienstlich vorgestellt und für seinen Dienst in den Gemeinden des Pfarrbezirks Wolfsburg/Gifhorn der SELK gesegnet. Schönfeld hatte am 5. März das Erste Theologische Examen vor der Theologischen Prüfungskommission bei der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel bestanden. Der 1981 in Kasachstan geborene neue Vikar ist verheiratet, das Ehepaar hat zwei Kinder.

Aktuell 2013-03

 
Gesegnete Ostern!
März 2013
Stadthagen Schaukasten„Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand, ist auferstanden, die Sünd hat er gefangen. Kyrie eleison.“ Mit dieser Choralstrophe von Martin Luther grüßt das Team von www.selk.de die Besucherinnen und Besucher dieser Seiten und wünscht ein gesegnetes Osterfest. Das Foto zeigt die diesjährige österliche Schaukastendarstellung der Kreuzgemeinde der SELK in Stadthagen: Der Tod ist überwunden, der Weg zu Auferstehung und ewigem Leben ist gebahnt. Gott sei Dank!

Freizeit: „Menschen unter dem Kreuz“
März 2013
Schillhahn Bibelgespräch25 Teilnehmende einer Freizeit der in der SELK beheimateten Lutherischen Laien-Liga erleben die Tage von Gründonnerstag bis Ostermontag im Haus Lenzen an der Elbe bei Wittenberge und „begleiten“ dabei „unseren Herrn Christus geistlich vom Abendmahlssaal des Gründonnerstags über Karfreitag und die Osternacht bis zum leeren Grab“, erläutert Superintendent i.R. Wolfgang Schillhahn (Oberursel | Archivfoto). Er wirkt als geistlicher Leiter der Freizeit mit, deren Organisation Bernd und Christine Hanke übernommen haben.


Karfreitag: Das Ja im Nein
März 2013
PassionZum Kreuzestod Jesu hat Kurt Ihlenfeld gedichtet: „So hat es Gott gefallen, / so gibt er sich uns allen; / das Ja erscheint im Nein, / der Sieg im Unterliegen, / der Segen im Versiegen. / Die Liebe will verborgen sein.“ Mit dieser Strophe wünschen die Verantwortlichen der Internetpräsentation der SELK allen Leserinnen und Lesern einen besinnlichen und gesegneten Karfreitag. Die Kreuzesdarstellung gestaltete die der SELK zugehörende Künstlerin Regina Piesbergen (Lauenau) zu einem Vers aus dem biblischen Hebräerbrief (Kapitel 12, Vers 2).
Musikalisches Märchen in Guben aufgeführt
März 2013
Guben SchauspielEs waren wohl die Osterhasen, die die Kinder-Theatergruppe am Naëmi-Wilke-Stift in Guben, die „bühnenBlitze“, veranlasst haben, ein Hasenstück aufzuführen: das musikalische Märchen von James Krüss über den „Sängerkrieg der Heidehasen“. Unter der Regie von Anne Bischoff und Antoinette Eckert füllten die Kinder die Rollen des Stückes hervorragend aus. Zum 135. Jahresfest des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes am 14. Juni wird das Stück noch einmal aufgeführt werden.


Florian Stipek Thüringer des Monats März
März 2013
Thüringer des MonatsAm 27. März wurde Florian Stipek aus Erfurt als „Thüringer des Monats“ ausgezeichnet. Der „Thüringer des Monats“ ist eine Aktion des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) Thüringen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Stipek arbeitet ehrenamtlich im Verein Aktion Annerose e.V. mit – unter anderem bei deren jährlichen integrativen Kindersingewochen, die der Verein gemeinsam mit der Golgathagemeinde Heldrungen der SELK durchführt. Berichte am 29. März: MDR Thüringen (Rundfunk: 18 Uhr, Fernsehen: 19 Uhr). Foto: Rüdiger Stipek.


Ordinationsvorbereitung
März 2013
OrdinandenrüsteZur Vorbereitung auf die Ordination werden die Kandidaten der SELK durch ihren Bischof zu einer „Ordinandenrüste“ eingeladen. So trafen sich am 27. März im Kirchenbüro und in der Bethlehemskirche der SELK in Hannover die Vikare Benjamin Rehr (Düsseldorf | Foto: links) und Benjamin Anwand (Cottbus | Mitte) mit Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover | rechts) zu theologischen Gesprächen und liturgischen Übungen. Rehr soll am 14. April in Düsseldorf ordiniert werden, Anwand ebenfalls am 14. April in Cottbus.


12 Gesundheits- und Krankenpfleger verabschiedet
März 2013
NWS-AusbildungAm 26. März endete für 13 Schülerinnen und Schüler die einjährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer an der staatlich anerkannten Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe am in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stift in Guben. 12 der Auszubildenden haben die mündliche Prüfung mit Erfolg bestanden. Zuvor hatten alle Schülerinnen und Schüler die praktischen Prüfungen zu bestehen. Der Jahrgang war mit 20 Auszubildenden gestartet.


Beiträge zur Raumfahrt mit Dr. Siegmund Jähn
März 2013
Siegmund JähnMit der Reihe „Kultur im Stift“ gestaltet das zum Diakonischen Werk der SELK gehörende Naëmi-Wilke-Stift in Guben „wöchentlich ein öffentlich nutzbares Angebot in den Bereichen Gesundheit, Kultur und Diakonie.“ Für diese Reihe konnte jetzt Dr. Siegmund Jähn (Strausberg) als Referent gewonnen werden. Jähn war 1978 der erste Deutsche im All. In Guben wird der 76-Jährige am 17. April über die Geschichte und den heutigen Stand der Raumfahrt berichten. Die Veranstaltung im Weiten Raum des Stiftes beginnt um 19.30 Uhr.
Hannovers Jugendkreis in Hamburg
März 2013
Alimaus„Licht und Schatten“ war das Thema der Fahrt, die den Jugendkreis der beiden SELK-Gemeinden Hannovers vom 20. bis zum 23. März nach Hamburg führte. Die Jugendlichen erlebten, begleitet von Prädikant Gottfried Heyn und Pastoralreferentin z.A. Dr. Andrea Grünhagen, neben der thematischen Arbeit und dem Besuch einer Passionsvesper das Thema ganz praktisch: Sie genossen Freizeitmöglichkeiten der Stadt, halfen aber auch bei einer Obdachlosenspeisung (Archivfoto), bei der sich auch die örtlichen SELK-Gemeinden engagieren.


Integrative Kindersingewoche in Kelbra
März 2013
Aktion AnneroseEine integrative Kindersingewoche, veranstaltet von der Aktion Annerose e.V. Gotha und der Golgathagemeinde Heldrungen der SELK, findet vom 1. bis zum 6. April in der Jugendherberge Kelbra (Sittendorf) statt. Kinder von 7 bis 13 Jahren, mit und ohne Behinderung, erarbeiten unter Leitung des Kantoren-Ehepaars Konstanze und Jörg Topfstedt das Musical „Esther“, das am 6. April in der katholischen Herz-Jesu-Kirche in Sangerhausen (14.30 Uhr) zur Aufführung gelangt (Foto: Aufnahme der Aufführung im Vorjahr).


Sonntag Palmarum in Bochum
März 2013
BochumMit einem Familiengottesdienst feierten die Kreuzgemeinde und die Epiphanias-Gemeinde der SELK in Bochum am 24. März den Palmsonntag. Ein Esel hatte sich unter die Anwesenden gemischt und überlegte in der Predigt laut mit dem Pastor, warum Jesus einen Esel wählte, um Einzug in Jerusalem zu halten. Wahrscheinlich weil sich dieses geduldig (er-)tragende Tier dafür besser eignet als jedes andere. Beim Osterbasteln der Kinder nach dem Gottesdienst wurden Blumentöpfe dekoriert und Ostereier mit verschiedenen Techniken verziert.


SELK-Gruppe auf Studienreise im Heiligen Land
März 2013
Israel-ReiseVom 10. bis zum 24. März führte eine vierzehnköpfige Reisegruppe aus der SELK unter Leitung von Steffen Wilde und Prof. Dr. Achim Behrens eine Studienreise durch Israel und Palästina durch. Neben Besichtungen und Begegnungen – im Bild: die Reisegruppe mit Mitarbeitenden und Kindern der sozialen Arbeit der Abrahams-Herberge –  wurden unter dem Thema „Heiliges Land – heilige Schrift“ die Bedeutung des Landes für den Glauben von Juden und Christen und der Stellenwert biblischer Landverheißungen für die Politik erörtert.


Kabarett mit den „Herbstzeitlosen“
März 2013
Guben KabarettAn der 23. Brandenburgischen Frauenwoche beteiligte sich auch das Gubener Netzwerk „Gesunde Kinder“ in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Guben mit einer Veranstaltung: Mit einem Kabarettprogramm der „Herbstzeitlosen“ und einem Beisammensein bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen verbrachten rund 30 Frauen einen sehr humorvollen Vormittag im Lesecafé des Naëmi-Wilke-Stiftes (NWS). Das NWS ist die größte diakonische Einrichtung im Bereich der SELK und maßgeblich am Netzwerk „Gesunde Kinder“ beteiligt.


Oberin i.R. Schwester Adelheid Hahn: 85 Jahre
März 2013
Adelheit HahnAm 20. März konnte Schwester Adelheid Hahn, letzte Oberin des Diakonissenmutterhauses im Naëmi-Wilke-Stift Guben, der größten diakonischen Einrichtung im Bereich der SELK, ihren 85. Geburtstag feiern. Mitarbeitende aus dem Stift und Gäste aus der örtlichen Gemeinde Des Guten Hirten der SELK waren eingeladen worden. Es war eine große, fast familiäre Runde der Geburtstagsgäste und Gratulanten. Gemeindepfarrer Michael Voigt hielt die Andacht. Der Rektor des Stiftes, Pfarrer Stefan Süß, moderierte den Festnachmittag.


Kronenkreuz in Gold für Horst Biemer
März 2013
Horst BiemerDas Kronenkreuz in Gold, die höchste Auszeichnung der evangelischen Diakonie, erhielt am 16. März in Hermannsburg Horst Biemer (Greifenstein) für seine Verdienste in der Arbeit des Vereins Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. Auf der Jahreshauptversammlung des Vereins dankte Bischof i.R. Dr. Diethardt Roth Biemer für seine Verdienste als Kassenführer und Projektleiter und übergab die von Diakoniedirektorin Barbara Hauschild ausgestellte Urkunde. Als Nachfolger Biemers in der Kassenführung wurde Nils Deiwick (Greifenstein) gewählt.
Examen erfolgreich bestanden
März 2013
Examen 15-3-2013Die SELK-Vikare Benjamin Anwand (Cottbus | Foto: vorne rechts) und Benjamin Rehr (Düsseldorf | Foto: vorne links) haben am 15. März in Oberursel vor der Theologischen Prüfungskommission für das Zweite Theologische Examen in der SELK das Zweite Theologische Examen bestanden. Die Kirchenleitung hat beschlossen, Anwand als Pfarrvikar in den Pfarrbezirk Widdershausen/Obersuhl und Rehr als Pfarrvikar in die Gemeinde Weigersdorf zu entsenden.

Personalthemen auf Frühjahrstagung
März 2013
BleckmarAuf der Tagung der Kirchenleitung und des Kollegiums der Superintendenten der SELK vom 21. bis zum 23. März in Bleckmar informierte Bischof Hans-Jörg Voigt (rechts im Foto neben Sitzungsleiter Propst Klaus Pahlen) über die Personalentwicklung der SELK. Auf der Tagung wurde die Ordination der Vikare Benjamin Anwand (Cottbus) und Benjamin Rehr (Düsseldorf) genehmigt, den Pfarrvikaren Tino Bahl (Lage) und Johannes Heicke (Schwenningdorf) wurde die Qualifikation für ein Pfarramt und damit die Berufbarkeit erteilt.


Abschied aus gesamtkirchlicher Seelsorgearbeit
März 2013
BleckmarPfarrer Peter Wroblewski, der im Lauf des Jahres in den Ruhestand tritt, gab auf der Tagung der Kirchenleitung und des Kollegiums der Superintendenten der SELK vom 21. bis zum 23. März in Bleckmar den Abschlussbericht über seine zwölfjährige Tätigkeit in der Krankenhausseelsorge am Naëmi-Wilke-Stift in Guben und in der gesamtkirchlichen Seelsorgearbeit der SELK. Eine ausführlichere schriftliche Darstellung übergab er an SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt, der die offizielle Verabschiedung im anschließenden Gottesdienst vornahm.


Modelle der Ehrenamtlichkeit
März 2013
BrammenDiverse Rechtsfragen, in die zum Teil Kirchenrätin Christa Brammen einführte (Foto), Informationen zu zwischenkirchlichen Beziehungen und die Vorbereitungen des 12. Allgemeinen Pfarrkonvents standen unter anderem auf dem Programm der Kirchenleitung und des Kollegiums der Superintendenten auf der Tagung vom 21. bis zum 23. März in Bleckmar. Einen Schwerpunkt bildete der Abschlussbericht der Projektgruppe „Modelle der Ehrenamtlichkeit“ (Kirchenrätin Renate Förster, Kirchenräte Harald Kaminski und Michael Schätzel).


Hochschulfest und Tag der Offenen Tür am 30. Juni
März 2013
LThHAm Sonntag, 30. Juni 2013, feiert die Lutherische Theologische Hochschule der SELK in Oberursel ein Hochschulfest und lädt dazu herzlich ein. Es soll als Tag der Offenen Tür mit verschiedenen Stationen (auch für Kinder!) auf dem Hochschulgelände an der Altkönigstraße stattfinden. Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Johanneskirche, es folgt der Tag der Offenen Tür von 11.30 bis 16.30 Uhr. An verschiedenen Ständen wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.


Konfirmandenrüstzeit des Kirchenbezirks Lausitz
März 2013
Konfi-FreizeitVom 14. bis zum 17. März trafen sich 40 Konfirmandinnen und Konfirmanden des Kirchenbezirks Lausitz der SELK zur Konfirmandenrüstzeit in Weigersdorf zum Thema „Ich für Dich – über Nächstenliebe und solche Sachen“. Kreative Zugänge zu biblisch-diakonischen Geschichten wurden erschlossen. Informationen zu den diakonischen Einrichtungen der SELK wurden gruppenweise mit kreativ gestalteten Plakaten präsentiert. Eindrückliche Andachten, Freizeitaktivitäten und der Abschlussgottesdienst gehörten ebenso zum Programm.


Missionskollegium tagt in Bleckmar
März 2013
MissionskollegiumAm 20. März wurde die Sitzung des Missionskollegiums der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK eröffnet. Die Zusammenkunft im Tagungszentrum der LKM in Bergen-Bleckmar endet am 21. März. Neben Informationen zur Situation auf den verschiedenen Arbeitsfeldern der LKM im In- und Ausland und einer Begegnung mit Missionar Christoph Weber, der im Dienst der LKM in Südafrika tätig ist, gehören auch Haushaltsfragen zum Programm der Mitgliederversammlung des als Verein strukturierten Missionswerkes.


Seminar-Angebot der Lutherischen Kirchenmission
März 2013
SchildDie Lutherische Kirchenmission (LKM) der SELK bietet am 15. und 16. April in ihrem Tagungszentrum in Bergen-Bleckmar ein Seminar an, in dem es darum gehen soll, wie christlichen Flüchtlingen aus dem Iran und anderen islamischen Ländern geholfen werden kann und wie sie in Kirchengemeinden integriert werden können. Die Leitung haben LKM-Missionsdirektor Roger Zieger (Berlin/Bleckmar), Missionar Hugo Gevers (Leipzig) und Pfarrer Dr. Gottfried Martens (Berlin). Info und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Konvent der Diakoninnen und Diakone in Berlin
März 2013
BerlinVom 9. bis zum 10. März tagte der Konvent der Diakoninnen und Diakone der SELK in Berlin-Marzahn. Dabei gab es Gelegenheit, die Missionsgemeinde sowie die Arbeit des sozial-diakonischen Projektes „Mit Laib und Seele“ kennenzulernen. Außerdem fand eine Zukunftswerkstatt statt, in der – auch auf dem Hintergrund der sich verändernden strukturellen Herausforderungen innerhalb der SELK – über die zukünftigen Aufgaben des Konvents nachgedacht wurde. Im Konvent sind aktuell 12 Personen aktiv.

Missionar Christoph Weber zu Gast
März 2013
Christoph WeberMissionar Christoph Weber, im Dienst der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK in Südafrika tätig, befindet sich zurzeit in Deutschland und nimmt verschiedene offizielle Termine wahr. So besucht er am Dienstag, 19. März, den Seniorenkreis der Kreuzgemeinde Stadthagen; zu der um 15 Uhr beginnenden Veranstaltung sind Gäste willkommen. Auch an der Tagung des Missionskollegiums der LKM, die am 20./21. März in Bleckmar stattfindet, wird Weber teilnehmen und über seine Arbeit berichten.
Kirchenleitung und Superintendenten tagen
März 2013
MissionshausDie Kirchenleitung und das Kollegium der Superintendenten der SELK tagen vom 21. bis zum 23. März im Tagungszentrum der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar (Kreis Celle). Beratungen zu Genehmigungen der Ordination und der Qualifikation für ein Pfarramt stehen neben diversen theologischen und kirchenrechtlichen Fragen und der Vorbereitung des 12. Allgemeinen Pfarrkonvents auf der Tagesordnung. Zu den Schwerpunktthemen gehört die Abschlusspräsentation einer Projektgruppe „Modelle der Ehrenamtlichkeit“.

Sangerhausen: Jugendkreuzweg 2013
März 2013
MarienkircheJungen und Mädchen ab 12, aber auch Erwachsene sind eingeladen, einen Weg der Besinnung auf das Leiden Jesu zu gehen: Die Kirchengemeinden Sangerhausens bieten diesen Kreuzweg durch die Stadt am 22. März an. Beginn ist in der Herz-Jesu-Kirche um 19 Uhr. Weitere Stationen sind das Mahnmal an der Marienkirche (Foto), der Gottesdienststätte der örtlichen SELK-Gemeinde, die Jacobikirche und die Ulrichkirche. Abschluss ist im TheO'door mit Essen und Trinken, Reden und Spielen.


Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen
März 2013
Roth - SteinbachDie Integration der Vertriebenen nach 1945 und ihr Engagement und Friedenswille wurden auf dem diesjährigen Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) von BdV-Präsidentin Erika Steinbach (MdB | auf dem Foto mit SELK-Altbischof Dr. Diethardt Roth) und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gewürdigt. Intensiv müsse weiterhin an der Aussöhnung mit den östlichen Nachbarn gearbeitet  werden. Das Aufeinanderzugehen sei eine große Herausforderung in der EU und über die EU hinaus.

Luisenstädtischer Ökumene-Kreuzweg
März 2013
Berlin KreuzwegAm 9. März fand der traditionelle Kreuzweg der Luisenstädtischen Ökumene von benachbarten Gemeinden in Berlin-Mitte und Berlin-Kreuzberg statt. Stationen des Kreuzweges waren die Kirchen von vier Gemeinden. Beteiligt waren die römisch-katholische Gemeinde St. Michael Berlin-Mitte, die SELK-Gemeinde Berlin-Mitte, die römisch-katholische Gemeinde St. Michael Berlin-Kreuzberg und die evangelische Gemeinde St. Thomas in Berlin-Kreuzberg. An allen vier Stationen wurden musikalisch gestaltete Andachten gehalten.


ACK wählt neuen Vorstand
März 2013
Karl-Heinz WiesemannDie Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat am 14. März einen neuen fünfköpfigen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender der ACK ist der römisch-katholische Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Bistum Speyer | Foto). Seine Stellvertreter sind Landesbischof Prof. Dr. Martin Hein (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) und Bischöfin Rosemarie Wenner (Evangelisch-methodistische Kirche). SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) gehört dem stellvertretenden Vorstand an.
Bezirksjugendtage Lausitz in Dresden
März 2013
BJT-LausitzUnter dem Motto „aufmischen – auf mission“ fanden vom 8. bis zum 10. März Bezirksjugendtage des Kirchenbezirks Lausitz der SELK in Dresden statt. 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen Einblicke in das Missionsprojekt „Die Brücke“ in Leipzig und erlebten Missionar Christoph Weber aus Südafrika als Prediger. Auch ein musikalischer Einsatz in Altenheimen und Krankenhäusern gehörte zum Programm. Ein internationaler bunter Abend geriet zum besonderen Höhepunkt der Veranstaltung.


ACKN tagte in Delmenhorst
März 2013
ACKN-DelmenhorstDie Konferenz der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen (ACKN) war am 9. März zu Gast bei der syrisch-orthodoxen Kirchengemeinde in Delmenhorst. Die SELK war durch Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld) und seinen Stellvertreter, Pfarrer Jochen Roth (Lehrte-Arpke), vertreten. Das Foto zeigt in der Mitte den syrisch-orthodoxen Bischof Dr. Julius Hanna Aydin, der seinen Sitz in Delmenhorst hat; Dritter von rechts (1. Reihe) ist Pfarrer Simon Eker, Pfarrer der gastgebenden Gemeinde. Foto: Dirk Stelter.


SELK-Partnerverlag auf Leipziger Buchmesse
März 2013
BuchmesseAm 13. März wird die Leipziger Buchmesse eröffnet. Der Partnerverlag der SELK, Edition Ruprecht, ist mit einem Stand vertreten und lädt am 15. März zu einer „Talkrunde mit Musik“ auf der „Leseinsel Religion“ ein. Ausgestellt wird unter anderem „Die Leuenberger Konkordie im innerlutherischen Streit“, herausgegeben von den Professoren Werner Klän und Gilberto da Silva von der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK – genau 40 Jahre, nachdem der Text der Konkordie am 16. März 1973 den beteiligten Kirchen übergeben wurde.
SELK in Bonn feierte 10. Kirchweihtag
März 2013
BonnAm 10. März konnte der Bonner Gemeindeteil der Gemeinde Köln-Bonn-Aachen der SELK die 10. Wiederkehr des Tages seiner Kirchweihe begehen. Seit 2003 finden die Gottesdienste in der Holzkirche St. Markus statt. Der Festgottesdienst wurde von Pfarrvikar Andreas Berg (Foto: rechts) geleitet. Die Festpredigt hielt Superintendent Gerhard Triebe (Düsseldorf | links), früher selbst Pfarrer in Bonn. Pfarrer i.R. Dr. Peter Lochmann (Köln) referierte unter dem Titel „10 Jahre Holzkirche – was nun?“ zu Perspektiven des Bonner Gemeindeteils.


Zertifizierung als Lokales Trauma-Zentrum erfolgreich
März 2013
ZertifikatFür den Zeitraum bis 2015 bescheinigt die Zertifizierungsstelle DIOcert GmbH, dass das Krankenhaus des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes Guben als Lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Brandenburg Süd-Ost die Erfüllung der Anforderungen zur Behandlung von Schwerverletzten nach den Kriterien des Weißbuches der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und den Kriterien des TraumaNetzwerkes DGU nachweisen konnte. Das Stift erfüllt die hohen Qualitätsansprüche der Schwerverletztenversorgung.
Amt für Kirchenmusik tagte
März 2013
HannoverZahlreiche Berichte, ein Rückblick auf den 8. Lutherischen Kirchentag der SELK (2012 in Hannover) sowie die Vorausschau auf die diesjährigen wie auch schon auf die nächstjährigen Allgemeinen Kirchenmusiktage standen unter anderem auf der Tagesordnung für die Jahrestagung der Amtes für Kirchenmusik der SELK am 11. März in Hannover. Pfarrer Edmund Hohls (Saarbrücken) wurde für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt, Sprengelkantor Thomas Nickisch (Radevormwald) für vier Jahre zum stellvertretenden Vorsitzenden.


Kindergottesdienstseminar in Neumünster
März 2013
NeumünsterAm 9. März fand in den Räumen der Kreuzgemeinde Neumünster das diesjährige Seminar für Kindergottesdienstmitarbeiter im Kirchenbezirk Niedersachsen-Ost der SELK unter der Leitung der Bezirksbeauftragten Gudrun von Hering (Kiel) statt. Unter dem Motto: „Wir drehen uns im Kreis und wir kommen trotzdem weiter“ gab es Anregungen zur Gestaltung des Kirchenjahres. Die zwölf Teilnehmer hatten sich nicht vom angesagten Wintereinbruch schrecken lassen  – und verbrachten so einen Tag mit viel Austausch und angeregten Gesprächen.


Manfred Holst: Superintendent in Hessen-Nord
März 2013
BalhornAuf der Synode des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK am 8. März in Balhorn wurde Pfarrer Manfred Holst (Marburg) als neuer Superintendent gewählt und eingeführt. Die Einführung im Synodalgottesdienst nahm Propst Klaus-Peter Czwikla (Spiesen-Elversberg) vor, ihm assistierten die Pfarrer Holger Degen (Berge-Unshausen) und Jürgen Schmidt (Kassel), der bisherige Superintendent, der für dieses Nebenamt nicht mehr zur Verfügung stand.
Bezirkssynode in Balhorn
März 2013
BalhornHaushaltsthemen sowie zahlreiche Berichte aus kirchlichen Einrichtungen und Werken standen auf der Tagesordnung der Synode des Kirchenbezirks Hessen-Nord am 8. und 9. März in Balhorn. Zum Synodalthema „Umgang mit Menschen am Rande in unseren Gemeinden“ referierte der Geschäftsführende Kirchenrat der SELK, Pfarrer Michael Schätzel (Hannover). In Gruppengesprächen wurden Beobachtungen und Gedanken zu einer Willkommenskultur für zwar getaufte, aber (zurzeit) distanzierte Gemeindeglieder ausgetauscht und vertieft.


Finanztag des Kirchenbezirks Hessen-Süd
März 2013
FinanztagDer Finanztag des Kirchenbezirks Hessen-Süd der SELK fand am 9. März in Steeden statt. Unter der Leitung von Bezirksrendant Steffen Wilde wurde über den Haushaltsabschluss 2012 und den Haushalt 2013 beraten. Zum Thema, wie die Gemeindeeinnahmen erhöht werden können, trug Kirchenrat Pfarrer Uwe Koß vom Referat „Fundraising und Mitgliederorientierung“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau vor. Er sprach über die Gewinnung von Zeit-, Sach- und Geldspenden und wandte sich auch dem Thema „Spenderpflege“ zu.


Bethlehem Voices begeistern in Hannover
März 2013
Bethlehem VoicesDas Gospelkonzert „Vertrau L ich“ am 8. März in der voll besetzten Bethlehemskirche der SELK in Hannover begeisterte die Zuhörerschaft in Vielfalt, Darbietung und Verkündigung. Die in der gastgebenden Gemeinde beheimateten Bethlehem Voices mit Band unter der Leitung von Susanne Gieger und Elmar Schulze boten eingängig-ruhige wie bewegt-dynamische Glaubenslieder bewegend-mitreißend dar. Blechblasmusik vom Feinsten steuerte das Ensemble der Bethlehemsgemeinde unter der Leitung von Wolfgang Fleischer bei.


Kapazität auf 99 Plätze festgelegt
März 2013
KrippenbereichNach den baulichen Veränderungen und Erweiterungen im Kindergarten des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes (NWS) in Guben fand am 7. März im Rahmen der Erteilung der endgültigen Betriebserlaubnis die abschließende Begehung durch das Landesjugendamt Brandenburg statt. Im Ergebnis erfolgte eine neue Kapazitätsfestlegung: Nach ihr weist der mittlerweile einzige kirchliche Kindergarten Gubens nunmehr 99 Kindertagesstättenplätze aus.

I. Examen in Oberursel
März 2013
Examen OberurselSergius Schönfeld (Foto: vorne links) und Roland Johannes (vorne rechts) haben am 5. März vor der Theologischen Prüfungskommission bei der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel ihr Erstes Theologisches Examen bestanden. Schönfeld wird das Lehrvikariat im Pfarrbezirk Wolfsburg/Gifhorn der SELK aufnehmen, Roland Johannes wird seine weitere Ausbildung in seiner Heimatkirche, der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika, erhalten.

Vortragsabend mit Pastor Karl-Heinz Friebe
März 2013
Brunsbrocker-AbendZum „Brunsbrocker Abend“ am 6. März hatte die St. Matthäus-Gemeinde Brunsbrock der SELK ins örtliche Müllerhaus eingeladen. Pastor Karl-Heinz Friebe (Hannover), Referent für Kirche und Landwirtschaft im Haus kirchlicher Dienste sprach über: „Unser tägliches Brot gib uns heute – von nachwachsenden Rohstoffen und Lebensmitteln“. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie verantwortliches christliches Handeln mit den in der Schöpfung bereit gestellten Ressourcen aussehen sollte. Eine Diskussion schloss sich an.


Bethlehem Voices in Hannover und Lachendorf
März 2013
PlakatDer in der Bethlehemsgemeinde Hannover der SELK beheimatete Gospelchor „Bethlehem Voices“ gibt unter der Leitung von Susanne Gieger und Elmar Schulze am 8. und 10. März zwei Konzerte unter dem Titel „Vertrau L ich“. Neben dem Vokalchor sind eine Band und das Blechblasensemble der Bethlehemsgemeinde (Leitung: Wolfgang Fleischer) beteiligt. Das Konzert am 8. März in der Bethlehemskirche in Hannover (Südstadt) beginnt um 20 Uhr, das Konzert am 10. März in der Christuskirche in Lachendorf um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Freie Termine im Ferienhaus Timmdorf
März 2013
TimmdorfUrlaub in der Holsteinischen Schweiz: Im Ferienhaus der SELK in Bad Malente-Timmdorf gibt es zwischen Mai 2013 und Oktober 2013 noch viele freie Termine. Darauf weist Superintendent Eckhard Kläs von der Martin-Luther-Gemeinde der SELK in Bad Schwartau hin, die für die Verwaltung des Ferienhauses zuständig ist. Weitere Informationen sind über  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich, über diese Adresse können auch Buchungen vorgenommen werden.


Eltern-Kind-Gruppe eröffnet
März 2013
GubenMit dem 1. März ist in Guben die dritte Eltern-Kind-Gruppe gestartet. Sie ist angesiedelt am Standort der Kindertagesstätte des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes (NWS). Die dafür zu schließende Leistungsvereinbarung zwischen dem Landkreis Spree-Neiße, der Stadt Guben und dem NWS ist am 1. März in Anwesenheit des amtierenden Gubener Bürgermeisters Fred Mahro (Foto: links), der amtierenden Jugendamtsleiterin Rita Titz (Mitte) und NWS-Rektor Pfarrer Stefan Süß (rechts) unterzeichnet worden.


Amt für Gemeindedienst tagte
März 2013
AfGDie Texte neuer Faltblätter zu verschiedenen kirchlichen Themen konnte das Amt für Gemeindedienst (AfG) der SELK auf seiner Sitzung am 5. März in Hannover verabschieden. Druckfrisch vorgelegt wurden die Themenblätter „Der Sonntag. Ein Gottesgeschenk“ und „Die Beichte. Vergebung der Sünden“. Eine Zwischenbilanz zur diesjährigen Aktion „7 Wochen mit“ fiel positiv aus, die Vorbereitungen für die nächstjährige Aktion sollen bereits in Kürze anlaufen.


25. Diakonierats-Vollversammlung der SELK
März 2013
Beschnidt - HauschildAuf der 25. Vollversammlung  des Diakonierates der SELK (28. Februar bis zum 1. März in Homberg/Efze) referierte Pastorin Dr. Gyburg Beschnidt (Berlin | Foto: links neben SELK-Diakoniedirektorin Barbara Hauschild), Geschäftsführerin der Diakonischen Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen, zum Thema „Diakonie in der Fläche“. Beschnidt führte in die Strukturen des neuen Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung ein und vermittelte einen Überblick über Arbeitshilfen und Material für Gemeinden und Gruppen.
Praktikum gestartet
März 2013
DSF-PraktikantenFür 30 Frauen und Männer begann am 1. März ein neuer Lebensalltag: Sie waren durch das Regionalbudget des Landkreises Spree-Neiße und die Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe am Gubener Naëmi-Wilke-Stift (NWS) für eine sogenannte Vorschaltmaßnahme ausgewählt worden. Dahinter verbirgt sich ein ausbildungsvorbereitendes Praktikum zur Aufnahme der staatlich geregelten Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleghelfer. Das NWS ist die größte diakonische Einrichtung im Bereich der SELK.


Die goldene Gans
März 2013
GubenIn Guben haben jetzt mehr als 200 Personen die Aufführung „Die goldene Gans“ nach dem Märchen der Brüder Grimm erlebt: Eltern und Kinder aus dem Kindergarten des in der SELK beheimateten Naëmi-Wilke-Stiftes und Darsteller des Theaterprojektes „bühnenReif“ am Stift haben das Stück in zwei Vorführungen dargeboten. Der Beifall war groß, die Inszenierung wurde rundum positiv gewürdigt. Der Eintritt war kostenlos, Spenden wurden erbeten: Sie kommen dem Theaterprojekt und dem Kindergarten zugute.
BibelTV – Lauf des Lebens
März 2013
Bibel-TVAm 25. März wird in der der Zeit von 21.15 Uhr bis 22 Uhr in der Reihe „BibelTV – Lauf des Lebens“ ein Gespräch ausgestrahlt, das Henning Röhl, langjähriger BibelTV-Geschäftsführer, mit Dr. Horst Neumann (Bad Malente) geführt hat. Darin berichtet der emeritierte SELK-Pfarrer von seinem bewegten Leben und von der Arbeit der Medienmission „Lutherische Stunde“, in der er sich als vormaliger Direktor und nunmehriges Vorstandsmitglied nach wie vor im medienevangelistischen Dienst engagiert.


Glaubensgrundkurs in Bielefeld
März 2013
Detlef LöhdeIn den ersten beiden Märzwochenenden bietet die Bielefelder Trinitatis-Gemeinde der SELK den Glaubensgrundkurs „Immanuel“ an. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am ersten Wochenende ein. Unter ihnen waren etliche interessierte Bielefelder, die keine Glieder der Gemeinde sind. Unter den Teilnehmern fand ein lebendiger Austausch statt. Geleitet werden die Wochenenden von Pfarrdiakon Detlef Löhde (Laatzen), der diesen Glaubenskurs selbst entwickelt hat.
Lutherische Stunde: neue Sendeangebote
März 2013
LogoSeit dem 1. März sind Beiträge der in der SELK beheimateten Medienmission „Lutherische Stunde“ im deutschsprachigen Programm von „Radio HJCB – Stimme der Anden“ täglich zweimal zu hören, jeweils von 8.25 Uhr bis 8.30 Uhr und von 19.55 Uhr bis 20 Uhr. Zusätzlich wird jeweils mittwochs von 19.25 bis 19.30 Uhr auf RTL-Radio (Radio Luxemburg) eine Sendung ausgestrahlt. Alle Zugangsmöglichkeiten zu den Sendungen finden sich auf der Homepage www.lutherischestunde.de.


Sängertag im Sprengel West
März 2013
EssenEin Sängertag mit 3-stimmigen Sätzen zum neuen Band 3 des SELK-Jugendliederwerkes „Komm und sing | Come on and sing“ und mit Musik zur Passion und Osterzeit fand am 24. Februar in der SELK-Kirche in Essen statt. Rund 30 Sängerinnen und Sänger probten unter Leitung von Sprengelkantor Thomas Nickisch Werke unterschiedlicher Epochen, um zusammen mit Ortspfarrer und Propst Klaus Pahlen einen musikalischen Gottesdienst zum Abschluss zu gestalten. Martin Krüger trug ausgewählte und selten gehörte Orgelmusik vor.

Tagungsband geplant
März 2013
Axel NoackAuf dem Kolloquium zwischen der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der Evangelischen Kirche in Deutschland und der SELK vom 26. bis zum 28. Februar in Wittenberg gaben am Ende zwei Tagungsbeobachter ihre Berichte – für die UEK Axel Noack (Foto), von 1997 bis 2008 Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, und für die SELK Roland Ziegler, Assistenzprofessor für Systematische Theologie in Fort Wayne (USA). Zum Kolloquium wird im Verlag Edition Ruprecht ein Tagungsband erscheinen.

Themenvielfalt auf UEK/SELK-Fachtagung
März 2013
Werner KlänEine Vielzahl von Themen aus Geschichte und Gegenwart wurde auf dem Kolloquium zwischen der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der Evangelischen Kirche in Deutschland und der SELK vom 26. bis zum 28. Februar in Wittenberg beleuchtet. Zu den Referenten auf der von Andachten gerahmten theologischen Fachtagung gehörte für die SELK Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel), der „Grundsätze zur Ekklesiologie aus konkordienlutherischer Sicht“ vorstellte.
16 Referate
März 2013
Eilert Herms16 Referate wurden auf dem Kolloquium zwischen der Union Evangelischer Kirchen (UEK) und der SELK vom 26. bis zum 28. Februar in Wittenberg gehalten, das im Zusammenhang mit dem 2017 anstehenden Gedenken der Einführung der lutherisch-reformierten Union und der daraus folgenden Kirchwerdung selbstständigen Luthertums vor 200 Jahren durchgeführt wurde. Unter anderem trug Prof. em. Dr. Eilert Herms (Tübingen | UEK) zu „Luthers Abendmahlsverständnis und seine Gegenwartsbedeutung“ vor.
Theologisches Kolloquium in Wittenberg
März 2013
WittenbergUnter dem Titel „Union, Bekenntnis und kirchliche Identität 1817 - 2017“ fand vom 26. bis zum 28. Februar ein Kolloquium zwischen der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der Evangelischen Kirche in Deutschland und der SELK statt. Knapp 40 Teilnehmer waren zu der theologischen Fachtagung in den Räumen der Leucorea in Wittenberg versammelt, unter ihnen Bischof Martin Schindehütte, Leiter des Amtes der UEK in Hannover, und SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover).

„Duo Himmelwärts“ in Seershausen
März 2013
Duo HimmelwärtsAm 3. März gastiert das in der SELK beheimatete „Duo Himmelwärts“ in der Stephanuskirche der SELK in Seershausen. Mit Karoline Müller (links) hat Binia Diepolder (rechts) eine neue Pianistin gefunden. Die überwiegend ruhigen und besinnlichen Stücke aus der Feder von Binia Diepolder laden zum Zuhören und Nachdenken ein. Es geht dabei um Zweifel, Suchen und Finden, Hoffnung und den tiefen Glauben an Gottes unbegreifliche und unendliche Liebe. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.


Psalmen-Fachseminar in Kassel
März 2013
Godehard JoppichPsalmensingen heute: Eine wertvolle Einführung erlebten 16 Teilnehmer des vom Kantorenkonvent der SELK angebotenen Fachseminars mit Dr. Godehard Joppich am 23. Februar in Kassel. Als führender Gregorianikforscher in Europa und Verfasser neuer Antiphonen führte der Theologe, Kirchenmusiker und Philosoph kenntnisreich in das Wesen der aus dem Wortsinn geborenen, frühesten christlichen Musik und in ihre Umsetzung in eine lebendige Liturgie ein. Mit großem Interesse begleitet Joppich die Arbeit am neuen Gesangbuch der SELK.

Aktuell 2013-02

 
Hans Dorra wird 80
Februar 2013
Hans DorraDer frühere Kirchenrat und langjährige Vorsitzende der Synodalkommission für Haushalts- und Finanzfragen (SynKoHaFi) der SELK Hans Dorra (Bochum) wird am 4. März 80 Jahre alt. Der gelernte Bankkaufmann engagiert sich nach wie vor ehrenamtlich in der Kirche. Nach zwanzigjähriger Mitarbeit in der SynKoHaFi bekleidete Dorra von 1995 bis 2003 das Amt eines Kirchenrats und gehörte damit der Kirchenleitung der SELK an. Der Jubilar ist verwitwet. Dem Ehepaar wurden drei Kinder geschenkt.
„Gott vergisst uns nicht!“
Februar 2013
Horst NeumannUnter diesem Motto stand die Predigt, die Pfarrer i.R. Direktor i.R. Dr. Horst Neumann von der Medienmission „Lutherische Stunde“ am 24. Februar in der gut besuchten Bielefelder Trinitatiskirche der SELK hielt. Im nachfolgenden Sonntagsgespräch referierte Neumann zu: „Das Kreuz Jesu Christi im persönlichen Leben des Christen“. Das Kreuz schließt in der Nachfolge Jesu Leid und Bedrängnis ein, öffnet aber auch einen großen Hoffnungshorizont, weil es am Ende zur Auferstehung und damit zur Überwindung von allem Leid führt.

Schulzertifizierung erfolgreich bestanden
Februar 2013
ZulassungSeit 1992 betreibt das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift eine Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe mit staatlicher Anerkennung. Die Schule ist jetzt erfolgreich zertifiziert worden. Neben dem Schulträger sind auch die Bildungsmaßnahmen mit dem angestrebten Zertifikat versehen worden. Die Zertifizierung eröffnet die Möglichkeit, von den regionalen Arbeitsagenturen als Bildungsträger genutzt werden zu können und Arbeitssuchende mit einem Bildungsgutschein für die Ausbildung vermittelt zu bekommen.
„Unter dem Kreuz singen“
Februar 2013
Praxis des GlaubensManfred Weingarten (Verden), emeritierter Propst der SELK: „Wenn wir das Heft schon so nennen, sollten auch Melodien abgedruckt sein, nicht nur die Texte.“ Drei zeitgenössische Passionslieder hat er jetzt in der Reihe „Praxis des Glaubens“ aus dem SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht ausgelegt sowie biblische, historische und biographische Hintergründe erläutert. Das 24-seitige Heft (ISBN 978-3-8469-0147-2) beginnt mit Auszügen aus Psalm 22 und dem Kreuzigungsbild des Isenheimer Altars. Es kostet € 3,90.
„Die goldene Gans“
Februar 2013
GubenSeit über 10 Jahren spielen Eltern aus dem Kindergarten des in der SELK beheimateten Gubener Naëmi-Wilke-Stiftes für ihre Kinder Grimms Märchen. Diese Tradition ist mit dem Theaterprojekt „bühnenReif“ am Stift verstärkt worden. Zurzeit laufen die Proben (Foto) für das Stück „Die goldene Gans“ im Endspurt. Zwei Aufführungen wird es am 2. März um 15 Uhr und um 17 Uhr im Weiten Raum des Stiftes geben. Karten sind ab sofort erhältlich und dienen der erforderlichen Teilnahmebegrenzung: Der Besuch selbst ist kostenlos.


Hans-Dieter Dill wird 70
Februar 2013
Hans-Dieter DillSeinen 70. Geburtstag feiert am 26. Februar Hans-Dieter Dill (Guben), der frühere Verwaltungsleiter des Gubener Naëmi-Wilke-Stift, der größten diakonischen Einrichtung im Bereich der SELK. Dill hatte von 1981 an und bis zu seinem Ruhestand die Leitungstätigkeit in Guben inne. 2004 veröffentlichte er unter dem Titel „Evangelisches Krankenhaus in zwei Gesellschaftssystemen“ einen Zeitzeugenbericht über seine Leitungsarbeit im Gubener Stift (Oberurseler Hefte Heft 43).
Hartmut Hauschild wird 75
Februar 2013
Hartmut HauschildPropst i.R. Hartmut Hauschild (Radevormwald) wird am 26. Februar 75 Jahre alt. Der gebürtige Berliner war als Pfarrer in den Pfarrbezirken Schwenningdorf und Essen der SELK tätig. Von 1989 bis 1996 war er Superintendent des Kirchenbezirks Westfalen, von 1996 bis 2001 dann Propst des Sprengels West der SELK und damit Mitglied der Kirchenleitung. Hauschild ist verheiratet, das Ehepaar hat eine Tochter: die Diakoniedirektorin der SELK, Barbara Hauschild (Dortmund).
Allgemeine Kirchenmusiktage 2013
Februar 2013
KMT 2013Vom 9. bis zum 12. Mai finden in Berlin-Neukölln die diesjährigen Allgemeinen Kirchenmusiktage statt. Seminare zu Jazz und Swing im Posaunenchor mit Richard Roblee (Iphofen) und zum Orgelspiel im Gottesdienst mit Daniel Beilschmidt (Leipzig) gehören ebenso zum Programm wie Einzelunterricht für Trompete (mit Stephan Rudolph) und Posaune (mit Michael Knake), Konzerte und der Abschlussgottesdienst. Weitere Informationen zu dieser gesamtkirchlichen Veranstaltung liegen in allen Pfarrämtern der SELK vor.
Manfred Holst für Superintendentenwahl nominiert
Februar 2013
Manfred HolstAuf dem Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Hessen-Nord der SELK am 20. Februar in Kassel wurde Pfarrer Manfred Holst (Marburg | Foto) für die Superintendentenwahl auf der Synode am 8./9. März in Balhorn nominiert. Die Wahl wird nötig, weil der jetzige Stelleninhaber, Pfarrer Jürgen Schmidt (Kassel), von diesem Leitungsamt zurücktritt. Für die Position des zweiten Pfarrers im Bezirksbeirat (bisher: Pfarrer Manfred Holst) wurde Pfarrer Wilfried Keller (Balhorn) nominiert, der dann ebenfalls auf der erwähnten Synode zur Wahl steht.
Kirchenleitung tagt in Hannover
Februar 2013
KirchenbüroZu ihrer zweiten Sitzung im laufenden Jahr kommt die Kirchenleitung der SELK am 22. und 23. Februar im Kirchenbüro der SELK in Hannover zusammen. Eine Studie der Theologischen Kommission zu „Kirche und Kirchengemeinschaft“ sowie Einzelfragen des Berufungsrechtes und der Berufungspraxis stehen ebenso auf dem Programm wie Überlegungen zum Reformationsjubiläum 2017, die Vorbereitung des 12. Allgemeinen Pfarrkonventes, Themen zwischenkirchlicher Beziehungen, Personalia und Rechtsfragen.
Walter Schubach: 50. Ordinationstag
Februar 2013
Walter SchubachSuperintendent i.R. Walter Schubach (Oranienburg) beging am 20. Februar seinen 50. Ordinationstag. Er ist aus der Evangelisch-Lutherischen Freikirche hervorgegangen und war später Pfarrer der Evangelisch-lutherischen (altluth.) Kirche (ELAK) in den Pfarrbezirken Angermünde und Berlin (Mitte) sowie nebenamtlich Superintendent. Mit dem Beitritt der ELAK zur SELK wurde der Jubilar Pfarrer und Superintendent dieser Kirche. 1997 trat er in den Ruhestand. Schubach ist verheiratet mit Maria, geborene Rüger. Das Ehepaar hat acht Kinder.

6 Jahre Predigtwerkstatt
Februar 2013
PredigtwerkstattIm Februar 2007 initiierte SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt die „Predigtwerkstatt in der SELK“, mit der über E-Mail-Kommunikation ein geschützter Raum etabliert wurde, in dem sich die Prediger an ihrer Predigtarbeit Anteil geben können. Knapp 140 Abonnenten zählt das Angebot heute. Prof. Dr. Christoph Barnbrock (Oberursel | Foto: links),  Superintendent Burkhard Kurz (Dortmund | rechts) und Pfarrer André Stolper (Dreihausen | Mitte), die die Werkstatt betreuen, trafen sich am 18. Februar in Dreihausen zu einem Konzeptgespräch.


Fortbildung in Litauen
Februar 2013
LitauenUnterstützt von dem in der SELK beheimateten Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. und anderen Sponsoren konnte in Vilnius (Litauen) unter der Leitung von Bischof Mindaugas Sabutis (Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen) eine Weiterbildung für die Pastoren der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Belarus durchgeführt werden. Altbischof Dr. Diethardt Roth, Vorsitzender des Humanitäre-Hilfe-Vereins, zeigte sich erfreut über den Kurs zu den Themen Agende, Gottesdienst, Liturgie und Sakramente.


DMF tagte in Homberg/Efze
Februar 2013
DMF-TreffenDie Jahrestagung des Diakonisch-Missionarischen-Frauendienstes (DMF) der SELK fand vom 15. bis zum 17. Februar in Homberg statt. Neben Berichten wurde die Arbeit der Redaktion der Frauendienstzeitschrift „Koralle“ besprochen, die Förderung von Projekten beschlossen sowie Strukturänderungen des DMF beraten. Bibelarbeit und Andachten gehörten zum Programm. Nachdem Ute Brückmann (Berlin) den DMF-Vorsitz abgegeben hat, haben Sybille Föllmer (Rendsburg) und Rosi Lösel (Homberg) kommissarisch die Leitung übernommen


Kirche² in Hannover
Februar 2013
HannoverIn Hannover endete am 16. Februar der Kongress „Kirche²“. Rund 1.400 Teilnehmer, auch solche aus der SELK, konnten fünf Plenumsveranstaltungen, 23 Foren, 69 Workshops und einen „Markt“ mit 43 Ständen besuchen. Veranstalter waren die Hannoversche Landeskirche und das Bistum Hildesheim mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen (ACKN). Der Sprengel Nord der SELK war am ACKN-Stand durch den stellvertretenden Delegierten, Pfarrer Jochen Roth (Lehrte-Arpke | 2. von rechts), vertreten.


Freizeit für Junge Erwachsene bei Würzburg
Februar 2013
GruppeDie Immanuelsgemeinde Stuttgart der SELK lädt zu einer weiteren Freizeit für Junge Erwachsene (Archivfoto) ein. Sie soll vom 29. Mai bis zum 2. Juni im Kolpinghaus Ochsenfurt bei Würzburg stattfinden. Neben Freizeitangeboten wie Bummeln in Würzburg und Baden im Main sowie Zeit für Begegnungen und Gespräche wird es auf dieser Freizeit inhaltlich um das Thema „Glauben im Alltag leben“ gehen. Als Referent wirkt Pfarrer Theodor Höhn, Gemeindepfarrer der Stuttgarter SELK-Gemeinde, mit.

Praxis des Glaubens: neuer Band
Februar 2013
Weingarten BuchFür das Heft „Unter dem Kreuz singen“ von Manfred Weingarten (Verden/Aller), emeritierter Propst der SELK, wurde durch Heike Bilgenroth-Barke vom SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht nach Ausmessen des Druckmusters die Druckfreigabe erteilt. Noten, Texte, Meditationen und historische Informationen zu drei Passionsliedern finden sich in der 24-seitigen Veröffentlichung in der Reihe „Praxis des Glaubens“. Die abgebildeten Kreuze stammen aus den Kirchen der SELK in Wolfsburg und Wittingen. Der Heftpreis beträgt 3,90 Euro.
Eltern-Kind-Gruppe startet
Februar 2013
GubenSeit Januar wird gebaut. Im ersten Obersgeschoß über dem neuen Krippenbereich im Kindergarten des in der SELK beheimateten Gubener Naëmi-Wilke-Stift entsteht der neue Bereich für die Eltern-Kind-Gruppe. Die Baumaßnahmen sind fast abgeschlossen. Mit der Fertigstellung dieses neuen Bereiches startet in Guben die dritte Eltern-Kind-Gruppe in freier Trägerschaft. Auf sieben Plätze ist das Angebot ausgelegt für Kinder von 0 bis maximal 3 Jahren. Pädagogisch wird dieses Angebot durch zwei teilzeitbeschäftigte Fachkräfte begleitet.


Dr. Necla Kelek beim „Halberstädter Abend“
Februar 2013
Halberstädter AbendZum „Halberstädter Abend“ begrüßten die Initiatoren und Moderatoren dieser Veranstaltungsreihe, Pfarrer Harald Kunze (Foto: links) vom Evangelischen Kirchspiel Halberstadt und SELK-Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld | rechts), am 14. Februar vor gut 60 Gästen Dr. Necla Kelek (Berlin | Mitte). Die aus der Türkei stammende Soziologin und Autorin setzt sich für die Freiheit der Frau und für die Trennung von Politik und Religion im Islam ein. In Halberstadt stellte sie sich den Fragen der Moderatoren und des Publikums.


Internationales Symposium in Oberursel
Februar 2013
GeländeZu einem Internationalen Symposium “Listening to God‘s Word – Exegetical Approaches" lädt die Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel ein. Es soll am 7. November beginnen und am 9. November enden. Zu dem Symposium werden Gäste vom Concordia Seminary der Lutherischen Kirche-Missouri Synode in St. Louis (USA) und aus anderen Schwesterkirchen der SELK erwartet. Es soll um exegetische Methoden, ihren Wert und ihre Grenzen gehen; neben Vorträgen sind auch Workshops eingeplant.


Aktion „7 Wochen mit“ eröffnet
Februar 2013
HannoverMit dem liturgischen Abendgebet der „Vesper“ unter der Leitung von Prädikant Gottfried Heyn wurde am Aschermittwoch, 13. Februar, die diesjährige Aktion „7 Wochen mit“ des Amtes für Gemeindedienst der SELK in der Bethlehemskirche in Hannover (Südstadt) offiziell eröffnet. Ein Aspekt von „7 Wochen mit“ ist, dass möglichst an allen Tagen der Passions- und Fastenzeit in einer Gemeinde, einer Gemeindegruppe, einem Hauskreis, einer Kommission oder einer Gesprächsrunde eine Andacht mit Elementen der Aktion gefeiert wird.

TFS-Treffen in Bleckmar
Februar 2013
BleckmarAbsolventinnen und Absolventen sowie Leitende des Theologischen Fernkurses der SELK (TFS) und weitere Interessierte trafen sich vom 8. bis zum 10. Februar im Tagungszentrum  der Lutherischen Kirchenmission in Bergen-Bleckmar. Prof. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) in Oberursel gestaltete einen Thementag zur Frage „Wie leben Menschen, die (nicht) zur Kirche gehen?“. Der TFS ist als Institut an die LThH angegliedert.


Hermann-Sasse-Preis geht an Robert Kolb
Februar 2013
Robert KolbDer Hermann-Sasse-Preis, den die SELK alle zwei Jahre für Werke lutherischer Theologie vergibt, geht 2013 an Prof. Dr. Robert Kolb (St. Louis | USA | Foto). Kolb erhält die Auszeichnung für sein Buch „Luther and the stories of God“, in dem er darstellt, wie Martin Luther biblische Erzählungen in seinen Predigten aufnimmt und erzählerisch gestaltet. Die Ehrung findet am 9. November in den Räumen der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel statt. Als Laudator wurde Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel/Pretoria) angefragt.

Zu Gast in Istanbul
Februar 2013
IstanbulAuf Einladung der Istanbul Lutherischen Kirche (ILK) weilte SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt vom 8. bis 10. Februar in Istanbul. Das Treffen fand im Evangelisch-lutherischen Religionsinstitut statt. Voigt zeigte sich beeindruckt von der Gottesdienstfeier in türkischer Sprache mit Beichte, einer Predigt mit englischer Übersetzung durch Propst i.R. Risto Soramies (rechts im Bild),  die klar zwischen Gesetz und Evangelium unterschied, und dem Vollzug des Abendmahls durch den leitenden Geistlichen der ILK, Pfarrer Ville Typpö (4. von rechts).


Brass Unlimited in Witten
Februar 2013
Brass UnlimitedBläsermusik aus fünf Jahrhunderten mit Brass Unlimited (Detmold | Foto) sowie den Bläserchören der landeskirchlichen Johannis-Kirchengemeinde Witten und der Wittener Kreuzgemeinde der SELK wird am Samstag, 16. Februar, in der Kreuzkirche an der Lutherstraße geboten. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 17. Februar, folgt dann ein Bläserfestgottesdienst in der Johanniskirche, der um 10 Uhr beginnt. Die Kreuzgemeinde feiert ihren Beicht- und Abendmahlsgottesdienst an diesem Tag um 15.30 Uhr.


Meditativer Aschermittwoch in Homberg/Efze
Februar 2013
HombergZum Beginn der Passions- und Fastenzeit bietet die Petrus-Gemeinde der SELK in Homberg/Efze am Aschermittwoch, den 13. Februar, um 20 Uhr eine meditative Veranstaltung an, in deren Zentrum die biblische Jahreslosung 2013 (Hebräerbrief, 13, 14) steht: „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ Ortspfarrer Tilman Stief trägt „Gedanken zum Aschermittwoch“ vor. Es erklingt Musik von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Josef G. Rheinberger mit Kantorin i.R. Regina Fehling an der Orgel.
Fachaustausch mit Minister Günter Baaske
Februar 2013
PotsdamRund 1.200 ehrenamtliche Paten engagieren sich in den etwa 7.800 Familien des Landes Brandenburgs. In Potsdam gab es jetzt einen Fachaustausch der regionalen Netzwerke „Gesunde Kinder“. Dazu waren aus dem Gubener Netzwerk, an dem das in der SELK beheimatete Naëmi-Wilke-Stift maßgeblich beteiligt ist, die Koordinatorin Kathrin Lieske (Foto: rechts) und – stellvertretend – zwei Patinnen (links) eingeladen. Günter Baaske (2. von rechts), der zuständige Minister Brandenburgs, stand als Referent und Gesprächspartner zur Verfügung.


Aktion „7 Wochen mit“ wird eröffnet
Februar 2013
HannoverMit dem liturgischen Abendgebet der „Vesper“ wird am Aschermittwoch, 13. Februar, die diesjährige Aktion „7 Wochen mit“ des Amtes für Gemeindedienst der SELK in der Bethlehemskirche in Hannover (Südstadt) offiziell eröffnet. Die Vesper leitet Prädikant Gottfried Heyn. Die Aktion „7 Wochen mit“ will in Ergänzung zu Aktionen wie „7 Wochen ohne“ den Schwerpunkt auf den Mehrwert der Passions- und Fastenzeit durch Besinnung auf das Geschehen des Leidens und Sterbens Christi legen. Alle Informationen finden sich hier.

Jörg Rücker für diakonischen Einsatz geehrt
Februar 2013
BerlinSeit 1975 verkauft Jörg Rücker (Diez | Foto: 2. von rechts) Wohlfahrtsmarken. Für dieses Engagement wurde der emeritierte Pfarrer der SELK in Berlin geehrt. Bundesminister Wolfgang Schäuble übergab die Wohlfahrtsmarkenserie 2013 offiziell Bundespräsident Joachim Gauck (Foto: Mitte), Schirmherr des Sozialwerks Wohlfahrtsmarken. Der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Wolfgang Stadler, dankte ehrenamtlich Mitarbeitenden für ihren Einsatz beim Verkauf des „Portos mit Herz“, so auch Jörg Rücker.


„Abende mit ...“ in Groß Oesingen
Februar 2013
Klaus EickhoffIhre Reihe „Abende mit ...“ bietet die Immanuelsgemeinde Groß Oesingen der SELK in diesem Jahr unter dem Titel „Hochspannung: Jetzt oder nie!“ an: Pastor i.R. Dr. Klaus Eickhoff (Sierning/Österreich) spricht zu „Gemeinde – Wissen, wohin die Reise geht!“ (14. Februar), „Gesandtschaft – Wissen, was uns stark macht!“ (15. Februar) und „Spielregeln und Lebensstil – Alles tun, um das Ziel zu erreichen!“ (16. Februar). Die Abende beginnen um 19.30 Uhr. Der Theologe und Autor wirkt auch im Gottesdienst am 17. Februar (9.30 Uhr) mit.

Dr. Necla Kelek beim „Halberstädter Abend“
Februar 2013
Necla KelekZum „Halberstädter Abend“ begrüßen die Initiatoren und Moderatoren dieser Veranstaltungsreihe, Pfarrer Harald Kunze vom Evangelischen Kirchspiel Halberstadt und SELK-Pfarrer i.R. Hartmut Bartmuß (Bielefeld), am 14. Februar (19 Uhr) Dr. Necla Kelek (Berlin). Die aus der Türkei stammende Wissenschaftlerin kämpft für die Freiheit der Frau, unter anderem auch gegen die Zwangsbeschneidungen. Die Soziologin und Autorin tritt für die Trennung von Politik und Religion im Islam ein. Der Eintritt zu dem Abend ist frei.

Geistliche Musik zur Passion
Februar 2013
BluthZu Beginn der diesjährigen Passion- und Fastenzeit lädt die St. Mariengemeinde der SELK in Berlin-Zehlendorf für Samstag, 16. Februar, zu einer „Geistlichen Musik zur Passion“ in ihre Kirche in der Riemeisterstraße ein. Reimar Bluth (Orgel | Foto: links) und Sebastian Bluth (Bariton | rechts) musizieren Werke von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Samuel Scheidt, Max Reger, Hugo Wolf und Jean Langlais. Die Abendmusik beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.


Weitere Transporte nach Osteuropa
Februar 2013
LKWDer in der SELK beheimatete Verein „Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.“ bereitet zurzeit zwei weitere Transporte vor. Der erste geht nach Bobruisk zu Präses Wladimir Meyersohn zur Verteilung in den südlichen Regionen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Belarus, der zweite geht nach Kishinev in Moldawien. „Not wird aus Nächstenliebe gelindert“, erklärt SELK-Bischof i.R. Dr. Diethardt Roth (Melsungen), der Vorsitzende des Vereins: „Hilfsgüter und finanzielle Unterstützung werden weiterhin erbeten.“
Gottesdienst verstehen, gestalten und verantworten
Februar 2013
Christoph BarnbrockNicht nur Kirchenvorstandsmitglieder, sondern alle interessierten Gemeindeglieder sind eingeladen zum „Kirchenvorstehertag“ des Kirchenbezirks Niedersachsen-Ost der SELK am Samstag, 16. Februar, in den Räumen der Zionsgemeinde der SELK in Hamburg. Das Thema lautet: Den Gottesdienst als unseren Gottesdienst verstehen, gestalten und verantworten. Als Referent konnte Prof. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel gewonnen werden. Beginn: 9.30 Uhr. Ende: 16 Uhr.
Weitere Zulu-Predigtbände
Februar 2013
Zulu-Band„Ich schreibe weiter die Zulu-Predigtbücher und habe nun angefangen, ein Andachtsbuch in der Zulusprache zu schreiben, denn die junge Kirche in Afrika hat sehr wenig Literatur, und wir alten Hasen müssen das machen, weil wir die Sprache gelernt und die Zeit dazu haben“, so Kurt-Günter Tiedemann (Tarmstedt), früherer Missionar der Lutherischen Kirchenmission der SELK. Die Bände 7 und 8 (Yanini nani esivini | Geht auch ihr in den Weinberg und Thokozani eNkosini njalonjalo | Freuet euch in dem Herrn allewege) sind jetzt im Druck.
12. Allgemeiner Pfarrkonvent einberufen
Februar 2013
FestsaalDer 12. Allgemeine Pfarrkonvent (APK) der SELK findet vom 17. bis zum 21. Juni  in den Räumen des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin (Spandau) statt und wurde jetzt von Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) einberufen. Der APK wird sich schwerpunktmäßíg mit Themen zwischenkirchlichen Beziehungen zu befassen haben. Auch der Stand der Entwicklung eines neuen SELK-Gesangbuches, agendarische Fragen und das Thema „Ordination von Frauen“ sowie die Beschäftigung mit der Pfarrerbesoldung stehen auf dem Programm.


Blickpunkt 2017 – Die Gemeinde im Fokus
Februar 2013
GruppenbildAuf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 hat die Arbeitsgruppe „Blickpunkt 2017“ der SELK das Jahr 2013 unter das Thema „Die Gemeinde – Geschwister in Christus“ gestellt. Das Jahresposter ist jetzt an die Gemeinden verschickt worden, Arbeitsmaterialien wurden auf www.blickpunkt-2017.de eingestellt. Die Arbeitsgruppe hat zudem einen Ideenwettbewerb für Projekte gelingender Gemeindearbeit ausgeschrieben. Bewerbungen mit ausführlicher Projektbeschreibung können bis zum 1. Juli an das Kirchenbüro der SELK gerichtet werden.


Bischof Voigt predigt zu Eröffnung der Bausteinaktion
Februar 2013
Voigt - DammannIm Gottesdienst aus Anlass der Eröffnung der Bausteinsammlung 2013 der SELK am 3. Februar in Bergen-Bleckmar hielt Bischof Hans-Jörg Voigt die Predigt. Beim anschließenden Empfang im Missionshaus interviewte der leitende Geistliche der SELK die Beauftragte für die Bausteinsammlung der SELK, Gudrun Dammann (Hannover), über ihr Engagement für diese kirchliche Aufgabe. Die gesamtkirchliche Bausteinsaktion wurde für 2013 der Lutherischen Kirchenmission für Sanierungsmaßnahmen an ihrem Tagungszentrum zuerkannt.


Bausteinsammlung 2013 in Bleckmar eröffnet
Februar 2013
BleckmarIn Bleckmar wurde am 3. Februar die diesjährige Bausteinsammlung der SELK eröffnet. Die gesamtkirchliche Aktion, bei der in den Gemeinden der SELK papierne Bausteine verkauft werden, kommt 2013 der Lutherischen Kirchenmission der SELK für deren Tagungszentrum in Bleckmar (Kreis Celle) zugute. Dort sollen die Kapelle und der Gebäudetrakt aus den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine umfassende Wärmedämmung erhalten. Missionsdirektor Roger Zieger erläuterte bei einem Rundgang die geplanten Maßnahmen.


Mitmachen bei „7 Wochen mit“
Februar 2013
7-Wochen-mit-2013Auch in diesem Jahr initiiert das Amt für Gemeindedienst der SELK für die Passions- und Fastenzeit (13. Februar bis 30. März) die Aktion „7 Wochen mit“. Sie betont den geistlichen Mehrwert der Passions- und Fastenzeit. Neben dem Gebrauch angebotener Materialien in der persönlichen Einkehr verbindet die Aktion teilnehmende Gemeinden und Gruppen miteinander, indem für Andachten oder Gottesdienste verbindende Elemente genutzt werden: Alle Informationen stehen auf www.7wochen.de bereit; dort sind auch Anmeldungen möglich.


Aus „Jugendchor Tarmstedt“ wird „CHORdia Tarmstedt“
Februar 2013
TarmstedtNach über 18 Jahren ist der in der SELK beheimatete „Jugendchor Tarmstedt“ seiner Bezeichnung entwachsen. Mehrere Monate haben sich die Mitglieder Zeit genommen, um nach einem neuen Namen zu suchen. „CHORdia Tarmstedt“ wurde aus mehreren hundert Vorschlägen von den Sängerinnen und Sängern ausgewählt. Nun wollen die rund 30 Mitglieder ein neues Konzertprogramm einstudieren. Der Chor wird jetzt von einem Team geleitet, zu dem Kristina und Thorsten Gerdes, Birgit Freese, Isving Janssen und Wolf Warncke gehören.


Studenten im Asylbewerberheim
Februar 2013
ElbisbachIm Rahmen ihrer missionskundlichen Übung „Wechselwirkung der Übersetzung des Evangeliums in neuen Kulturen“ mit Missionsdirektor Roger Zieger (Bleckmar) von der Lutherischen Kirchenmission (LKM) der SELK besuchten Studenten der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel am 2. Februar das Asylbewerberheim in Elbisbach. Dorthin hält LKM-Missionar Hugo Gevers von Leipzig aus Kontakte. Gevers arbeitet unter Migranten, vorwiegend aus dem Iran. In Leipzig leitet er das Begegnungszentrum „Die Brücke“.
Ensemble Theatrum zu Gast in Hermannsburg
Februar 2013
HermannsburgFriederike von Krosigk, Gründerin und Leiterin des Ensemble Theatrum im Schloss Hohenerxleben, hat aus dem Stoff des alttestamentlichen Buches „Das Hohelied Salomos“ ein ergreifendes zeitgenössisches Theaterstück geformt. Theater und Musik gehen hier ineinander über und verweben sich mit Schattenspiel und Tanz in einem stimmungsvollen Bühnenbild-Gemälde zu eindrücklichen Bildern. Das Werk kommt am 16. Februar in der Kleinen Kreuzkirche der SELK in Hermannsburg zur Aufführung. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: 15 Euro.

Aktuell 2013-01

 
Sängertag in Essen
Januar 2013
Thomas NickischIm Sprengel West der SELK findet am 24. Februar ein Sängertag statt. In Essen werden unter Leitung von Sprengelkantor Thomas Nickisch (Radevormwald) in einer Probe mit interessierten Sängerinnen und Sängern Chorlieder, kleine Motetten und neuere christliche Lieder zu Passion und Ostern erarbeitet und zu Gehör gebracht. Der Sängertag beginnt um 9.30 Uhr. Ein musikalischer Gottesdienst in der Essener SELK-Kirche am Moltkeplatz (16 Uhr) bildet den Höhepunkt und Abschluss der Tagesveranstaltung.
Lichterwege in Wuppertal
Januar 2013
Wuppertal LichterwegeSie haben schon Tradition, die „Lichterwege“ im Wuppertaler Stadtteil Ostersbaum, in dem die Elberfelder Kirchengemeinde Sankt Petri der SELK beheimatet ist. Die Gemeinde lädt zur der diesjährigen „Installation auf allen Treppen im Ostersbaum – auch auf dem Kirchgelände von Sankt Petri“ ein. Am Dienstag, 5. Februar, erstrahlen die „Lichterwege“ in der Zeit von 18 Uhr bis 20 Uhr. Das Archivfoto aus dem Jahr 2011 vermittelt einen Eindruck von der gemeindlichen Installation.
Superintendent Krieser tritt zurück
Januar 2013
Matthias KrieserMit Wirkung vom 20. April tritt Pfarrer Matthias Krieser als Superintendent des Kirchenbezirks Berlin-Brandenburg der SELK zurück. „Unter den gegebenen kirchlichen Ordnungen, Strukturen und Verhältnissen sehe ich mich nicht mehr in der Lage, dieses Amt segensreich auszuüben“, so der leitende Geistliche in seiner Erklärung. Krieser hatte das kirchenleitende Nebenamt im November 2010 übernommen. Der frühere Botswana-Missionar der Lutherischen Kirchenmission ist seit 2003 als Pfarrer im Pfarrbezirk Fürstenwalde der SELK tätig.
Vorstellung der Sängerfestprogramme
Januar 2013
Große KreuzkircheDie drei Kirchenbezirke im Sprengel Nord der SELK feiern in diesem Jahr Bezirkssängerfeste. Niedersachsen-Ost: 15. September in Lübeck (St. Petri), Programmvorstellung: 24. Februar (ab 15 Uhr) in Sottorf. Niedersachsen-West: 29. September in Hermannsburg (Große Kreuzkirche | Foto), Programmvorstellung: 10. Februar (ab 15 Uhr) in Hermannsburg. Niedersachsen-Süd: 1. September in Braunschweig (St. Ulrici), Programmvorstellung: 17. Februar (ab 15 Uhr) in Rodenberg.

Pfarrkonvent Süddeutschland in Landau
Januar 2013
Wolfgang GratzIn Landau trifft sich am 5./6. Februar der Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Süddeutschland der SELK. Zum Schwerpunktthema „Kindeswohlgefährdung. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder / Jugendliche“ referiert Monika Wasem (Kinderschutzdienst des Diakonisches Werkes Pfalz). Unter Leitung von Superintendent Wolfgang Gratz (Ottweiler-Fürth) gehören unter anderem diverse Berichte und ein Austausch über Mission und Diakonie in den Gemeinden zur Tagesordnung. Zum Rahmenprogramm zählt ein geführter Rundgang durch Landau.

40. Kirchweihjubiläum in Berlin-Zehlendorf
Januar 2013
Christoph BarnbrockIhr 40. Kirchweihjubiläum begeht am 27. Januar die St. Mariengemeinde der SELK in Berlin-Zehlendorf. Im Festgottesdienst (10.30 Uhr) wird Professor Dr. Christoph Barnbrock die Festpredigt halten. Der Lehrstuhlinhaber für das Fach „Praktische Theologie“ an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel/Taunus wird auch beim Gemeindenachmittag (15.30 Uhr) mitwirken und zum Thema „Die biblischen Wurzeln des Gottesdienstes“ referieren. Ein Vespergottesdienst (18 Uhr) schließt das Fest ab.

Pfarrkonvent Hessen-Süd tagt
Januar 2013
WiesbadenIm Martin-Luther-Haus in Wiesbaden trifft sich am 30. Januar der Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Hessen-Süd. Auf der Tagesveranstaltung bilden Beratungen über Agendenentwürfe, die sich zurzeit in der Erprobungsphase befinden, einen Schwerpunkt. Informationen aus dem Sprengel und aus dem Kirchenbezirk, ein Ausblick auf die Bezirkssynode sowie der Austausch über Erfahrungen in der Pfarramtsführung und im Gemeindealltag gehören ebenso zum Programm. Die Predigt im Gottesdienst hält Pfarrer Norbert Rudzinski (Allendorf/Lumda).


Weitere Hilfsgütertransporte initiiert
Januar 2013
Humanitäre HilfeNach einem Hilferuf aus Belarus und Moldawien wurde seitens des in der SELK beheimateten Vereins Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V. kurzfristig ein Hilfstransport für die Caritas in Minsk zusammengestellt, zwei weitere Transporte, einer nach Moldawien und einer nach Bobrujsk/Belarus, sollen noch bis Mitte Februar verladen und verschickt werden. Möglich sind diese kurzfristigen Transporte nur aufgrund der guten Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst. Der Verein bittet um Kleidung und Schuhe sowie Geldspenden.

Wilhelm Torgerson zum Professor ernannt
Januar 2013
Wilhelm TorgersonSELK-Pfarrer i.R. Wilhelm Torgerson, D.D. (68), wurde durch die Aufsichtsbehörde des Concordia Lutherischen Theologischen Seminars von St. Catharines (Kanada) zum „Professor Adjunct“ (außerplanmäßiger Professor/Lehrbeauftragter) ernannt. Torgerson war bereits seit seiner Übersiedlung nach Kanada als Gastdozent mit dem Schwerpunkt Predigtlehre an diesem Seminar der Lutherischen Kirche-Kanada, einer Schwesterkirche der SELK, tätig. Torgerson leitet auch die deutschsprachigen Gottesdienste der Gnaden-Gemeinde in St. Catharines.

Kirchenleitung tagt
Januar 2013
KirchenbüroZu ihrer ersten Sitzung im laufenden Jahr kommt die Kirchenleitung der SELK am 25. und 26. Januar im Kirchenbüro in Hannover zusammen. Neben dem Schwerpunktthema Berufungsrecht/Berufungspraxis stehen diverse Personal-, Struktur-, Rechts- und Finanzfragen auf der Tagesordnung. Anliegen aus verschiedenen kirchlichen Werken und Einrichtungen sind zu beraten, ein erster Ausblick gilt der Klausurtagung Ende des Jahres. Zur Kirchenleitung gehören der Bischof und die vier Pröpste sowie 6 Kirchenräte, davon einer im Hauptamt.


Buchhandlung und Beratung kombiniert
Januar 2013
Stefanie SchmiedlerStefanie Schmiedler ist Kirchenvorsteherin in der Gemeinde Zum Heiligen Kreuz der SELK in Berlin-Wilmersdorf. Die studierte Religions- und Kulturwissenschaftlerin und ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin startet am 26. Januar in Berlin ein neues Projekt. „Windsaat“ nennt sich das Modell ‚Buchhandlung und Beratung’. Dabei handelt es sich um eine Buchhandlung, die besonders den Themenkomplex Krankheit, Sterben, Tod und Trauer im Blick hat, ergänzt durch Angebote wie Einzelgespräche, Trauergruppen, Vorträge und Lesungen.

Gäste an Oberurseler SELK-Hochschule
Januar 2013
Andrea GrünhagenVernetzung mit der pastoralen Praxis: Am 23. Januar waren im Einführungskurs zum Theologiestudium Pastoralreferentin zur Anstellung Dr. Andrea Grünhagen (Hannover) und Pfarrer Christian Hildebrandt (Frankfurt/Main) zu Gast an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel (bei Frankfurt am Main). Im Gespräch mit den Studierenden ging es unter anderem um Erfahrungen aus dem Berufsalltag, Schwerpunkte im Studium und die Bedeutung des geistlichen Lebens.
Gebetswoche für die Einheit der Christen eröffnet
Januar 2013
Gebetswoche 2013In Braunschweig wurde am 20. Januar die weltweite Gebetswoche für die Einheit der Christen eröffnet. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland, Bischof Prof. Dr. Friedrich Weber (Braunschweig), hielt die Predigt. Ferner wirkten unter anderen auch der Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), Pfarrer Dr. Olav Fykse Tveit, Bischof Hans-Jörg Voigt (SELK), Pastorin Regina Claas und Erzpriester Radu Constantin Miron vom Vorstand der ACK mit. Foto: ACK/F.Henning.


„Göttinger Psalter“ ausgezeichnet
Januar 2013
GöttingenDer Ökumenepreis 2013 der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland für das Projekt „Göttinger Psalter“ der ACK Göttingen wurde vom Vorsitzenden der ACK, Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber, am 20. Januar in Braunschweig verliehen. Foto (ACK/F.Henning), von links: Pfarrer Georg Hofmeister, Versicherer im Raum der Kirchen, ÖRK-Generalsekretär Olav Fykse Tveit, Weber, Corinna Morys-Wortmann und Jens Wortmann vom „Göttinger Psalter“, an dem die Göttinger SELK-Gemeinde beteiligt war.


Gastbesuch in Seelsorge-Vorlesung
Januar 2013
Friedhelm GrundIm Rahmen guter nachbarschaftlicher Beziehungen war am 22. Januar der Leiter der Seelsorgeabteilung der Klinik Hohe Mark, Friedhelm Grund, Th.M., zu Gast in der Seelsorge-Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Barnbrock an der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel/Taunus. Grund, der nach seinem Studium zunächst 15 Jahre im Gemeindedienst gestanden hatte, ist seit 1998 an der Oberurseler Fachklinik tätig und stellte in der Vorlesung Überlegungen zur Seelsorge und Begleitung depressiv erkrankter Menschen vor.

Bausteinsammlung 2012 offiziell beendet
Januar 2013
WilmersdorfDie Gemeinde Zum Heiligen Kreuz der SELK in Berlin-Wilmersdorf beging am 20. Januar das Ende der gesamtkirchlichen Bausteinsammlung 2012, die der Gemeinde für die Sanierung ihres Eingangsbereiches zur Kirche mit Turm zugesprochen worden war. Im Rahmen des von Vakanzpfarrer Rainer Kempe (Neukölln) geleiteten Gottesdienstes, in dem Propst Gert Kelter (Görlitz) die Predigt hielt, erklärte die Beauftragte für die Bausteinsammlung der SELK, Gudrun Dammann (Hannover), in einem Grußwort das Bausteinjahr 2012 offiziell für beendet.
Wanderpokal Currywurst
Januar 2013
BausteinsammlungBei der Feier zum Ende der Bausteinsammlung 2012 der SELK präsentierte der Vakanzpfarrer der SELK-Gemeinde Berlin-Wilmersdorf Rainer Kempe einen Currywurst-„Wanderpokal“ für das Missionshaus der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar, dem die Bausteinsammlung 2013 gewidmet ist. Die Currywurst verbinde man meist mit Berlin. Viele SELK-Pfarrer erinnere sie aber auch an Bleckmar, wo für Vikare im Rahmen der Kurse des Praktisch-Theologischen Seminars jahrelang die Currywurst im Dorfgasthaus den besonderen Vikarsimbiss darstellte.


Dresdener Jugendkreis: „Musikalisches Dinner“
Januar 2013
DresdenDer Jugendkreis der Dreieinigkeitsgemeinde der SELK in Dresden veranstaltete am 18. Januar ein „Musikalisches Dinner“. Verwandte, Freunde und Bekannte waren eingeladen. Der Gemeindesaal war mit 60 Personen bis auf den letzten Platz besetzt. Während ein Teil der 20 Jugendlichen sich in der Küche und beim Kellnern um das Drei-Gänge-Menü für die Gäste kümmerte, sorgte der andere Teil mit musikalischen und literarischen Beiträgen für Unterhaltung. Für die Lutherische Kirchenmission kamen rund 1.000 Euro an Spenden zusammen.


Wittenberg-Projekt: Tagung in St. Louis
Januar 2013
ILSW-TreffenIn St. Louis (Missouri | USA) tagte unter Leitung der Lutherischen Kirche–Missouri Synode (LCMS) am 17./18. Januar das Aufsichtsgremium der Internationalen Luthergesellschaft Wittenberg an der auch die SELK beteiligt ist. Im Bild von links: Ulrich Schroeder (Dresden), Rev. Dr. Michael Kumm (St. Louis), Bruce Kince (St. Louis), Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover), Präses Dr. Matthew Harrison (St. Louis), Missionsdirektor Roger Zieger (Bleckmar) und Rev. David Mahsman (Berlin / Wittenberg). Foto: LCMS Communications /James Heine


Studienzentrum in Wittenberg
Januar 2013
Alte LateinschuleDas Aufsichtsgremium der Internationalen Luthergesellschaft Wittenberg (ILSW) tagte am 17./18. Januar in St. Louis (USA). Die ILSW plant unter Federführung der Lutherischen Kirche-Missouri Synode in Kooperation mit ihrer deutschen Schwesterkirche, der SELK, eine Präsenz des Bekenntnisluthertums in Wittenberg. Nachdem sich die Konzeption einer erlebnispädagogischen Ausstellung in der Alten Lateinschule als nicht umsetzbar erwiesen hatte, laufen nun die Planungen zum Umbau des Hauses zu einem Studienzentrum auf Hochtouren.


Im Glauben der Kirche
Januar 2013
LuKi„Im Glauben der Kirche“ ist als „Extra“-Heft des SELK-Kirchenblattes „Lutherische Kirche“ in zweiter überarbeiteter Auflage erschienen. Das 34 Seiten starke, farbig und mit vielen Fotos gestaltete Heft gibt eine Reihe wieder, die der jetzige SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt 1997/1998 in „Lutherische Kirche“ veröffentlicht hat, und stellt die wesentlichen Aspekte des lutherischen Glaubens dar. Das Heft kostet 5,80 Euro zzgl. Versandkosten (10 Hefte: Einzelpreis 4,90 Euro, 20 Hefte: Einzelpreis: 4,50 Euro). Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gertrudenstift sucht Einrichtungsleitung
Januar 2013
Margarethe MackenrothDas im Raum der SELK beheimatete Altenpflegeheim Gertrudenstift e.V. in Baunatal-Großenritte sucht eine neue Einrichtungsleitung. Margarethe Mackenroth verlässt mit Vollendung des 63. Lebensjahres zum 31. März die diakonische Einrichtung. Die Einrichtungsleiterin, die bereits seit 2002 als Pflegedienstleiterin im Stift leitend tätig war, hat seit 2005 maßgeblich die Geschicke des Altenpflegeheimes mitbestimmt. Bewerbungen sind an den 1. Vorsitzenden Gerhard Bernhardt zu richten. Informationen über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Theologische Kommission tagte in Oberursel
Januar 2013
OberurselDie Theologische Kommission der SELK tagte am 15./16. Januar auf dem Gelände der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel. Im  Bild von links: Propst Gert Kelter (Görlitz), Prof. Dr. Werner Klän (Oberursel), Prof. Dr. Christoph Barnbrock (Oberursel), Pfarrer Dr. Albrecht Adam (Köln), Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann (Oberursel), Pfarrer Jochen Roth (Lehrte-Arpke) und Pfarrer Dr. Armin Wenz (Oberursel). Als ständiger Gast der Kommission nahm an der Sitzung auch Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover) teil.


Begeisternde Abendmusik in Borghorst
Januar 2013
KonzertDie St. Johannes-Kirche der SELK in Steinfurt-Borghorst war am 13. Januar bis auf den letzten Platz gefüllt, als Pfarrer Johannes-Ulrich Schiller die Anwesenden zu einem abwechslungsreichen Konzertgottesdienst begrüßte. Unter dem Motto „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ erklang Vokal- und Instrumentalmusik zur Weihnachts- und zur Epiphaniaszeit. Den Höhepunkt des Konzertes bildete Johann Sebastian Bachs Kantate „Mein Gott, wie lang, ach lange“.


Unterausschuss „Tagzeitengebete“ in Bleckmar
Januar 2013
TagzeitengebeteAm 14. Januar kam in den Räumen der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar der Unterausschuss „Tagzeitengebete“ der Gesangbuchkommission der SELK zusammen. Konkret ging es um die Frage, in welcher Weise die bisher im Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch vorhandenen Tagzeitengebete Mette, Vesper und Complet unter Aufnahme liturgiewissenschaftlicher Forschungsergebnisse und unter Beachtung der gewünschten Anforderungen in ein neues Gesangbuch für die SELK aufgenommen werden.

Abschluss der Bausteinsammlung
Januar 2013
WilmersdorfDie Bausteinsammlung 2012 der SELK, bei der papierne Bausteine zugunsten der Turmsanierung an der Kirche Zum Heiligen Kreuz der SELK in Berlin-Wilmersdorf verkauft wurden, wird mit einem Abschlussgottesdienst am 20. Januar beendet. Beginn: 15 Uhr. Neben dem Vakanzvertreter, Pfarrer Rainer Kempe, wirkt Propst Gert Kelter (Görlitz) mit. Die Gemeinde hat jüngst in ihren eigenen Reihen eine weitere Spendenaktion initiiert. Dabei wurde eine Kirche aus Papprollen gebastelt und angemalt: jeder Pinselstrich eine Spende!
Prof. em. Dr. Dr. Armin-Ernst Buchrucker wird 90
Januar 2013
BuchruckerProf. em. Dr. Dr. Armin-Ernst Buchrucker (Wuppertal) wird am 29. Januar 90 Jahre alt. Buchrucker war mehr als 30 Jahre als Professor für Kunstgeschichte und Theologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main tätig. Dem ordinierten Theologen wurde 1983 durch die Kirchenleitung das Recht der öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung in der SELK verliehen. Nach wie vor betreut er zusammen mit Studiendirektor i.R. Rüdiger Haertwig (Bergisch-Gladbach) die Martini-Gemeinde in Remscheid.


Gert Kelter im Propstamt bestätigt
Januar 2013
DresdenAuf der Versammlung der Synoden des Sprengels Ost der SELK am 12. Januar in Dresden wurde Pfarrer Gert Kelter (Görlitz | Bild: Mitte) für weitere acht Jahre als Propst gewählt. Bischof Hans-Jörg Voigt (Hannover | 2. von rechts) nahm die Bestätigung im Rahmen eines Sakramentsgottesdienstes in der St. Petri-Kirche der Dreieinigkeitsgemeinde Dresden der SELK unter Assistenz der Superintendenten Thomas Junker (Sachsen-Thüringen | 2. von links), Matthias Krieser (Berlin-Brandenburg | links) und Michael Voigt (Lausitz | rechts) vor.


Diakonie-Präsidium tagte in Hannover
Januar 2013
HannoverDas Präsidium des Diakonischen Werkes der SELK kam am 12. Januar zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2013 im Kirchenbüro der SELK in Hannover zusammen, um aktuelle Themen aus dem Bereich der diakonischen Arbeit zu erörtern. Im Foto, von links: Diakoniedirektorin Barbara Hauschild (Dortmund), die Vorsitzenden des Präsidiums, Dr. Frank Keidel (Velten) und Verena Thiele (Schnega-Leisten). Pfarrer Stefan Paternoster (Korbach) fehlte krankheitsbedingt.


Synodal-Kommission zum Thema „Ordination von Frauen“
Januar 2013
HannoverDie aufgrund eines Beschlusses der 12. Kirchensynode der SELK (2011 in Berlin-Spandau) durch die Kirchenleitung eingesetzte Kommission zur Frage der theologischen Zulässigkeit der Ordination von Frauen traf sich am 12. Januar im Kirchenbüro der SELK in Hannover zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr. Der Kommission gehören an, im Foto von links: Matthias Hofer (Dresden), Dr. Christine Bendrath (Stelle-Ashausen), Alrun Rehr (Hannover) und Falk Steffen (Bochum).


Geistliche Abendmusik in Borghorst
Januar 2013
BorghorstAm Sonntag, 13. Januar, veranstaltet die St. Johannes-Gemeinde der SELK in Steinfurt-Borghorst ihre traditionelle geistliche Abendmusik zu Epiphanias. Als Hauptwerk erklingt die in Johann Sebastian Bachs Weimarer Zeit komponierte Kantate „Ach Gott, wie lang, ach lange“. Posaunen- und Kirchenchor sowie vier Gesangssolostimmen, ein Streicherensemble und ein solistisch geführtes Fagott sind im musikalischen Einsatz. Die Abendmusik beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Mehr Verständnis fürs Bekenntnis
Januar 2013
HannoverUnter dem Titel „Mehr Verständnis fürs Bekenntnis“ wurde am 9. Januar in den Räumen der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover ein Gemeindeseminar unter Leitung von Pastoralreferentin z.A. Dr. Andrea Grünhagen eröffnet. An vier Abenden im Januar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der grundlegenden evangelisch-lutherischen Bekenntnisschrift, dem Augsburgischen Bekenntnis. Das Gemeindeseminar im Januar hat inzwischen eine mehrjährige Tradition.


Gesangbuchkommission in Klausur
Januar 2013
Antje NeyVom 14. bis zum 17. Januar trifft sich die Gesangbuchkommission der SELK in Bleckmar zu einer Klausurtagung. Inhaltlich geht es um die Rubrizierung der vorgesehenen Lieder nach inhaltlichen Kriterien sowie um Beratungen über Vorlagen der Liturgischen Kommission und der Arbeitsgruppe „Gebetsteil“. Kurzberichte werden zum Stand der Arbeit an den Themenfeldern „Tagzeitengebete“, „Psalmen“ und „Bekenntnisteil“ erfolgen. Die Kommission arbeitet unter dem Vorsitz von Sprengelkantorin Antje Ney (Hanstedt/Nordheide).
Kirchbauverein wird gegründet
Januar 2013
EssenUm die Erhaltung der SELK-Kirche in Essen zu fördern, soll am 11. Januar ein „Kirchbauverein Moltkeplatz e.V.“ gegründet werden. Im Präambelentwurf zur Satzung heißt es: „Die Arbeit des Kirchbauvereins Moltkeplatz e.V. basiert auf der Tatsache, dass die Lutherische Kirche am Moltkeplatz (eingetragen als „Altlutherische Kirche“) seit dem 10.12.1987 als Baudenkmal anerkannt und geschützt ist. Sie wurde 1910 im Zuge der Erstbebauung des Moltkeviertels von dem Architekten und Kirchbaumeister Otto Bartning (Berlin) gebaut.“
„Den Kreuzweg gehen“ als Buchtipp
Januar 2013
KreuzwegDas im SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht erschienene Heft „Den Kreuzweg gehen“ von SELK-Pfarrer Michael Bracht (Wuppertal) wird in der Januar-Ausgabe von „zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft“ als Buchtipp vorgestellt: Bracht weitet die Tradition der Kreuzwege mit ihren Stationen über den römisch-katholischen Kontext hinaus. „Ein Kreuzweg kann, als spirituelle Übung verstanden, zum ganzheitlichen Sehen führen“, heißt es in dem Buchtipp – und: „Gut zu lesen, gut zu verschenken.“

Patenschaft für Bahnhofsmission
Januar 2013
BahnhofsmissionDie Görlitzer Kirchengemeinden wurden von der evangelischen Stadtmission gebeten, 2013 Patenschaften für diakonisch-missionarische Einrichtungen der Stadt zu übernehmen. Die Heilig-Geist-Gemeinde der SELK hat daraufhin die Patenschaft für die örtliche Bahnhofsmission übernommen. Neben der Erhebung von Kollekten werden Mitarbeitende der Einrichtung im Laufe des Jahres in der Gemeinde über ihre Arbeit berichten. In der gottesdienstlichen Fürbitte erhält die Bahnhofsmission außerdem einen festen Platz.


Pfarrwitwe Ilse Rathje verstorben
Januar 2013
Ilse RathjeIm Alter von 90 Jahren ist am 3. Januar Ilse Rathje (geborene Hilgemann | Bad Emstal-Balhorn) verstorben. Sie war die Witwe von Friedrich Rathje (1920-2010), der von 1950 bis 1985 Pfarrer im SELK-Pfarrbezirk Balhorn und von 1978 bis 1985 nebenamtlich Superintendent des Kirchenbezirks Hessen-Nord gewesen ist. Dem Ehepaar wurden vier Kinder geschenkt. Die Trauerfeier findet am Dienstag, 8. Januar, auf dem Friedhof in Bad Emstal-Balhorn statt. Beginn: 14 Uhr.
Konzert im Weihnachtsfestkreis
Januar 2013
HombergDie Petrus-Gemeinde der SELK in Homberg/Efze bietet am 13. Januar um 17 Uhr ein „Konzert im Weihnachtsfestkreis“ an. Ein Kammermusik-Trio aus Gotha – Gabriele Reichstein, Elke Eichhorn und Pfarrer i.R. Christoph Reichstein – musiziert die Weihnachtskantate „Jauchzet, frohlocket“ (Georg Philipp Telemann), einen Weihnachtsliederzyklus (Peter Cornelius), Weihnachtslieder-Arrangements (Hans-Jürgen Hufeisen) sowie ausgewählte Trio-Sonaten für Blockflöten und Orgel-Continuo. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
50. Ordinationstag
Januar 2013
Hermann RothfuchsSeinen 50. Ordinationstag begeht am 13. Januar 2013 SELK-Superintendent i.R. Hermann Rothfuchs (Altenstadt-Höchst). Der 78-jährige Theologe war am 13. Januar 1963 in seiner Heimatgemeinde in Rodenberg/Deister ordiniert worden. Rothfuchs war Pfarrer in den Pfarrbezirken Höchst/Usenborn, Darmstadt/Reichelsheim und Konstanz. Von 1983 bis 1985 war er nebenamtlich als Superintendent des Kirchenbezirks Hessen-Süd kirchenleitend tätig, von 1993 bis 1998 fungierte er als Herausgeber des Feste-Burg-Kalenders.
BOT in Bielefeld-Brackwede
Januar 2013
Rochus-Spiecker-HausBezirks-Oldie-Tage (BOT) für „alle ab 18, die sich gerne mal zu einem biblischen Thema austauschen möchten“, veranstaltet das Bezirksjugendpfarramt Niedersachsen-Süd der SELK wieder vom 18. bis zum 20. Januar im Rochus-Spiecker-Haus in Bielefeld-Brackwede. Die Kosten betragen ca. 40 Euro pro Person (inklusive Verpflegung; die tatsächlichen Kosten werden aufgeteilt). Info und Anmeldung bei Oliver Knefel, Hüllhorst: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

24. Darmstädter Krippenbummel
Januar 2013
ACK-DarmstadtDer Krippenbummel, den die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Darmstadt jährlich am ersten Sonntag nach Neujahr veranstaltet, findet am Sonntag, 6. Januar, statt. Auch die Kleine Kirche am See der Darmstädter SELK-Gemeinde wird dann von 14 bis 17 Uhr für „Krippen-Bummler“ geöffnet sein. Insgesamt können im Rahmen der Aktion Krippen in knapp 40 Kirchen und Kapellen besichtigt werden. Oft gibt es auch Kaffee und Tee, Weihnachtsplätzchen, Musik oder eine Weihnachtsgeschichte.


Gottes Segen zum neuen Jahr
Januar 2013
Jahreslosung 2013Mit der Darstellung der ökumenischen Jahreslosung für das Jahr 2013 (Die Bibel: Brief an die Hebräer, Kapitel 13, Vers 14) , gestaltet von Friederike Kaufmann, Lea und Esther Keidel für den Schaukasten der Augustana-Gemeinde der SELK in Berlin-Wedding, grüßt das Team von www.selk.de die Leserinnen und Leser dieser Seiten. Wir danken für Ihr Interesse an unserer Internetpräsenz, wünschen einen behüteten Jahreswechsel und für das neue Jahr Gottes Geleit, Schutz und Segen.

2013


Hier finden Sie alle Aktuell-Nachrichten aus dem Jahr 2013.

  • 1
  • 2

Videos

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)