SELK-Aktuell | Januar 2017

„Pfarrer im Blick“

Doris Michel-SchmidtIn der Veranstaltung „Pfarrer im Blick“ der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK in Oberursel beschäftigten sich die Studenten unter anderem mit dem Buch „Was glauben eigentlich Sie? Persönliche Antworten von Pfarrerinnen und Pfarrern“ von Doris Michel-Schmidt (Merenberg). Die Autorin, die als Kirchenrätin der Kirchenleitung der SELK angehört, war am 17. Januar in der Lehrveranstaltung zu Gast und sprach mit den Studierenden über die Hintergründe des Buches, aber auch über die Tätigkeit von Pfarrern im Allgemeinen.

Konzert in Hermannsburg: „Deine Geschenke“

BaruthIm Rahmen von „KleineKreuzKultur“ gibt Tilmann Baruth am 28. Januar um 19.30 Uhr unter dem Thema „Deine Geschenke“ ein Konzert in der Kleinen Kreuzkirche der SELK in Hermannsburg. Der Sänger und Gitarrist schlägt mit eigenen Liedern und Texten, die geprägt sind von seiner christlichen Weltanschauung, ruhige und nachdenkliche Töne an. Unterstützt wird Baruth von Jens Drexhage, mit dem er einst erste Bandversuche unternahm und erste eigene Lieder schrieb. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird freundlich gebeten.

Dank aus Moldawien

MoldawienMit Dank hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Moldawien durch ihre Diakoniedirektorin Anna Dragan einen Überblick über die erhaltenen Hilfslieferungen gegeben, die über den in der SELK beheimateten Verein Humanitäre Hilfe Osteuropa Moldawien erreicht haben. Krankenhausbetten, Pflegebetten, Ultraschallgerät, Elektromaterial, Lebensmittelpakete und Kleidung für rund 3.500 Personen wurden unter anderem über die Kirche verschiedenen Institutionen, die Dragan benannt hatte, zur Verfügung gestellt.

Einführung ins Theologiestudium

AnwandIm Kurs „Einführung ins Theologiestudium“ war am 17. Januar SELK-Pfarrvikar Sebastian Anwand (Allendorf/Ulm) zu Gast bei der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel. Als einer, der selbst noch vor nicht allzu langer Zeit Student an der LThH war, kam er mit den Studienanfängern darüber ins Gespräch, wie er selbst zum Theologiestudium gefunden hat, wie er es erlebt hat und vor welche Herausforderungen er sich heute im pfarramtlichen Alltag gestellt sieht.

Internationales Treffen

OberurselInternationales Treffen bei der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) der SELK in Oberursel: Am 16. Januar trafen die Professoren Dr. Christoph Barnbrock (Foto: links), Dr. Achim Behrens (2. von links) und Rektor Dr. Werner Klän (rechts) in den Räumen der LThH mit Ari Salminen (Mitte) und Torsten Sandell (2. von rechts) vom Evangelisch-Lutherischen Religionsinstitut in Istanbul zusammen, um wechselseitig Anteil an der jeweiligen Arbeit zu nehmen.

Finanztag in Hessen-Süd

SternbergEinen Finanztag veranstaltet der Kirchenbezirk Hessen-Süd der SELK am 18. März von 9.30 Uhr bis 13 Uhr in den Räumen der Johannesgemeinde in Oberursel. Dabei geht es schwerpunktmäßig um eine Einführung ins Fundraising: Was ist genau darunter zu verstehen? Und wie fängt man mit der systematischen Einwerbung von Geld-, Sach- und Zeitspenden an? Als Referent wirkt Pfarrer Dr. Torsten Sternberg mit, Beauftragter für Fundraising der Evangelischen Landeskirche in Baden, Gemeindeberater und Organisationsentwickler.

Gospelchor begeisterte in Dissen

DissenDie im SELK-Pfarrbezirk Cottbus/Döbbrick beheimateten St. Peter Gospel Singers begeisterten bei ihrem Konzert am 8. Januar in der Dorfkirche in Dissen die mehr als 400 Zuhörenden. Unter der Leitung von Kevin Traeger interpretierte der Chor die aufgeführten Gospels, Spirituals und Jazztitel mitreißend. In dem 70-minütigen Programm, das ohne Noten- oder Textblätter absolviert wurde, wechselten solistische Interpretationen mit groovigen Chorsätzen ab; selbst musikalisch schwierige Arrangements gelangen dem rund 30 Personen starken Chor.

Zum Verschenken geeignet

BuchgeschenkeBücher aus dem Bereich der SELK und ihrer Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) Oberursel eignen sich gut zum Verschenken! 60 Spenderinnen und Spender vom Kreis der Freunde und Förderer der LThH erhielten „Hörbuch. Eine Entdeckungsreise für Predigthörerinnen und Predigthörer“ von Prof. Dr. Christoph Barnbrock. In Stellenbosch/Südafrika zeigt stud. theol. Nelson Manabile Geschenke für die Unibibliothek dort, darunter „Das Alte Testament verstehen“ von Prof. Dr. Achim Behrens.

Ringvorlesung beendet

BarnbrockAm 12. Januar endete an der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) Oberursel der SELK die in Verbindung mit der Volkshochschule Hochtaunuskreis angebotene Ringvorlesung des Wintersemesters 2016/17 zum Thema „Politik und Religion – ein schwieriges Verhältnis“. Prof. Dr. Christoph Barnbrock analysierte den Gedenkgottesdienst im Nachgang zum Terroranschlag in Berlin und arbeitete die Leistung, aber auch die Probleme dieses Gottesdienstes heraus. Die Vorträge der Ringvorlesung sollen als „Oberurseler Heft“ erscheinen.

Auch 2017: Singen in Gertrudenstift

GertrudenstiftIm Altenpflegeheim des in der SELK beheimateten Gertrudenstiftes in Baunatal-Großenritte geht die Aktion „Singen im Gertrudenstift“ (Archivfoto) nun schon in ihr drittes Jahr. SELK-Kantorin Nadine Vollmar (Niedenstein-Wichdorf) trifft sich mit sangesfreudigen Kirchgliedern aus der Region, um für die Bewohnerinnen und Bewohner und mit ihnen zu singen. Am Montag, 16. Januar, soll in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16 Uhr erstmals im neuen Jahr ein „Singen im Gertrudenstift“ stattfinden.

„Wenn die Seele klagt“

Dr. Simone HötzschEinen Diakonietag zum Thema „Wenn die Seele klagt“ veranstaltet der Kirchenbezirk Hessen-Süd der SELK am 11. März von 10 Uhr bis 15 Uhr in der Klinik Hohe Mark in Oberursel. Es referieren Dr. Simone Hötzsch (Frankfurt/Main | Foto), Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, und Sup. i.R. Wolfgang Schillhahn, Klinikseelsorger an der Klinik Hohe Mark. Leitung: Eva Wiener, Diakoniebeauftragte des Kirchenbezirks. Zur Deckung der Unkosten wird um eine Spende gebeten. Info und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienst für verfolgte Christen

Verfolgte ChristenBereits im dritten Jahr in Folge finden am Sonntag, 15. Januar, im Pfarrbezirk Brunsbrock/Stellenfelde der SELK Gebetsgottesdienste für verfolgte Christen statt. Videos und Material der Organisation "Open Doors" dienen der Veranschaulichung der Situation der Glaubensgeschwister im Sudan und in Indien. Daran schließen sich jeweils Gebete an. Auch für den Kindergottesdienst gibt es wieder kindgerechtes Material. Der Gottesdienst in Brunsbrock beginnt um 9.30 Uhr, der in Stellenfelde um 11 Uhr. Foto: Verfolgte Christen. Quelle: Open Doors.

Arche Noah besucht

Horst NeumannNoch bis Ende Januar gibt es auf den vier Etagen der 70 Meter langen, 13 Meter hohen und 10 Meter breiten Arche im Europahafen Bremen auf 2000 m² zahlreiche biblische Szenen wie den „Baum des Lebens“, Noah, Mose, David und Goliath, Salomo sowie Simson zu entdecken. So vermittelt das erste schwimmende Bibel-Erlebnismuseum diverse Bibelgeschichten. SELK-Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente) von der Medienmission „Lutherische Stunde“ besuchte die Arche Anfang Januar und zeigte sich begeistert. Alle Infos hier.

Silvesterfreizeit der Lutherischen Stunde

MoritzburgDie Silvesterfreizeit der der SELK nahe stehenden „Lutherischen Stunde“ (LS) in Moritzburg bei Dresden wurde diesmal von SELK-Pfarrer Stefan Dittmer (Dresden) geleitet. Dabei ging es um Psalmen. Zur Freizeit gehörten ein Besuch der Albrechtsburg in Meißen und eine „musikalische“ Führung mit Bettina Voigt in Dresden. An Silvester kam SELK-Pfarrer i.R. Dr. Horst Neumann (Bad Malente) von der LS dazu. Er leitete den traditionellen Mitternachtsgottesdienst und wirkte im Neujahrsgottesdienst der Dresdner SELK-Gemeinde mit.

Nachweihnachtliches Bläserkonzert in Soltau

SoltauDie Lutherische Bläsergruppe im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK unter Leitung von Gottfried Meyer (Detmold) gestaltete am 8. Januar in der vollbesetzten Zionskirche der SELK in Soltau ein beeindruckendes Bläserkonzert mit weihnachtlicher Musik aus verschiedenen Jahrhunderten und Stilrichtungen. Das Konzert wird zwei weitere Male aufgeführt: am 21. Januar um 19.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Detmold und am 22. Januar um 17 Uhr in der Friedenskirche in Groß Oesingen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

Einführung in die Bekenntnisschriften

Armin WenzDie landeskirchliche Nathanelkirchengemeinde in Leipzig führt aus Anlass des Reformationsgedenkjahres 2017 eine Veranstaltungsreihe über die Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche durch. Die Reihe wird am 12. Januar mit einer Einführung in die Bekenntnisschriften eröffnet, die SELK-Pfarrer Dr. Armin Wenz, Gemeindepastor in Halle/Saale und Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel der SELK, geben wird. Beginn/Ort: 20 Uhr im Gemeindehaus (Rietschelstraße).

Koordinator für die Lektorenarbeit

Christoph BarnbrockDie Kirchenleitung der SELK hat Prof. Dr. Christoph Barnbrock, Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel der SELK, mit Wirkung vom 1. Januar 2017 für die Dauer von drei Jahren zum Koordinator für die Lektorenarbeit in der SELK berufen, nachdem dieser zuvor seine Bereitschaft zur Übernahme dieser nebenamtlichen Funktion erklärte hatte. Barnbrock ist im Rahmen seiner Mitarbeit im Theologischen Fernkurs der SELK seit Längerem auf dem Gebiet der Lektorenarbeit aktiv.

Ökumenisches Seminar in Limburg

PlakatDie Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Limburg veranstaltet aus Anlass des Reformationsgedenkjahres 2017 ein ökumenisches Seminar: drei Abende zum Thema: „REFORMATION. Gott neu entdecken!“ Der erste der in der Evangelischen Kirche am Bahnhof durchgeführten Abende findet am 11. Januar statt und beginnt um 19.30 Uhr. Pastoralreferentin Dr. Andrea Grünhagen (Hannover) von der SELK spricht dann zum Thema „Neu glauben gestern: ‚Die Festursache‘. Luthers 95 Thesen und ihre Hintergründe.“

Ausstellung zum Reformationsgedenken

BekenntnisDie Mariengemeinde der SELK in Berlin-Zehlendorf präsentiert zum Reformationsgedenken 2017 eine Ausstellung: Gezeigt werden 30 Objekte, darunter Originaldrucke aus Luthers Lebzeiten. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Wirkungsgeschichte Luthers und der Wittenberger Reformation. Der Eintritt ist frei. Ein 40-seitiger instruktiver Katalog ist für eine geringe Schutzgebühr (2 Euro) zu erwerben. Die Ausstellung wird vom 12. bis zum 25. Februar in den Räumen der Mariengemeinde zu sehen sein, später auch an anderen Orten.

Gebetswoche eröffnet

HallenbergIn vielen Gemeinden findet in diesen Tagen die Gebetswoche der Deutsche Evangelische Allianz unter dem Motto „Einzigartig“ statt, die zum Reformationsgedenken die Exklusivformulierungen der Reformationszeit thematisiert. In der SELK-Gemeinde in Steinbach-Hallenberg wurde die Gebetswoche am 8. Januar mit einem ökumenischen Gottesdienst eröffnet, in dem Prof. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel der SELK die Predigt zu Johannes 14,6 (zum Stichwort: „Solus Christus – Christus allein“) hielt.

Vortrag über altlutherische Schule in Radevormwald

Volker StolleSELK-Prof. i.R. Dr. Volker Stolle (Mannheim) stellte am 7. Januar im Seniorentreff der Martini-Gemeinde der SELK in Radevormwald vor mehr als 50 Zuhörenden sein neues Buch über altlutherische Schulen vor, von denen es eine auch in der Martini-Gemeinde gegeben hat. „Lutherische Schulen von 1835 bis 1940. Das Schulwesen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen (Altlutheraner)“ ist im SELK-Kooperationsverlag Edition Ruprecht als Band 19 der Reihe „Oberurseler Hefte Ergänzungsbände“ erschienen und hat 362 Seiten (74 Euro).

Abschluss der Ringvorlesung

BarnbrockDie Lutherische Theologische Hochschule der SELK in Oberursel beendet am Donnerstag, 12. Januar, ihre in Kooperation mit der Volkshochschule Hochtaunus durchgeführte Veranstaltungsreihe „Politik und Religion – ein schwieriges Verhältnis“. Prof. Dr. Christoph Barnbrock wird unter dem Thema „Wenn die Gesellschaft trauert“ mit Bezug auf den Gottesdienst im Nachgang zum Terroranschlag in Berlin Funktion und Grenzen solcher gottesdienstlichen Feiern anlässlich gesellschaftlicher Katastrophen beschreiben. Beginn: 19.30 Uhr.

2017: Bausteine für Magdeburg

BausteinsammlungDie Bausteinsammlung 2017 der SELK wurde der Gemeinde in Magdeburg zugesprochen. Die Gemeinde Magdeburg ist gezwungen, ihren Kirchsaal und die Gemeinderäume von Hausschwamm zu befreien. Das Aktionsjahr 2017 wird am 19. Februar mit einem Gottesdienst (Beginn: 11 Uhr) unter Beteiligung von SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt D.D. (Hannover) eröffnet. Wegen der Bauarbeiten am eigenen Kirch- und Gemeindezentrum findet der Gottesdienst in der benachbarten Kirche St. Gertrauden (Schönebecker Str. 17) statt.

Orgel-Gottesdienst in Bochum

MeinholdDer deutschlandweit engagierte Thüringer Universitäts-Organist Dr. Wieland Meinhold aus Weimar wird am 29. Januar in der Bochumer Epiphanias-Kirche der SELK (Autobahnkirche RUHR) in einer Kombination aus Orgel-Matinee und gottesdienstlicher Liturgie die Schuke-Orgel zum Klingen bringen mit interessanten Stücken von Telemann bis hin zu französischen Meistern. Beginn: 10 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst bietet Meinhold eine Vorstellung der Orgel auf der Empore an. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erhoben.

Veranstaltung in Guben zu „Reformation und die Juden“

WendebourgDer Ökumenische Stadtkonvent Guben, der Zusammenschluss der christlichen Kirchen der Stadt, unter ihnen die SELK-Gemeinde, hat aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 eine Veranstaltungsreihe initiiert. Den Auftakt bildet am 18. Januar (19 Uhr) in der Bergkapelle ein Vortrag mit Aussprache mit Prof. Dr. Dorothea Wendebourg (Berlin). Wendebourg ist eine ausgewiesene Kennerin der Reformationsgeschichte und sehr differenziert mit dem Thema „Reformation und die Juden“ vertraut, zu dem sie in Guben vortragen wird.

Neujahrsempfang im Naëmi-Wilke-Stift

Steffen MöllerDas Naëmi-Wilke-Stift in Guben, die größte diakonische Einrichtung im Bereich der SELK, veranstaltet am 13. Januar seinen Neujahrsempfang. Beginn: 11 Uhr im Weiten Raum. Das Stift in der deutsch-polnischen Grenzstadt konnte als Mitwirkenden mit Steffen Möller – Kabarettist, Schauspieler und Buchautor – einen Deutschen gewinnen, der in beiden Kulturen zu Hause ist und deshalb hervorragend mit Humor Brücken der Verständigung zwischen Deutschen und Polen bauen kann. Für Musik sorgt das Jan Adamczewski-Trio aus Polen.

DAeK-Geschäftsführung neu organisiert

Stefan SüßDer Vorstand der Diakonischen Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen (DAeK), der die SELK angehört, hat nach dem Ausscheiden von Geschäftsführerin Pastorin Dr. Gyburg Beschnidt beschlossen, die Geschäftsführung neu zu organisieren. Ansprechpartner ist seit dem 1. Januar der neue Vorsitzende der DAeK, SELK-Pastor Stefan Süß, Rektor des Gubener Naëmi-Wilke-Stiftes. Auch diesen turnusmäßigen Wechsel im Vorstand hat der Vorstand beschlossen.

Freiwilligendienst auf dem Schulbauernhof

TannenhofDer Schulbauernhof Tannenhof in Allendorf/Lumda bietet zwei Stellen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) an. Auf dem Schulbauernhof, dessen Betreiber Götz und Luise Hoffmann mit ihrer Familie der SELK angehören, finden regelmäßig Freizeiten im Kinder- und Jugendreisenetzwerk „freizeitfieber“ des Jugendwerks der SELK statt. Er ist auch ein beliebtes Klassenfahrtziel. Das FSJ beginnt am 1. September. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Schulbauernhofs.

Geistliche Abendmusik in Borghorst

LiedZu Beginn des Reformationsgedenkjahres lädt der gemeinsame Kirchenchor der evangelischen Erlöserkirchengemeinde Horstmar und der St. Johannes-Gemeinde Borghorst der SELK zu der traditionellen „Geistlichen Abendmusik in der Epiphaniaszeit“ ein. Unter dem Motto: „… davon ich singen und sagen will“ steht Martin Luther als Liederdichter im Mittelpunkt. Die Abendmusik beginnt am Sonntag, 15. Januar, um 17 Uhr in der St. Johanneskirche der SELK in Borghorst. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird am Ausgang gebeten. 

Winterzeit beim Weihnachtsblasen

StadthalleDas traditionelle Weihnachtsblasen in der Region Nord der SELK findet am Samstag, 7. Januar, in der Stadthalle in Uelzen (Am Schützenplatz 1 | Foto) statt. Die Veranstaltung beginnt in diesem Jahr – anders als in den Vorjahren – erst um 11 Uhr. Im Rahmen des Treffens der Blechbläserinnen und Blechbläser wird das musikalische Programm für das diesjährige Posaunenfest in der Region Nord der SELK vorgestellt. Das Fest soll am Sonntag, 18. Juni, in der Glaubenshalle des Geistlichen Rüstzentrums Krelingen (bei Walsrode) stattfinden.

Leistungsangebot der Schule erfolgreich zertifiziert

GubenErneut ist die staatlich anerkannte Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe am in der SELK beheimateten Gubener Naëmi-Wilke-Stift erfolgreich zertifiziert worden. Diesmal ging es um das Angebot der sogenannten Aktivierungsmaßnahme, die der Vorbereitung auf eine Ausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen dient. Sie hat eine Dauer von 280 Stunden (7 Wochen) und setzt sich aus einem Theorie- (3 Wochen) und einem Praxisteil (4 Wochen) zusammen. Das Bild zeigt Schulleiterin Yvonne Hiob beim Unterricht.

FBK: Neuer Herausgeber

Wolfgang SchmidtNeuer Herausgeber des lutherischen Feste-Burg-Kalenders (FBK), der im Freimund-Verlag in Neuendettelsau erscheint und jährlich Andachten für jeden Tag des Jahres bietet, ist SELK-Pfarrer i.R. Wolfgang Schmidt (Nürnberg | Foto). Die Kirchenleitung der SELK hat ihn bis zum 31.12.2019 in diese Aufgabe berufen. Schmidt folgt in dieser Aufgabe Propst Gert Kelter (Görlitz) nach, der die Herausgeberschaft seit dem 1. September 2006 innehatte. Der FBK erscheint seit 1922. An ihm arbeiten zurzeit rund 200 lutherische Pfarrer als Autoren mit.

Hans Peter Mahlke wird 75

MahlkeSeinen 75. Geburtstag begeht am 7. Januar SELK-Pfarrer i.R. Hans Peter Mahlke (Hermannsburg). Mahlke war als Gemeindepfarrer in den Pfarrbezirken Marburg und Bleckmar tätig, ehe er von 1999 bis zu seiner Emeritierung (2007) das Amt des hauptamtlichen Katecheten der SELK innehatte. Neben der Erarbeitung von Materialien für den kirchlichen Unterricht hat sich der Jubilar unter anderem auch in der Leitung der Kindergottesdienstarbeit der SELK engagiert. Mahlke ist verheiratet mit Adelheid, geborene Schulz. Das Ehepaar hat drei Kinder.

Bausteinsammlung 2016 endet

BausteinsammlungDie gesamtkirchliche Bausteinsammlung der SELK, bei der zugunsten jährlich wechselnder Bauprojekte papierne Bausteine verkauft werden, war für 2016 der Essener Kirchengemeinde der SELK zuerkannt worden. Der Abschlussgottesdienst der Bausteinsammlung 2016 findet am 29. Januar mit Superintendent Burkhard Kurz (Dortmund) in der Essener SELK-Kirche statt. Beginn: 15 Uhr. Die Gemeinde hat ihren Gemeindesaal grundlegend umstrukturiert sowie Arbeiten im Außenbereich des Kirch- und Gemeindezentrums vorgenommen.

© 2025 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)