Michael Bracht erschuf Fastentuch
Die Tradition der Fastentücher reicht bis ins Mittelalter zurück. Durch Fastentücher werden während der Fasten- und Passionszeit Altar und andere sich dort befindende Darstellungen verhüllt, damit sich die Gläubigen im Gottesdienst ganz auf das gesprochene Wort konzentrieren können und sozusagen „mit den Augen fasten“. Auch das neue SELK–Gesangbuch beschreibt für den Karfreitag die Verhüllung des Kreuzes. Pfarrer Michael Bracht (Wuppertal)hat nun für die Basilika St. Laurentius in Wuppertal ein solches Fastentuch geschaffen. Es zeigt die Dornenkrone Jesu. Pfarrer Bracht war bei der feierlichen Indienstnahme des Fastentuchs am 1. Fastensonntag eingeladen, über Sinn und Bedeutung der Dornenkrone zu predigen; dieser Einladung ist er gerne nachgekommen.